Document (#34679)

Author
Teutsch, K.
Title
¬Die Welt ist doch eine Scheibe : Google-Herausforderer eyePlorer
Source
http://www.faz.net/s/Rub4521147CD87A4D9390DA8578416FA2EC/Doc~EE86EE2941DCB4B80833E7F07A08860BE~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Year
2009
Series
FAZ.net; 21.02.2009
Content
"An einem trüben Novembertag 2008 sitzen zwei Männer an einem ovalen Konferenztisch. Sie befinden sich wie die meisten Geschäftstreibenden im Strudel der Finanzmärkte. Ihr Tisch steht im einzigen mehrstöckigen Nachwendebau der Berliner Karl-Marx-Allee. Links vom Fenster leuchtet die Spitze des Fernsehturms, rechts fällt der Blick auf kilometerlange Kachelfassaden. Die Verhandlungen mit den Investoren ziehen sich seit Wochen hin. Ein rhetorisches Ringen. Der Hirnforscher fragt: "Ist Wissen mit großem 'W' und wissen mit kleinem 'w' für Sie das Gleiche?" Der Vertriebsmann sagt: "Learntainment", "Knowledge Nuggets", "Mindmapping". Am Ende liegt ein unterschriebener Vertrag auf dem Tisch - an einem Tag, an dem Daimler laut über Kurzarbeit nachdenkt. Martin Hirsch und Ralf von Grafenstein genehmigen sich einen Piccolo. In der schwersten Wirtschaftskrise der Bundesrepublik haben sie für "eyePlorer" einen potenten Investor gefunden. Er hat die Tragweite ihrer Idee verstanden, und er hat begriffen: Die Welt ist eine Scheibe.
Eine neue visuelle Ordnung Martin Hirsch ist der Enkel des Nobelpreisträgers Werner Heisenberg. Außerdem ist er Hirnforscher und beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage: Was tut mein Kopf eigentlich, während ich hirnforsche? Ralf von Grafenstein ist Marketingexperte und spezialisiert auf Dienstleistungen im Internet. Zusammen haben sie also am 1. Dezember 2008 eine Firma in Berlin gegründet, deren Heiliger Gral besagte Scheibe ist, auf der - das ist die Idee - bald die ganze Welt, die Internetwelt zumindest, Platz finden soll. Die Scheibe heißt eyePlorer, was sich als Aufforderung an ihre Nutzer versteht. Die sollen auf einer neuartigen, eben scheibenförmigen Plattform die unermesslichen Datensätze des Internets in eine neue visuelle Ordnung bringen. Der Schlüssel dafür, da waren sich Hirsch und von Grafenstein sicher, liegt in der Hirnforschung, denn warum nicht die assoziativen Fähigkeiten des Menschen auf Suchmaschinen übertragen? Anbieter wie Google lassen von solchen Ansätzen bislang die Finger. Hier setzt man dafür auf Volltextprogramme, also sprachbegabte Systeme, die letztlich aber, genau wie die Schlagwortsuche, nur zu opak gerankten Linksammlungen führen. Weiter als auf Seite zwei des Suchergebnisses wagt sich der träge Nutzer meistens nicht vor. Weil sie niemals wahrgenommen wird, fällt eine Menge möglicherweise kostbare Information unter den Tisch.
Skelett mit Sonnenbrille Hirsch sitzt in einem grell erleuchteten Konferenzraum. In der rechten Ecke steht ein Skelett, dem jemand eine Sonnenbrille aufgeklemmt hat. In der Hand hält Hirsch ein Modellgehirn, auf dem er im Rhythmus seines Sprachflusses mit den Fingern trommelt. Obwohl im Verlauf der nächsten Stunden erschreckend verwickelte Netzdiagramme zum Einsatz kommen, hält Hirsch sich an die Suggestivkraft des Bildes. Er sagt: "Das Primärerlebnis der Maschine ist bei Google das eines Jägers. Sie pirscht sich an eine Internetseite heran." Man denkt: "Genauso fühlt es sich an: Suchbegriff eingeben, 'enter' drücken, Website schießen!", schon kommt die Komplementärmetapher geschmeidig aus dem Köcher: Im Gegensatz zum Google-Jäger, sagt Hirsch, sei der eyePlorer ein Sammler, der stöbere, organisiere und dann von allem nasche. Hier werden Informationen, auf die handelsübliche Suchmaschinen nur verweisen, kulinarisch aufbereitet und zu Schwerpunkten verknüpft. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern ist die Maschine ansatzweise intelligent. Sie findet im Laufe einer Sitzung heraus, worum es dem Benutzer geht, versteht den Zusammenhang von Suche und Inhalt und ist deshalb in der Lage, Empfehlungen auszusprechen.
Einstein, Weizsäcker und Hitler Zu Demonstrationszwecken wird die eyePlorer-Scheibe an die Wand projiziert. Gibt man im kleinen Suchfeld in der Mitte den Namen Werner Heisenberg ein, verwandelt sich die Scheibe in einen Tortenboden. Die einzelnen Stücke entsprechen Kategorien wie "Person", "Technologie" oder "Organisation". Sie selbst sind mit bunten Knöpfen bedeckt, unter denen sich die Informationen verbergen. So kommt es, dass man beim Thema Heisenberg nicht nur auf die Kollegen Einstein, Weizsäcker und Schrödinger trifft, sondern auch auf Adolf Hitler. Ein Klick auf den entsprechenden Button stellt unter anderem heraus: Heisenberg kam 1933 unter Beschuss der SS, weil er sich nicht vor den Karren einer antisemitischen Physikbewegung spannen ließ. Nach diesem Prinzip spült die frei assoziierende Maschine vollautomatisch immer wieder neue Fakten an, um die der Nutzer zwar nicht gebeten hat, die ihn bei seiner Recherche aber möglicherweise unterstützen und die er später - die Maschine ist noch ausbaubedürftig - auch modellieren darf. Aber will man das, sich von einer Maschine beraten lassen? "Google ist wie ein Zoo", sekundiert Ralf von Grafenstein. "In einem Gehege steht eine Giraffe, im anderen ein Raubtier, aber die sind klar getrennt voneinander durch Gitter und Wege. Es gibt keine Möglichkeit, sie zusammen anzuschauen. Da kommen wir ins Spiel. Wir können Äpfel mit Birnen vergleichen!" Die Welt ist eine Scheibe oder die Scheibe eben eine Welt, auf der vieles mit vielem zusammenhängt und manches auch mit nichts. Der Vorteil dieser Maschine ist, dass sie in Zukunft Sinn stiften könnte, wo andere nur spröde auf Quellen verweisen. "Google ist ja ein unheimlich heterogenes Erlebnis mit ständigen Wartezeiten und Mausklicks dazwischen. Das kostet mich viel zu viel Metagedankenkraft", sagt Hirsch. "Wir wollten eine Maschine mit einer ästhetisch ansprechenden Umgebung bauen, aus der ich mich kaum wegbewege, denn sie liefert mir Informationen in meinen Gedanken hinein."
Wenn die Maschine denkt Zur Hybris des Projekts passt, dass der eyePlorer ursprünglich HAL heißen sollte - wie der außer Rand und Band geratene Bordcomputer aus Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum". Wenn man die Buchstaben aber jeweils um eine Alphabetposition nach rechts verrückt, ergibt sich IBM. Was passiert mit unserem Wissen, wenn die Maschine selbst anfängt zu denken? Ralf von Grafenstein macht ein ernstes Gesicht. "Es ist nicht unser Ansinnen, sie alleinzulassen. Es geht bei uns ja nicht nur darum, zu finden, sondern auch mitzumachen. Die Community ist wichtig. Der Dialog ist beiderseitig." Der Lotse soll in Form einer wachsamen Gemeinschaft also an Bord bleiben. Begünstigt wird diese Annahme auch durch die aufkommenden Anfasstechnologien, mit denen das iPhone derzeit so erfolgreich ist: "Allein zehn Prozent der menschlichen Gehirnleistung gehen auf den Pinzettengriff zurück." Martin Hirsch wundert sich, dass diese Erkenntnis von der IT-Branche erst jetzt berücksichtigt wird. Auf berührungssensiblen Bildschirmen sollen die Nutzer mit wenigen Handgriffen bald spielerisch Inhalte schaffen und dem System zur Verfügung stellen. So wird aus der Suchmaschine ein "Sparringspartner" und aus einem Informationsknopf ein "Knowledge Nugget". Wie auch immer man die Erkenntniszutaten des Internetgroßmarkts serviert: Wissen als Zeitwort ist ein länglicher Prozess. Im Moment sei die Maschine noch auf dem Stand eines Zweijährigen, sagen ihre Schöpfer. Sozialisiert werden soll sie demnächst im Internet, ihre Erziehung erfolgt dann durch die Nutzer. Als er Martin Hirsch mit seiner Scheibe zum ersten Mal gesehen habe, dachte Ralf von Grafenstein: "Das ist überfällig! Das wird kommen! Das muss raus!" Jetzt ist es da, klein, unschuldig und unscheinbar. Man findet es bei Google."
Footnote
Vgl.: http://www.eyeplorer.de/eyePlorer/
Theme
Suchmaschinen
Wissensrepräsentation
Visualisierung
Object
eyePlorer

Similar documents (content)

  1. Zimmer, D.E.: ¬Das Weltwissen als Scheibe (1995) 2.37
    2.3747501 = sum of:
      2.3747501 = product of:
        3.9579167 = sum of:
          0.07134766 = weight(abstract_txt:eine in 1730) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07134766 = score(doc=1730,freq=1.0), product of:
              0.13086763 = queryWeight, product of:
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              0.5451895 = fieldWeight in 1730, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.15625 = fieldNorm(doc=1730)
          0.28297392 = weight(abstract_txt:welt in 1730) [ClassicSimilarity], result of:
            0.28297392 = score(doc=1730,freq=1.0), product of:
              0.32790145 = queryWeight, product of:
                1.5829076 = boost
                5.5231013 = idf(docFreq=479, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              0.8629846 = fieldWeight in 1730, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                5.5231013 = idf(docFreq=479, maxDocs=44218)
                0.15625 = fieldNorm(doc=1730)
          3.6035953 = weight(title_txt:scheibe in 1730) [ClassicSimilarity], result of:
            3.6035953 = score(doc=1730,freq=1.0), product of:
              0.82344854 = queryWeight, product of:
                2.5084307 = boost
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              4.376224 = fieldWeight in 1730, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.5 = fieldNorm(doc=1730)
        0.6 = coord(3/5)
    
  2. hwf: Compton's interaktives Lexikon INFOPEDIA 2.0 : Die Welt des Wissens ist eine Scheibe (1997) 1.29
    1.2915349 = sum of:
      1.2915349 = product of:
        2.152558 = sum of:
          0.07063057 = weight(abstract_txt:eine in 7797) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07063057 = score(doc=7797,freq=2.0), product of:
              0.13086763 = queryWeight, product of:
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              0.53971004 = fieldWeight in 7797, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=7797)
          0.28012988 = weight(abstract_txt:welt in 7797) [ClassicSimilarity], result of:
            0.28012988 = score(doc=7797,freq=2.0), product of:
              0.32790145 = queryWeight, product of:
                1.5829076 = boost
                5.5231013 = idf(docFreq=479, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              0.85431117 = fieldWeight in 7797, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.5231013 = idf(docFreq=479, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=7797)
          1.8017976 = weight(title_txt:scheibe in 7797) [ClassicSimilarity], result of:
            1.8017976 = score(doc=7797,freq=1.0), product of:
              0.82344854 = queryWeight, product of:
                2.5084307 = boost
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              2.188112 = fieldWeight in 7797, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.25 = fieldNorm(doc=7797)
        0.6 = coord(3/5)
    
  3. Egel, J.R.: ¬Die Erde ist eine Scheibe : Was die vier am häufigsten verkauften Enzyklopädien auf CD-ROM bieten (2000) 1.15
    1.1500728 = sum of:
      1.1500728 = product of:
        1.9167879 = sum of:
          0.034953073 = weight(abstract_txt:eine in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034953073 = score(doc=5502,freq=6.0), product of:
              0.13086763 = queryWeight, product of:
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              0.26708722 = fieldWeight in 5502, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5502)
          0.08003711 = weight(abstract_txt:welt in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08003711 = score(doc=5502,freq=2.0), product of:
              0.32790145 = queryWeight, product of:
                1.5829076 = boost
                5.5231013 = idf(docFreq=479, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              0.2440889 = fieldWeight in 5502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.5231013 = idf(docFreq=479, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5502)
          1.8017976 = weight(title_txt:scheibe in 5502) [ClassicSimilarity], result of:
            1.8017976 = score(doc=5502,freq=1.0), product of:
              0.82344854 = queryWeight, product of:
                2.5084307 = boost
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              2.188112 = fieldWeight in 5502, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.25 = fieldNorm(doc=5502)
        0.6 = coord(3/5)
    
  4. Bhattacharjee, E.: Glänzende Scheibe mit glänzender Zukunft : CD-ROM-Wissen für Einsteiger (1994) 0.92
    0.921079 = sum of:
      0.921079 = product of:
        2.3026974 = sum of:
          0.050450414 = weight(abstract_txt:eine in 7178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050450414 = score(doc=7178,freq=2.0), product of:
              0.13086763 = queryWeight, product of:
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              0.3855072 = fieldWeight in 7178, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.4892128 = idf(docFreq=3668, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=7178)
          2.252247 = weight(title_txt:scheibe in 7178) [ClassicSimilarity], result of:
            2.252247 = score(doc=7178,freq=1.0), product of:
              0.82344854 = queryWeight, product of:
                2.5084307 = boost
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              2.73514 = fieldWeight in 7178, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.3125 = fieldNorm(doc=7178)
        0.4 = coord(2/5)
    
  5. ¬Die Welt ist eine Scheibe (2001) 0.63
    0.6306292 = sum of:
      0.6306292 = product of:
        3.1531458 = sum of:
          3.1531458 = weight(title_txt:scheibe in 751) [ClassicSimilarity], result of:
            3.1531458 = score(doc=751,freq=1.0), product of:
              0.82344854 = queryWeight, product of:
                2.5084307 = boost
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.03750635 = queryNorm
              3.829196 = fieldWeight in 751, product of:
                1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                  1.0 = termFreq=1.0
                8.752448 = idf(docFreq=18, maxDocs=44218)
                0.4375 = fieldNorm(doc=751)
        0.2 = coord(1/5)