Document (#24749)

Title
Brabbeln mit den Händen : Sprachentwicklung
Source
Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.11, S.27
Year
2001
Content
"Der Rhythmus macht's: Möglicherweise gilt dies auch, wenn Kinder sprechen lernen. Forscher haben jetzt Hinweise darauf gefunden, dass Säuglinge für Taktmuster menschlicher Sprache besonders empfänglich sind. Üblicherweise fangen Babys im Alter von sieben Monaten an zu brabbeln. Doch was ist mit Kindern, die keine gesprochene Sprache hören? Um das herauszufinden, beobachtete ein Forscherteam um Laura Ann Petitto von der Universität Montreal drei Babys gehörloser Paare, die sich nur durch Gebärdensprache verständigten. Es verglich die Handbewegungen dieser Kinder mit denen von drei Säuglingen, die mit normal sprechenden Eltern aufwuchsen. Dabei stellte sich heraus, dass zwar alle Babys ihre Hände schnell und in einem großen Aktionsradius bewegten. Die Kinder gehörloser Eltern zeigten aber zusätzlich eine besondere Art von Gesten. Dabei bewegten sie die Hände deutlich langsamer direkt vor dem Körper - so wie Gehörlose das üblicherweise beim "Gebärden" tun. Außerdem folgten diese Handbewegungen dem Rhythmus der Gebärdensprache. Demnach brabbelten die Babys taubstummer Eltern offenbar mit ihren Händen. Zum besseren Vergleich wollen die Forscher jetzt den "Sing-Sang" genauer analysieren, in dem - normale und gehörlose - Eltern mit ihren Babys kommunizieren."
Footnote
Vgl.: Nature 413(2001) S.35
Field
Kognitionswissenschaft

Similar documents (content)

  1. Janich, P.; Singer, W.: Kommen Sie doch in mein Labor! (2008) 0.91
    0.91458344 = sum of:
      0.91458344 = weight(abstract_txt:händen in 2993) [ClassicSimilarity], result of:
        0.91458344 = fieldWeight in 2993, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
          0.09375 = fieldNorm(doc=2993)
    
  2. Wieser, C.; Schaffert, S.: ¬Die Zeitung der Zukunft (2009) 0.91
    0.91458344 = sum of:
      0.91458344 = weight(abstract_txt:händen in 875) [ClassicSimilarity], result of:
        0.91458344 = fieldWeight in 875, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
          0.09375 = fieldNorm(doc=875)
    
  3. Spitzer, M.: Künstliche Intelligenz : dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (2023) 0.91
    0.91458344 = sum of:
      0.91458344 = weight(abstract_txt:händen in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
        0.91458344 = fieldWeight in 2268, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
          0.09375 = fieldNorm(doc=2268)
    
  4. Bostrom, N.: Superintelligenz : Szenarien einer kommenden Revolution (2016) 0.61
    0.6097223 = sum of:
      0.6097223 = weight(abstract_txt:händen in 318) [ClassicSimilarity], result of:
        0.6097223 = fieldWeight in 318, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
          0.0625 = fieldNorm(doc=318)
    
  5. Russell, B.: ¬Die Analyse des Geistes (2006) 0.53
    0.53350705 = sum of:
      0.53350705 = weight(abstract_txt:händen in 191) [ClassicSimilarity], result of:
        0.53350705 = fieldWeight in 191, product of:
          1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
            1.0 = termFreq=1.0
          9.755557 = idf(docFreq=6, maxDocs=44421)
          0.0546875 = fieldNorm(doc=191)