Search (8 results, page 1 of 1)

  1. Borghoff, U.M.; Rödig, P.; Scheffczyk, J.; Schmalhofer, F.: Bewertung von Softwaresystemen zur Langzeitarchivierung digitaler Objekte (2005) 9.50
    9.499662 = weight(object_ss:nestor in 3862) [ClassicSimilarity], result of:
      9.499662 = fieldWeight in 3862, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
        1.0 = fieldNorm(doc=3862)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag basiert auf den Ergebnissen der nestor-Expertise »Vergleich bestehender Archivierungssysteme« und beschreibt, wie ein Kriterienkatalog zur Unterstützung der Bewertung und Auswahl eines Softwaresystems zur Langzeitarchivierung digitaler Objekte aufgebaut und eingesetzt werden kann. Die Einleitung skizziert die Besonderheiten digitaler Objekte und die Verantwortung digitaler Archive bezüglich der langfristigen Erhaltung von Information. Eine Eingrenzung und grobe Einteilung der Softwaresysteme liefern grundsätzliche Vorgaben für die Entwicklung eines Kriterienkatalogs. Dieser ist in den Kontext eines Entscheidungsprozesses einzupassen. Als Ausgangsbasis zur Herleitung von Kriterien dienen Referenzmodelle, Technologien und Anwendungen sowie die Ergebnisse verwandter Untersuchungen. Die Herleitung funktionaler Kriterien basiert auf dem OAIS-Referenzmodell und einem ergänzenden Inhaltsmodell. Nicht-funktionale Kriterien der Art Aufwand und Oualität kommen hinzu. Die wesentlichen Bestandteile des Kriterienkatalogs sind damit begründet. Eine Betrachtung bestehender Softwaresysteme findet sich im Resümee der nestor-Expertise. Die abschließende Diskussion befasst sich mit der praktischen Anwendung des Kriterienkatalogs sowie weiteren Unterstützungsmöglichkeiten bei der Produktauswahl.
    Object
    nestor
  2. Dobratz, S.; Schoger, A.: Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive : Kriterien und deren Bewertung Auf dem Weg zu praktikablen Zertifizierungsverfahren: Workshop-Ergebnisse sind online verfügbar (2005) 9.50
    9.499662 = weight(object_ss:nestor in 3868) [ClassicSimilarity], result of:
      9.499662 = fieldWeight in 3868, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
        1.0 = fieldNorm(doc=3868)
    
    Abstract
    Digitale Archive bewahren in ihren Beständen Bits und Bytes für kommende Generationen und sollen Sorge tragen, dass die Informationen von heute mit der Technologie von morgen gelesen werden können. In der Arbeitsgruppe "Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung" des "nestor"-Kompetenznetzwerks Langzeitarchivierung (http://www.langzeitarchivierung.de) befassen sich Vertreter von Bibliotheken und Verbünden, Archiven und Museen, Verlagen sowie Forschungseinrichtungen, Software- und Zertifizierungsexperten mit der Frage nach den Standards, die langfristig die Qualität der Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten beschreiben und bewerten. Ein Workshop zum Thema "Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive: Kriterien und deren Bewertung" fand am 21. Juni 2005 mit rund 70 Teilnehmern in der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) statt. Zum Auftakt der Veranstaltung stellten Dr. Astrid Schoger (BSB) und Susanne Dobratz (HumboldtUniversität Berlin) die bisherigen Ergebnisse der nestor-Arbeitsgruppe "Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung" vor. Mit der Entwicklung eines in Deutschland praktikablen Zertifizierungsverfahren soll dazu beigetragen werden, dass die Vertrauenswürdigkeit digitaler Langzeitarchive aufgebaut und bewertet werden kann. Dabei sei nicht an eine Garantie für die nächsten fünf oder auch fünfzig Jahre gedacht, sondern an die Entwicklung von Strategien, die den beständigen Wandel bewältigen können.
    Object
    nestor
  3. nestor Kompetenznetzwerk : Langzeitarchivierung tauscht Daten mit australischem Fachportal »Padi« aus (2006) 9.50
    9.499662 = weight(object_ss:nestor in 5071) [ClassicSimilarity], result of:
      9.499662 = fieldWeight in 5071, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
        1.0 = fieldNorm(doc=5071)
    
    Abstract
    Das »nestor«-Kompetenznetzwerk zur Langzeitarchivierung hat jetzt eine im April 2005 getroffene Vereinbarung zwischen den australischen Kollegen des Padi-Portals (Preserving Access to Digital Information) und dem nestor-Partner SUB Göttingen umgesetzt.
    Content
    "Die Suche nach relevanten Informationsressourcen in der nestor-Informationsdatenbank (www.langzeitarchivierung. de/Informationsdatenbank) kann bei Bedarf urn die Suche in den ausgedehnten Padi-Datenbeständen erweitert werden. Die australischen Kollegen planen, im Gegenzug die nestor-Datensätze in ihren Dienst zu integrieren. In der kostenlos zugänglichen nestor-Informationsdatenbank findet sich ab sofort eine UmschaItmöglichkeit zur Auswahl der Datenbanken nestor- und der Kombination aus "Padi & nestor". Darüber sind zur Zeit über 2000 Datensätze zu Themengebieten wie Langzeitarchivierung allgemein, Rechteverwgenommen werden kann. Die nestor-Datensätze werden bilingual (deutsch-englisch) vorgehalten, die Padi-Datensätze selber liegen ausschließlich in englischer Sprache vor. Doch auch bei ihnen können zumindest die Themengebiete und Dokumenttypen auf »deutsch« angezeigt werden. Padi: Erfahrungen mit digitaler Langzeitarchivierung seit 1997. Das Padi-Fachportal zu allen Fragen der digitalen Langzeitarchivierung (www.nla.gov. au/padi) wird seit 1997 an der National Library of Australia betrieben und weist umfassend anglo-amerikanische Informationsquellen zur digitalen Bestandserhaltung nach. Darüber hinaus wird dort die Kooperation mit ausländischen Projekten und Institutionen sowie mit Kollegen gefördert, die sich um die langfristige Erhaltung digitaler Objekte bemühen. Ähnlich wie Padi stellt die nestor-Informationsdatenbank einen umfassenden Dienst für den deutschen Sprachraum bereit. Jede der beiden Informationssammlungen identifiziert, selektiert, kategorisiert, beschreibt und bietet Referenzen beziehungsweise Internet-Links zu Publikationen, Projekten und anderen Informationsquellen zur Archivierung digitaler Objekte an, um die internationale Diskussion und Forschung zu fördern und Nutzer zu unterstützen, in ihren eigenen Institutionen die digitale Bestandserhaltung anzugeben oder entsprechende Forschung zu treiben. Padi und nestor wollen einen regelmäßigen Austausch der Metadaten inklusiv aller Änderungen und Updates etablieren. Hierdurch werden redundante Doppelarbeit vermieden, den Nutzern eine entsprechend breitere Informationsvielfalt angeboten und die Erfahrungen der regionalen beziehungsweise nationalen Communities weiter gestreut. »Vom Metadatenaustausch zwischen nestor und Padi profitieren somit nicht nur beide Dienste, die damit die Abdeckung der jeweiligen Datenbanken erweitern und Doppelarbeit bei der Selektion und Beschreibung relevanter Ressourcen vermeiden, sondern auch die Nutzer, denen ein einfacherer Zugang zu den Informationen beider Subject Gateways ermöglicht wird«, konstatiert nestorProjektleiter Heins Liegmann (Die Deutsche Bibliothek)."
    Object
    nestor
  4. Liegmann, H.: nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung : ein Beitrag zur Fachkompetenz "Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen" (2006) 9.50
    9.499662 = weight(object_ss:nestor in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
      9.499662 = fieldWeight in 6041, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
        1.0 = fieldNorm(doc=6041)
    
    Object
    nestor
  5. Baumann, F.; Dressel, B.: nestor Spring School 2009 : ein Teilnehmerbericht (2009) 9.50
    9.499662 = weight(object_ss:nestor in 3072) [ClassicSimilarity], result of:
      9.499662 = fieldWeight in 3072, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
        1.0 = fieldNorm(doc=3072)
    
    Abstract
    "Treffen sich Archivare, Bibliothekare, Museologen und Informatiker zu Weiterbildung und Erfahrungsaustausch..." Noch vor nicht allzu langer Zeit hätte dies ein Kurzwitz gewesen sein können, denn die gegenseitige Abgrenzung wurde nicht selten gehegt und gepflegt. Und allzu oft wurde (und wird leider noch immer) die Meinung kolportiert, es sei geradezu unmöglich zwischen Kulturwissenschaftlern auf der einen und IT-Spezialisten auf der anderen Seite vernünftig zu kommunizieren, da die gemeinsame Sprachbasis fehle. Die Wirklichkeit sieht anders aus, denn diese Berufsgruppen eint aufgrund des technologischen Wandels mittlerweile ein gemeinsamer Problemgegenstand: Der Umgang mit einer stetig wachsenden Zahl ausschließlich elektronisch vorliegender Informationen und der gesellschaftliche Auftrag, diese verlustfrei und authentisch in die nächsten Generationen zu transferieren. Unterschiede bestehen dabei im Zugang und in der Herangehensweise an dieses Problem, die jedoch sehr wohl kommunizierbar sind. Einerseits lassen sich natürlich Divergenzen im Verständnis nach wie vor ebenso wenig leugnen, wie es andererseits zunehmend deutlich wird, dass sich in der Praxis terminologische Gegensätze oftmals als Synonyma desselben Problemgegenstandes erweisen. Fachliche Grenzen sind im Begriff zu verschwimmen. Die Erkenntnis über die gegenseitige Abhängigkeit wächst. Man macht und muss - angesichts des sonst drohenden Informationsverlustes - Ernst machen mit der Vernetzung von Kulturgutbewahrern und IT-Spezialisten. Das komplexe Thema der Langzeitarchivierung elektronischer Daten ist aufgrund der gesellschaftsübergreifenden Brisanz längst nicht mehr die Spielwiese einiger weniger Spezialisten. Dies ist der Ansatz und gleichzeitig das Verdienst des nun schon einige Jahre existierenden nestor-Kompetenznetzwerkes Langzeitarchivierung und der in diesem Rahmen stattfindenden und vom EU-Projekt DPE (DigitalPreservationEurope) unterstützten Schools, die sich in ihrem didaktischen Vorgehen am Vorbild der Delos Summer Schools orientieren. Hauptschwerpunkt der einmal jährlich stattfindenden einwöchigen Veranstaltungen ist es, Vertreter der verschiedenen Gedächtnisorganisationen und der IT-Branche gemeinsam für die Probleme der digitalen Langzeitarchivierung zu sensibilisieren und existierende Lösungsansätze vorzustellen. Die berufliche Herkunft der Teilnehmer ist entsprechend breit gestreut und reicht von National-, Landes- und Kommunalmuseen- und -bibliotheken über Staats-, Stadt- und Wirtschaftsarchive bis zu Forschungs- und Bildungsinstitutionen. Den Veranstaltern ist es bisher gelungen, führende Vertreter der "digitalen Langzeitarchivierungscommunity" als Referenten zu gewinnen. Hoch ist damit der Mehrwert für die Teilnehmer. Es hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass die Vorträge durchweg von einer hohen Praxisorientierung gekennzeichnet sind. Die frühzeitige Ausbuchung und die Anzahl der Teilnehmer sprechen dabei eine deutliche Sprache.
    Object
    nestor
  6. Dobratz, S.; Neuroth, H.; Schoger, A.; Strathmann, S.: nestor - Entwicklungsstand des Kompetenznetzwerkes zur Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen in Deutschland (2005) 9.50
    9.499662 = weight(object_ss:nestor in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
      9.499662 = fieldWeight in 3714, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
        1.0 = fieldNorm(doc=3714)
    
    Abstract
    nestor, das Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung hat sich in seinem 2. Projektjahr bereits zu einer Informationsquelle und zum Kommunikationsmittelpunkt für das Thema digitale Langzeitarchivierung in Deutschland entwickelt. Mit der Bereitstellung des deutsch- und englischsprachigen WWW-Portals, der Informations- und der Kommunikationsplattform sowie der Initiierung von Expertisen zu ausgewählten Bereichen der digitalen Langzeitarchivierung und der Einrichtung thematischer Arbeitsgruppen nimmt nestor seine Aufgabe als »Vermittler« zwischen denen, die bereits eine gewisse Professionalität in Bezug auf einzelne Aspekte der digitalen Langzeitarchivierung erreicht haben und denen, die sich am Anfang ihrer Kenntnisse und Erfahrungen befinden, wahr.
    Object
    nestor
  7. nestor-Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung; [im Rahmen des Projektes: Nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland] / Georg-August-Universität Göttingen. (2009) 9.50
    9.499662 = weight(object_ss:nestor in 3715) [ClassicSimilarity], result of:
      9.499662 = fieldWeight in 3715, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
        1.0 = fieldNorm(doc=3715)
    
    Abstract
    Das nestor Handbuch "Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" bietet einen aktuellen, breit gefächerten Überblick zum Themenbereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte. Eine Vielzahl ausgewiesener Experten geben in Fachbeiträgen einen direkten Einstieg zu grundlegenden Fragestellungen. Darüber hinaus bieten sie in vielen Fällen einen vertiefenden Einblick in einzelne Aspekte der Langzeitarchivierung: von technischen und rechtlichen Bedingungen bis hin zu praktischen Vorüberlegungen für konkrete Archivierungsaktivitäten. Seit Frühjahr 2007 ist das Handbuch in einer Online-Version verfügbar und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Die nun auch in gedruckter Form vorliegende Version 2.0 wurde neu strukturiert, um zusätzliche Themenfelder ergänzt und bislang schon vorhandene Beiträge wurden - wo fachlich geboten - überarbeitet. Ziel des Herausgeberkreises ist es, mit diesem Handbuch all jenen ein informatives Hilfsmittel an die Hand zu geben, die sich über das Thema Langzeitarchivierung aus einer deutschsprachigen Quelle informieren wollen -- gleich ob als Praktiker, Student, Wissenschaftler oder interessierter Leser.
    Footnote
    Vgl. auch Version 2.3 der Online-Version: : http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/nestor-handbuch_23.pdf bzw. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0008-2010071949.
    Object
    nestor
  8. nestor-Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung (2010) 9.50
    9.499662 = weight(object_ss:nestor in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
      9.499662 = fieldWeight in 3716, product of:
        1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
          1.0 = termFreq=1.0
        9.499662 = idf(docFreq=8, maxDocs=44218)
        1.0 = fieldNorm(doc=3716)
    
    Abstract
    Glücklicher als Sie mit Ihren privaten digitalen Daten sind da die Astronomen, wenn sie nach Daten von Himmels-Beobachtungen fahnden, die bereits Jahrzehnte zurückliegen. Obwohl die Bild- und Datenarchive dieser Beobachtungen in vielfältigen und sehr unterschiedlichen Formaten abgespeichert wurden, gibt es immer die Möglichkeit, über geeignete Interface-Verfahren die Originaldaten zu lesen und zu interpretieren. Dies ist der Fall, weil durch das sogenannte Virtuelle Observatorium weltweit die Archive für astronomische Beobachtungen vernetzt und immer in den neuesten digitalen Formaten zugänglich sind, seien es digitale Aufnahmen von Asteroiden, Planetenbewegungen, der Milchstrasse oder auch Simulationen des Urknalls. Selbst Photoplatten von Beginn des 20. Jahrhunderts wurden systematisch digitalisiert und stehen zur Wiederverwendung bereit. So sind ältere und neue digitale Daten und Bilder gemeinsam nutzbar und gewähren einen Blick in das Universum, der sich über weit mehr Wellenlängen erstreckt als die Sinne des Menschen allein wahrnehmen können. Wir freuen uns, Ihnen mit dem nestor Handbuch "Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" den aktuellen Wissensstand über die Langzeitarchivierung digitaler Objekte im Überblick sowie aus vielen Teilbereichen nun auch in gedruckter Form präsentieren zu können. Schon seit Frühjahr 2007 ist das Handbuch in digitaler Version unter http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/ verfügbar und seitdem in mehreren Intervallen aktualisiert worden. Die nun vorliegende Version 2.0 - hier gedruckt und unter o.g. URL auch weiterhin entgeltfrei herunterladbar - wurde neu strukturiert, um neue Themenfelder ergänzt und bislang schon vorhandene Beiträge wurden, wo fachlich geboten, überarbeitet. Aus seiner Entstehung ergibt sich eine gewisse Heterogenität der einzelnen Kapitel untereinander, z.B. bezüglich der Ausführlichkeit des behandelten Themas oder des Schreibstils. Der Herausgeberkreis hat nicht primär das Ziel verfolgt, dies redaktionell lektorierend auszugleichen oder ein insgesamt kohärentes Gesamtwerk vorzulegen. Vielmehr geht es ihm darum, der deutschsprachigen Gemeinschaft eine möglichst aktuelle "Kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" anbieten zu können.
    Footnote
    Vgl. auch: http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/nestor-handbuch_23.pdf. Druckversion im vwh-Verlag (ISBN 978-3-940317-48-3)
    Object
    nestor