Search (13146 results, page 34 of 658)

  1. Vlaeminck, S.; Wagner, G.G.: Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften : Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten (2014) 0.02
    0.015012625 = product of:
      0.0600505 = sum of:
        0.0600505 = weight(_text_:und in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0600505 = score(doc=3543,freq=18.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3543, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3543)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse zusammengefasst, in der untersucht wurde, ob, und wenn ja welche Services für das Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten gegenwärtig bei wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bestehen. Die Analyse wurde Mithilfe von Desktop-Research sowie einer Online-Befragung, an der sich 22 von 46 angeschriebenen Institutionen beteiligten, durchgeführt. Untersucht wurden vor allem deutsche und europäische Forschungsdatenzentren, Bibliotheken und Archive. Insbesondere wurde untersucht, ob diese Organisationen extern erzeugte Forschungsdaten, den dazugehörigen Berechnungscode (Syntax) und ggf. genutzte (selbstgeschriebene) Software grundsätzlich speichern und hosten. Weitere Themenfelder waren Metadatenstandards, Persistente Identifikatoren, Verfügbarkeit von Schnittstellen (APIs) und Unterstützung von semantischen Technologien.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 61(2014) H.2, S.76-84
  2. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.02
    0.015012625 = product of:
      0.0600505 = sum of:
        0.0600505 = weight(_text_:und in 4140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0600505 = score(doc=4140,freq=18.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 4140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4140)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
  3. Franzke, C.: Repositorien für Forschungsdaten am Beispiel der Digital Humanities im nationalen und internationalen Vergleich : Potentiale und Grenzen (2017) 0.02
    0.015012625 = product of:
      0.0600505 = sum of:
        0.0600505 = weight(_text_:und in 327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0600505 = score(doc=327,freq=18.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 327, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=327)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Bedeutung von digitalen Forschungsdaten und deren Archivierung hat in jüngster Zeit vermehrt das Interesse sowohl von Bibliotheken als auch von die Forschungsinfrastruktur beeinflussenden Institutionen auf sich gezogen. Eine Vielzahl an Repositorien für das Forschungsfeld der Digital Humanities steht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung, um Daten zu erfassen, bereitzustellen und zu bewahren. Der Beitrag erörtert die für den Betrieb eines vertrauenswürdigen Repositoriums notwendigen Qualitätskriterien wie OAIS-Modell, Policies, Siegel, Zertifikate und Eigenbeurteilungen, um somit den Nutzerinnen und Nutzern die notwendige Transparenz für die Einschätzung eines Repositoriums aufzuzeigen. Im Anschluss werden in Auswahl die Repositorien HZSK, HDC, Text-Grid Repository, DARIAH-DE Repository, GAMS, LAC und EASY-DANS analysiert und eingeordnet.
  4. Fensel, A.: Towards semantic APIs for research data services (2017) 0.02
    0.015012625 = product of:
      0.0600505 = sum of:
        0.0600505 = weight(_text_:und in 439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0600505 = score(doc=439,freq=18.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 439, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=439)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrastrukturelle Lösungen, die für die RDS-Realisierung anwendbar sind. Zum Schluss werden noch innovative Methoden der Online-Verbreitung, Förderung und effizienten Kommunikation der Forschung diskutiert.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.157-169
  5. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 1: Das Dilemma mit der inkompetenten Informationskompetenz. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021). (2021) 0.02
    0.015012625 = product of:
      0.0600505 = sum of:
        0.0600505 = weight(_text_:und in 1346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0600505 = score(doc=1346,freq=18.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 1346, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1346)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Auf der im März 2021 abgehaltenen (virtuellen) "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März -10.März 2021) wurde nochmals nachdrücklich auf die domänenspezifische, fast mit Alleinstellungsanspruch versehene "Informationskompetenz" (Information Literacy) der Bibliotheks- und Informationswissenschaft hingewiesen. Erneut wurden "Zukunftsdiskurse" zu "Informationskompetenz und Demokratie" angekündigt und "Positionspapiere" zur Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung präsentiert (D. Cetta, J. Griesbaum, T. Mandl, E. Montanari: Positionspapiere. Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Hildesheim 2019).
    Series
    Zukunft der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  6. Gergen, K.J.: ¬ Das übersättigte Selbst : Identitätsprobleme im heutigen Leben (1996) 0.02
    0.015012625 = product of:
      0.0600505 = sum of:
        0.0600505 = weight(_text_:und in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0600505 = score(doc=1442,freq=18.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 1442, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1442)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die sich ständig erweiternde heutigen Kommunikationstechnologien zwingen uns, mit mehr Menschen und Einrichtungen in Beziehung zu treten als jemals zuvor, und stellen die bisherigen Betrachtungsweisen unserer Beziehungen in Frage. Dieses packende und provozierende Buch zieht viele Disziplinen heran - von der Anthropologie bis zur Psychoanalyse, von Film und Dichtung bis zur Literaturtheorie -, um die tiefgreifenden Veränderungen in unserem Verhältnis von Identität des Selbst und ihren Auswirkungen auf das kulturelle und intellektuelle Leben zu untersuchen.
    BK
    05.20 (Kommunikation und Gesellschaft)
    Classification
    05.20 (Kommunikation und Gesellschaft)
    Imprint
    Heidelberg : Carl-Auer-Systeme, Verl. und Verl.-Buchh.
  7. Gödert, W.: Online-Katalog und bibliothekarische Inhaltserschließung (1988) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=558,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 558, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=558)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.46
    Source
    77. Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 1987. Reden und Vorträge. Hrsg.: Y.A. Haase u.a
  8. Dietze, J.: Zum Problem der Textkompression : Der Informationskern eines wissenschaftlichen Textes und die Kernsätze der generativen Transformationsgrammatik (1987) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=920,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 920, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=920)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Ilmenau : Institut für Informationswissenschaft, Erfindungswesen und Recht der Technischen Hochschule Ilmenau
    Source
    Wissensvermittlung - Informatik - Spitzenleistungen. 15. Koll. über Information und Dokumentation vom 2.-6.11.1987. In: Dokumentation, Information H.70
  9. Siefkes, F.: ¬Das Erschließungssystem der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft und seine Umsetzung für EDV (1979) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1122,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1122, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1122)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
    Source
    Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg.: R. Alsheimer
  10. Baxmann, E.-M.: Methoden und Probleme der Terminologienormung (1985) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1231,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1231, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1231)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie: Theorie und Praxis. Akten der 6. Arbeitstagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984
  11. Dahlberg, I.: Begriffs- und Definitionstheorie in ihrem Zusammenhang (1985) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1232,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1232, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1232)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie: Theorie und Praxis. Akten der 6. Arbeitstagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984
  12. Dutz, K.D.: Klassifikation und Systematik eines wissenschaftlichen Bereichs: ein Beispiel (1985) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1233,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1233, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1233)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie: Theorie und Praxis. Akten der 6. Arbeitstagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.26.9.1984
  13. Henrichs, N.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Bibliotheksklassifikation? (1979) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1422,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1422, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1422)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis I. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  14. Regelwerk für den Schlagwortkatalog am Bibliotheks- und Informationssystem : für die Praxis am BIS Oldenburg überarb. "Regeln für die Ansetzung und Verwendung der Schlagwörter" der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main (1979) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1475,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1475, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1475)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
  15. Schunke, I.: ¬Die systematischen Ordnungen und ihre Entwicklungen : Versuch einer geschichtlichen Übersicht (1927) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1508,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1508, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1508)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Die in diesem Beitrag entwickelte Unterteilung von Klassifikationssystemen in 'wissenschaftliche', 'philosophisch-enzyklopädische' und 'bibliothekarische' ist später immer wieder aufgegriffen und im Sinne einer Typologie verwendet worden
  16. Barton, W.: Zwischen Einheitsklassifikation und Individualismus : Die Systematiken im Arbeitsverbund der Gesamthochschul-bibliotheken Nordrhein-Westfalens (1974) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1545,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1545, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1545)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Medien und Archive: Beiträge zur Rolle moderner Archive in Information und Dokumentation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Roland Seeberg-Elverfeldt. Hrsg.: G. Mantwill
  17. Kluth, R.: Bibliothekswissenschaftliche Aspekte der Klassifikation : Entwicklungen und Tendenzen (1982) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1750,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1750, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1750)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.34
    Source
    Bestände in wissenschaftlichen Bibliotheken. Erschließung und Erhaltung. Vorträge Bibliothekartag 1981 in Regensburg. Hrsg. von Jürgen Hering u. Eberhard Zwink
  18. Tiemann, H.: ¬Die Frage der Literaturerschließung in Universitäts- und Hochschulbibliotheken (1960) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1766,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1766, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1766)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Enthält den Vorschlag einer kooperativen Sacherschließung auf Basis der SSG-Gebiete. - Vgl. auch: Tiemann, H. in ZfBB 9(1962) S.303-314 und Krieg, W.: Die Verbesserung der Literaturerschließung an den Universalbibliotheken
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 7(1960), S.1-14
  19. Pflug, G.: ¬Die automatisierten Dienstleistungen der Deutschen Bibliothek und ihre Voraussetzugen in den deutschen Bibliotheken (1979) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 1828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=1828,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1828, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1828)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie; Sonderh.28
    Source
    Bibliotheken als Informationsvermittler: Probleme und Modelle. Vorträge, gehalten auf dem Bibliothekskongreß 1978 vom 16.-20.5. in Stuttgart. Hrsg. von P. Kaegbein u.a
  20. Toman, J.: Vergleich der modernen alphabetischen Ordnungssysteme und Klassifikationssysteme (1966) 0.01
    0.014858647 = product of:
      0.05943459 = sum of:
        0.05943459 = weight(_text_:und in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05943459 = score(doc=2029,freq=6.0), product of:
            0.11669454 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0526149 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2029, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2029)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    RGW-Symposium: Entwicklung von Deskriptorsystemen und ihre Nutzung beim Wiederauffinden von Informationen. Berlin, 28.6.-1.7.1966. T.1-2. Hrsg.: Zentralinstitut für Information und Dokumentation

Authors

Languages

Types

  • a 9309
  • m 2218
  • el 1002
  • x 591
  • s 553
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications