-
Staab, S.: ¬Der Weg ins "Semantic Web" ist ein Schichtenmodell (2002)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 1870) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=1870,freq=8.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1870, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1870)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Wie kann man semantische Informationen übermitteln? Die Antwort auf diese Frage ist - zur großen Verwunderung Vieler - nicht einfach XML. Die Standardsprache XML (mit ihren verschiedenen Add-Ons wie Xlink, Xpath) wird heutzutage vielfach benutzt, um Informationen zu übermitteln (etwa mittels XML/EDI für B2B-Transaktionen). Obwohl sie dabei bereits eine deutliche Erleichterung verschafft im Vergleich zu früheren ideosynkratischen Mechanismen (z.B. EDIFACT), ist XML per se nur bedingt geeignet, um semantische Zusammenhänge auszudrücken. Die Struktur eines XMLDokuments ist nicht gleichzusetzen mit der Semantik der darin enthaltenen Informationsbestandteile. Die Schemasprachen DTD (Document Type Definition) und XML-Schema sind zu schwach, um alle semantischen Zusammenhänge zu transportieren. Zur Lösung des Problems wurde ein Schichtenmodell konzipiert. Es baut auf den existierenden Standards für XML mit den Namespace-Mechanismen und XMLSchemadefinitionen auf, um Informationen auf syntaktischer Ebene zu transportieren. Allerdings wird die Ausdrucksfähigkeit von XML deutlich erweitert. Der Erweiterung liegt der Standard RDF (Ressource Description Framework) zugrunde. Mit diesem Ansatz können komplexe Aussagen über Tripel modelliert werden. "Alexander glaubt, dass Andreas ein Experte im Clustering ist", wird repräsentiert durch "Alexander glaubt X",X ist eine Aussage", "Das Subjekt von X ist Andreas",das Prädikat von X ist Experteln" und "das Objekt von X ist Clustering". Jede Ressource wird durch ein URI (Uniform Ressource Identifier) repräsentiert, z.B. wäre für Andreas www.aifb.unikarlsruhe.de/WBS/aho eine mögliche URI. Mit RDF Schema können darüber hinaus Gattungshierarchien aufgebaut werden, etwa um auszudrücken: "Andreas ist ein Experte" oder - exakter dargestellt - "Das Ding" hinter www.aifb.unikarlsruhe.de/WBS/aho ist ein Experte". Die darauf folgenden Ebenen des Schichtenmodells befassen sich mit einer zunehmend feineren Darstellung von inhaltlichen Beziehungen. Zum Beispiel umfassen semantische Technologien sogenannte "Ontologien", die für ein Fachgebiet nicht nur Kategorisierungen, sondern auch Regeln beschreiben. Mit ontologischen Regelmechanismen lassen sich auch implizite Verknüpfungen erkennen."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.5, S.300
-
Tiefschürfen in Datenbanken (2002)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 1996) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=1996,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1996, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1996)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: Kruse, R., C. Borgelt: Suche im Datendschungel - Borgelt, C. u. R. Kruse: Unsicheres Wissen nutzen - Wrobel, S.: Lern- und Entdeckungsverfahren - Keim, D.A.: Data Mining mit bloßem Auge
-
Troxler, W.: Einige Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschsschweiz (IDS) (2002)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2093) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2093,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2093, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2093)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Katalogsituation in der Schweiz ist in verschiedenen Bereichen uneinheitlicher als in Deutschland. Dies liegt vor allem an der Mehrsprachigkeit, am Fehlen von schweizerischen Normdateien und am Fehlen von einheitlichen Sacherschließungssystemen. Das Folgende beschränkt sich deshalb auf die Situation im Informationsverbund Deutschschweiz (IDS).
-
Encyclopædia Britannica (2001)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2108) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2108,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2108, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2108)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Index: 200.000 Eintragungen mit 500.000 Verweisungen - Macropædia: 700 major subjects, 7.000 Illustrationen - Micropædia: 200.000 Eintragungen mit 500.000 Verweisungen. - Die neue Ausgabe enthält 350 neue Artikel, 8.000 veränderte Eintragungen und 5.000 veränderte Artikel, 172 neue Biographien. Insgesamt: 44 Mio Wörter; 65.000 Eintragungen; 24.283 Illustrationen
-
Brockhaus, Die Enzyklopädie (2002)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2110) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2110,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2110, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2110)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- 260.000 Artikel mit 330.000 Stichwörtern; Brockhaus 1906 mit 85.000 Stichwörtern; 14.500 Fotos, Illustrationen und Grafiken; 16.000 Web-Links - Medienpaket mit 250 Videos, 10 Hörfilmen, 13 Stunden Ton, 73 Interaktive Anwendungen, 360° Panoramen, 300 historische Karten, interaktiver Atlas
-
Weber-Wulff, D.: Schummeln mit dem Internet? : Praxistipps aus der Sicht einer Professorin (2002)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2140,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2140)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internet ist eine schier unerschöpfliche Quelle an Informationen. Was liegt da näher, als diese auch für Hausarbeiten und Referate anzuzapfen? Die Dienste der einschlägigen Websites sollte man allerdings mit Umsicht nutzen, denn nicht alle Lehrkräfte arbeiten noch mit den Methoden des vergangenen Jahrhunderts
-
¬Der Brockhaus multimedial 2007 Premium (2006)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2168,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2168, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2168)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nachschlagen bei den Experten - Mit großem Kinder- und Schulbereich - Neu: Interaktives Planetarium (120.000 Objekte)
-
Dambeck, H.; Engler, T.: Gesucht und gefunden : Neun Volltext-Suchprogramme für den Desktop (2002)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2169) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2169,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2169, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2169)
0.25 = coord(1/4)
-
Gömpel, R.; Hengel, C.; Kunz, M.; Münnich, M.; Solberg, S.; Werner, C.: 68. IFLA General Conference in Glasgow : Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control (2002)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2198) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2198,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2198, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2198)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält Abschnitte zu den Themen: Bibliography Section - Cataloguing Section (Darin Ausführungen zur Diskussion um Regelwerke und Datenformate) - ISBD Reviews Group - IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code - Arbeitsgruppe Guidelines for OPAC displays - UBCIM Working Group FRANAR - Projekt VIAF - Classification and Indexing Section
-
Bayer, M.: Völlig ausgeklickt : Wenn Liebe Leichtsinn trifft (2000)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2244) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2244,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2244, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2244)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine vermeintliche Liebeserklärung versetzte binnen weniger Stunden die halbe Welt in Aufregung. Dass sich ein E-Mail-Virus so schnell verbreiten kann, ist für das Bonner Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Folge des Leichtsinns vieler Computernutzer - und der mangelnden Sorgfalt der Programmierer von Microsoft
-
Behrens, D.: Google ohne Grenzen : 5 Tipps: so reizen Sie Google voll aus (2002)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2307) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2307,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2307, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2307)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- (1) Benutzen Sie Spezial-Befehle für eine effektive Suche (2) Gefundene Seiten im neuen Fenster öffnen lassen (3) Nutzen Sie den Google-Katalog für Ihre recherchen (4) So finden Sie Bilder und nützliche Diskussionsbeiträge (5) Erweitern Sie den Internet Explorer um die Google-Leiste
-
Röttgers, J.: Traue niemandem (2003)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2732) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2732,freq=8.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2732, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2732)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- ""Guten Tag. Mein Name ist Taofeek Savimbi. Ich möchte ihnen gerne einige Millionen Dollar meines Vaters anvertrauen, der nach dem Umsturz in Nigeria ins Ausland emigrieren musste. Bitte behandeln sie diese Nachricht vertraulich!" Tag für Tag erreichen uns E-Mails wie diese. Sie bitten uns darum, beim Transfer großer Geldsummen behilflich zu sein, versprechen dafür eine anständige Provision und ein gutes Gewissen obendrein - schließlich hat man nicht alle Tage die Chance, solch höflichen Kindern afrikanischer Diktatoren und Clanchefs zu helfen. Doch spätestens, wenn Taofeek Savimbi, Adeola Williams oder Mr. Tambo bitten, doch ein paar tausend Dollar vorzustrecken, sollte der Betrugsversuch jedem dämmern. Oder etwa doch nicht? Offenbar gibt es genug arme Seelen, die auf derartige Versprechungen hereinfallen. Die Berliner Polizei ist deshalb jetzt dazu übergegangen, mit öffentlichen Aushängen vor den Nigeria-Spam-Mails zu warnen. Nach einigen Hinweisen zum typischen Aufbau solcher Nachrichten heißt es darin dramatisch warnend: "Nichts ist echt!" Schön, dass es auch in den Reihen der Hauptstadt-Ordnungshüter Konstruktivisten gibt. Schade allerdings, dass sich die Warnungen auf Nigeria-Mails beschränken. Schließlich gibt es noch genug anderen Spam-Humbug, vor dem die Welt in Schutz genommen zu werden verdient. So berichtet die New York Times, die Hersteller von Penis-Vergrößerungspillen setzten mehr als hundert Millionen US-Dollar jährlich um. Beworben werden die völlig wirkungslosen Produkte meist über Massenmails. Warum also nicht eine Aufklärungskampagne des deutschen Urologenverbands: Von nichts kommt nichts"? Schlimm auch diese Dialer-Spam-Mails. Sie versprechen Video-Botschaften und Grußkarten. Stattdessen installieren sie hinterrücks Programme auf der Festplatte, die unsere Telefonrechnung mal eben mit 60 Euro belasten. Die Botschaft dagegen wäre eindeutig: "Traue niemandem!" Konsequent durchgesetzt könnten solche Aufklärungskampagnen das Spam-Problem endgültig lösen. Wenn wir alle erst einmal paranoid sind, an uns selbst und der Existenz des Universums zweifeln - warum sollten wir überhaupt noch Mails lesen wollen?"
-
Schneider, J.W.: Emerging frameworks and methods : The Fourth International Conference on Conceptions of Library and Information Science (CoLIS4), The Information School, University of Washington, Seattle, Washington, USA, July 21-25, 2002 (2002)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 2857) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=2857,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2857, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2857)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Bericht über die Tagung und Kurzreferate zu den 18 Beiträgen (u.a. BELKIN, N.J.: A classification of interactions with information; INGWERSEN, P.: Cognitive perspectives of document representation; HJOERLAND, B.: Principia informatica: foundational theory of the concepts of information and principles of information services; TUOMINEN, K. u.a.: Discourse, cognition and reality: towards a social constructionist meta-theory for library and information science
-
Woldering, B.: 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop, 4-6 June 2003 at the Biblioteca Nacional in Lisbon (2003)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=3025,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3025, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3025)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.5, S.280-281
-
Scheuerl, R.: ¬Das neue Verbundmodell des Bibliotheksverbundes Bayern : Ein Erfolgsmodell? (2005)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=3166,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3166, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3166)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Am 1. Juli 2004 nahm der Bibliotheksverbund Bayern ein neues Verbundsystem auf Basis von Aleph 500 in Betrieb. Er verabschiedete sich damit von der rund zwanzig Jahre alten Eigenentwicklung BVB-KAT und setzt fortan auf ein Standardprodukt, das bereits bei anderen Verbünden im Einsatz ist. Die durch die bisherige Insellösung bedingte Isolierung war das Hauptmotiv des Wechsels; auch war die Weiterentwicklung des Mainframe-Systems BVB-KAT zunehmend an Grenzen gestoßen. Mit dem Entschluss, ein neues Verbundsystem einzuführen, wurde zugleich das bisherige Verbundmodell auf den Prüfstand gehoben.
-
Veröffentlichung der revidierten RAK-Musik (2004)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3284, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3284)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Veröffentlichung und Inkraftsetzung der revidierten Ausgabe 2003 der "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke: RAK-Musik" ist vom Standardisierungsausschuss genehmigt worden. Erscheinungsform A) online Der Text kann kostenlos über http://www.ddb.de/professionell/pdf/rak musik 2003.pdf abgerufen werden. B) Druck eine zweiseitig bedruckte Loseblattausgabe kann alternativ zum Preis von EUR 20.00 (incl. Versandkostenpauschale) im Ordner bezogen werden über: Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt , Telefax: 069/1525-1636, mailto: [email protected]
-
Wolf, S.: Übernahme von Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern (2003)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 3379) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=3379,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3379, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3379)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Stefan Wolf vom BSZ berichtete über den anderen Weg, Sacherschließung zu erleichtern, nämlich durch Übernahme von Fremdleistungen. Aktuelle Maßnahme hierzu war die Übernahme von Erschließungsdaten sowohl klassifikatorischer als auch verbaler Art aus dem Bibliotheks-Verbund Bayern (BVB) in die Titelaufnahmen, die der Südwestverbund vorhält. Nach der Anreicherung der Titeldaten durch Übernahme von Bayerischen Sacherschließungsdaten im Laufe des Jahres 2002 verfügten nunmehr 2.4 Millionen Titelaufnahmen über verbale Erschließung (24,9 % von derzeit 9,6 Millionen Titeln Gesamtbestand) und über 18,2 % klassifikatorische Erschließung mit RVK.
-
Priepke, D.: "Come Together" : Informationstechnische Architektur des Verbundes der Frankfurter Museumsbibliotheken (2004)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 3408) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=3408,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3408, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3408)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit 2001 gibt es den Verbund der Frankfurter Museumsbibliotheken mit einem gemeinsamen virtuellen Katalog. Auf der Homepage (http://www. museumsbibliotheken.frankfurt.de) wird ein WebOPAC angeboten, der einen Bestand von zurzeit etwa 330.000 Titeln aus 14 kunst- und kulturwissenschaftlich orientierten Frankfurter Spezialbibliotheken verzeichnet. Das Informations-Service-Center (ISC) - der Servicebetrieb für die Informationstechnik in den städtischen Museen - stellt die notwendige Infrastruktur für die Bibliotheken bzw. für den Verbund bereit.
-
Microsoft fordert Google heraus (2004)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 3424) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=3424,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3424, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3424)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Microsoft hat seine lange angekündigte Internet-Suchmaschine als offizielle Testversion ins Netz gestellt. Die Suchmaschine ist ab sofort weltweit in 26 Märkten und in elf Sprachen über die lokalen Websites des InternetDienstes MSN verfügbar. Die deutsche Version ist unter der Adresse http://search.msn.de zu finden. Der größte Softwarekonzern der Welt will die Dominanz von Google im SuchmaschinenMarkt brechen. Microsoft-Manager Mehdi bezeichnete die Veröffentlichung der Betaversion als "riesigen Schritt"."
-
Zhang, X: Rough set theory based automatic text categorization (2005)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 3822) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=3822,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3822, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3822)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Forschungsbericht "Rough Set Theory Based Automatic Text Categorization and the Handling of Semantic Heterogeneity" von Xueying Zhang ist in Buchform auf Englisch erschienen. Zhang hat in ihrer Arbeit ein Verfahren basierend auf der Rough Set Theory entwickelt, das Beziehungen zwischen Schlagwörtern verschiedener Vokabulare herstellt. Sie war von 2003 bis 2005 Mitarbeiterin des IZ und ist seit Oktober 2005 Associate Professor an der Nanjing University of Science and Technology.