-
Hauer, M.: Portal Informationswissenschaft : DGI baut Wissenschaftsportal mit AGI und Hochschulen (2005)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=4274,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4274, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4274)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit Sommer 2004 bietet das "Portal Informationswissenschaft" Zugriff auf Bücher, Inhaltsverzeichnisse, Aufsätze und Websites. Es ist eine Initiative von DGI und AGI, Volltextbestände bereitzustellen. Die Lösung basiert auf dem Produktionssystem intelligentCAPTURE, das maschinell indexiert der Search Engine intelligentSEARCH und dem Thesaurusentwicklungs- und Übersetzungsprogramm IC INDEX. Derzeit erfassen Studentinnen der FH in Eisenstadt (Österreich) Inhalte von DGI, Kongressen, Messen, Homepages von Wissenschaftlern und andere Websites. Dabei unterstützt der Thesaurus InfoData aus Potsdam das Retrieval und bald auch, nach einer inhaltlichen Modernisierung, die maschinelle Indexierung. Zusätzlich stehen Thesaurusarbeiten aus der FH Köln zur Verfügung.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.71-76
-
Krüger, K.: Suchmaschinen-Spamming : Vergleichend-kritische Analysen zur Wirkung kommerzieller Strategien der Website-Optimierung auf das Ranking in www-Suchmaschinen (2004)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=4700,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4700, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4700)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Interne und externe Manipulationen zwischen erlaubter Website-Optimierung und Spam-Methoden mindern die Qualität der Ergebnislisten, und besonders kommerziellen Anbieter ist eine Positionierung unter den TopTen wichtig, weil nur die wenigsten Suchmaschinennutzer mehr als die ersten zehn, maximal zwanzig Treffer beachten. Spamming soll eine Listung unter den ersten Rangpositionen sichern, aber auch Manipulationen werden eingesetzt, um Indizes der Suchmaschinen mit irrelevanten Ergebnissen qualitativ zu verschlechtern. Praktisch analysiert werden AItaVista, Fireball, Google und Lycos auf valide und invalide Treffer, auf Anzahl vermutlich manipulierter Seiten, auf häufigste Spam-Methoden, auf Anteile kommerzieller Links und auf pornographische Seiten.
- Footnote
- Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Hierarchisch strukturiertes Fachwortverzeichnis : Thesaurus Technik und Management (2006)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 4735) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=4735,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4735, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4735)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Thesaurus Technik und Management ist die umfangreichste strukturierte Sammlung des aktuellen Fachwortschatzes zur Technik und dem produktionsorientierten Management. Alle Begriffssätze sind alphabetisch aufgelistet. Die zum Begriffssatz gehörenden Vorzugsbenennungen, Synonyme, Unter-, Ober- und verwandte Relationen und Rückverweise sind gekennzeichnet. Enthält 41.200 Begriffsfamilien mit 58.300 deutschen und 63.500 englischen Fachwörtern zur Technik und aus dem techniknahen Managementvokabular. Alle deutschen Fachwörter haben ein englisches Synonym.
- Footnote
- Der Thesaurus wird für die Indexierung der FIZ Technik Fachdatenbanken TEMA, BEFO, BERG, DOMA, ETEC, ITEC, MEDI, TOGA, WEMA und ZDEE eingesetzt
-
Dörr, M.: ¬Das elektronische Pflichtexemplar auf dem Weg zur gesetzlichen Regelung (2005)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=4854,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4854, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4854)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die zunehmende Verbreitung und Bedeutung elektronischer Publikationen stellt das System der Archivierung und Überlieferungsbildung, das in Deutschland durch die gesetzliche Regelung der Pflichtablieferung auf Bund- und Länderebene gesichert war, vor eine neue Herausforderung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek und der regionalen Pflichtexemplarbibliotheken für die Schaffung einer gesetzlichen Basis, die der veränderten Publikationslandschaft Rechnung trägt, und über den aktuellen Stand der entsprechenden Regelungen in Deutschland. Gleichzeitig werden offene Fragen angesprochen, die über die gesetzliche Regelung hinausgehen und für die Herausbildung einer neuen und tragfähigen Infrastruktur der Überlieferungsbildung notwendig sind.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.3/4, S.111-119
-
Roll, U.: Informationsangebot und Informationsnachfrage zu ausgewählten Gebieten der Ökologie und des Umweltschutzes (2004)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 5631) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=5631,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5631, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5631)
0.25 = coord(1/4)
-
Kupfer, T.: DIF: Universelle Darstellung und Austausch geowissenschaftlicher Metadaten mit dem Directory Interchange Format (2004)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 5637) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=5637,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5637, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5637)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
-
Europäischer Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde : Deutsche Version (2004)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 5638) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=5638,freq=4.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5638, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5638)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik
-
Bürger, D. (Red.); Tronnier, H. (Red.): Hierarchisch strukturiertes Fachwortverzeichnis : Thesaurus Technik und Management (2003)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 5696) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=5696,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5696, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5696)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Thesaurus Technik und Management ist die umfangreichste strukturierte Sammlung des aktuellen Fachwortschatzes zur Technik und dem produktionsorientierten Management. Alle Begriffssätze sind alphabetisch aufgelistet. Die zum Begriffssatz gehörenden Vorzugsbenennungen, Synonyme, Unter-, Ober- und verwandte Relationen und Rückverweise sind gekennzeichnet. Enthält 34.900 Begriffsfamilien mit 47.500 deutschen und 50.300 englischen Fachwörtern zur Technik und aus dem techniknahen Managementvokabular. Alle deutschen Fachwörter haben ein englisches Synonym.
- Footnote
- Vgl. Ankündigung in: nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.452.
-
Hochschulbibliothekszentrum NRW: Medienserver und Suchmaschinentechnologie (2006)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 5967) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=5967,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5967, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5967)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Moderne Suchmaschinentechnologie soll in Zukunft die heterogenen wissenschaftlichen Fachdatenbanken zusammenführen und durch den Aufbau eines Suchmaschinen-Clusters den integrierten Zugriff auf das Deep Web erlauben. Das hbz hat den technischen Betrieb des vascoda-Portals übernommen und entwickelt das System zu einer offenen und innovativen Informationsplattform weiter. Auf dem 95. Deutschen Bibliothekartags in Dresden stellt das hbz den Einsatz der Suchmaschinentechnologie vor: beim Dreiländerkatalog - 30 Mio. Titel der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur sind bereits sekundenschnell abrufbar - und bei vascoda, dem Internetportal für wissenschaftliche Information. Die Anreicherung von Katalogen mit Digitalmedien ist Aufgabe des hbz-Medienservers. Er hilft seinen Nutzern, alle Arten von Mediendateien (Text, Bild, Audio, Video) zu speichern, zu verwalten und benutzerfreundlich und langfristig im Web anzubieten. Hinzu kommen weitere Schwerpunkte wie Scan-Projekte und der Nachweis elektronischer Pflichtexemplare.
-
Grothe, E.: Kooperative Erschließung von Handschriften und Nachlässen, Teil 2 : Auf dem Weg zu Kalliope. Zur Erschließungssituation in deutschen Bibliotheken und Archiven seit 1945 (2006)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 175) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=175,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 175, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=175)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Archiven bei der kooperativen Erschließung von Handschriften und Nachlässen erwies sich seit jeher als äußerst schwierig. In der Bundesrepublik Deutschland zeigte sich dies mit dem Entstehen von zwei separaten Verzeichnissen der Nachlassbestände seit den 1960er Jahren. Anhand von Altakten der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus dem Bundesarchiv Koblenz wird die Geschichte der beiden Nachlassverzeichnisse und der Zentralkartei der Autographen in Berlin nachgezeichnet. Es wird zum einen nach den wissenschaftshistorischen Hintergründen, zum anderen nach den Ursachen und Folgen der bis heute bestehenden Konkurrenzsituation zwischen Bibliotheken und Archiven bei der Nachlasserschließung gefragt.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.6, S.291-299
-
Trunk, D.: Inhaltliche Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 915) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=915,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 915, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=915)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer, das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit seinem Point- und Klickverfahren an. Die Visualisierung erfolgt als Netzstruktur aus Punkten und Linien. Es werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI - Information Management Consultants vorgestellt.
-
Stock, W.G.: Themenentdeckung und -verfolgung und ihr Einsatz bei Informationsdiensten für Nachrichten (2007)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 1151) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=1151,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1151, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1151)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Themenentdeckung und -verfolgung (topic detection and tracking; TDT) fasst unterschiedliche Dokumente zu einem Thema zusammen und bietet dem Nutzer zunächst das Thema und erst in einem zweiten Schritt die einzelnen Dokumente zur Anzeige an. TDT ist nützlich bei Nachrichten sowie bei Blog-Einträgen. Ein bekanntes Beispiel ist Google News. Der Artikel bespricht den Forschungsstand zu TDT und diskutiert den Einsatz von TDT bei News-Informationsdiensten wie z.B. Factiva oder LexisNexis. Dort ist TDT zweifach wichtig: Erstens ist es (analog zu Google News) bei Profildiensten einsetzbar, zweitens ist es möglich, Dokumente zum gleichen Thema in einen Ordner zu klassieren, um bei einer retrospektiven Recherche die Treffermenge geordnet nach unterschiedlichen Themen anzubieten (und dies ohne Nutzung einer Dokumentationssprache).
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.41-46
-
Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=2391,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2391, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.32-36
-
Becker, H.-G.; Lemanski, T.; Ziebarth, T.: Web 1.0 - 4.0 : Zwischen Reparaturbetrieb und ferner Vision (2008)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 2940) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=2940,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2940, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2940)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die 10. InetBib-Tagung fand vom 9. bis 11. April in den Räumlichkeiten der neuen Universität in Würzburg und damit zum ersten Mal in Bayern statt. Über 450 Teilnehmer und rund 40 Vorträge bedeuteten eine neue Rekordbeteiligung. InetBib 2.0 - der Name der Tagung war Programm: Diskutiert wurden die Web-2.0-Technologien und deren Einsatz in Bibliotheken sowie ihr Mehrwert für Nutzer und Mitarbeiter. Neben diesen Themen, die auch das Second Life, die Bibliothek 2.0, den Katalog 2.0 sowie den Bibliothekar 2.0 berührten, wurden ebenfalls eher praktische Fragen aus dem Alltag behandelt, wie zum Beispiel das neue Urheberrecht und seine Konsequenzen für den Kopienversand, die Anforderungen virtueller Studiengänge an Bibliotheken und die Möglichkeiten, Benutzern eBooks anzubieten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.4, S.252-256
-
Umlauf, K.: Grundkurs Informationsaufbereitung : Vorlesungsskript (2009)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=3776,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3776, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3776)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese Seite ist noch im Aufbau. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Informationsprodukte als Ergebnis der Informationsaufbereitung und über Methoden der Informationsaufbereitung. Behandelt werden: Indexierungsmethoden, Metadaten und Functional Requirements for bibliographic Records, International Standard Bibliographic Description und Regelwerke für die Formalerschließung, kontrollierte und freie Termini; Metatexte (Inhaltskondensate wie z.B. informatives, indikatives und kritisches Kurzreferat [Abstract], Literaturbericht; feuilletonistische Kritik; wissenschaftliche Rezension; bibliothekarische Begutachtung); Gegenstände, Arten und Formen von Katalogen in Bibliotheken; Klassifikation; Verbale Sacherschließung, Deskriptoren und Thesaurus, Regeln für den Schlagwortkatalog; Reader Interest Classsification, Interessenkreis-Erschließung; Arbeitsorganisation; Katalogbenutzung. Einige Links führen zu lizenzpflichtigen Ressourcen und funktionieren deshalb nur im Campus von deutschen Universitäten oder im Campus der Humboldt-Universität.
-
Held, C.; Cress, U.: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht (2008)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 3885) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=3885,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3885, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3885)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der vorliegende Artikel beschreibt Social-Tagging-Systeme aus theoretisch-kognitionspsychologischer Perspektive und zeigt einige Parallelen und Analogien zwischen Social Tagging und der individuellen kognitiven bedeutungsbezogenen Wissensrepräsentation auf. Zuerst werden wesentliche Aspekte von Social Tagging vorgestellt, die für eine psychologische Betrachtungsweise von Bedeutung sind. Danach werden Modelle und empirische Befunde der Kognitionswissenschaften bezüglich der Speicherung und des Abrufs von Inhalten des Langzeitgedächtnisses beschrieben. Als Drittes werden Parallelen und Unterschiede zwischen Social Tagging und der internen Wissensrepräsentation erläutert und die Möglichkeit von individuellen Lernprozessen durch Social-Tagging-Systeme aufgezeigt.
-
Schiefner, M.: Social Tagging in der universitären Lehre (2008)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 3887) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=3887,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3887, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3887)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Social Tagging" bezeichnet das gemeinsame Verwalten und Verschlagworten von Ressourcen und wird vor allem durch Dienste wie del.icio.us oder bibsonomy immer beliebter. Auch in Blogs wird mittlerweile getaggt. Der folgende Beitrag soll die Frage klären: Können Prozesse wie "wisdom of the crowd" und die Folksonomy mit strukturiert und hierarchisch arbeitenden Hochschulen in Verbindung gebracht werden? Obwohl Tagging im Kern verschiedene Dienste und Aufgaben an Hochschulen betrifft, bleibt die Frage bislang unbeantwortet, ob und wie dies an Hochschulen, vor allem im Prozess des Lehrens und Lernens integriert und nutzbar gemacht werden kann.
-
Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 3916) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=3916,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3916, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3916)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
-
Spree, U.: Wissensorganisation und Records Management : Was ist der State of the Art? Literaturübersicht (2009)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 119) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=119,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 119, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=119)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ordnungssysteme, vor allem in Form von Aktenplänen und business classifications schemes, gelten weiterhin als ein Kernelement von elektronischen Records Management Systemen. Die Rezeption und Nutzung von in den Informations- und Bibliothekswissenschaften entwickelten normativen Vorgaben und/oder Forschungsergebnissen zu Ordnungssystemen ist in der Records Management Community hingegen noch eher selten und zufällig. Aufgrund der Auswertung aktueller Fachliteratur zum Thema Records Management / Schriftgutverwaltung sowie der Erfahrungen der Autorin in zwei Lehrveranstaltungen, die die Eignung informationswissenschaftlicher Ansätze der Wissensorganisation auf Probleme der Schriftgutverwaltung überprüft haben, lässt sich eine Reihe von konkreten Empfehlungen für die Integration wissensorganisatorischer Expertise bei der Entwicklung von Records Management Systemen auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene ableiten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.339-354
-
Weber, J.: Sammlungsspezifische Erschließung : die Wiederentdeckung der Sammlungen in den Bibliotheken (2009)
0.01
0.0137242135 = product of:
0.054896854 = sum of:
0.054896854 = weight(_text_:und in 198) [ClassicSimilarity], result of:
0.054896854 = score(doc=198,freq=16.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 198, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=198)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Präsentation digitaler Sammlungen in Internetportalen, etwa im Zentralen Verzeichnis Digitalisierter Drucke und in vascoda, hat auf ein Erschließungsdefizit in bibliothekarischen Katalogen aufmerksam gemacht. Es fehlen Datensätze, die zusammengehörige Materialien, die einzeln auf Titel- und Exemplarebene erschlossen sind, summarisch als Bestandsgruppen und Sammlungen beschreiben. Mit Hilfe solcher Sammlungsdatensätze können nicht nur administrative und kontextbezogene Informationen, wie z.B. der rechtliche Status der Erwerbung, der Erschließungsgrad und die Überlieferungsgeschichte einzelner Sammlungen, sondern auch deren strukturelle Beziehungen zu über- und untergeordneten und verwandten Sammlungen abgebildet werden. Eine Beschreibung auf Sammlungsebene kommt aber auch für noch unbearbeitete Bestände in Frage, die so erstmals zugänglich gemacht werden können. In diesem Beitrag werden Definitionen des Sammlungsbegriffs und Standards sammlungsspezifischer Erschließung vorgestellt. Außerdem wird ein Vorschlag zum Aufbau einer Sammlungstypologie für Bibliotheken gemacht.