Search (4433 results, page 49 of 222)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Zech, S.: Online-Kommunikation von Bibliotheken : vergleichende Kostenuntersuchung und Beispielrechnungen für Katalogisierung und Recherche (1997) 0.01
    0.012687626 = product of:
      0.050750505 = sum of:
        0.050750505 = weight(_text_:und in 1681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050750505 = score(doc=1681,freq=12.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1681, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1681)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bei den Überlegungen, das Dienstleistungsangebot der Bibliotheken auszuweiten, spielt der Zugang zu nationalen und internationalen Netzen und damit der Zugang zu online verfügbaren Informationen eine immer größere Rolle. Für die Auswahl des Netzes müssen sowohl die einmaligen Ausgaben für die technische Ausstattung und Zugangsberechtigung als auch die monatlich wiederkehrenden Ausgaben für die Nutzung berücksichtigt werden. Für die Entscheidung sind aber auch Übertragungsgeschwindigkeit, angebotene Dienste auf dem Netz, Kommunikation mit anderen Netzen und die regionale Erreichbarkeit des Netzanbieters von Bedeutung
  2. Hantelmann, F.: LINUX für Durchstarter (1999) 0.01
    0.012687626 = product of:
      0.050750505 = sum of:
        0.050750505 = weight(_text_:und in 2376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050750505 = score(doc=2376,freq=12.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2376, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2376)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ausführlich werden für LINUX 2.2 alle Details der Betriebssystemarchitektur, der Installation, der Linux-Basiskommandos und der typischen Unix-Entwicklungsund Anwendungspakete erklärt. Der Autor erläutert außerdem die Architektur von Linux 2.2 und zeigt die Komponenten und die Administration der Linux Desktops Looking Glass, CDE, KDE 1.1 und GNOME 1.0 auf.
    Content
    Einleitung.- Entwicklung von Unix.- Bedienung von Linux.Kernel-Architektur.- Programme und Prozesse.- Dateien und Dateisysteme.- Dateiorientierte Kommandos.- Editoren.Shell-Programme.- Vernetzte Systeme.- TCP/IP-Anwendungen.X-Window-System.- X-Window-Manager.- Linux-Desktops.WWW-Adressen.- Literatur.- Index
  3. Kirckhoff, M.: Mind Mapping : Einführung in eine kreative Arbeitsmethode (1995) 0.01
    0.012687626 = product of:
      0.050750505 = sum of:
        0.050750505 = weight(_text_:und in 2474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050750505 = score(doc=2474,freq=12.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2474, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2474)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ob es um die Planung eines Festes, einer Reise oder um die Organisation eines wichtigen Projektes geht, immer wieder steht man vor vielschichtigen Aufgaben, die es zu organisieren und zu bewältigen gilt. Mind Mapping ist eine kreative Arbeitsmethode, mit der sich Themen übersichtlich strukturieren und systematisch bearbeiten lassen. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Arbeitstechniken besteht darin, daß beim Mind Mapping durch die Kombination von Bild- und Textelementen beide Gehirnhälften angesprochen werden und so ihr volles Potential entfalten können. Ob privat oder beruflich, Mind Mapping ist eine Arbeitstechnik, die sich schnell aneignen und vielfältig verwenden läßt. Hinzu kommt, daß sie Spaß macht und Streß erst gar nicht aufkommen läßt.
  4. Meßmer, G.: Brauchen wir noch Regelwerke und Datenformate? : Thesen zu einer Reform des Regelwerks für die Alphabetische Katalogisierung (1999) 0.01
    0.012687626 = product of:
      0.050750505 = sum of:
        0.050750505 = weight(_text_:und in 3524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050750505 = score(doc=3524,freq=12.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 3524, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3524)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der provokante Titel war gleichzeitig Name und Programm einer gut besuchten Po-diumsdiskussion der Bayerischen Staatsbibliothek, angeregt durch die Bestrebungen, die Katalogisierungsregeln in Deutschland zu reformieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsrunde machten mit ihren Diskussionsbeiträgen schnell klar, daß die Frage nur rhetorisch gemeint sein konnte. Unumstritten ist der Zwang zu Veränderungen, bewirkt durch den technischen Fortschritt einerseits und den Kostendruck andererseits. Bei der Frage, welche Veränderungen notwendig sind, gingen die Meinungen allerdings ziemlich auseinander. Aus dem sich rege an der Diskussion beteiligenden Auditorium kam Kritik an den Normdateien, speziell der Personen-namendatei (PND) und vor allem an der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als dem arbeitsaufwendigsten und teuersten Katalogisierungsinstrument überhaupt.
  5. McGarry, K.: Literacy, communication and libraries : a study guide (1991) 0.01
    0.012687626 = product of:
      0.050750505 = sum of:
        0.050750505 = weight(_text_:und in 2531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050750505 = score(doc=2531,freq=12.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2531, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2531)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 115 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache
    RVK
    ES 115 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Soziolinguistik / Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache
  6. Grill, E.: Relationale Datenbanken; vom logischen Konzept zur physischen Realisierung : Ziele, Methoden, Fallstudie (1990) 0.01
    0.012687626 = product of:
      0.050750505 = sum of:
        0.050750505 = weight(_text_:und in 2584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050750505 = score(doc=2584,freq=12.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2584, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2584)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
  7. Kac, E.: ¬Das Internet und die Zukunft der Kunst : Immaterialität, Telematik, Videokonferenzen, Hypermedia, Networking, VRML, Interaktivität, Bildtelefone, Software für Künstler, Telerobotik, Mbone und darüber hinaus (1997) 0.01
    0.012687626 = product of:
      0.050750505 = sum of:
        0.050750505 = weight(_text_:und in 181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050750505 = score(doc=181,freq=12.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 181, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=181)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Jeden Tag wird eine neue Welt ästhetischer, sozialer und kultureller Möglichkeiten von Individuen und Gemeinschaften weltweit entdeckt. Das Ziel dieses Essays ist es, einige der künstlerischen und kulturellen Entwicklungen, die derzeit im Internet stattfinden, zu kartographieren und die Aufmerksamkeit auf die einmaligen ästhetischen Erfahrungen zu lenken, die durch dieses lückenlose weltweite Computernetzwerk von Netzwerken ermöglicht werden. Der Essay ist mit Hinweisen auf Material versehen, auf das man durch das Internet sofort Zugriff hat. In diesem Sinn ist der Essay selbst ein Experiment, das Internet mit dem Printmedium zu verbinden. Die Leser sind eingeladen, unter dem Glühen des Bildschirms zu lesen, während digitale Blitze sie von einer Ecke der Welt zur anderen tragen.
  8. Gödert, W.: Import der Schlagwortnormdatei und Darstellung von Schlagwortbeziehungen in bibliographischen Datenbanken (1995) 0.01
    0.012687626 = product of:
      0.050750505 = sum of:
        0.050750505 = weight(_text_:und in 575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050750505 = score(doc=575,freq=12.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 575, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=575)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ausgangspunkt dieses Beitrages ist das Angebot der Schlagwortnormdatei (SWD) als Diskettendienst. In einem ersten Teil werden Möglichkeiten vorgestellt, diesen Diskettendienst in die Programme BISMAS und Allegro zu importieren. In einem zweiten Teil werden einige Gesichtspunkte erörtert, diese importierten Daten als lokale Normdateien für lokale bzw. kooperative Schlagwortzuteilung zu verwalten und zu aktualisieren. In einem dritten Teil wird vorgestellt, in welcher Form nunmehr in der Deutschen Nationalbibliographie die Schlagwortverweisungen für eine Recherche aufbereitet sind und wie Schlagwort-Recherchen in einer Bibliographie im Zusammenspiel zwischen CDMARC Bibliographie und CDMARC Subjects realisiert wurden.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 19(1995) H.2, S.208-216
  9. Brodbeck, K.-H.: Das Gehirn ist kein Computer : Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaft (1997) 0.01
    0.012687626 = product of:
      0.050750505 = sum of:
        0.050750505 = weight(_text_:und in 101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050750505 = score(doc=101,freq=12.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 101, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=101)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Computer sind allgegenwärtig - auch im Denken. Es ist ein allgemeines Vorurteil geworden, daß menschliches Denken wie ein Computer funktioniert. Tatsächlich spricht einiges dafür: Immer mehr Entscheidungs- und Lösungsprozesse werden durch Expertensysteme substituiert. Studenten erlernen bei Planspielen eine simulierte Wirklichkeit. Die enge Zusammenarbeit mit Computern ist längst zum Alltag geworden und hat die Denkweise selbst grundlegend beeinflußt. Theorie und Praxis gehen vielfach stillschweigend von der These aus: Das Gehirn ist ein Computer. Dennoch zeigt die neuere Gehirnforschung, daß die Gleichsetzung von Gehirn und Computer ein Irrtum ist. Um den Nutzen und die Grenzen der Computeranalogie beurteilen zu können, ist deshalb ein Blick auf die Ergebnisse der Neurowissenschaft der letzten zehn Jahre sehr hilfreich.
    Series
    Themenschwerpunkt: Kreativität und Lernen
  10. Jüngling, H.: Bibliothekarische und dokumentarische Sachererschließung auf gemeinsamen Weg in die Zukunft? : Aus bibliothekarischer Sicht (1991) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=144,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 144, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=144)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.53
  11. Dahlberg, I.: Gestaltungsprinzipien und Anforderungskatalog für ein neues universales Ordnungssystem des Wissens (1991) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=212,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 212, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=212)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  12. Stephan, W.: ¬Die Schlagwortnormdatei und die Dienstleistungen der Deutschen Bibliothek im Bereich der Sacherschließung (1990) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 246) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=246,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 246, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=246)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Sacherschließung im Verbund: Vorträge, Materialien und Arbeitsergebnisse eines Fortbildungskurses ... Oberwolfach-Walke vom 6.-11.11.1989. Hrsg. G. Römer
  13. Gattermann, G.: Kann der Online-Benutzerkatalog unser Katalogproblem lösen? : Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf (1990) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=363,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 363, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=363)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.50
    Source
    Deutscher Bibliothekartag: Reden und Vorträge, Bonn 1989
  14. Trinkhaus, M.: Möglichkeiten und Aspekte des sachlichen Zugriffs in Online-Katalogen (1990) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 1300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=1300,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1300, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1300)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek. Forschung und Praxis. 14(1990), S.193-225
  15. Systematik für IHK-Bibliotheken (1992) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=1460,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1460, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1460)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT) / Arbeitskreis Kammerbibliotheken
    Imprint
    Bonn : Deutscher Industrie- und Handelstag
  16. Münnich, M.: PC-Einsatz zwischen dem lokalen elektronischen Gesamtkatalog HEIDI und dem regionalen Verbund (SWB) als Datenressource (1991) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 1875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=1875,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1875, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1875)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.53
  17. Gattung, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1 (1991) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 2062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=2062,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2062, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2062)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  18. Dreis, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2 (1991) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 2063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=2063,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2063, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2063)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  19. Wätjen, H.-J.: ORBIS, der Oldenburger Online-Benutzerkatalog (1991) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 2067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=2067,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2067, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2067)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  20. Heiner-Freiling, M.: Beschlagwortung von Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur und Schulbüchern : ein neues Dienstleistungsangebot Der Deutschen Bibliothek (1993) 0.01
    0.0125574935 = product of:
      0.050229974 = sum of:
        0.050229974 = weight(_text_:und in 2624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050229974 = score(doc=2624,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2624, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2624)
      0.25 = coord(1/4)
    

Languages

Types

  • a 3084
  • m 750
  • s 231
  • x 170
  • el 129
  • i 112
  • r 39
  • b 33
  • ? 29
  • l 17
  • n 17
  • p 13
  • d 10
  • h 9
  • u 8
  • fi 6
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications