Search (4433 results, page 23 of 222)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Rolland, M.T.: Korrekte Informationsvermittlung durch Rechtschreibreform gefährdet (1997) 0.01
    0.014799148 = product of:
      0.05919659 = sum of:
        0.05919659 = weight(_text_:und in 947) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05919659 = score(doc=947,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 947, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=947)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach einer Darstellung der Problemlage wird die Rechtschreibreform im Deutschen in ihrem Ablauf und ihren Zielen skizziert. Im Anschluß daran wird gezeigt, daß durch die Reform ein zerstörerischer Eingriff in den Bedeutungsbereich der Sprache erfolgt und ihre Durchsetzung ein Verstoß gegen Recht und Demokratie wäre. Abschließend wird auf Initiativen gegen die Reform hingewiesen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 48(1997) H.5, S.289-293
  2. Freese, E.; Göbel, E.: Literaturdokumentation mit LIDOS und Archivierung am Beispiel des Spezialarchives Arbeit und Gesundheit : Handlungsanleitung (1998) 0.01
    0.014799148 = product of:
      0.05919659 = sum of:
        0.05919659 = weight(_text_:und in 1008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05919659 = score(doc=1008,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1008, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1008)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Magdeburg / Spezialarchiv Arbeit und Gesundheit / Graue Literatur / Inhaltserschliessung / Computerunterstütztes Verfahren (34512) (45312)
    Subject
    Magdeburg / Spezialarchiv Arbeit und Gesundheit / Graue Literatur / Inhaltserschliessung / Computerunterstütztes Verfahren (34512) (45312)
  3. Jessen, E.; Quandel, G.: Wissenschafftskommunikation ohne Grenzen (1998) 0.01
    0.014799148 = product of:
      0.05919659 = sum of:
        0.05919659 = weight(_text_:und in 1113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05919659 = score(doc=1113,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1113, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1113)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissenschaft, Forschung und Entwicklung können nicht bestehen ohne den ständigen Austausch von Informationen, die permanent und schnell zur Verfügung stehen müssen. In ihrer Geschichte hat die Wissenschaft hier eine Führungsrolle gegenüber Wirtschaft und Politik, Kultur und Bildung gespielt
  4. Külper, U.; Schulz, U.; Wendt, H.; Will, G.: ¬Die Entwicklung des Kinder-OPACs BÜCHERSCHATZ : Kundennähe und Benutzerorientierung (1997) 0.01
    0.014799148 = product of:
      0.05919659 = sum of:
        0.05919659 = weight(_text_:und in 1478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05919659 = score(doc=1478,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1478, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1478)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken: CD-ROM und Online, Kinder und Jugendliche. Red.: H. Grube u. A. Holderried
  5. ¬Das große LIDOS-Arbeitsbuch : Wie man mit LIDOS effizient arbeitet und Zeitspart in Bibliothek und Dokumentation, von A wie Ausleihe über I wie Internet bis Z wie Zettelkasten, mit über 100 Schritt-für-Schritt-Übungen, mehr als 150 speziellen Tips und Tricks und einer Trainingsdiskette (1997) 0.01
    0.014799148 = product of:
      0.05919659 = sum of:
        0.05919659 = weight(_text_:und in 1606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05919659 = score(doc=1606,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1606, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1606)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Schöne, B.: Geographische Informationssysteme : Aufbau und Einsatzmöglichkeiten am Beispiel der Umweltbehörde Hamburg (1997) 0.01
    0.014799148 = product of:
      0.05919659 = sum of:
        0.05919659 = weight(_text_:und in 2493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05919659 = score(doc=2493,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 2493, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2493)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am Beispiel der Umweltbehörde Hamburg und ihrem Umweltinformationssystem HUIS wird ein Einblick in die Voraussetzungen, Ziele und Anwendungsmöglichkeiten raumbezogener Informationssysteme gegeben. Durch das dort eingesetzte geographische Informationssystem ArcInfo werden räumliche Daten mit Sachdaten verknüft und thematisch dargestellt
  7. Lorenz, B.: ¬Die Regensburger Verbundklassifikation : Gemeinsame Anwendung in Ost und West (1996) 0.01
    0.014799148 = product of:
      0.05919659 = sum of:
        0.05919659 = weight(_text_:und in 4957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05919659 = score(doc=4957,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 4957, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4957)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek
    Source
    Wissenschaftliche Bibliotheken nach der Wiedervereinigung Deutschlands - Entwicklung und Perspektive. Kolloquium aus anlaß des 300jährigen Bestehens der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt am 6. März 1996 in Halle (Saale). Hrsg. von J. Dietze u. B. Scheschonk.
  8. Lehtinen, R.; Clavel-Merrin, G.: Mehrsprachige und verschiedenartige Daten in Bibliothekssystemen und -netzen : Erfahrungen und Perspektiven aus der Schweiz und Finnland (1998) 0.01
    0.014799148 = product of:
      0.05919659 = sum of:
        0.05919659 = weight(_text_:und in 5186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05919659 = score(doc=5186,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 5186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5186)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Fangmeier, S.: Einsatz und Funktion ausgewählter Normdateien am Beispiel des Bibliotheksverbundes Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen (1995) 0.01
    0.014799148 = product of:
      0.05919659 = sum of:
        0.05919659 = weight(_text_:und in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05919659 = score(doc=3394,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 3394, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3394)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Normdateien in Theorie und Praxis - Übersicht: Normdateien in Deutschland - Exkurs: Normdateien im Ausland - Normdateien im Bibliotheksverbund Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen - Zusammenfassung und Ausblick. Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst
    Imprint
    Köln : FH, Fb Bibliotheks- und Informationswesen
  10. Datenbankversionen im Vergleich : Tagungsbericht vom 3. Österreichischen Online-Informationstreffen, 12.-15.9.1989, Strobl am Wolfgangsee (1991) 0.01
    0.014724967 = product of:
      0.05889987 = sum of:
        0.05889987 = weight(_text_:und in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889987 = score(doc=517,freq=22.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 517, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=517)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KRIEGER, C. u. H. SCHMIDT: Suchen in AGRIS - ein Vergleich der AGRIS-Datenbanken bei IAEA, DIALOG und DIMDI; ZASS, E.: Chemical Abstracts auf DataStar, DIALOG, Maxwell Online, Questel und STN; MEGNER, K.: Die Deutsche Bibliographie (DB) und das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) als Printmedien, Online- und CD-ROM-Datenbanken: Vergleich und Stichproben; HRUSA, H.: Vor- und Nachteile von ESA-IRS im Vergleich zu anderen Hosts am Beispiel einiger technischer Datenbanken; BERGER, N.: Die Datenbanken IDAS und FORIS im Vergleich: FORIS bei STN und DIMDI; IDAS als Input in FORIS sowie als eigene Datenbank bei der EDV-GesmbH; SCHWARZL, G.: STAIRS unter DDS; LANG, L.: Die Österreichische Zeitschriftendatenbank - ein Vergleich der Darbietungsformen (Online, Kataloge auf Papier und Mikrofiche, CD-ROM); WALLMANNSBERGER, J.: Wortschätze und Datenbanken: Mediale Repräsentationsformen lexikalischer Informationssysteme; MARCHART, H.: Technische und rechtliche Information aus Patentdatenbanken - vergleichende Betrachtungen; NEVYJEL, A.: Online versus CD-ROM - ein Vergleich anhand der INIS Datenbank.
  11. Schöhl, W.: ¬Ein umfassendes Datenbanksystem für Print, Radio, Fernsehen und das Internet (1996) 0.01
    0.014724967 = product of:
      0.05889987 = sum of:
        0.05889987 = weight(_text_:und in 6624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889987 = score(doc=6624,freq=22.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 6624, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6624)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es wird ein Datenbanksystem vorgestellt, mit dem die Arbeit in Presse- sowie Informations- und Dokumentationsabteilungen (IuD-Abteilungen) von Unternehmen und Regierungsstellen im Sinne des Workgrouping so gut koordiniert werden kann, daß Doppelarbeit weitgehend vermieden wird und beide Abteilungen einen Zusatznutzen haben. Das gesamte Datenbanksystem (genannt 'Multimedia-Pressesystem') besteht aus bis zu 20 miteinander verbundenen Datenbanken, die möglichst viele Archivierungsaufgaben und sonstige Arbeitsgänge von IuD- und Presseabteilungen erleichtern sollen. Zentrum dieses Pressesystems ist eine umfassende Mediendatenbank, in der alle verschiedene Dokumenttypen verwaltet und gemeinsam durchsucht werden können. Audio- und Videodateien von Radio- und Fernsehberichten können in der Datenbank selbst im Original abgehört oder betrachtet werden. Internetseiten können in der Datenbank im Volltext indexiert und aus der Datenbank heraus können auch alle Textdokumente im HTML-Format automatisch erzeugt werden. Der Beitrag zeigt, wie die Mediendatenbank all die Dokumente aufnimmt und indexiert, die bei der elektronischen Zusammenstellung eines Pressespiegels mit OCR entstehen
  12. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung : Memorandum (1998) 0.01
    0.014724967 = product of:
      0.05889987 = sum of:
        0.05889987 = weight(_text_:und in 1864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889987 = score(doc=1864,freq=22.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 1864, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1864)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die DFG-Empfehlungen zur Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung greifen bedeutende Veränderungen der politischen Verhältnisse sowie des Publikations- und Informationswesens auf. Die zentrale politische Veränderung, der es zu entsprechn gilt, sind die aus der Vereinigung der beiden deutschen Staaten resultierenden neuen Bedarfsanforderungen, die sich auch für den Wissenschafts- und Bibliotheksbereich ergeben und eine entsprechen Ressourcenverteilung notwendig machen. Es gilt, das bisher auf die Bibliotheken der alten Länder gestützte System der überregionalen Literaturversorgung auch auf wissenschaftliche Bibliotheken der neuen Länder auszudehnen und dieses System als Gemeinschaftsaufgabe der alten und neuen Länder weiterzuentwickeln. Weitere wichtige Veränderungen, die das System der überregionalen Litearturversorgung berücksichtigen soll, resultiren aus dem schnellen Wandel der Informationstechnik, der neue Kommunikations- und Publikationsformen mit sich bringt und sich unmittelbar auf die Literatur- und Informationsversorgung auswirkt. Für das System der überregionalen Literaturversorgung ergeben sich daraus neue Anforderungen und Dienstleistungen
    Footnote
    Darin 'Erweiterung der Erschließungs- und Nachweisaufgaben' (Kap.2.3) mit Aussagen zu RSWK
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.2, S.135-164
  13. Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen Tools und Techniken : mit einem Beitrag von Nicola Döring (1995) 0.01
    0.014724967 = product of:
      0.05889987 = sum of:
        0.05889987 = weight(_text_:und in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889987 = score(doc=1711,freq=22.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 1711, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Multimedia, die Integration und interaktive Nutzung von Text, Bild, Bewegtbild und Ton, wird die Zukunft der Information, des Lernens und der Unterhaltung in hohem Maße bestimmen. Um zu verstehen, warum Multimedia eine wichtige Technologie ist, wie Multimedia funktioniert und was es einem selbst bringt, muß man kein EDV-Experte sein. Dieses Buch erleichtert den praktischen Einstieg in die Multimedia-Welt. Mit zahlreichen Bildbeispielen und Grafiken illustriert, beschreibt es aunschaulich, welche Anwendungen für Multimedia bereits heute verbreitet sind, mit welchen spezifisachen Applikationen und Softwarewerkzeugen man umgehen muß, um multimediale Anwendungen zu erstellen, und auf welchen technischen Grundlagen und Standards Multimedia basiert. Es schildert zudem, wie sich Multimedia in den weltweiten Datennetzen durchsetzt und nicht zuletz, wie sich durch Multimedia unsere Arbeits- und Informationswelt radikal verändert
  14. Urheberrecht und digitale Technologie : Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 22. April 1994 (1994) 0.01
    0.014724967 = product of:
      0.05889987 = sum of:
        0.05889987 = weight(_text_:und in 2542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889987 = score(doc=2542,freq=22.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 2542, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2542)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    PE 745 Rechtswissenschaft / Handelsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie sonstiges privates Wirtschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht / Urheber- und Verlagsrecht / Einzeldarstellungen
    AP 18800 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Recht
    RVK
    PE 745 Rechtswissenschaft / Handelsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie sonstiges privates Wirtschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht / Urheber- und Verlagsrecht / Einzeldarstellungen
    AP 18800 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Recht
    Series
    UFITA : Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) ; Bd. 121
  15. Hülsbusch, W.: Fachinformation auf optischen Speichern : Kontexte, Technologie und Anwendungspotentiale einer innovativen Publikationsform, eine informationswissenschaftliche Studie (1992) 0.01
    0.014724967 = product of:
      0.05889987 = sum of:
        0.05889987 = weight(_text_:und in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889987 = score(doc=2588,freq=22.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 2588, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2588)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Thema 'Optisches Publizieren' is heute in aller Munde - zumindest bei Bibliothekaren, Informationsvermittlern, Verlegern, Informatikern, Informations- und Medienwissenschaftlern, Datenbank- und Retrieval-Experten, Publishing- und Multimedia-Spezialisten, aber auch zunehmend beim Endnutzer. In der vorliegenden informationswissenschaftlichen Studie werden die wichtigsten informations. und medienwissenschaftlichen Kontexte, die Technologie optischer Soeicher und vor allem die Anwendungspotentiale von Fachinformation auf optischen Speichern im Vergleich zu den etablierten Fachinformationsmedien in einer Gesamtschau untersucht
    Classification
    AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
    Content
    Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Diplomarbeit, 1991 u.d.T.: Hülsbusch, Werner: Neue Informations- und Publikationsprodukte auf der Basis optischer Speicher
    RVK
    AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
  16. Wie wird Wissen wirksam? (1997) 0.01
    0.014724967 = product of:
      0.05889987 = sum of:
        0.05889987 = weight(_text_:und in 2663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05889987 = score(doc=2663,freq=22.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 2663, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2663)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie kann das von wissenschaftlichen Instituten produzierte Wissen in die Entscheidungen und Arbeitsweisen anderer Systeme wirksam eingebracht werden? Welcher Stellenwert kommt in einer Gesellschaft, deren Probleme in wachsendem Maße hochspezialisierte Organisationen bearbeiten, der Qualifizierung und Aufklärung von Personen zu? Was bedeutet es, wissenschaftliche Arbeit als Intervention in soziale Systeme zu begreifen? Dieser Band beschreibt die Konzepte, Ideen und Methoden, die das IFF verwendet, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Überlegungen stammen aus den Erfahrungen in den Arbeitsgebieten des IFF: Ökologie, Schulentwicklung, Organisationsentwicklung des Gesundheitswesens und Reform der Universität. Das Buch soll Wissenschaftler, Führungskräfte und Professionelle zum fachlichen Diskurs, aber auch zu organisatorischer Selbstreflexion anregen
    BK
    80.02 / Philosophie und Theorie der Pädagogik
    Classification
    AK 13600 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Bibliographien und Sammelschriften / Sammelwerke mehrerer Verfasser
    80.02 / Philosophie und Theorie der Pädagogik
    RVK
    AK 13600 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Bibliographien und Sammelschriften / Sammelwerke mehrerer Verfasser
  17. Laux, W.: Bibliothekarische und dokumentarische Sacherschließung auf gemeinsamen Weg in die Zukunft? : Aus dokumentarischer Sicht (1991) 0.01
    0.014650409 = product of:
      0.058601636 = sum of:
        0.058601636 = weight(_text_:und in 143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058601636 = score(doc=143,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 143, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=143)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.53
  18. Schwan-Michels, R.: Sacherschließung nach RSWK im HBZ-Verbund : Verfahren und Abläufe der gemeinsamen Schlagwortkatalogisierung (1990) 0.01
    0.014650409 = product of:
      0.058601636 = sum of:
        0.058601636 = weight(_text_:und in 150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058601636 = score(doc=150,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 150, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=150)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 14(1990), S.311-315
  19. Gödert, W.: Sachrecherchen in Online-Publikumskatalogen : Wechselspiel zwischen Dokumentationssprache, Indexierungsprinzip, Datenbankenaufbau und Abfragesprache (1990) 0.01
    0.014650409 = product of:
      0.058601636 = sum of:
        0.058601636 = weight(_text_:und in 172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058601636 = score(doc=172,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 172, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=172)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Sacherschließung im Verbund: Vorträge, Materialien und Arbeitsergebnisse eines Fortbildungskurses ... Oberwolfach-Walke vom 6.-11.11.1989. Hrsg. G. Römer
  20. Leuchte, U.; Schirmbeck, H.-J.: BIADOK: das Projekt eines automatisierten und rechnergestützten Kunst- und Informationszentrums in Berlin (1992) 0.01
    0.014650409 = product of:
      0.058601636 = sum of:
        0.058601636 = weight(_text_:und in 935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058601636 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 935, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=935)
      0.25 = coord(1/4)
    

Languages

Types

  • a 3084
  • m 750
  • s 231
  • x 170
  • el 129
  • i 112
  • r 39
  • b 33
  • ? 29
  • l 17
  • n 17
  • p 13
  • d 10
  • h 9
  • u 8
  • fi 6
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications