-
Dechsling, R.: Nobody is perfect : die ideale CD-ROM-Retrieval-Software für alle Textsorten gibt es nicht (1994)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 8376) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=8376,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 8376, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8376)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die elektronische Fachinformation bestand bislang vorwiegend aus klassisichen datenbanken. Mittlerweile zeichnet sich hier jedoch ein Wandel ab, der vor allem durch CD-ROM-publizierende Fachverlage getragen wird. Neben das auf dem Online-Markt dominierende Modell der klassischen Datenbank treten neue Formen der elektronischen Textvermittlung. Dieser Beitrag versucht eine Typologie der textuellen Information. Erwägungen zur korrespondierenden Abfragesoftware speziell im CD-ROM-Bereich und ein Asublick auf die nähere Zukunft sollen den Anbietern elektronischer Fachinformation als Entscheidungshilfe dienen
-
Hammwöhner, R.: Kohärenzrelationen in Hypertexten : Textparsing (1990)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 43) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=43,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 43, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=43)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
-
sib: Statt eines Flohmarkts brauchen wir ein Kaufhaus mit Markenartikeln (1994)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 140) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=140)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Für weltweites Furore sorgte im letzten Jahr die Premiere der elektronischen Medien in Halle 1.1 der Frankfurter Buchmesse. Daneben rief sie aber auch Kulturpessimisten auf den Plan, die das Ende der Gutenberg-Galaxis in düsteren Farben an die Wand malten. In diesem Jahr fällt auf, wie selbstverständlich sich Fach- und Publikumsbesucher bereits mit dem dynamischen Zukunftsmarkt beschäftigen. Geballt in Halle 1.1, aber auch an vielen anderen Ständen über die gesamte Messe verteilt, drängten sich Menschen vor den Bildschirmen, fasziniert von den Möglichkeiten der neuen Medien
-
¬Le thésaurus aujourd'hui : Paris, 10 Janvier 1994 (1994)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 284) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=284,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 284, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=284)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Führender Anbieter auf Text-Retrieval-Markt vor Europa-Offensive : BRS/Search auf Windows ind Internet (1994)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 298) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=298,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 298, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=298)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Fa. Dataware Technologies (München) sieht sich nach Übernahme von BRS Software Products nunmehr als Nummer 1 auf dem internationalen Text-Retrieval-Markt. Sie will ihre führende Position in den nächsten 18 Monaten besonders in Europa massiv ausbauen. Das Programm BRS/Search soll im dritten Quartal auch als Windows-Version herauskommen. Dataware bietet elektronischen Verlegern auch ein Komplettpaket für ein Engagement im Internet an, das sich durch reiche Retrieval-Fähigkeiten, große Sicherheit, komplette System-Administration, Funktionalität und Kundenunterstützung auszeichnet
-
Wittek, B.R.: Schöne neue Abfragewelt : Datenbank-Zugangssysteme auf der Basis natürlicher Sprache (1994)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 405) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=405,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 405, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=405)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Kann die deutsche Sprache als Datenbankabfragesprache eingesetzt werden? Seit Jahrzehnten wurde diese Frage verneint, weil klare Kriterien für die Formalisierung natürlicher Sprache und Werkzeuge für eine kostengünstige Durchführung fehlten. Allerdings darf diese Frage wieder gestellt werden, seitdem Techniken für deren Formalisierung zunehmend zur Verfügung stehen. Dieser Artikel beschreibt, was auf dem Gebiet der natürlichen Sprache als Basis für die Datenbankabfrage heute schon möglich ist
-
Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. Bd.1-2 (1990)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 528) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=528,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 528, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=528)
0.25 = coord(1/4)
-
Directory of computer conferencing in libraries (1992)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 69) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=69,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 69, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=69)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält Angaben zu Internet, welche Datenquellen erreichbar sind und Hinweise, wie man sie erreicht
-
Staud, J.L.: Informationen verwalten mit BRAIN 3.3 : T.1: Einleitung, T.2: Karteien einrichten (1994)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 125) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=125,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 125, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=125)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.3, S.35-43 (T.1); 1994, H.4, S.23-25 (T.2)
-
Kubicek, H.; Schmid, U.; Wagner, H.: Mehr Information wagen! : Das US-amerikanische Projekt zur informationellen Grundversorgung (1995)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 134) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 134, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=134)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Daß die Computernetze in den USA ihre Wuzeln unter anderem in den Grass-Roots-Initiativen haben, ist bekannt. Weniger bekannt ist, daß das Projekt der Clinton/Gore-Regierung zur Schaffung einer Informations-Infrastruktur auch von aktiven Bürger-Initiativen kritisch-konstruktiv begleitet und beeinflußt wird. Während in Deutschland die Weichen für die zukünftige Mediengesellschaft hinter verschlossenen Türen gestellt werden, ist dies in den USA ein offener Prozeß. Dabei ist die zentrale Frage, wie eine Grundversorgung der Bevölkerung mit Information sichergestellt werden kann
-
Kollewe, W.; Sander, C.; Schmiede, R.; Wille, R.: TOSCANA als Instrument der bibliothekarischen Sacherschließung (1995)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 653) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=653,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 653, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=653)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- TOSCANA ist ein Computerprogramm, mit dem begriffliche Erkundungssysteme auf der Grundlage der Formalen Begriffsanalyse erstellt werden können.In der vorliegenden Arbeit wird diskutiert, wie TOSCANA zur bibliothekarischen Sacherschließung und thematischen Literatursuche eingesetzt werden kann. Berichtet wird dabei von dem Forschungsprojekt 'Anwendung eines Modells begrifflicher Wissenssysteme im Bereich der Literatur zur interdisziplinären Technikforschung', das vom Darmstädter Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung gefördert worden ist
-
Holländer, S.: Denken in Prozessen anstatt in kurzfristigen Budgetzielen (1995)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 721) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=721,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 721, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=721)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In einer Vielzahl von IuD-Einrichtungen wird das Problem diskutiert, in welcher Weise die Kosten für innerbetriebliche Informationsvermittlungsstellen für Management und Controlling sinnvoll dargestellt werden können. Hierbei sind die Probleme in der Praxis erheblich, so daß über neue Formen betriebswirtschaftlicher Informationssysteme nachgedacht werden muß. Da es sich beim Rohstoff Information um eine strategische Ressource handelt, ist es weniger verwunderlich, daß ein Großteil der IuD-Einrichtungen mit dem klassischen Erfassungswesen gescheitert ist. Somit ist für die Zukunft die Definition neuer Erfolgsfaktoren notwendig
-
Wir wollen die Lokomotive in Europa sein : ein Interview mit Dieter Spöri. Interviewer: D. Beste u. M. Kälke (1995)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 959) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=959,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 959, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=959)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg, Dieter Spörei, hat für den Raum Stuttgart einen Multimedia-Großversuch initiiert. Mit seiner Idee möchte er eine Wirtschaftspolitik verfolgen, die Strategien für die Zukunft entwickelt, anstatt nur kurzfristig Konjunkturlagen zu interpretieren. Das Know-how deutscher Herstelle, Betreber und Dienste-Anbieter soll Arbeitsplätze bei uns schaffen
-
Yt, H.: Indexing languages : new progress in China (1995)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 1158) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=1158,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1158, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1158)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Enthält eine Zusammenstellung chinesischer Klassifikationssysteme und Thesauri
-
EUROCAT : the complete catalogue of EC publications and documents (1993-)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=1217,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1217, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Zusammenführung von; ABEL (elektronisches Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes der EU), CATEL (interner Katalog des Amtes für Amtliche Veröffentlichungen der EU), CELEX (EU-Datenbank für sämtliche Rechtsakte der EU und Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes), SCAD (Europäische Rechtsakte, sonstige Veröffentlichungen der Organ der EU, Aufsätze zu europäischen Themen)
-
Staud, J.L.: CONCEPT 16 - Menügeführt zur Datenbankanwendung (1994)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 1299) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=1299,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1299, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1299)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Datenbanken in Theorie und Praxis. 1994, H.3, S.31-34
-
Mater, E.: Zur Abhängigkeit der Ergebnisse maschineller Indexierung vom verwendeten Begriffssystem (1992)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 1428) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=1428,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1428, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1428)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
-
Obst, O.: ¬Eine praxisorientierte Einführung ins Internet mit Beispielen aus der Medizin (1995)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 1444) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=1444,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1444, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1444)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vorliegender Artikel besteht aus drei Teilen. Zuerst erfolgt eine kurze Einführung ins Thema, woran sich im zweiten Teil die Diskussion der wichtigsten Internetanwendungen anhand von Beispielrecherchen anschließt. Behandelt werden hier Gopher, Veronica, Telnet, Archie, Anoynmous FTP, elektronische Diskussionsgruppen und das WorldWideWeb (WWW). Der dritte Abschnitt befaßt sich mit Hinweisen auf geeignete Startpunkte für die Informationssuche im Internet
-
Jacquin, A.: Endnutzerrecherchen in der regionalen Verbunddatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) (1995)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 1445) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=1445,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1445, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1445)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anfang 1994 eröffnete die SWB-Verbundzentrale einen TELNET-Recherchezugang für Endnutzer zur SWB-Datenbank. Damit bot sich zugleich die Möglichkeit, ein Feedback über die Recherchebedürfnisse und -strategien von Endnutzern zu erhalten: zum einen durch eine statistische Erfassung der Nutzerrecherchen über einen Zeitraum von 7 Monaten, zum anderen durch auswertung von E-Mail- Nachrichten der Endnutzer mit Stellungnahmen zur angebotenen Rechercheschnittstelle. Die Ergebnisse der Untersuchung werden unter dem Gesichtspunkt vorgestellt, welche Vorgaben sich aus ihnen für die Gestaltung einer geplanten WWW-Recherche-Oberfläche für die SWB-Verbunddatenbank ableiten lassen
-
Nicolay, K.-P.: ¬Die Messe der Phantasten (1995)
0.01
0.0055454196 = product of:
0.022181679 = sum of:
0.022181679 = weight(_text_:und in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
0.022181679 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1542, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1542)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wenn die Drucker in diesem Jahrtausend zum letztenmal zu ihrer Leistungsolympiade zusammenkommen, ist das magische Datum 2000 längst im Blick. Die Drupa 1995 nimmt Abschied von einer 500 Jahre lang bewährten - Technik, wollten Sie sagen? Nein, von einer 500 Jahre währenden Denkweise, die man Drucken nennt. Zum erstenmal in der Geschichte der Drupa dominiert die Technik nicht mehr. Sie dienst. Und zwar allen, die den Mut haben, ihr Tun in Frage zu stellen. Unser Einstiegstext in die neue Welt der Drupa ist ein Szenario aus dem Jahr 2005