-
Wiegerling, K.: Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung (1996)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 6345) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=6345,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 6345, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6345)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In 3 Fragestellungen werden philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung behandelt. Zunächst wird der genwärtige Status eine fortgeschrittenen Informationsgesellschaft beschrieben, wobei ein Wissensverlust zugunsten eines immer schneller akkumulierenden Informationsgewinns konstatiert wird. Im zweiten Punkt wird gezeigt, daß die Effizienz der Informationswissenschaft leidet, wenn auf eine historische und mediale Bewertung von Information verzichtet wird. Zuletzt wird dargelegt, daß Informationsbewertung zwar nur noch mit technischer Unterstützung möglich ist, nicht aber technische geleistet werden kann, da sich Bewertungen quantifizierenden Verfahren entziehen
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
-
Dokumentationsdienst Bibliothekswesen: DOBI : Informationsdienst zum Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und des Auslandes (1996-)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 6551) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=6551,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 6551, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6551)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Diskettenausgabe kumuliert laufend die Nachweise der Druckausgabe des Fachreferatedienstes DOBI ab Jg.10(1993). Die erste Lieferung enthält über 11.000 Nachweise (auf 4 Disketten), ca. 3.000 kommen jährlich hinzu. Bei ca. 2/3 der Einträge handelt es sich um Nachweise deutscher Literatur, die im Auswertungsspektrum der internationalen Referateblätter zum Bibliotheks- und Informationswesen nur in geringem Umfang vertreten ist. Durch die Auswahl ausländischer Literatur dokumentiert DOBI für die deutsche Fachöffentlichkeit wesentliche Entwicklungen im Ausland sowie internationale Aktivitäten
-
Keller, A.: Elektronische Zeitschriften in Bibliotheken : Ein Erfahrungsbericht aus der ETH-Bibliothek (1997)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 663) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=663,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 663, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=663)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit Ende Mai 1996 stellt die ETH-Bibliothek Zürich ihren benutzern ein wachsendes Angebot an elektronischen Volltext-Zeitschriften über Internet zur Vefügung. Über die Homepage 'Elektronische Zeitschriften der ETH-Bibliothek' können sich Interessenten über die Zugriffsbedingungen informieren und auf die Volltexte zugreifen. Das Angebot an Online-Versionen von Zeitschriften wächst gegenwärtig exponentiell, so daß Bibliotheken darüber nachdenken müssen, in welcher Weise relevante Zeitschriftentitel sinnvollerweise den Kunden angeboten werden können. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand des Projektes an der ETH-Bibliothek eine Möglichkeit, wie eine Hochschulbibliothek diesen virtuellen Zeitschriftenbestand präsentieren und verwalten kann
-
Internet und Sicherheit (1998)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 1118) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=1118,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1118, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1118)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mathematische Techniken ermöglichen, Daten zuverlässig und vertraulich über unsichere Kanäle zu schicken. Zugleich gewinnen die Beteiligten Gewißheit über die Identität des Partners oder Vertrauen zu einem Unbekannten. Bislang hat zum Beispiel das System Athena, welches die Rechner des MIT gegen unbefugten Zugriff absichert, jeder Attacke standgehalten. Derartige Sicherheit verführt nun allerdings auch Kriminelle dazu, ihre Untaten ins Internet zu verlegen. KAnn der Staat unkontrollierte Meinungsfreiheit im Netz der Netze zulassen? Wie lassen sich illegale Inhalte aus dem Internet herausfiltern?
-
Muhr, T.: ATLAS/ti : ein Interpretations-Unterstützung-System (1991)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 1796) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=1796,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1796, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1796)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag stellt das Interpretations-Unterstützungs-System ATLAS/ti (ti=Textinterpretation) vor, das von Psychologen, Informatikern und Linguisten im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts ATLAS an der Technischen Universität Berlin entwickelt wird. Ausgangspunkt für die Entwicklung unseres Systems ist die Erfahrung von Sozialwissenschaftlern, in den bei qualitativ orientierten Untersuchungen anfallenden, großen Daten- und Textmengen regelrecht zu ertrinken. ATLAS/ti stellt einen neuartigen Typ von Informationssystem dar, zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse von Forschern mit qualitativ-hermeneutischer Ausrichtung. Systematische Auseinandersetzung mit textuellem Material definiert weitere Anwendungsfelder: Akquisition von Expertenwissen aus verbalen Protokollen, vergleichende Literaturanalyse, Kommentierung juristischer Fachtexte, Analyse von Argumentationsstrukturen in Round-Table-Diskussionen
-
¬Der wohlinformierte Mensch. Eine Utopie : Festschrift für Magda Strebl zum 65. Geburtstag (1997)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 2689) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=2689,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 2689, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2689)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. folgende Beiträge in den Themenkreisen: (1) Bibliotheken - Gedächtnis der Menschheit, Index der Kultur: LEHMANN, K.D.: Die kulturpolitische Stellung der Nationalbibliotheken in Europa; WILLE, C.: Von der 'Palatina' zur Virtual Library; BSTEH, A.: Schrift zwischen Geist und Buchstabe - (2) Am Rande der Gutenberg-Galaxis: KALTWASSER, F.G.: "So bringen wir Sie sicher in die Zukunft, egal wohin sie führt": Die Zukunft der Bibliotheken in einer digitalisierten Welt; ZOTTER, H.: Dein Wissen ist nichts, wenn nicht jemad weiß, daß due weißt ...; (3) Die Zukunft als Raum unserer Freiheit: STUMPF-FISCHER, E.: "Hammer oder Amboß sein?": Österreichische Informationspolitik; JOBST, H.: Die Zukunft der Dokumentation;
- Imprint
- Graz : Akademische Druck- und Verlagsanstalt
-
Schönherr, M.: Irren ist okay : Drei Provokationen zur Agententheorie (1998)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 3266) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=3266,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3266, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3266)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die neustes Spielart von Künstlicher Intelligenz (KI) ist die Agententheorie. Mit vielen autonomen, aber interagierenden Computerprogrammen (Agenten) lassen sich nicht nur Internet-Geschäfte abwickeln, sondern auch die Entwicklungen von Börsenkursen studieren. James E. Doran, seit anfang der 60er Jahre KI-Experte an der Universität Edinburgh lehrt heute an der Universität von Essex in Colchester und ist einer der führenden Agententheoretiker. Sein Spezialgebiet ist die 'Sozionik', die gesellschaftliche Vorgänge mit hilfe von Multiagentenprogrammen simuliert. Auf der Agents World im sommer in Paris provozierte Doran das Fachpublikum mit 3 Thesen, die er 'Crazy ideas' nannte, führte aber die letzte nicht näher aus. Grund: Er müsse den Sommer über genauer darüber nachdenken. Jetzt ist der Sommer vorbei und auch die dritte Crazy idea zu ende gebracht
-
media archive(R) : Vom Archiv zum Content Management (1998)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 4418) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=4418,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4418, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4418)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Aufgaben der Archive sind im Wandel begriffen. standen früher das Erhalten und Bewahren im Mittelpunkt, so geht es heute um effiziente Produktionsabläufe und um die Mehrfachverwertung von Inhalten. Die ablösung der konventionellen Regallager durch computergestützte Archivsysteme steht bevor. Auf der nächsten Frühjahstagung der Fachgruppe 7 in Salzburg (26.-28. April 1999) wird u.a. das Projekt Euromedia vorgestellt, eine Kooperation mehrerer europäischer Rundfunkanstalten auf dem Gebiet der Digitalisierung von Fernseharchiven. Der Unternehmensbereich Digitale Medien der Firma TECMATH GmbH&Co.KG ist mit seinem Produkt 'media archive(R)' maßgeblich an diesem Projekt beteiligt
-
Stock, W.G.: Professionelle Informationsvermittlung in einer Öffentlichen Bibliothek : StadtBibliothek Köln (1999)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wenn ein Unternehmen oder eine Forschungseinrichtung externe Informationen benötigt, so gibt es eine interne Lösung, die Einrichtung entsprechender informationswirtschaftlicher Infrastruktur, sowie das Outsourcing, derzeit meist das Ansprechen eines professionellen Information Broker. Gibt es bei der externen Lösung Alternativen, insbesondere der kostengünstigen Art? Wenn eine Privatperson ein Informationsproblem hat, wer fungiert als professioneller Ansprechpartner? Zur Zeit gibt es nur wenige für jedermann bezahlbare Möglichkeiten, sich Informationen aus kommerzeillen Online-Archiven beschaffen zu lassen oder selbst zu recherchieren. Aber gibt es denn dan nicht eine Institution, die eigentlich seit ihren Anfängen für Informationsvermittlung zuständig ist? Und die diese Aufgabe - ebenfalls seit ihren Anfängen - kostenlos durchführt, und dies für jedermann? Der 'Auskunftsdienst' der Bibliotheken ist in der Tat eine solche Einrichtung
-
Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1972-1985 (1997)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 5748) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=5748,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5748, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5748)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die DNB-CD retro 2 enthält alle in Deutschland erschienenen Publikationen der Bibliographienjahrgänge 1972 bis 1985 (ca. 1,2 Millionen Datensätze). Es handelt sich um Monographien, Zeitschriften, Karten und Hochschulschriften, die als Beleg- oder Pflichtexemplare bei der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main eingegangen sind. Nicht enthalten sind Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung, die miteinander verknüpft werden können. Die sachliche Recherche ist über die Sachgruppen der DNB möglich. Eine Konkordanz der verschiedenen Sachgruppen ist direkt in den Online-Hilfetexte enthalten
-
Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1945-1971 (1995)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 5749) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=5749,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5749, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5749)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Grundlage dieser CD-ROM sind die konvertierten Alphabetischen Kataloge 1945 bis 1971 der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Sie beinhalten alle in Deutschland erschienenen Publikationen, die als Belegexemplare eingegangen sind. Es handelt sich um ca. 710.000 Datensätze von Monographien und Karten der Jahre 1945 bis 1971. Nicht enthalten sind Zeitschriften, Sereingesamtaufnahmen, Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung. Die sachliche Recherche ist über die damaligen 26 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie möglich
-
Malsy, M.; Hollfelder, S.; Steinmetz, A.; Aberer, K.: Unterstützung des strukturierten Zugriffs auf MPEG Videos in einem Multimedia-Datenbankmanagementsystem (1998)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 1019) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=1019,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1019, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1019)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
- Source
- Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven: Beiträge eines Workshops der KI'98 am 16./17.9.1998 in Bremen. Hrsg.: N. Luth
-
Stumpf, G. (Bearb.): Beispielsammlung zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1999)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 1717) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=1717,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1717, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1717)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nachdem die RSWK Ende 1998 in überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienen sind, wird nun auch eine neue Fassung der Beispielsammlung vorgelegt. Die völlig neu bearbeitete Ausgabe ist ein wichtiges Hilfsmittel für die praktische Arbeit, in dem die Anwendung der Regeln nicht systematisch vermittelt, sondern an Fallbeispielen zu erschließender Dokumente erläutert wird. Gegenüber der ersten Ausgabe der Beispielsammlung wurde der Umfang unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller wesentlichen Elemente der RSWK deutlich reduziert, was Überschaubarkeit und Handhabung erleichtern soll
-
Modern information retrieval (1999)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=1852,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1852, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "This book is a comprehensive presentation of information retrieval from a computer science point of view" - "Trotz der genannten Kritik kann der Band insgesamt empfohlen werden. Für die Lehre muss die Dimension der Benutzerorientierung allerdings von Anfang an durch weitere Texte abgedeckt werden. Für Praktiker kann das Buch mit seinem Glossar und Index auch als Nachschlgewerk diesen. Das umfangreiche Literaturverzeichnis und Hinweise auf Forschungsthemen mit Referenzen am Ende jedes Kapitels bieten für alle Themen die Möglichkeit zur Vertiefung
-
Wanckel, E.: Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft : Zugleich ein Beitrag zum Entwicklungsstand des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (1998)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 2661) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=2661,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 2661, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2661)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art.2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs.1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtssprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit
-
Schulte, G.: Immanuel Kant (1994)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=3155,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3155, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3155)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das "kritische Geschäft" der Philosophie Kants besteht in dem Verlangen, ein "Vernunftexperiment" mit der Idee des Unbedingten anzustellen. Günter Schultes Kant-Einführung verfolgt schrittweise, wie sich dieses Programm in die drei "Kritiken" verzweigt, die Kritik der reinen Vernunft, die Kritik der praktischen Vernunft und die Kritik der Urteilskraft. Im philosophischen Seminar wird gelehrt, wie mit Kant anzufangen sei. "Was fange ich mit Kant an?", ist die Schlüsselfrage, ohne die das Labyrinth der kantischen Philosophie nicht durchquert werden kann und zur toten Geisterstadt wird. Wer sollte das "Experiment der reinen Vernunft" anstellen, wenn nicht das lebendige Ich?
-
Classification of library materials : current and future potential for providing access (1990)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=3458,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3458, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3458)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
- RVK
- AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
-
Egghe, L.; Rousseau, R.: Introduction to informetrics : quantitative methods in library, documentation and information science (1990)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 2515) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=2515,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 2515, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2515)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 70400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksanalyse, -statistik
- RVK
- AN 70400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksanalyse, -statistik
-
Ethics and the librarian : [papers presented at the Allerton Park Institute held October 29-31,1989, Allerton Conference Center, Robert Allerton Park, Monticello, Illinois] (1991)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=2538,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 2538, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2538)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
- Classification
- 06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
-
Kanitscheider, B.: Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum : zu einem neuen philosophischen Verständnis der Natur (1993)
0.01
0.0077103674 = product of:
0.03084147 = sum of:
0.03084147 = weight(_text_:und in 2984) [ClassicSimilarity], result of:
0.03084147 = score(doc=2984,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 2984, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2984)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
- Classification
- 30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften