Search (959 results, page 46 of 48)

  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Lauro, A. Di: IDIN manual for the creation and management of a bibliographic database using Micro-ISIS (1988) 0.01
    0.006855446 = product of:
      0.027421784 = sum of:
        0.027421784 = weight(_text_:und in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027421784 = score(doc=4292,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4292, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4292)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die UNESCO vertreibt kostenfrei die Software Micro-ISIS für PCs. Zur Anwendung in kleinen Dokumentationseinrichtungen unter dem Dach des International Development Information Network (IDIN) wurde ein eigenes IDIN-Format geschaffen, das unter dieser Software eingesetzt werden kann. Besonders berücksichtigt sind dabei unselbständige Werke und die Sacherschließung mit Hilfe des 'OECD Macrothesaurus for Information Processing in the Field of Economic and Social Development'. Das Format ist abgeleitet vom 'Common Communication Format (CCF)', das ebenfalls im Auftrag der Unesco entwickelt wurde. IDIN ist eine vereinfachte Version und hat eine andere Behandlung mehrteiliger Werke
  2. Kutzelnigg, A.: Warenkategorien : unlösbare Probleme? (1982) 0.01
    0.006855446 = product of:
      0.027421784 = sum of:
        0.027421784 = weight(_text_:und in 105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027421784 = score(doc=105,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 105, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=105)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
  3. Krumholz, W.: Use and mis-use of thesauri : Bericht über eine Konferenz (1986) 0.01
    0.006855446 = product of:
      0.027421784 = sum of:
        0.027421784 = weight(_text_:und in 128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027421784 = score(doc=128,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 128, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=128)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens u.a
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Endres-Niggemeyer, B.: ¬Eine Repräsentation der Informationsstruktur von Fachzeitschriften (1987) 0.01
    0.006855446 = product of:
      0.027421784 = sum of:
        0.027421784 = weight(_text_:und in 5278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027421784 = score(doc=5278,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 5278, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5278)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    AUTOCAT soll ein in der Routineproduktion gebrauchstüchtiges wissensbasiertes System zur Formalerfassung von Zeitschriftenaufsätzen nach INIS-Regeln werden. Der AUTOCAT-Prototyp übernimmt eine Zeitschrift vom optischen Leser und liefert Output in der Form eines ausgefüllten INIS-Datenblattes ab. Die Formalerfassung untergliedert sich in die schwierigere Erkennung von Informationselementen und deren leichtere Transformation nach INIS-Regeln. AUTOCAT erkennt die Informationselemente mit seiner Repräsentation des Erwartungswissens über Zeitschriftenstrukturen. Sie wurde anhand von rund 330 Kernzeitschriften des Faches Physik validiert. Ihr Schwerpunkt ist die Darstellung der Zusammensetzungsstruktur des komplexen Informationsobjetkt Zeitschrift. Konkrete Zeitschriften werden abgeleitet, indem man die Beschreibungen der Zeitschriftenkomponenten mit Typangaben spezifiziert. Die Repräsentation ist in PROLOG implementiert
  5. Höfig, W.; Ubbens, W.: Zeitungen in Bibliotheken : Aufsätze, Monographien und Rezensionen des Jahres ... (1982-) 0.01
    0.006855446 = product of:
      0.027421784 = sum of:
        0.027421784 = weight(_text_:und in 4045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027421784 = score(doc=4045,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4045, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4045)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 6(1982) H.3, S. - ; 7(1983) H.3, S. - ; 8(1984) H.3, S. - ; 9(1985) H.3, S. - ; 10(1986) S.354-357; 11(1987) S.322-324; 12(1988) S.378-381; 13(1989) S.304-306; 14(1990) S.396-397; 15(1991) S. - ; 16(1992) S.428-430; 17(1993) S.399-401; 18(1994) H.3, S.395-398; 19(1995) H.3, S. - ; 20(1996) H.3, S. - ; 21(1997) H.3, S.363-365; 23(1999) H.3, S.388-391
  6. Matthews, J.R.; Lawrence, G.S.; Ferguson, D.K.: Using online catalogs : a nationwide survey, a report of a study sponsored by the Council on Library Resources (1983) 0.01
    0.006855446 = product of:
      0.027421784 = sum of:
        0.027421784 = weight(_text_:und in 4168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027421784 = score(doc=4168,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4168)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
  7. Rombach, H.: ¬Die Gegenwart der Philosophie : die Grundprobleme der abendländischen Philosophie und der gegenwärtige Stand des philosophischen Fragens (1988) 0.01
    0.0067851315 = product of:
      0.027140526 = sum of:
        0.027140526 = weight(_text_:und in 939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027140526 = score(doc=939,freq=12.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 939, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=939)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Rombach präsentiert zur Grundlage seiner Meditationen über das gegenwärtig zukünftige Denken eine in sich erstaunlich konsequente, aber keineswegs gewaltsame Interpretation der gesamten abendländischen Philosophiegeschichte. Freilich treibt er auch Philosophiegeschichte in einem unüblichen Stil. Ebensowenig wie es ihm um eine Bestandsaufnahme der in unserer Zeit publizierten Philosophie geht, zielt er auf die Vermittlung von Kenntnissen über die Philosophie früherer Zeiten ab. Statt dessen fragt er, wie Philosophie als solche und im ganzen nicht nur gegenwärtig ist, sondern je gegenwärtig war. Hinter dieser Frage steht die zentrale These, Philosophie bedeute nicht zu allen Zeiten dasselbe. Damit soll durchaus nicht die banale Tatsache festgestellt werden, daß die Philosophen verschiedener Zeiten zu verschiedenen Ergebnissen gekommen sind. Vielmehr ist Rombachs Meinung die, daß das Wesen der Philosophie epochal geprägt ist, daß sowohl ihr "Standort" wie ihre "Bewegungsform" sich von Epoche zu Epoche wandeln. Diese These ist alles andere als banal, sie ist schockierend und revolutionär." Michael Theunissen, Philosophisches Jahrbuch "Rombachs Buch setzt Gedanken und Erfahrungen frei, weil es nicht die all- und altbekannten Inhalte wiederholt, sondern die Form- und Bewegungsfiguren herausstellt, die den Zugang zu den einzelnen Positionen erschließen. Es treten Gestalten hervor, die die Gewalten verdeutlichen, die sie ausgeformt haben. Gewiß, Rombachs Studie ist nur eine Skizze, mit allen Mängeln einer solchen. Aber als Skizze ist es eine meisterhafte". [Richard Wisser, Frankfurter Allgemeine Zeitung]
  8. Jonas, H.: ¬Das Prinzip Verantwortung : Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1984) 0.01
    0.0067851315 = product of:
      0.027140526 = sum of:
        0.027140526 = weight(_text_:und in 1049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027140526 = score(doc=1049,freq=12.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 1049, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1049)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die ungeheure Ausweitung menschlicher Fähigkeiten und Handlungsspielräumemacht es für Jonas notwendig, den Rahmen ethischer Überlegungen weiter zu stecken, als dies bislang in der traditionellen Ethik der Fall gewesen ist. Da die Wirkungen des technisch potenzierten Handelns den ganzen Erdball betreffen und die Folgen des biomedizinischen Erkenntniszuwachses die jetzt lebenden Generationen weithin überdauern werden, muss an die Stelle einer Ethik der Nähe und der Gleichzeitigkeit eine Ethik der Ferne treten. Eine solche Ethik begründet die Forderung, so zu handeln, dass die Wirkungen unserer Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden. Das Prinzip Verantwortung mit seinem weiten zeitlichen Horizont tritt damit in Konkurrenz zum utopischen Denken, dem Prinzip Hoffnung (Ernst Bloch), das als einziges bislang das Konzept einer Zukunftsethik entworfen hat, in der die Idee des gesellschaftlich-technischen Fortschritts jedoch alles Gewesene und Gegenwärtige zu einem bloss peripheren Übergangsphänomen macht. Utopien werden fragwürdig, wo moderne Technologie es ermöglicht, aus den literarischen Spielen der Fantasie den Ernst realisierbarer Weltentwürfe zu machen. Jonas plädiert stattdessen für eine >>Heuristik der Furcht<<. Im Erschrecken vor den künftigen Gefahren, die den Menschen bedrohen, gewinnen wir erst ein wirkliches Verständnis unserer Selbst und dessen, was es zu schützen gilt. Dem Prinzip der Verantwortung eher als dem der Hoffnung zu folgen, bedeutet ferner, den Unheilsprognosen ein grösseres Gewicht als den Heilserwartungen beizumessen. In diesem Sinne ist Jonas' Denken konservativ, eher bewahrend als wagend. Es geht von der wesentlichen Annahme aus, dass das Gewordensein des Menschen durchaus zulänglich ist. Der Mensch harrt nicht erst einer radikalen Verbesserung und Vervollkommnung in einer neuen Gesellschaftsordnung, wie sie der Marxismus durch revolutionäre Praxis heraufzuführen beabsichtigt.
  9. Doi, T.: Amae : Freiheit in Geborgenheit ; zur Struktur japanischer Psyche (1982) 0.01
    0.005997266 = product of:
      0.023989065 = sum of:
        0.023989065 = weight(_text_:und in 3570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023989065 = score(doc=3570,freq=6.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 3570, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3570)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    »Unmittelbarer Anlaß dieses Buches, in dem Doi seine Theorie allgemeinverständlich vorlegt und das in Japan zu einem Bestseller geworden ist, war die 68er Studentenrevolte - näherhin, und für den Westen überraschend, das spürbare Verständnis, das die japanischen Studenten, was ihre Motivation anging, bei einem großen Teil der Erwachsenen gefunden haben. Die Revolte wird von Doi als ein Ausdruck der frustrierten Bedürfnisse nach der spezifischen Form von Abhängigkeit interpretiert, die japanisch mit amae umschrieben wird. Die Jugendlichen fühlten sich als Opfer der nurmehr auf ihre eigenen Vorteile bedachten Erwachsenen. Bezeichnend für ihr eigenes Opfer-Bewußtsein war die Identifikation mit den andern, noch bedauernswerteren Opfern der Gesellschaft - bis zu den Ausgebeuteten der Dritten Welt und den zukünftigen Opfern der die Umwelt zerstörenden ökonomischen Entwicklung.« (Elmar Holenstein )
  10. Gödert, W.: Klassifikationssysteme und Online-Katalog (1987) 0.01
    0.0058760964 = product of:
      0.023504386 = sum of:
        0.023504386 = weight(_text_:und in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023504386 = score(doc=5138,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 5138, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5138)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 34(1987) H.3, S.185-195
  11. Umstätter, W.; Rehm, M.; Dorogi, Z.: ¬Die Halbwertszeit in der naturwissenschaftlichen Literatur (1982) 0.01
    0.0058760964 = product of:
      0.023504386 = sum of:
        0.023504386 = weight(_text_:und in 5279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023504386 = score(doc=5279,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 5279, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5279)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Aus der Benutzung der Universitätsbibliothek Ulm wurde eine Halbwertszeit-Funktion in der naturwissenschaftlichen Literatur von t1/2=5 Jahren bestimmt. Eine interessante Abweichung von dieser Halbwertszeit-Funktion ist bei der Bestellung der neuesten Zeitschriften zu beobachten. Der Grund hierfür liegt vermutlich darin, daß Wissenschaftler das Vierfache an neuester Literatur lesen müssen, um wissenschaftliche Trends zu überschauen. Eine weitere Abweichung ist in der ältesten Literatur festzustellen, bei den sog. 'citation classics'. Übereinstimmung zeigt sich im Zitier- und Kopierverhalten bei Zeitschriftenliteratur, die älter als 2 Jahre ist. Etwa 27% der an die UB Ulm gerichteten Literaturanforderungen betreffen Zeitschriftenaufsätze mit einem Alter von über 10 Jahren, da diese Bestände für die Benutzer nur schwer zugänglich sind. Dies zeigt die große Bedeutung einer Freihand-Bibliothek
    Footnote
    Vgl. auch: Artus, H.M.: 'Halbwertzeit wissenschaftlicher Literatur' - Naturgesetz oder Forschungsartefakt? Zum Forschungsstand der Referenz- und Zitationsanalyse
  12. Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989) 0.01
    0.0058760964 = product of:
      0.023504386 = sum of:
        0.023504386 = weight(_text_:und in 203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023504386 = score(doc=203,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 203, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=203)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
  13. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.01
    0.0058760964 = product of:
      0.023504386 = sum of:
        0.023504386 = weight(_text_:und in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023504386 = score(doc=216,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 216, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=216)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
  14. Oberhauser, O.: Klassifikation in Online-Informationssystemen (1986) 0.01
    0.0058760964 = product of:
      0.023504386 = sum of:
        0.023504386 = weight(_text_:und in 588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023504386 = score(doc=588,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=588)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für fachspezifische bibliographische Online-Recherchen werden in den meisten Fällen die Ergebnisse nur der verbalen inhaltlichen Erschliessung genutzt (Deskriptoren, Schlagwörter, Stichwörter, Abstract-Texte). Viele bibliographische Datenbanken sind aber auch mit Hilfe von Notationen aus Klassifikationssystemen recherchierbar. Dieser Beitrag behandelt die letztere Form des sachlichen Zugriffs und streicht die Rolle von Notationen ("class codes") als nützliche Ergänzung zur verbalen Recherche heraus. Im ersten Teil werden folgende Fragen thematisiert: In welchem Ausmass sind Klassifikationsschemata als sachliche Zugriffsmöglichkeit in bibliographischen Datenbanken vorhanden? Welcher Art sind diese Schemata und ihre Notationen? Der zweite Teil veranschaulicht mehrere vorteilhafte Möglichkeiten der Anwendung von Notationen bei der bibliographischen Recherche. Der dritte Teil beschäftigt sich mit Änderungen von Klassifikationssystemen - dem Hauptproblem ihrer Verwendung bei der Online-Recherche. Der Rechercheur muss daher nicht nur wissen, wie Klassifikationen zur Verbesserung der Suchstrategie eingesetzt werden, sondern auch, wie Schwierigkeiten dieser Art zu bewältigen sind.
  15. Chaitin, G.J.: Algorithmic information theory (1987) 0.01
    0.0058760964 = product of:
      0.023504386 = sum of:
        0.023504386 = weight(_text_:und in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023504386 = score(doc=4175,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    31.02 (Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik)
    Classification
    31.02 (Philosophie und Wissenschaftstheorie der Mathematik)
  16. Vasiljev, A.: Online subject access to library holdings (1986) 0.01
    0.005540037 = product of:
      0.022160148 = sum of:
        0.022160148 = weight(_text_:und in 1558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022160148 = score(doc=1558,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1558)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
  17. Kohl, E.: ¬Die Ausgestaltung von HEBIS zu einem deutschen OPAC-System : Der Online-Katalog des Verbundes der obersten Bundesbehörden (1986) 0.01
    0.005540037 = product of:
      0.022160148 = sum of:
        0.022160148 = weight(_text_:und in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022160148 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In den USA haben schon eine ganze Reihe von Bibliotheken ihre Zettelkataloge geschlossen und durch den Online Public Access Catalogue (OPAC) ersetzt. Der Verbund der Bibliotheken der obersten Bundesbehörden hat den Versuch geagt, diese Form der Katalogbenutzung auch in das deutsche wissenschaftliche Bibliothekswesen einzuführen. Das hessische Bibliotheksinformationssystem HEBIS wurde in diesem Sinne weiterentwicklet. Die Ausprägungen dieses deutschn OPAC werden im folgenden beschrieben
  18. Chan, L.M.: Inter-indexer consistency in subject cataloging (1989) 0.01
    0.005540037 = product of:
      0.022160148 = sum of:
        0.022160148 = weight(_text_:und in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022160148 = score(doc=2276,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2276, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2276)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die Studie enthält Konsistenzzahlen bezogen auf die LCSH. Diese Zahlen sind kategorienbezogen und können teilweise auf die RSWK übertragen werden
  19. Sacherschließung in norddeutschen Bibliotheken (1985) 0.01
    0.005540037 = product of:
      0.022160148 = sum of:
        0.022160148 = weight(_text_:und in 3381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022160148 = score(doc=3381,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3381)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: NIETIEDT; U.: Die "Systematik für Bücherein" - SfB; LORENZEN, H.-J.: Die Einführung der SfB in Öffentlichen Bibliotheken;Einführung der Systematik für Büchereien (SfB) in Schleswig-Holstein: Erfahrungsberichte aus der Praxis; ENDERLE, R.: Die Einführung der SfB aus der Sicht einer Lektorin; REIMERS, U.: Die Einführung der SfB aus der Sicht einer beteiligten Bücherei; WIEGAND, G.: Die Umstellung der Sacherschließung an der Kieler Universitätsbibliothek; SEUSING; E.: Sacherschließung und überregionale IuD-Aufgaben der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
  20. Strauch, D.: ¬Die Rolle von Bildschirmtext im künftigen Medienmix (1989) 0.01
    0.005540037 = product of:
      0.022160148 = sum of:
        0.022160148 = weight(_text_:und in 5121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022160148 = score(doc=5121,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 5121, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5121)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Rund 10 Jahre nach dem Start von Btx als Fernmeldedienst der Deutschen Bundespost stellt sich die Frage nach der Funktion dieses Mediums. Obwohl sich Btx bisher nicht als Massenmedium etablieren konnte, existieren heute einige erfolgreiche professionelle Anwendungen, z.B. in der Touristik, bei Banken oder im Versicherungswesen. Vor allem die preisgünstigen Netzkosten im Vergleich zu anderen Diensten spielen hier eine Rolle. Von den 165.000 Teilnehmern nutzen lediglich 21% dieses Medium für private Zwecke. Der intensive Gebrauch von Externen Rechnern und Geschlossenen Benutzergruppen läßt erwarten, daß Btx schwerpunktmäßig im geschäftlichen Bereich seine Zukunft haben dürfte

Languages

  • d 859
  • e 59
  • m 11
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 594
  • m 174
  • x 81
  • s 52
  • n 19
  • r 16
  • ? 9
  • u 6
  • h 5
  • p 5
  • b 4
  • d 4
  • fi 3
  • i 3
  • el 2
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications