-
Wissensorganisation im Wandel : Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987 (1988)
0.01
0.0077499594 = product of:
0.030999837 = sum of:
0.030999837 = weight(_text_:und in 85) [ClassicSimilarity], result of:
0.030999837 = score(doc=85,freq=10.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 85, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=85)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: MEINK, P.: Das Gestern und das Morgen mit einer DK von heute. Eine Klassifikation hält Schritt; KNELL, G.: EDV-gestützte DK-Anwendung in der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaften der Universität Gießen; SCHAEL, F.: Volkswagen von 0 bis 9 - die DK in einem industriellen Großunternehmen; TRAISER, W.: Anwendung der Universellen Dezimalklassifikation in Nationalbibliographien; FUNK, H., K. LOTH: Sachabfrage im ETHICS auf der Basis der UDK. Ein OPAC; PARNICZKY, G.: Descriptor language for statistical nomenclatures; SCHWARZ, C.: THESYS: Thesaurus Syntax System. A fully automated thesaurus building aid: KÖNIG, G., M. MARME: Klassifikation und Thesaurus für die Mathematikdidaktik; HERFURTH, M.: Notationen soziologischen Wissens. Ein Beitrag zur Architektur sozialwissenschaftlicher Wissensbasen; OHLY, H.P.: Sozialwissenschaftliche Theorien als Gegenstand systematischer Dokumentation; GÖDERT, W.: Syntax von Dokumentationssprachen im Online-Katalog; SPITZ, A.L., L.D. WILCOX: Classification techniques applied to the recognition of office documents; HÖLZL, J.: Warenklassifikation als Mittel der Input-Output-Analyse; GASTHUBER, H.: Methodischer Aspekte der Gestaltung von benutzerfreundlichen Produktinforma-tionssystemen; AHLHAUS, O.: Klassifikations- und Ordnungssysteme für das Produkt-, Qualitäts- und Verpackungswesen; PRETZSCH, J.: Der OPAC des Deutschen Patentamtes und seine sachlichen Zugriffsmöglichkeiten; GEIS, A.: Entwicklung von Diktionären. Zum Beispiel maschinelle Branchenvercodung; GOMBOSI, M., G. DOMOKOS: Logical checking on statistical nomenclatures. -
-
Otto, P.; Sonntag, P.: Wege in die Informationsgesellschaft : Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik (1985)
0.01
0.0077499594 = product of:
0.030999837 = sum of:
0.030999837 = weight(_text_:und in 1306) [ClassicSimilarity], result of:
0.030999837 = score(doc=1306,freq=10.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 1306, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1306)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft
05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- RVK
- MS 1280 Soziologie / Spezielle Soziologien / Theorien und Probleme der Massengesellschaft
-
Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1985)
0.01
0.0077499594 = product of:
0.030999837 = sum of:
0.030999837 = weight(_text_:und in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
0.030999837 = score(doc=3073,freq=10.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 3073, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3073)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird ein Überblick über die in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken verwendeten Ausstellungssystematiken gegeben: Die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek Bielefeld - Die Fachsystematiken der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen - Die Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Konstanz - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Regensburg - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Trier. Als Vorbild für die Regensburger Systematik wird zusätzlich die Klassifikation der Library of Congress berücksichtigt. Vergleichskriterien sind: Zahl der verwendeten Aufstellungssystematiken - Quantitativer Gesamtumfang der Aufstellungssystematiken - Quantitativer Umfang einzelner Systematiken - Quantitativ umfangreiche Systematiken innerhalb der Aufstellungssystematiken der einzelnen Bibliotheken - Beispiele für aus dem Rahmen fallende Einzelsystematiken - Beispiele für Abgrenzungen von Themenbereichen in den Systematiken - Beispiele für durch verschiedene Systematiken erfaßte Themenbereiche - Gegenüberstellung einiger Systematiken - Beispiele für Themenbereiche und ihre Einordnung in Systematiken.
- Footnote
- Rez. in: International Classification 13(1986) S.37-38 (G. Heinrich); ZfBB 34(1987) S.141-143 (J. Hönscheid); Mitteilungsblatt NW 36(1986) S.74-77 (H. Lohse); ZfB 100(1986) S.221-224 (H. Beck); Bibliothek. Forschung und Praxis 12(1988) S.107-109 (W. Gödert) / Rez. zur 2. Aufl. in: Mitteilungsblatt NW 44(1994) H.2, S.268-269 (H. Lohse); ZfBB 42(1995) H.4, S.396-399 (W. Traiser); Bibliothek: Forschung und Praxis 19(1995) H.3, S.xxx-xxx (A. Halle)
- Series
- Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.21
-
Zimmer, D.E.: Autorität, Schreckenswort einer Epoche (1981)
0.01
0.0077499594 = product of:
0.030999837 = sum of:
0.030999837 = weight(_text_:und in 423) [ClassicSimilarity], result of:
0.030999837 = score(doc=423,freq=10.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 423, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=423)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Phänomen Autorität ist von einer irritierenden Ubiquität. Wo wir auch hinsehen, stoßen wir auf Hierarchien: in den Familien, in den Schulen und Universitäten, ganz besonders krass beim Militär, im Beruf, im Staat, in allen Organisationen. Als bekäme der Mensch gar nicht genug davon, hat er sich in den Religionen noch eine überlebensgroße Hierarchie von göttlichen Übervätern dazu geschaffen. Allen Träumen von einem autoritätsfreien Leben zum Trotz leben wir, manchmal nur allzu willig, manchmal widerstrebend, bald selber Autorität ausübend, bald uns fremder Autorität fügend, inmitten eines dichten Netzes von Hierarchien. "Autorität": Es ist dies einer jener schillernden großflächigen Begriffe, die hilfreicher scheinen, als sie sind. Definiert ist er schnell oder nie: Autorität ist ein "maßgebender Einfluss auf andere"; autoritär ist also derjenige, der einen maßgebenden Einfluss auf andere ausübt. Der Begriff fasst Übereinstimmendes in den verschiedensten Lebensbereichen zusammen, und damit schärft er unseren Blick für geheime Gleichartigkeiten. Aber er behandelt auch Verschiedenstes als gleich, und dann verbindet er die Eltern, die ihren Sohn zum Musikunterricht schicken, mit den Folterknechten eines Himmler. Ist nicht beide Male "Autorität" im Spiel?
- Content
- Erweiterte Fassung in Dieter E. Zimmer: Die Vernunft der Gefühle - Ursprung, Natur und Sinn der menschlichen Emotion. München: R. Piper & Co. Verlag, 1981, S. 194-232.
- Source
- ZEIT Nr. 33 vom 07. August 1981 und Nr. 34 vom 14. August 1981, [http://www.d-e-zimmer.de/HTML/1981autoritaet.htm]
-
Rorty, R.: ¬Der Spiegel der Natur : eine Kritik der Philosophie (1987)
0.01
0.0077499594 = product of:
0.030999837 = sum of:
0.030999837 = weight(_text_:und in 2010) [ClassicSimilarity], result of:
0.030999837 = score(doc=2010,freq=10.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 2010, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2010)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit dem 17. Jahrhundert wird die Diskussion in der Philosophie durch den Begriff der Repräsentation bestimmt. Man vergleicht das Bewußtsein mit einem Spiegel, der die Realität reflektiert. Das Erkennen bemüht sich um die Genauigkeit dieser Reflexion, und die Arbeit des Erkennens besteht im Prüfen, Instandsetzen und Polieren des Spiegels der Natur. In einer eindringlichen und weit ausgreifenden Kritik dieser Metaphorik gibt Richard Rorty eine Übersicht ihres Einflusses auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts: eine kritische Selbstreflexion der analytischen Philosophie, die zur Dekonstruktion der bezeichneten Metaphorik führt. In den drei Teilen dieses Buches diskutiert Rorty jeweils die Begriffe des Mentalen, der Erkenntnis und der Philosophie in einer von Dewey, Heidegger und Wittgenstein ausgehenden historischen Perspektive.
-
Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (1980)
0.01
0.007203712 = product of:
0.028814849 = sum of:
0.028814849 = weight(_text_:und in 4062) [ClassicSimilarity], result of:
0.028814849 = score(doc=4062,freq=6.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 4062, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4062)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Die dritte Auflage entspricht inhaltlich der zweiten, die Erweiterungen der Hauptklassen G und W in der zweiten Auflage wurden sowohl im Hauptteil wie im Register nunmehr intergriert; seit 1992 liegt eine Diskettenausgabe der Fa. C. u. E. Becker vor (allerdings nur bis zur 5. Ebene). - Zum Antrag auf Revision anläßlich der VBB-Mitgliederversammlung 1990, vgl. BuB 42(1990) S.732-733; zur Weiterführung durch das DBI vgl. den Bericht über die DBV/VBB-Jahrestagung 1992 in Essen in BuB 44(1992) H.9, S.782-783; Höchsmann, D. in BuB 45(1993) H.4, S.295; Lehmann, K. u. D. Höchsmann in BuB 45(1993) H.5, S.473-474. - Vgl. auch Beaujean, M.: Sacherschließung online in: BuB 43(1991) S.258-263. - Zur Entstehungsgeschichte vgl. Langfeldt, J.: Zum Problem und zur Geschichte der Systematik sowie die 'Hustedter Beschlüsse' (BuB 1951, S.427ff.)
- Imprint
- Bad Honnef : Bock und Herchen
-
Lobeck, M.A.: Erfahrungen mit CD-ROMs in einer Industrie-Informations-Abteilung (1989)
0.01
0.007203712 = product of:
0.028814849 = sum of:
0.028814849 = weight(_text_:und in 5121) [ClassicSimilarity], result of:
0.028814849 = score(doc=5121,freq=6.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 5121, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5121)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- CD-ROMs sind in mancher Hinsicht kleine Loch-Ness-Monster: man kann viele Artikel über sie lesen, sie werden oft abgebildet, sind aber selten in Aktion zu sehen. Der enorme Speicherplatz (bis zu 650 MB) der auf einer CD-ROM zur Verfügung steht,fasziniert sowohl Benutzer als auch Produzenten, es gibt aber viele Hindernisse, wenn man dieses neue Medium wirklich nutzen will. Die allzu kluge Marketingstrategie der verkäufer ist wahrscheinlich der größte Feind dieser optischen Platten. Auf der anderen Seite findet man mehr und mehr Beispiele guter Benutzeroberflächen, schneller Suchsysteme und sogar Hoffnungen auf einheitliche Standards für Treiberprogramme u. dgl. Die Hauptabteilung Information + Dokumentation der Henkel KGaA produzierte bereits 1986 eine Test-CD-ROM, die den Online-Katalog der Chemischen Bibliothek enthielt. Regelmäßig benutzt wird auch eine Reihe anderer CD-ROMs, einige wenige liegen noch in einem Dornröschenschlaf, bis auch die Endbenutzer selbst in der vorgesehenen Mediothek (als Teilstück der Chemischen Bibliothek) in ihnen recherchieren können. Da die meisten auf CD-ROM verfügbaren Daten auch online recherchierbar sind, werden Vor- und Nachteile der CD-ROMs diskutiert. Innerhalb einer Firma ist die Datenspeicherung auf einem Großrechner in vielen Fällen nach wie vor günstiger, wenn die Daten für firmeninterne Recherchen beschafft werden können
-
Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken : Berichte über das OPAC-Projekt der UB Düsseldorf (1989)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 253) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=253,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 253, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=253)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: GATTERMANN, G.: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken; SCHULTE-GEERS, A.: Online public access catalog: Erfahrungen und Ergebnisse; GATTUNG, B.: Überlegungen zum Datenbankenaufbau; DREIS, G.: Zum Problemfeld Benutzerfreundlichkeit; STEDTNITZ, G.: Taugen RAK-WB-Konventionen für den Online Katalog. - Vgl. auch die umfangreichere Darstellung in: (ZFBB Sonderh. )
-
Fugmann, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis (1985)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 279) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=279,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 279, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=279)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält in gut verständlicher Form u.a. eine Darstellung der Konzepte 'Vorhersagbarkeit' und 'Wiedergabetreue' von Elementen einer Indexierungssprache
-
Zitatenanalyse und verwandte Verfahren : Vorträge einer öffentlichen Sitzung während der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation, Oktober 1979 (1980)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 416) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=416,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 416, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=416)
0.25 = coord(1/4)
-
Pretzsch, J.: ¬Der OPAC des Deutschen Patentamts und seine sachlichen Zugriffsmöglichkeiten : Sacherschließung des Buchbestandes der Bibliothek (1988)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 750) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=750,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 750, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=750)
0.25 = coord(1/4)
-
Förschner, F.: ¬Eine Theorie zum Schlagwortkatalog (1987)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 1382) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=1382,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1382, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1382)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 38(1988) S.67-68 (G. Hartwieg); Zentralblatt für Bibliothekswesen 102(1988) S.470-473 (H. Beck); International classification 15(1988) S.164 (W. Bies); Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 36(1989) S.340-342 (M. Kunz)
-
Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1986)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 1437) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=1437,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1437, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1437)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 102(1988) S.519-522 (H. Beck); Bibliothek: Forschung und Praxis 12(1988) S.325-336 (W. Gödert); Biblos 36(1987) S.306-308 (H. Buchhart)
-
Winograd, T.: Software für Sprachverarbeitung (1984)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 1686) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=1686,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1686, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1686)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Computer kann mit sprachlichen Zeichen sicher und schnell umgehen. Dies zeigen Programme zur Textverarbeitung. Versuche allerdings, ihn auch mit Bedeutungen operieren zu lassen, sind gescheitert. Wird der Rechner das größte Problem der Sprachverarbeitung - die Mehrdeutigkeit natürlicher Sprachen - jemals bewältigen?
-
Meink, P.: ¬Das Gestern und das Morgen mit einer DK von Heute : eine Klassifikation hält Schritt (1988)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 2575) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=2575,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2575, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2575)
0.25 = coord(1/4)
-
Riehm, U.; Böhle, K.; Wingert, B.; Gabel-Becker, I.; Loeben, M.: Autoren, Verlage, Nutzer : Elektronisches Publizieren in der Bundesrepublik Deutschland (1989)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 5913) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=5913,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 5913, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5913)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Ergebnisse des Projekts Elektronisches Publizieren (PEP) werden übersichtsartig dargestellt. Das Projekt umfaßte 1985-1988 eine Begleit- und Wirkungsuntersuchung zum Elektronischen Publizieren von Volltexten
-
Ranganathan, S.R.: ¬The five laws of library science (1989)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 6226) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=6226,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6226, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6226)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält eine ausführliche Darstellung der '5 Gesetze': Books are for use - Every reader his book - Every book its reader - Save the time of the reader - Library is a growing organism mit Anwendungen und Interpretationen auf verschiedene Situationen der Bibliothekspraxis.
-
Gerstenkorn, A.: Indexierung mit Nominalgruppen (1980)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 6684) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=6684,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6684, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6684)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Indexierung mit Nominalgruppen ist eine konsequente Fortsetzung der Entwicklung von der gleichordnenden zur syntaktischen Indexierung. Nominalgruppen eignen sich besonders zur Bezeichnung komplexer Begriffe (Themen) und sind benutzerfreundlich. Bei einer automatischen Indexierung mit Nominalgruppen sind keine vollständigen Satzanalysen nötig, auch Systeme mit einem partiellen Parser liefern brauchbare Ergebnisse. Das Problem eines Retrieval mit Nominalgruppen ist noch zu lösen
-
Helbig, G.: Zuordnungen und Abgrenzungen der Sachgebiete bei den naturwissenschaftlich-technischen Hauptgruppen im Rahmen der zentralen Adaption der BBK (1984)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 7364) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=7364,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 7364, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=7364)
0.25 = coord(1/4)
-
Zimmer, D.E.: So kommt der Mensch zur Sprache : über Spracherwerb, Sprachentstehung, Sprache und Denken (1988)
0.01
0.006931775 = product of:
0.0277271 = sum of:
0.0277271 = weight(_text_:und in 581) [ClassicSimilarity], result of:
0.0277271 = score(doc=581,freq=2.0), product of:
0.1131508 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05101711 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 581, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=581)
0.25 = coord(1/4)