Search (960 results, page 30 of 48)

  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Ribbert, U.: Terminologiekontrolle in der Schlagwortnormdatei (1989) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=641)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Hausarbeit. - Zusammenfassung erschienen in: Bibliothek: Forschung und Praxis 16(1992) S.9-25.
  2. Dahlberg, I.: Zur Position der Klassifikation in der Gegenwart (1986) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=664,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=664)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  3. Gödert, W.: 4th International Study Conference on Classification Research; 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Augsburg, 28.6.-2.7.1982 (Bericht) (1983) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=665)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 30(1983), S.55-61
  4. Kuhlen, R.; Böhlen, M.; Diefenbach, M.; Reck, W.; Weber, H.: Hypertext - Grundlagen und Funktionen der Entlinearisierung von Text : T.2: System HEIDI - Hypertext-Einführung in die Informationswissenschaft (1989) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=734)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Pretzsch, J.: ¬Der EDV-Katalog der Bibliothek des Deutsches Patentamts (1985) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 751) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=751,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 751, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=751)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1985, Nr.60, S.46-61
  6. Dahlberg, I.: ¬Die gegenstandsbezogene, analytische Begriffstheorie und ihre Definitionsarten (1987) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=879,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=879)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Gödert, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten im Fach bibliothekarische Sacherschließung (1986) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=894,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=894)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  8. Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung (1986) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=952,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 952, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=952)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die automatische Indexierung von Dokumenten für das Information Retrieval, d. h. die automatische Charakterisierung von Dokumentinhalten mittels Deskriptoren (Schlagwörtern) ist bereits seit über 25 Jahren ein Gebiet theoretischer und experimenteller Forschung. Dagegen wurde erst im Oktober 1985 mit der Anwendung der automatischen Indexierung in der Inputproduktion für ein großes Retrievalsystem begonnen. Es handelt sich um die Indexierung englischer Referatetexte für die Physik-Datenbasis des Informationszentrums Energie, Physik, Mathematik GmbH in Karlsruhe. In dem vorliegenden Buch beschreiben Mitarbeiter der Technischen Hochschule Darmstadt ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die zu dieser Pilotanwendung geführt haben.
    Footnote
    Rez. in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 35(1988) S.508-510 (W. Gödert)
  9. Rodejohann, J.: Probleme mit politisch geprägten Benennungen von Begriffen bei der Erstellung eines politikwissenschaftlichen Thesaurus (1987) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=977)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Trucks, A.: Grenzfälle zwischen schöner Literatur und Sachliteratur als Problem der inhaltlichen Erschließung in Öffentlichen Bibliotheken (1988) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1132,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1132)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. ¬Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer (1985) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1147,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1147, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1147)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: LEITNER, H.: Zur Buchaufstellung im Magazins- und Freihandbereich: einleitende Fragen; ROVELSTAD, M.V.: Open access to book collections: theory and practice; ROVELSTAD, H.: Access to books: architectural, equipment and procedural considerations; KROLLER, F.: Zur Entwicklung der Freihandaufstellung; NIEWALDA, P.: Aufstellungssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD: Thesen und Empfehlungen; GAMSJÄGER, H.: Das Konzept der Freihandaufstellung für den Neubau der UB Linz; GLASER, G.: Ein neues Aufstellungskonzept: Erfahrungen eines Jahres (UB der WU Wien); HOSTEK, U.: Pobleme bei der Umarbeitung einer Bibliothek auf Freihandaufstellung; KLUGER, E.: Freihandaufstellung an der Universitätsbibliothek Salzburg; MAYERHÖFER, J.: Die Lesesaalaufstellung an der Österreichischen Nationalbibliothek; MITTERMANN, H.: Bericht über die Situation der Fachbibliothek für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien; WAWROSCH, J.: Friehandaufstellung von Nachschlagewerken an der UB der TU Wien; ZOTTER-STRAKA, H.H.: Sacherschließung im universitären Bereich oder "Das Dogma von der systematischen Aufstellung"
  12. Rovelstad, M.V.: Open access to book collections : theory and practice in America (1985) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1148,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1148)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer
  13. Wimmer, F.: ¬Die internationale Dezimalklassifikation : Betrachtungen zu ihrer Entstehungsgeschichte und Aktualität (1985) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1166,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1166)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Körner, H.G.: Notationssysteme für Dokumentationssprachen und Klassifikationssysteme (1980) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1238,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1238, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1238)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Klassifikationen haben i.a. bei jeder Systemstelle eine Notation, die den Platz im System festlegt und als Kurzbezeichnung dient. Dokumentationssprachen verwenden häufig einen hierarchisch strukturierten Thesaurus, bei dem ebenfalls Notationen eingesetzt werden können. Beim Entwurf von Notationen sollten computer-interne und computer-externe Aspekte berücksichtigt werden. Es wird systematisch dargestellt, welche grundsätzlichen Typen von Notationssysstemen entworfen werden können, u.a. auch die vom Verfasser entwickelten durchgehenden oder sequentiellen Notationen mit Ebenenindikator. Linksbündige sequentielle Notationssysteme sind besonders flexibel, d.h. Einfügungen und andere Veränderungen sind leicht möglich. Die Bewertung von Notationssystemen, an einem Beispiel durchgeführt, geschieht an Hand eines möglichst umfassenden Anforderungskatalogs. Für Entwurfsentscheidungen werden die Methoden der Nutzwertanalyse empfohlen, insbesondere auch bei der Frage, ob Notationen überhaupt eingesetzt werden sollen. Eine weitere Möglichkeit ist, daß Notationen nur auf bestimmten hierarchischen Ebenen verwendet werden
  15. Hahn, G.: ¬Die Bibliothek des Wissenschaftlichen Dienstes des US-Kongresses : Eine Bibliothek in der Library of Congress (1985) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1310,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1985, Nr.58, S.19-59
  16. Frankenberger, R.: Aus der Projektarbeit des Deutschen Bibliotheksinstituts : Verbale Sacherschließung (1989) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1396,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1396)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    10 Jahre Deutsches Bibliotheksinstitut: Bilanz und Ausblick, ein Kolloquium
  17. Maassen, B.: Inhaltserschließung als zentrale Dienstleistung der Deutschen Bibliothek (1980) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1440,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1440, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1440)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Überblick über die Situation der Sacherschließung der Deutschen Bibliothek im Jahre 1980, über die Dienstleistungen im Bereich der Sacherschließung, Erläuterungen zur Systematischen Übersicht der Schlagwörter und der Länderschlüsselpraxis der Deutschen Bibliothek sowie den neuen "Arbeitshilfen": Schlagwortverweisungs-Pool und Schlagwort-Pool. Kurze Skizzierung der Aufgabenstellung für die nächsten Jahre bzgl. eines einheitlichen Regelwerks für die Schlagwortvergabe, möglichst aufgrund eines einheitlichen Thesaurus für Bibliotheken und bzgl. Angleichung an die internationalen Gepflogenheiten der Benutzung eines internationalen Klassifikationssystems, was für die Deutsche Bibliothek die UDC sein wird
    Source
    Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
  18. Kleinschmidt, H.: Vom System zur Ordnung: Bemerkungen zu Bewertungen von Sachkatalogen vornehmlich im 18. und 19. Jahrhundert (1987) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1506, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1506)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Benutzung von Katalogen und Freihandbeständen in deutschen Universalbibliotheken : Bd.1: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Benutzer-Recherchen. Vorgelegt von D. Fischer-Knappe ... Bd.2: Einige Ergebnisse in bibliothekarischer Interpretation. Vorgelegt von J. Stoltzenburg u. K.W. Neubauer. - Bd.3: Methoden- und Dokumentationsband. Vorgelegt von P. Helfen u. B. Laufer (1984) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1525,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1525, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1525)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Forschungsbericht ist die überarbeitete Fassung des 1979 fertiggestellten Ergebnisberichts über die zweite Phase des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts "Benutzerforschung II". Während im Projekt I mit einer schriftlichen Befragung die Benutzer-Orientierungen, wie Verhaltensweisen, Einstellungen und Bewertungen bezüglich aller Funktionsbereiche von wissenschaftlichen Bibliotheken erkundet wurden, konzentriert sich das Projekt II auf die Benutzung der von den wissenschaftlichen Bibliotheken erstellten Informationsmittel, wobei es um Recherchen an alphabetischen Katalogen, Sachkatalogen und Freihandbeständen geht
  20. Meder, N.: Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "KLassifikationen" (1986) 0.01
    0.009704484 = product of:
      0.038817935 = sum of:
        0.038817935 = weight(_text_:und in 1546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038817935 = score(doc=1546,freq=8.0), product of:
            0.1131508 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05101711 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1546, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1546)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Typologische Klassifikation ordnet Gegenstände nicht nach Gesichtspunkten der Geichheit, sondern nach solchen der Ähnlichkeit. Zu einer typologischen Einteilung in Klassen steht demnach kein Spezifikationsbegriff eindeutig zur Verfügung. Stattdessen tritt an seine Stelle das "leitende Beispiel" oder der "Idealtypus" (Max Weber). Bei fehlender Spezifikation lassen sich Typenbegriffe nicht hierarchisieren, sondern nur regionalisieren. Die Ordnungsprinzipien regionaler Differenzierung sind überlappende und inhärierende Horizonte sowie Abschattierung nach Intensität. Aus der Analyse der Struktur des Lernens am Beispiel und der ihr isomorphen Struktur eines Typologischen Feldes lassen sich didaktischen Maximen ableiten. Diese werden am Beispiel einer Typologie aufgezeigt und zugleich auf automatische Verfahren der Klassifikation (Clusteranalysen) bezogen
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg

Languages

  • d 859
  • e 59
  • m 11
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 594
  • m 175
  • x 81
  • s 52
  • n 19
  • r 16
  • ? 9
  • u 6
  • h 5
  • p 5
  • b 4
  • d 4
  • fi 3
  • i 3
  • el 2
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications