-
Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis : Proc. der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981 (1982)
0.01
0.011446928 = product of:
0.04578771 = sum of:
0.04578771 = weight(_text_:und in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
0.04578771 = score(doc=1431,freq=12.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1431, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1431)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: DAHLBERG, I.: Die Pilotstudie "DB-Thesaurus" (Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken); VASILJEV, A.: Thesaurus project of the Delft University of Technology Library; ROGALLA von BIEBERSTEIN, J.: Handhabung und Weiterentwicklung eines feinsystematischen Buchaufstellungssystems; MARCZINSKI, R.: Ein Klassifikationssystem für audiovisuelle Medien im Bildungsbereich; THALLER, M.: Klassifikatorische Voraussetzungen der Analyse historischer Quellen mittels formaler Verfahren; RAHMSTORF, G.: Sprachlich bestimmte Begriffssysteme und Klassifikation; FANGMEYER, H.: Automatische Indexierung mit SLC-II (Simulated Linguistic Computer); JOCHUM, F.: Auswirkungen einer unterschiedlich tiefen Wissensrepräsentation auf das Verhalten von Information Retrieval Systemen; KÖNIG, E.: Verbindliche versus freie Indexierung; KUTZELNIGG, A.: Warenkategorien: Unlösbare Probleme?; GASTHUBER, H.: Die Begriffe "Eigenschaft" und "Merkmal" in der Warenbeschreibung und -klassifikation; SCHIFFELS, R.: Kategorien der Internationalen Patentklassifikation, insbesondere hinsichtlich der Einordnung von Produkten; MATHY, A.J.: Erfahrungen bei der Erarbeitung eines Thesaurus für die Bundesstatistik (Statistik-Thesaurus); POTKOWIK, G.: Die Systematiken in der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland
-
Fugmann, R.: ¬Die Funktion von semantischen Kategorien in Indexierungssprachen und bei der Indexierung (1986)
0.01
0.011446928 = product of:
0.04578771 = sum of:
0.04578771 = weight(_text_:und in 1553) [ClassicSimilarity], result of:
0.04578771 = score(doc=1553,freq=12.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1553, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1553)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wenn man unter "Indexierung" den zweistufigen Prozeß (a) des Erkennens der Essenz eines wiederauffindbar zu machenden Textes und (b) des Wiedergebens dieser Essenz in einer ausreichend wiedergabetreuen und genügend gut voraussagbaren Form versteht, dann kann die Qualität der Indexierung gesteigert werden, wenn sie unter besonderer Beachtung der Begriffe aus einer kleinen Zahl von besonders wichtigen semantischen Kategorien erfolgt. Bei der Gestaltung der Indexierungssprache müssen die Begriffe aus diesen Kategorien in der erforderlichen Detailliertheit in den Wortschatz aufgenommen werden, und Präkombinationen, die zu "multikategorialen" Begroffen führen, sind möglichst weitgehend zu vermeiden. Präkombinationen, die ausschließlich durch Einbeziehung von häufig vorkommenden ("ubiquitätren") monokategorialen Begriffen gebildet werden, können und sollen aus pragmatischen Gründen für den Wortschatz zugelassen werden. Das Konzept des "Relationenweges" erklärt, inwiefern solche Präkombinationen für den Wortschatz nicht schädlich sind
- Source
- Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
-
Klassifikation und Ordnung : Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt, 17.-19.3.1988 (1989)
0.01
0.011446928 = product of:
0.04578771 = sum of:
0.04578771 = weight(_text_:und in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
0.04578771 = score(doc=1560,freq=12.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1560, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: FUGMANN, R.: Der Ordnungsbegriff in der Informationswissenschaft; HOLENSTEIN, E.: Klassifikation in natürlichen Sprachen; LAUSEN, G. u. J. SEIB: Von Datenbanksystemen zu wissensbasierten Systemen; LUSTIF,: Automatische Indexierung und Information Retrieval: Erfahrungen und Perspektiven; RIVAL, I.: Order: a theory with view: NEDOBITY, W.: Ordnungsstrukturen für Begriffsdatenbanken; SCHULZ-OTTO, K.-P. u. R. HAMMERL: Untersuchungen von Strukturen sprachlicher Begriffe: am Beispiel von Abstraktheitsstrukturen; GREINER, G.: Übungen zur Inhaltserschließung im Rahmen der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; KALOK, L.: Sacherschließung in HEBIS aus der Sicht eines Anwenders; SCHNELLING, H.: Der Online-Benutzerkatalog der Bibliothek der Universität Konstanz als Sachkatalog: zur integration von Systematik, Register und verbaler Sacherschließung; VASILJEV, A.: The law of requisite variety as applied to subject indexing and retrieval; CZAP, H. Informationsspeicherung und -wiedergewinnung bei terminologischen Datenbanksystemen; RUGE, G. u. C. SCHWARZ: Die Leistungsfähigkeit von linguistischen Verfahren in der Massentextverarbeitung; HÖLZL, J.: Warenbeschreibung als Problemlösung; GASTHUBER, H.: Produktklassifikation /Produktbeschreibung als Gegenstand normativer Festlegungen
-
Rötzer, F.: "Das Dasein des Menschen macht die Existenz der Dinge doch erst interessant" (1984)
0.01
0.011446928 = product of:
0.04578771 = sum of:
0.04578771 = weight(_text_:und in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
0.04578771 = score(doc=6954,freq=12.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 6954, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6954)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Am 31. Juli vor 200 Jahren starb Denis Diderot. Er war einer der einflußreichsten, intelligentesten und witzigsten Autoren nicht nur des an Charakteren seiner Art reichen 18. Jahrhunderts. Die "Enzyklopädie" war sein Hauptwerk, wenngleich manches seiner oft erst posthum erschienenen Nebenwerke uns heute noch mit größerer Frische und Originalität entgegentritt - wie seine Romanejakob und sein Herr", "Die Nonne", seine Erzählungen, Essays und Abhandlungen. Dem Diderot gewidmeten "Insel-Almanach auf das Jahr 1984", der eine höchst appetitanregende Lektüre bietet, haben wir die Illustrationen dieser Seite entnommen: Greuzes Kreidezeichnung Diderots (unten) und die zeitgenössische Kupfertafel zu dem Enzyklopädie-Artikel "Schreibkunst" Auf unserer Buchseite (IV) zeigt Ralph Rainer Wuthenow eine eben neu erschienene Auswahl von Diderots Briefen an. Unter den Dunkelmännern & -frauen, die heute so zahlreich aus dem Boden schießen, gilt Aufklärung als trocken und seicht; wohin man auch bei Diderot blickt, immer trifft man ihn, einen der größten Aufklärer, als einen Autor an, der solche Vorurteile glanzvoll Lügen straft.
-
Schank, R.C.; Childers, P.G.: ¬Die Zukunft der künstlichen Intelligenz : Chancen und Risiken (1986)
0.01
0.011446928 = product of:
0.04578771 = sum of:
0.04578771 = weight(_text_:und in 4708) [ClassicSimilarity], result of:
0.04578771 = score(doc=4708,freq=12.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 4708, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4708)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Buch handelt vom Wesen der menschlichen Intelligenz und davon, was es bedeuten würde, über 'Maschinen-Intelligenz' zu verfügen. Schon immer war es Ziel und Wunschtraum genialer Denker und Erfinder, die 'denkende Maschine' als Hilfsapparat für den Menschen zu konstruieren. Erst in unserer Zeit nähern wir uns mit Unterstützung des Computers der Verwirklichung der in der Tat hochfliegenden Pläne. Die Öffentlichkeit hat die Künstliche Intelligenz entdeckt, ist aber nicht ganz sicher, was das eigentlich ist. Schließlich müssen wir die Frage, was Computer können, parallel zu der Frage betrachten, WAS MENSCHEN KÖNNEN. Es fällt daher bis heute selbst den Fachleuten außerordentlich schwer, den Computer-Maschinen das Denken beizubringen.
- BK
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Classification
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
-
Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang (1986)
0.01
0.011239695 = product of:
0.04495878 = sum of:
0.04495878 = weight(_text_:und in 187) [ClassicSimilarity], result of:
0.04495878 = score(doc=187,freq=34.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.35362202 = fieldWeight in 187, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=187)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Jahre 1970 zog mich Imre Lakatos, einer der besten Freunde, die ich je besessen habe, zur Seite und sagte mir: »Paul«, sagte er, »du hast doch so komische Ideen. Warum schreibst du sie nicht nieder, ich schreibe eine Antwort, wir publizieren die Sache und haben einen Heidenspaß.« Der Vorschlag gefiel mir und ich machte mich an die Arbeit. Das Manuskript meines Teils des geplanten Buches war im Jahre 1972 beendet und ich schickte es nach London. Dort verschwand es auf geheimnisvolle Weise. Imre Lakatos, der dramatische Gesten liebte, verständigte die Interpol, und in der Tat, die Interpol fand mein Manuskript und schickte es an mich zurück. Ich las es noch einmal und schrieb es zum großen Teil um. Im Februar des Jahres 1974, nur einige Wochen nachdem ich meine Revision beendet hatte, starb Imre Lakatos. Ich habe dann meinen Teil ohne seine Antwort publiziert. Diese Entstehungsgeschichte erklärt die Form des Buches. Das Buch ist kein systematischer Traktat, es ist ein Brief an einen Freund und geht dabei auf die Eigentümlichkeiten des Adressaten ein. Zum Beispiel: Imre Lakatos war ein Rationalist, also spielt der Rationalismus im Buch eine große Rolle. Imre Lakatos bewunderte auch Popper, darum kommt Popper viel öfter vor, als es seiner »objektiven Bedeutung« entspricht. Imre Lakatos nannte mich, in etwas scherzhafter Weise, einen Anarchisten, darum stelle ich mich selber als einen Anarchisten vor. Imre Lakatos war ein Freund der Ironie, und darum machte ich von der Ironie häufigen Gebrauch. Zum Beispiel ist das Ende von Kapitel i ganz ironisch gemeint; denn anything goes ist nicht mein Grundsatz - ich glaube nicht, daß man »Grundsätze« unabhängig von konkreten Forschungsproblemen aufstellen und diskutieren kann, und solche Grundsätze ändern sich von einem Fall zum anderen -, sondern der erschreckte Ausruf eines Rationalisten, der sich die von mir zusammengetragene Evidenz etwas genauer ansieht. Bei der Lektüre der vielen ernsthaften und gründlichen Kritiken, die mir nach Publikation der englischen Fassung ins Haus flatterten, dachte ich oft mit Wehmut an meine Diskussionen mit Lakatos: wie hätten wir beide doch gelacht, wäre es uns vergönnt gewesen, diese Kritiken zusammen zu studieren. Die neue Fassung unterscheidet sich von der des Jahres 1975 durch Kürzungen, stilistische Änderungen, Einschübe und drei völlig neue Kapitel. Die politischen Anwendungen sind jetzt zur Gänze in Erkenntnis für freie Menschen (Suhrkamp 1980) zu finden. Weiteres (und älteres Material) zu den Problemen findet der Leser in den beiden Bänden meiner Philosophical Papers, Cambridge 1981, sowie in den (etwas anders gestalteten) Ausgewählten Schriften, 2 Bde., Vieweg 1980, 1981. Anwendungen auf die Kunst sind zu finden in Wissenschaft als Kunst, 1983. Noch einmal betone ich, daß die im Buch vorgetragenen Auffassungen nicht neu sind - für Physiker wie Mach, Boltzmann, Einstein, Bohr waren sie eine Selbstverständlichkeit. Aber die Ideen dieser großen Denker wurden von den Nagetieren des Wiener Kreises und den sie wieder benagenden kritisch-rationalistischen Nagetieren bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Imre Lakatos war einer der wenigen Denker, die diese Diskrepanz bemerkten und durch die Entwicklung einer sehr viel komplexeren Rationalitätstheorie beseitigen wollte. Ich glaube nicht, daß ihm das gelungen ist. Aber die Anstrengung war der Mühe wert und hat zu vielen interessanten Ergebnissen geführt. Ihm widme ich daher auch diese, leider schon etwas weniger ironische, Fassung meines vereinsamten Teils unserer gemeinsamen Arbeit.
-
Hädrich, G.: Sacherschließung im Berliner Monographienverbund (1987)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 566) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=566,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 566, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=566)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Berlin : Freie Universität / Referat für Aus- und Weiterbildung
- Source
- EDV-gestützte Katalogisierung in Berlin: Praktische Erfahrungen und aktueller Planungsstand. Dokumentation einer Informationsveranstaltung der FU Berlin am 11.2.1987. Hrsg.: R. Busch
-
Stoltzenburg, I.: Lokale und kooperative (regionale) Sacherschließung im Verbund unter Anwendung der EDV (1987)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 918) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=918,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 918, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=918)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Bericht über eine Vortragsveranstaltung am 9.10.87 mit den folgenden Beiträgen: GEISSELMANN, F.: Kooperative Sacherschließung nach RSWK im Bayerischen Bibliotheksverbund; SCHWEITZER, R.: Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Sacherschließung; STEBNER, G. u. W. KOWALK: Der Online-Benutzerkatalog der UB Saarbrücken: Sacherschließung nach der Methode Eppelsheimer, Einführung der EDV in den Katalogisierungsprozeß und die Folgen
-
Hermes, H.-J.; Bischoff, M.: ¬Die Dezimaklassifikation (DK) in Datenbanken (1989)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 936) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=936,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 936, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=936)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Untersucht wird die unterschiedliche Anwendung der UDK in Datenbanken. Die vollendete Nutzung aller Vorteile besteht in der Ausschöpfung der Hierarchien zum Auf- und Weiterbau des Vokabulars und zur Darstellung der "Sachregister-Umgebungen"
-
Systematische Filmanalyse in der Praxis (1986)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1386, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1386)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- KORTE, H.: Möglichkeiten und Bedingungen der systematischen Filmanalyse. - Analysen der folgenden Filme: EBELING, L.: "Der diskrete Charme der Bourgeoisie (L. Bunuel, 1972)"; EIGEN, T.: "Der Prozeß (O. Welles, 1962)": eine Analyse zwischen Film und Literatur; MUSIOL, S.: "Die Ehe Maria Braun (R.W. Fassbinder, 1979)"; AMMER, B.: "Duell (S. Spielberg, 1972)";
-
Konze, I. (Bearb.): Verzeichnis der Kölner Hausarbeiten für die Laufbahnprüfung des höheren Bibliotheksdienstes am Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln 1949-1986 (1988)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 3826) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=3826,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3826, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3826)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.10
-
Zeitungen in Bibliotheken : Bericht über ein Stiefkind, mit notwendigen Empfehlungen (1986)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 6116) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=6116,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6116, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6116)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Sammelband enthält die von der Zeitungskommission des DBI vorgelegten 'Empfehlungen für die Sammlung und Nutzung von Zeitungen in Bibliotheken', Referate eines Kolloquiums zum Thema 'Nationale Zeitungsbibliotheken?', Einzelbeiträge zu den Themenbereichen Katalogisierung, Inhaltserschließung, Leihverkehr, Bimden und Verfilmen sowie zur Frage dre Fachgremien. Enthalten ist ferner ein Auswahlverzeichnis neuerer Literatur
-
PRECIS: Für die Anwendung in deutschen Bibliotheken überarbeitete u. vereinfachte Form des syntaktischen Indexierungsverfahrens der British Library (1984)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 579) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=579,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 579, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=579)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enth.: Projektbericht und Regelwerk zu "Kurz"-PRECIS sowie Gegenüberüberstellung von 146 indexierten Titeln nach RSWK und DB-PRECIS, S.167-310
-
Habermann, H. (Bearb.): Regionale Verbundsysteme in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) : Bestandsaufnahme zum 4. Deutschen Bibliothekskonkress 1988 in Berlin, aktualisiert auf den Stand 1. Okt. 1988 (1989)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 14) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=14,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 14, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=14)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält neben Darstellungen zu den einzelnen Verbundsystemen u.a. die Beiträge: HABERMANN, H.: Entwicklungsstand und Kooperation der Verbundsysteme in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West); HOFFMANN, H.-W.: Datenaustausch lokal, regional, überregional
-
Glasersfeld, E. von: ¬Die semantische Analyse von Verben auf der Grundlage begrifflicher Situationen (1987)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 36) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=36,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 36, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=36)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Wissenschaftstheorie - Wissenschaft und Philosophie; 24
- Source
- Glasersfeld, E. von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit: Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Autorisierte deutsche Fassung von W.K. Köck
-
Anwendungen in der Klassifikation : Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984 (1985)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 88) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=88,freq=16.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 88, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=88)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: BALLMER, T.: Die Allgemeinsprache als Grundlage des menschlichen Wissens; UNGVARY, R.: Ein natürliches System der Gegenstände; FUGMANN, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis; VELTMAN, K.: Multidimensional bibliography in classification; JOCHUM, F. u. V. WEISSMANN: Struktur und Elemente des Information Retrieval Experiments; LIEDLOFF, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse; KOHL, E.: Der Thesaurus Poliathes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und 5964; GÖDERT, W.: Komplementarität bei der Klassenbildung in der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung; LUNAU, H.: Das natürliche System der Organismen als Klassifikationsschema für Biologiebestände?; KLÖTI, T.: Aufstellung einer Kartensammlung in einer Fachbereichsbibliothek; HOLZ-MÄNTTÄRI, J.: Die Recherchierarbeit des Berufstranslators; KROMMER-BENZ, M. u. W. NEDOBITY: Klassifikationssysteme und die terminologischen Datenbanken; NACKE, O.: Prinzipien eines zentralen Verwaltungssystems für Terminologien; LAUTERBACH, H.: Teile- und Produktsbeschreibung mit Hilfe des Sachmerkmal-Systems nach DIN 4000; HAENDLER, H.: Konzipiert für die Belange der Datendokumentation: der Internationale Futtermittelthesaurus; STANCIKOVA, P.: Methodology of Multilingual Water Management Thesaurus processing; RAUSCHENBERGER, H.: Klassifikationen in EDV-gestützten Umweltauskunftssystemen; HERFURTH, M. u. H. SCHOTT; Dokumentationssprache zwischen Wissenschaft und Informationspolitik: Konzepte und Verfahrensweisen im Informationszentrum Sozialwissenschaften; GRAUMANN, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus; DAHLBERG, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen Internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften
-
Seggelke, J.: ¬Das für Endbenutzer entwickelte Schalenmodell der Mensch-Maschine-Schnittstelle von Datenbanken bei UMPLIS ("Einfachdialog") (1988)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 475) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=475,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 475, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=475)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel
-
Biebricher, P.; Fuhr, N.; Lustig, G.; Schwantner, M.; Knorz, G.: ¬Das automatische Indexierungssystem AIR/PHYS (1988)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 596) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=596,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 596, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=596)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel
-
Glasersfeld, E. von: ¬Eine Epistemologie für kognitive Systeme (1987)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 1956) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=1956,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1956, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1956)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Wissenschaftstheorie - Wissenschaft und Philosophie; 24
- Source
- Glasersfeld, E. von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit: Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Autorisierte deutsche Fassung von W.K. Köck
-
Glasersfeld, E. von: Wissen in der Sicht der radikalen Konstruktivismus (1987)
0.01
0.011014812 = product of:
0.044059247 = sum of:
0.044059247 = weight(_text_:und in 2361) [ClassicSimilarity], result of:
0.044059247 = score(doc=2361,freq=4.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2361, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2361)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Wissenschaftstheorie - Wissenschaft und Philosophie; 24
- Source
- Glasersfeld, E. von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit: Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Autorisierte deutsche Fassung von W.K. Köck