-
Hörz, H.: Information und Weltanschauung (1984)
0.01
0.0124618355 = product of:
0.049847342 = sum of:
0.049847342 = weight(_text_:und in 2347) [ClassicSimilarity], result of:
0.049847342 = score(doc=2347,freq=2.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2347, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2347)
0.25 = coord(1/4)
-
Hörz, H.: Widerspiegelung, Kommunikation und Sprache (1981)
0.01
0.0124618355 = product of:
0.049847342 = sum of:
0.049847342 = weight(_text_:und in 2348) [ClassicSimilarity], result of:
0.049847342 = score(doc=2348,freq=2.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2348, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2348)
0.25 = coord(1/4)
-
Klix, F.: Informationsbegriff und Informationstheorie in der Psychologie (1980)
0.01
0.0124618355 = product of:
0.049847342 = sum of:
0.049847342 = weight(_text_:und in 2352) [ClassicSimilarity], result of:
0.049847342 = score(doc=2352,freq=2.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2352, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2352)
0.25 = coord(1/4)
-
Cakir, A.; Hart, D.J.; Stewart, T.F.M.: Bildschirmarbeitsplätze : Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheit und Sicherheit, Aufgabenorganisation (1980)
0.01
0.0124618355 = product of:
0.049847342 = sum of:
0.049847342 = weight(_text_:und in 5757) [ClassicSimilarity], result of:
0.049847342 = score(doc=5757,freq=2.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 5757, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5757)
0.25 = coord(1/4)
-
Weishaupt, K.: Sacherschließung in Bibliotheken und Bibliographien : Bd.1: Klassifikatorische Sacherschließung (1985)
0.01
0.0124618355 = product of:
0.049847342 = sum of:
0.049847342 = weight(_text_:und in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
0.049847342 = score(doc=1196,freq=8.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1196, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1196)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Nachrichten für Dokumentation 37(1986) S.54-56 (W. Gödert); Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 34(1987) S.147-150 (F. Fischer); Zentralblatt für Bibliothekswesen 100(1986) S.310-311 (J. Krueger); Buch und Bibliothek 37(1985) S.935-937 (G. Heinrich); Mitteilungsblatt der Bibliotheken Niedersachsens H.62(1985) S.63-65 (M. Beaujean); Bibliothek: Forschung und Praxis 10(1986) S.136-139 (G. Heinrich); Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 35(1985) S.367 (R. Vogt)
-
Geckeler, H.: Strukturelle Semantik und Wortfeldtheorie (1982)
0.01
0.0124618355 = product of:
0.049847342 = sum of:
0.049847342 = weight(_text_:und in 4981) [ClassicSimilarity], result of:
0.049847342 = score(doc=4981,freq=2.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4981, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4981)
0.25 = coord(1/4)
-
Zur Klassifikation der Rechtsliteratur in der Bundesrepublik Deutschland (1981)
0.01
0.0124618355 = product of:
0.049847342 = sum of:
0.049847342 = weight(_text_:und in 5853) [ClassicSimilarity], result of:
0.049847342 = score(doc=5853,freq=8.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 5853, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5853)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält Darstellungen der Klassifikation in 25 Bibliotheken, davon 15 Spezialbibliotheken, weiterhin die Sachgebietsklassifikation von JURIS. Von den 15 Spezialbibliotheken besitzen sieben einen Systematischen Katalog, sechs einen Systematischen und einen Schlagwortkatalog, davon zwei Schlagwortkataloge nur für unselbständige Literatur, eine Bibliothek hat einen Systematischen Katalog und einen Kreuzkatalog und eine weitere Bibliothek erschließt nach der Methode Gülich. Ein Beitrag beinhaltet grundlegende methodischer Fragen zum Aufbau einer Rechtsklassifikation
- Series
- Arbeitshefte der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen; 6
-
Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986)
0.01
0.0124618355 = product of:
0.049847342 = sum of:
0.049847342 = weight(_text_:und in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
0.049847342 = score(doc=1217,freq=8.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1217, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
- RVK
- ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
-
Gödert, W.: Bibliothekarische Klassifikationssysteme und on-line-Kataloge : Grundlagen und Anwendungen (1987)
0.01
0.0124618355 = product of:
0.049847342 = sum of:
0.049847342 = weight(_text_:und in 576) [ClassicSimilarity], result of:
0.049847342 = score(doc=576,freq=8.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 576, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=576)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag beabsichtigen wir, einen Überblick über den derzeitigen Stand der bibliothekarischen Klassifikationstheorie zu geben. Die Darstellung ist angelehnt an die 1985 erschienene Norm DIN 32 705,Erstellung und Weiterentwicklung von Klassifikationssystemen', stellt jedoch die Problematik bibliothekarischer Klassifikationssysteme in den Vordergrund. In einem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Problemen von Klassifikationssystemen in typischen bibliothekarischen Anwendungsbereichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Online-Katalog; es wird ein Vorschlag zur Verwendung von Facettenklassifikationen diskutiert. Abschließend werden Fragen der kooperativen klassifikatorischen Inhaltserschließung gestreift.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 11(1987) H.2, S.152-166
-
Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988)
0.01
0.0124618355 = product of:
0.049847342 = sum of:
0.049847342 = weight(_text_:und in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
0.049847342 = score(doc=1333,freq=32.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1333, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1333)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Rolle der Symmetrie als Werkzeug der Orientierung des Menschen in Raum und Zeit ist in allen Epochen und Zivilisationen aufzuspüren. Sowohl das natur- und geisteswissenschaftliche Denken als auch die Künste und die Prinzipien menschlicher Handelns neigen dazu, sich in Strukturen symmetrischer Natur auszuformen. Zum Beispiel hat die zeitgenössische Physik, mit dem Rüstzeug der modernen Mathematik versehen, den Symmetriebegriff ins Zentrum des Interesses gerückt. Die in den letzten Jahren so erfolgreichen Bemühungen um eine Vereinheitlichung der Grundkräfte der Natur, die damit verbundene tiefe Einsicht in den Kosmos der Elementarteilchen und die daraus hervorgegangenen kosmologischen Erkenntnisse sind beeindruckende Belege für die Wirklichkeit des Symmetrieprinzips. Welche Faszination der Symmetriebegriff ausübt, zeigt die folgende Themenauswahl: Sir Ernst Gombrich - Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; Hermann Haken - Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: Spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; Frei Otto - Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; Heinz-Otto Peitgen - Symmetrie im Chaos - Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen. Neben den Hauptvorträgen, gehalten von namhaften Fachvertretern der Natur- und Geisteswissenschaften, sind auch die fachverbindenden Diskussionen dieser Vorträge dokumentiert.
- Content
- Enthält die Beiträge: ARNHEIM, R.: Stillstand in der Tätigkeit; MOTTE-HABER, H. de la: "Sie bildet regelnd jegliche Gestalt / und selbst im Großen ist es nicht Gewalt": Regelmaß und Einmaligkeit als ästhetische Prinzipien; PEITGEN. H.-O.: Symmetrie im Chaos: Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen; HAKEN, H.: Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; THOM, R.: On the origin and stability of symmetries; GAZZANIGA, M.S.: Aspects of brain asymmetry; GOMBRICH, E.H.: Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; OTTO, F.: Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; HARGITTAI, I.: Real turned ideal through symmetry; VOGT, A.M.: Rotunde und Panorama: Steigerung der Symmetrie-Ansprüche seit Palladio; MICHEL, L.: Symmetry in physics; HOLENSTEIN, E.: Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache;
-
BBK/A. Bibliothekarisch-bibliographische Klassifikation. Adaptierte Fassung (1983 ff.)
0.01
0.012364094 = product of:
0.049456377 = sum of:
0.049456377 = weight(_text_:und in 3510) [ClassicSimilarity], result of:
0.049456377 = score(doc=3510,freq=14.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 3510, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3510)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- 1.1 Einführung (1990) 1.2 Allgemeine Anhängezahlen, Allgemeine technische Anhängezahlen. Geographische Anhängezahlen. 99 Literatur universalen Inhalts (1984) 1.3 01 Marxismus-Leninismus (1986) 2.1 10 Mathematik/Naturwissenschaften insgesamt, 11 Mathematik, 13 Physik, 14 Astronomie (1983) 2.2 15 Chemie (1987) 2.3 16 Geowissenschaften. 18 Biologie (1985) 3.1 20 Technik insgesamt. 21 Energietechnik. 22 Elektrotechnik. 23 Informationstechnik (1985) 3.2 25 Bergbau. Aufbereitung. 26 Metall. Metallurgie. 27 Maschinenbau. 28 Gerätetechnik (1987) 3.3 31 Chemische Technologie (1987) 3.4 32 Lebensmitteltechnologie, 33 Holztechnologie. 34 Textiltechnologie. Ledertechnologie. 36. Polygraphie. Bürotechnik. Verpackung. 37 Photo- und Kinetechnik. 39 Weitere technologische Anwendungsgebiete (1985) 3.5 41 Bauwesen. 42 Wasserwirtschaft (1990) 3.6 44. Transportwesen. 45 Post- und Fernmeldewesen (1986) 3.7 46 Land- und Forstwirtschaft. Veterinärmedizin (1984) 3.8 52 Medizin. 56 Pharmazie. 58 Psychologie (1984) 4.1 60 Gesellschaftswissenschaften insgesamt. 62 Soziologie. 63 Statistik. Demographie (1988) 4.2 66 Geschichte. 67 Archäologie. 68 Ethnographie (1987) 4.3 71 Wirtschaft (1988) 4.4 73 Politik (1984) 4.5 75 Staat und Recht. 77 Militärwesen (1985) 5.1 81 Kultur. 82 Wissenschaftswissenschaft. 83 Pädagogik. 84 Körperkultur und Sport. 85 Massenmedien. Journalismus. 86 Verlagswesen. Buchhandel. 87 Buchwesen. Bibliothekswesen. Bibliographie. Information und Dokumentation 88 Museumswesen. Archivwesen (1989) 5.2 91 Philologie. 92 Sprachwissenschaft. 93 Literaturwissenschaft. 94 Belletristik (1988) 5.3 95 Kunst (1991) 5.4 97 Religionswissenschaften. Religion und Freidenkertum. 98 Philosophie (1990)
-
Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung (1986)
0.01
0.012364094 = product of:
0.049456377 = sum of:
0.049456377 = weight(_text_:und in 560) [ClassicSimilarity], result of:
0.049456377 = score(doc=560,freq=14.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 560, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=560)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: DAHLBERG, I.: Zur Position der Klassifikation in der Gegenwart; MEDER, N.: Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "KLassifikationen"; LÖCKENHOFF, H.: Zur Vermittlung von Ordnungswissen insbesondere an Hochschulen; UNGVARY, R.: Die Anwendung der Thesaurus-methode bei der Vermittlung von Wissen; GREINER, G.: Sachliche Erschließung und Ordnung als Unterrichtsinhalt bei der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; GÖDERT, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten in Fach biblio-thekarische Sacherschließung; HÖLZL, J.: Ausbildung in der Warenbeschreibung; FELBER, H., W. NEDOBITY: Unterricht in Begriffs- und Themenklassifikation; NEDOBITY, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik; LORENZ, B.: Systematische Aufstellung in Bibliotheken als Werkzeug wissenschaftlicher Arbeit; KÖNIG, G.: Online Retrieval mit der Dezimalklassifikation?; OHLY, H.P.: Klassifikation in Soziologie und Sozialforschung; SCHMIDT, K.M.: Problems of classification abd application of conceptual systems to historical languages; SCHNELLING, H.: Transparente Indexierungsstrukturen im Fach Literaturwissenschaft
-
Lutz, B.; Moldaschl, M.: Expertensysteme und Industrielle Facharbeit : ein Gutachten über denkbare qualifikatorische Auswirkungen von Expertensystemen in der fertigenden Industrie erstellt im Auftrag der Enquete-Kommission "Technikfolgenabschätzung und -bewertung" des Deutschen Bundestages (1989)
0.01
0.012364094 = product of:
0.049456377 = sum of:
0.049456377 = weight(_text_:und in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
0.049456377 = score(doc=4890,freq=14.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 4890, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4890)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit Schreiben vom 17.3.1988 wurde das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung von Herrn Dr. Rüttgers, MdB, Vorsitzender der Enquete-Kommission "Technikfolgenabschätzung und -bewertung" des Deutschen Bundestages, aufgefordert, ein Angebot für ein Gutachten vorzulegen, das "mögliche Auswirkungen des Einsatzes von Expertensystemen auf die Beschäftigten, die Bedürfnisse der Beschäftigten" in der fertigenden Industrie behandeln solle. Zwei weitere, gleichzeitig von anderen Wissenschaftlern zu erstellende Gutachten sollten einerseits gegenwärtige und zu erwartende Anwendungen von Expertensystemen in der fertigenden Industrie aufzeigen und andererseits Einsatzmöglichkeiten und denkbare Auswirkungen aus betrieblicher Perspektive klären. Dieses Gutachten wollte sich allerdings: - vor allem auf die qualifikatorischen Folgen der Einführung von Expertensystemen konzentrieren - und einer Vorgehensweise folgen, die keine prognostischen Aussagen, sondern lediglich eine Abschätzung des "Raumes" potentieller Wirkungen liefern konnte.
-
Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie "DB-Thesaurus" : Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken (1982)
0.01
0.012191162 = product of:
0.04876465 = sum of:
0.04876465 = weight(_text_:und in 1526) [ClassicSimilarity], result of:
0.04876465 = score(doc=1526,freq=10.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 1526, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1526)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Jahre 1978/79 wurde bei der Deutschen Bibliothek eine Pilotstudie durchgeführt, in der die zur Indexierung der in der Reihe A der Deutschen Bibliographie ("Wöchentliches Verzeichnis") verwendeten Schlagwörter auf ihre Brauchbarkeit als Deskriptoren eines Allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken untersucht werden. Es sollten die Grundprinzipien eines solchen Thesaurus darsgestellt, und seine Struktur (Fachgebiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), die Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, die Behandlung der Eigennamen und die Möglichkeiten der Terminologiekontrolle untersucht werden. Es zeigte sich, daß sich die Schlagwörter der DB sehr wohl als Thesauruselemente eignen, daß sie aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, um den Zusammenhang der Hierarchieebenen herzustellen
- Source
- Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Endres-Niggemeyer, B.: Referierregeln und Referate : Abstracting als regelgesteuerter Textverarbeitungsprozeß (1985)
0.01
0.012191162 = product of:
0.04876465 = sum of:
0.04876465 = weight(_text_:und in 6670) [ClassicSimilarity], result of:
0.04876465 = score(doc=6670,freq=10.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 6670, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6670)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Referierregeln steuern Referierprozesse. Inhaltsbezogene Vorschriften aus drei Referierregeln wurden mit zugehö-rigen Abstracts verglichen. Das Ergebnis war unbefriedi-gend: Referierregeln sind teilweise inkonsistent, ihre Angaben sind nicht immer sachgerecht und oft als Hand-lungsanleitung nicht geeignet. Referieren erscheint als unterbestimmter Denk- und Textverarbeitungsvorgang mit beachtlichem Klärungs- und Gestaltungsbedarf. Die Regeln enthalten zuwenig Wissen über die von ihnen geregelten Sachverhalte. Sie geben oft zu einfache und sachferne Inhaltsstrukturen vor. Ideen für differenziertere Referatstrukturen werden entwickelt. Sie berücksichtigen die Abhängigkeit der Referatstruktur von der Textstruktur des Originaldokuments stärker. Die Klärung des Referier-vorganges bis zu einer gemeinsamen Zieldefinition ist für die weitere Entwicklung des intellektuellen wie des automatischen Referierens wichtig.
-
Stock, W.G.: Wissenschaftliche Informationen - metawissenschaftlich betrachtet : eine Theorie der wissenschaftlichen Information (1980)
0.01
0.012191162 = product of:
0.04876465 = sum of:
0.04876465 = weight(_text_:und in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
0.04876465 = score(doc=1182,freq=10.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 1182, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1182)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Thema der Untersuchung ist die meta-wissenschaftliche Betrachtung von Informationen in den Wissenschaften. ... Der grundlegende Term "Information" wird so allgemein definiert, daß alle bis heute bekannten Definitionsvarianten (die oftmasl disziplinspezifisch ausgerichtet sind) aus diesem Term ableitbar sind. "Information" wird dabei als das Gesamt von "Signal" (materieller Aspekt) und "Informen" (ideeller Aspekt) betrachtet.
- RSWK
- Information und Dokumentation (GBV)
Information und Dokumentation / Theorie (BVB)
- Subject
- Information und Dokumentation (GBV)
Information und Dokumentation / Theorie (BVB)
-
Ciompi, L.: Außenwelt - Innenwelt : Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen (1988)
0.01
0.012066121 = product of:
0.048264485 = sum of:
0.048264485 = weight(_text_:und in 1314) [ClassicSimilarity], result of:
0.048264485 = score(doc=1314,freq=30.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 1314, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1314)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
- Classification
- YH 3600 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Allgemeine medizinische Psychologie, Psychopathologie / Psychologische Funktionen in der Medizin wie: Bewußtsein, Denken, Begabung, Phantasie, Angst, Gefühl, Charakter, Wille usw. / Allgemeines
CP 1000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Einführungen und Lehrbücher, Kompendien, Serien
CQ 2000 Psychologie / Entwicklungspsychologie / Entwicklung kognitiver und sensorischer Funktionen
BT 5400 Theologie und Religionswissenschaften / Pastoraltheologie und Missionswissenschaft / Psychologie als Hilfswissenschaft der Pastoraltheologie / Sonderdarstellungen / Allgemein
BF 8150 Theologie und Religionswissenschaften / Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie
77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
- RVK
- YH 3600 Medizin / Theoretische und Klinische Medizin / Psychiatrie, Medizinische Psychologie / Allgemeine medizinische Psychologie, Psychopathologie / Psychologische Funktionen in der Medizin wie: Bewußtsein, Denken, Begabung, Phantasie, Angst, Gefühl, Charakter, Wille usw. / Allgemeines
CP 1000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Einführungen und Lehrbücher, Kompendien, Serien
CQ 2000 Psychologie / Entwicklungspsychologie / Entwicklung kognitiver und sensorischer Funktionen
BT 5400 Theologie und Religionswissenschaften / Pastoraltheologie und Missionswissenschaft / Psychologie als Hilfswissenschaft der Pastoraltheologie / Sonderdarstellungen / Allgemein
BF 8150 Theologie und Religionswissenschaften / Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie
-
Ritchie, D.: Gehirn und Computer : Die Evolution einer neuen Intelligenz (1984)
0.01
0.01168297 = product of:
0.04673188 = sum of:
0.04673188 = weight(_text_:und in 6456) [ClassicSimilarity], result of:
0.04673188 = score(doc=6456,freq=18.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 6456, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6456)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Entwicklung der natürlichen Intelligenz, die im menschlichen Gehirn ihren Höhepunkt fand, ist ganz allmählich in kleinen Schritten erfolgt. Die Evolution der "künstlichen Intelligenz", der Computer, folgt jedoch anderen Gesetzen: Von einer Generation zur folgenden verändert sich ihre quantitative und qualitative Leistungsfähigkeit sprunghaft, wobei in jeder Folgegeneration alle Schwachpunkte der vorausgegangenen ausgemerzt und neue "Features" - bereits völlig ausgebildet - hinzugefügt werden. Während die Experten sich noch um die Definition von "künstlicher Intelligenz" streiten, sind die Praktiker dabei, sie in die Welt zu setzen ... Wer da nun Angst hat vor seelenlosen, aber hochleistungsfähigen Computern, die die Weltherrschaft übernehmen, der irrt; wer aber glaubt, daß statt dessen etwas gänzlich Unerwartetes, Ungeahntes auf uns zukommt, hat recht. David Ritchie erzählt zunächst", was bisher geschah-, wie die natürliche Intelligenz in die Welt kam und sich schließlich in Gestalt der Computer eine künstliche "Verlängerung" schuf. Und dann wagt er Ausblicke in die Zukunft, in die so viele mit Sorge schauen. David Ritchie beruhigt uns: Das menschliche Gehirn wird die Oberhand behalten. Aber er erschreckt uns auch: Es wird dies tun, indem es sich direkt mit einer "künstlichen Intelligenz" koppelt, einem "Bio-Computer", der statt aus Mikrochips und Drähten aus organischer Materie aufgebaut ist. Natürliche und künstliche Intelligenz werden sich vereinigen zu einer neuen, übergeordneten Qualität ... Utopie? Frankenstein läßt grüßen? Keineswegs. Lesen Sie David Ritchie. Denn er ist nicht nur ein brillanter, leicht verständlicher und amüsanter Autor, sondern auch ein gründlicher und kritischer Wissenschaftler ...
-
Gödert, W.: ¬Die Literatur der Mathematik und ihre Fachbibliographische Verzeichnung : ein Bericht für die Jahre 1979-1985 (1985)
0.01
0.01168297 = product of:
0.04673188 = sum of:
0.04673188 = weight(_text_:und in 579) [ClassicSimilarity], result of:
0.04673188 = score(doc=579,freq=18.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 579, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=579)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Situation der mathematischen Literatur ist geprägt durch Preissteigerungen, die nun - wie vorher schon andere naturwissenschaftliche Fächer - auch die Mathematik erreicht haben. Diese Situation macht es vielen Bibliotheken immer schwerer, die Zahl der Zeitschriftenabonnements aufrecht zu erhalten und eine ausreichende Anzahl relevanter Monographien zu kaufen. Die Situation ist aber auch geprägt durch eine Zunahme der Vielfalt in der Erscheinungsform mathematischer Literatur und der Nachweisinstrumente. Dies bringt manche Änderung mit sich; manchmal mehr Komfort, hin und wieder auch heue Probleme. In diesem Beitrag soll die vor einiger Zeit an anderer Stelle begonnene Berichterstattung über die fachbibliographische Situation auf dem Gebiet der Mathematik fortgesetzt und ein Überblick bis zum Jahre 1985 gegeben werden. Leider hat sich an dem schon damals beklagten Zustand der mangelnden Berichterstattung über die fachbibliographische Situation in den Naturwissenschaften bis heute nichts geändert. So gibt es zwar die vorzügliche Rubrik von Klaus Schreiber in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, die Naturwissenschaften sind dort aber nicht überrepräsentiert, und auch an anderer Stelle ist kein Ersatz in Sicht; ein angesichts rascher Änderungen auf manchem Gebiet bedauerlicher Zustand. Neben den Neuerungen bei den bekannten Referateorganen sollen die seit einiger Zeit nunmehr auch für die Mathematik online zu recherchierenden Datenbanken erwähnt werden. Berücksichtigen wollen wir diesmal auch die Didaktik der Mathematik und die Statistik. Nicht berücksichtigt werden soll hingegen die Informatik; dieses in den letzten Jahren stark expandierende Gebiet mit einer Reihe von Besonderheiten in der fachlich relevanten Literatur (Produkt-Literatur, Firmenschriften, Software-Bibliotheken u.a.) verdient eine eigene Darstellung. Darüberhinaus wollen wir versuchen, einige weitere nützliche Hinweise für den Umgang mit mathematischer Literatur zu geben.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 9(1985) H.2, S.205-214
-
Hahn, U.: Informationslinguistik : I: Einführung in das linguistische Information Retrieval (1985)
0.01
0.01165698 = product of:
0.04662792 = sum of:
0.04662792 = weight(_text_:und in 4115) [ClassicSimilarity], result of:
0.04662792 = score(doc=4115,freq=28.0), product of:
0.12713796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057323597 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 4115, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4115)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Als Bestandteil des Ausbildungsprogramms im Aufbaustudiun Informationswissenschaft an der Universitaet Konstanz (vgl. VOGEL 1984) ist ein Veranstaltungszyklus zur Informationslinguistik entwickelt worden. Die curriculare Planung zu diesem informationswissenschaftlichen Teilgebiet war stark eingebunden in die gesamte Organisation des Aufbaustudiums bzw. Diplomstudiengangs Informationswissenschaft, wobei insbesondere zwei Faktoren einen bestimmenden Einfluss auf die Definition der Lehrinhalte hatten: - die inhaltlichen Anforderungen des entwickelten Berufsbilds Informationsvermittlung und Informationsmanagemsnt - der zulaessige Zeitrahmen des Diplom-Studiengangs Informationswissenschaft (2 Jahre) und die nicht geringen Aufwaende fuer das uebrige Ausbildungsprogramm Die Informationslinguistik ist somit aus einer stark funktionalen Sicht heraus definiert worden, die den Leistungsbeitrag zur umfassenden informationswissenschaftlichen Ausbildung letztlich mehr betont als dis ziplinaere Eigendynamik. Die jetzt realisierte Verbindung aus obligatorischen und fakultativen Veranstaltungen zur Informationslinguistik erlaubt jedoch den an entsprechenden Fachfragen interessierten Studenten durchaus eine qualitativ ausreichende Vertiefung im Rahmen des informationswissenschaftlichen Lehrangebots, das ggf. noch durch Veranstaltungen der unterschiedlichen linguistischen Abteilungen an der Universitaet Konstanz ergaenzt werden kann. Schliesslich ist einer der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls fuer Informationswissenschaft, das automatische Abstracting-Projekt TOPIC (HAHN/REIMER 1985), eindeutig dem Bereich Informationslinguistik zuzuordnen, der engagierten Studenten weitere Optionen fuer eine spezialisierte Ausbildung und - im Rahmen von durch Studien- und Diplomarbeiten klar abgesteckten Aufgaben - eigenstaendige Forschungs- und Entwicklungstaetigkeit eroeffnet. Informationslinguistik wird am Lehrstuhl fuer Informationswissenschaft der Universitaet Konstanz nun in folgender Konstellation gelehrt:
(1) "Informationslinguistik I: Einfuehrung in das linguistische Information Retrieval" (2) "Informationslinguistik II: linguistische und statistische Verfahren im experimentellen Information Retrieval" (3) "Intelligente Informationssysteme: Verfahren der Kuenstlichen Intelligenz im experimentellen Information Retrieval" Kursabschnitt zu natuerlichsprachlichen Systemen (4) Spezialkurse zum automatischen Uebersetzen, Indexing und Retrieval, Abstracting usf. dienen zur Vertiefung informationslinguistischer Spezialthemen Die Kurse (1) und (3) gehoeren zu dem Pool der Pflichtveranstaltungen aller Studenten des Diplom-Studiengangs Informationswissenschaft, waehrend (2) und (4) lediglich zu den Wahlpflichtveranstaltungen zaehlen, die aber obligatorisch fuer die Studenten des Diplomstudiengangs sind, die ihren Schwerpunkt (z.B. in Form der Diplomarbeit) im Bereich Informationslinguistik suchen - fuer alle anderen Studenten zaehlen diese Kurse zum Zusatz angebot an Lehrveranstaltungen.
Das vorliegende Skript entspricht dem Inhalt des Kurses "Informationslinguistik I" im WS 1982/83. Es ist im Maerz 1983 inhaltlich abgeschlossen und im Januar 1985 lediglich redaktionell ueberarbeitet worden. Die Erstellung des Skripts entspricht einem dezidierten Auftrag des Projekts "Informationsvermittlung", der die Entwicklung geeigneter Lehrmaterialien zum informationswissenschaftlichen Aufbaustudium vorsah. Aufgrund des engen Projektzeitrahmens (1983-85) kann das Skript nicht in dem Masse voll ausgereift und ausformuliert sein, wie es gaengigen Standards entspraeche. Dennoch hat es sich in den jaehrlichen Neuauflagen des Kurses trotz wechselnder Dozenten als weitgehend stabiles inhaltliches Geruest bewaehrt. Nichtsdestotrotz sollte gerade die Veroeffentlichung des Skripts als Anregung dienen, kritische Ko mmentare, Anmerkungen und Ergaenzungen zu diesem curricularen Entwurf herauszufordern, um damit die weitere disziplinaere Klaerung der Informationslinguistik zu foerdern.
- Content
- 2. Teil u.d.T.: Linguistische und statistische Verfahren im experimentellen Information Retrieval