-
Schneider, A.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980)
0.01
0.014636552 = product of:
0.058546208 = sum of:
0.058546208 = weight(_text_:und in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
0.058546208 = score(doc=5309,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 5309, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
0.25 = coord(1/4)
-
Schwarzer, C.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980)
0.01
0.014636552 = product of:
0.058546208 = sum of:
0.058546208 = weight(_text_:und in 5310) [ClassicSimilarity], result of:
0.058546208 = score(doc=5310,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 5310, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=5310)
0.25 = coord(1/4)
-
Greger, M.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980)
0.01
0.014636552 = product of:
0.058546208 = sum of:
0.058546208 = weight(_text_:und in 5311) [ClassicSimilarity], result of:
0.058546208 = score(doc=5311,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 5311, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=5311)
0.25 = coord(1/4)
-
Publikation und Dokumentation : 2. Erschließung von Dokumenten, DV-Anwendungen in Information und Dokumentation, Reprographie, Bibliotheksverwaltung, Normen (1989)
0.01
0.014636552 = product of:
0.058546208 = sum of:
0.058546208 = weight(_text_:und in 3064) [ClassicSimilarity], result of:
0.058546208 = score(doc=3064,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 3064, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=3064)
0.25 = coord(1/4)
-
Schöndorf, P.: Nicht-konventionelle Thesaurusrelationen als Orientierungshilfen für Indexierung und Recherche: Analyse ausgewählter Beispiele (1988)
0.01
0.014636552 = product of:
0.058546208 = sum of:
0.058546208 = weight(_text_:und in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
0.058546208 = score(doc=2311,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 2311, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=2311)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
König, E.: Verbindliche versus freie Indexierung (1982)
0.01
0.014486429 = product of:
0.057945717 = sum of:
0.057945717 = weight(_text_:und in 1532) [ClassicSimilarity], result of:
0.057945717 = score(doc=1532,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 1532, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1532)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält kritische Anmerkungen zur Terminologie der Indexierung und diskutiert die Problematik, speziell mit Bezug auf Vor- und Nachteile der freien, intellektuellen und der maschinellen Indexierung. Abschließend Erörterung der Indexierungsanwendungen an Beispielen aus der Landwirtschaft (agris und FSTA). Empfiehlt eine verbindliche Indexierung ergänzt durch Möglichkeiten der freien Textsuche
- Source
- Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
-
Riesthuis, G.J.A.: Alphabetische Sachregister und Klassifikation (1986)
0.01
0.014486429 = product of:
0.057945717 = sum of:
0.057945717 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.057945717 = score(doc=1557,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 1557, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1557)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anhand von 2 alphabetischen Sachregistern der Zeitschrift für Buch- und Druckgeschichte "Het Boek" wird dargestellt, welche Rolle die Klassifikation in Sachregistern spielt bei der Wahl der Erschließungseinheiten und bei der Bestimmung der Indexierungstiefe. Als Hauptfunktion der Klassifikation bei Registern erweist sich jedoch die Erleichterung und Verbesserung des Suchvorganges. Erklärt wird, wie die Methode des ersten Registers, Klassifizierung spezifischer Begriffe unter hierarchisch höhere Begriffe, nicht zum Ziel führt und wie die Kontextmethode einen besseren Zugriff gewährleistet
- Source
- Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
-
Krause, J.: Praxisorientierte natürlichsprachliche Frage-Antwort-Systeme : zur Entwicklung vor allem in der Bundesrepublik Deutschland (1983)
0.01
0.014486429 = product of:
0.057945717 = sum of:
0.057945717 = weight(_text_:und in 5188) [ClassicSimilarity], result of:
0.057945717 = score(doc=5188,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 5188, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=5188)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Ausgangsthese lautet: der breite und ökonomisch effiziente Einsatz natürlichsprachlicher Frage-Antwort-Systeme (FAS) ist allein mit der Weiterführung der sich heute abzeichnenden Entwicklungsrichtung nicht zu erreichen. Man erhofft den Durchbruch von einer beständigen Erweiterung der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten der Systeme und orientiert sich an der zwischenmenschlichen Kommunikation. Dieser Ansatz ist wissenschaftlich legitim, aber nicht ausreichend. Er muß durch ein reduktionistisches Element ergänzt werden. Weiter sind die Unterschiede zwischen Mensch-Maschine Interaktion und Mensch-Mensch Kommunikation zu erforschen und erzielte Ergebnisse umzusetzen. Der methodische Weg hierzu sind empirische Studien (Feldstudien und experimentelle Tests)
-
Heringer, H.J.; Strecker, B.; Wimmer, R.: Syntax : Fragen, Lösungen, Alternativen (1980)
0.01
0.014486429 = product of:
0.057945717 = sum of:
0.057945717 = weight(_text_:und in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
0.057945717 = score(doc=8102,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 8102, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Band stellt verschiedene formale syntaktische Beschreibungssprachen und auf ihnen basierende Syntaxtheorien dar, die in neuerer Zeit entwickelt wurden und die Linguistik entscheidend beeinflußt haben. Behandelt werden die IC-Analyse, Phrasenstruktur- und Konstitutionsgrammatiken, generative Transformationsgrammatik, Depedenzgrammatik, funktionale und kategoriale Grammatik. Dabei zeigt sich, wie die neueren Theorien traditionelle Probleme der Grammatik aufgreifen, weiterentwickeln und zu welchen Ergebnissen sie kommen. Die Lösungsvorschläge der einzelnen Theorien werden beurteilt nach ihrer Relevanz für die thematischen Zusammenhänge, in denen sie stehen, nach ihrer Relevanz für andere Theorien und in ihrem Zusammenhang mit Nachbardisziplinen der Linguistik
-
Dahlberg, I.: Wissensorganisation und Wissensrepräsentation (1986)
0.01
0.014486429 = product of:
0.057945717 = sum of:
0.057945717 = weight(_text_:und in 8543) [ClassicSimilarity], result of:
0.057945717 = score(doc=8543,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 8543, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=8543)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bennenung und Begriff von 'Wissen' spielen im Bereich der Klassifikation eine wesentliche Rolle, da Klassifikationssysteme und Thesauri als Wissensordnungen verstanden werden können, deren Komponenten Wissenseinheiten (Begriffe) sind und diese wiederum aus Wissenselementen (Merkmalen) bestehen. In der Terminologie des Gebiets der Künstlichen Intelligenz tauchen nunmehr ebenfalls Komposita mit 'Wissen' auf. Es wird versucht, den augenfälligen Berührungspunkten dieser beiden Tätigkeitsbereiche nachzugehen und die Folgerungen aus dem 'know-how' beider Richtungen im Sinne einer möglichen gegenseitigen Hilfestellung aufzuzeigen
- Source
- Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1986, H.40, S.55-63
-
Panyr, J.: Automatische Indexierung und Klassifikation (1983)
0.01
0.014486429 = product of:
0.057945717 = sum of:
0.057945717 = weight(_text_:und in 7692) [ClassicSimilarity], result of:
0.057945717 = score(doc=7692,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 7692, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=7692)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Beitrag wird zunächst eine terminologische Klärung und Gliederung für drei Indexierungsmethoden und weitere Begriffe, die Konsistenzprobleme bei intellektueller Indexierung betreffen, unternommen. Zur automatichen Indexierung werden Extraktionsmethoden erläutert und zur Automatischen Klassifikation (Clustering) und Indexierung zwei Anwendungen vorgestellt. Eine enge Kooperation zwischen den Befürwortern der intellektuellen und den Entwicklern von automatischen Indexierungsverfahren wird empfohlen
-
Jochum, F.: Zur Bestimmung von Distanzen zwischen semantischen Repräsentationssprachen (1980)
0.01
0.014486429 = product of:
0.057945717 = sum of:
0.057945717 = weight(_text_:und in 90) [ClassicSimilarity], result of:
0.057945717 = score(doc=90,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 90, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=90)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Semantische Repräsentationssprachen (SRL) dienen der strukturierten Darstellung und Handhabung von Wissen. Dieses Wissen, das durch die menschliche Sprache vermittelt und in Informationssystemen bereitgestellt werden soll, muß benutzergerecht strukturiert werden, um ein Wiederauffinden effektiv und effizient zu gewährleisten. Um diesen Zusammenhang zwischen dem syntaktischen Aufbau einer SRL und der Systemleistung fundiert untersuchen zu können, sind Beschreibungskonzepte erforderlich, mit denen sich die relevanten Aspekte von SRL und deren Einfluß auf eine Retrievalumgebung hinreichend exakt darstellen lassen. Im vorliegenden Beitrag wird ein solches Beschreibungsmodell vorgestellt
- Source
- Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
-
Sechser, O.: Information und Wahrheit, falsche Information und Unwahrheit? (1980)
0.01
0.014486429 = product of:
0.057945717 = sum of:
0.057945717 = weight(_text_:und in 96) [ClassicSimilarity], result of:
0.057945717 = score(doc=96,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 96, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=96)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der Logik unterscheidet man Aussagen (Propositionen) und Behauptungen (Assertationen). Für die ersten kann nur die Kohärenz- , für die zweiten auch die Korrespondenzwharheit definiert werden. Versuche, die Korrespondenzwahrheit statistisch auszuwerten und den Informationsinhalt von Systemen von Propositionen und Assertationen zu messen, demonstrieren, daß man falsche Information nicht geradlinig mit Unwahrheit verbinden darf
- Source
- Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
-
Geist und Natur : über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung ; Kongress Geist und Natur vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover (1989)
0.01
0.0142006725 = product of:
0.05680269 = sum of:
0.05680269 = weight(_text_:und in 268) [ClassicSimilarity], result of:
0.05680269 = score(doc=268,freq=82.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.47039196 = fieldWeight in 268, product of:
9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
82.0 = termFreq=82.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Unser Bild von der Welt hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte durch die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaft und die Fortschritte auf technologischem Gebiet schneller und radikaler verändert als je zuvor in der Geschichte. Unsere Wirklichkeitserfahrung ist eine andere geworden, die Basis unserer Welt-Sicht, das rationale, kausal-analytische Denken, ist in Frage gestellt, die als sakrosankt betrachtete kartesianische Trennung von Geist und Natur, Wissenschaft und Glauben überholt. In einem solchen Moment des geistigen Umbruchs sind Physiker und Biologen, Philosophen und Sozialwissenschaftler gleichermaßen gefordert, an der Grundlegung eines neuen Verständnisses von Mensch und Natur, Geist und Materie mitzuarbeiten. Denn eine Synthese unseres Wissens, die zu einer sinnstiftenden Einheit und Ganzheit unserer Erfahrungen führen soll, muß sich zunächst auf die Erkenntnisse der Einzelwissenschaften stützen, sollte auch andere Denktraditionen, wie etwa die der fernöstlichen Spiritualität und Weltweisheit, miteinbeziehen und die fundamentalen Einsichten der christlich-abendländischen Philosophie und Ethik nicht aus dem Auge verlieren.
Die auf dem Kongreß «Geist und Natur» in Hannover zusammengekommenen Wissenschaftler aller Disziplinen - darunter einige Nobelpreisträger - haben sich dieser Aufgabe gestellt und versucht, aus ihren unterschiedlichen Denkansätzen heraus neue, die Probleme unserer Zeit berücksichtigende Antworten auf die «letzten Fragen» zu finden wie: Was ist Geist? Was ist Natur, Materie? Was ist Bewußtsein? Was ist Zeit? Was ist Wirklichkeit? Aber nicht weniger intensiv wurden auch ganz konkrete Möglichkeiten zum Beispiel einer neuen ökologischen Ethik, einer Neuordnung der Weltwirtschaft und neuer Formen des Dialogs zwischen den Kulturen erwogen. Die Vorträge - oft von den bedeutendsten Vertretern ihres Fachgebiets gehalten - sind sowohl Bestandsaufnahme unserer gegenwärtigen geistigen und gesellschaftlichen Situation wie auch richtungweisend für die Zukunft. Dieser Band enthält die wichtigsten, interessantesten Beiträge zu dieser Diskussion, so daß sich dem Leser damit ein faszinierendes Kaleidoskop des heutigen Wissens und Denkens bietet.
- Content
- Inhalt: Carl Friedrich von Weizsäcker: Geist und Natur - Hans-Peter Dürr: Wissenschaft und Wirklichkeit. Über die Beziehung zwischen dem Weltbild der Physik und der eigentlichen Wirklichkeit - Iiya Prigogine: Die Wiederentdeckung der Zeit. Naturwissenschaft in einer Welt begrenzter Vorhersagbarkeit - Hans Jonas: Geist, Natur und Schöpfung. Kosmologischer Befund und kosmogonische Vermutung - John C. Eccles: Der Ursprung des Geistes, des Bewußtseins und des Selbst-Bewußtseins im Rahmen der zerebralen Evolution - Francesco J. Varela: Über die Natur und die Natur des Erkennens - Ernst Pöppel: Verfügbarkeit und Verführbarkeit des Mentalen. Neuropsychologische Thesen - Ingo Rentschler: Weltbilder der Kunst - Erscheinungsformen der Wirklichkeit - Carolyn Merchant: Entwurf einer ökologischen Ethik - Francesco Forte: Vom Wettbewerb zur Kooperation - ein neuer Ansatz für die Weltwirtschaft - Hazel Henderson: Die Entstehung postökonomischer Paradigmen und ihr Einfluß auf eine postindustrielle Welt - Agehananda Bharati: Holistische Ansätze im indischen Denken über Geist und Natur - Raimundo Panikkar: Mythos und Logos. Mythologische und rationale Weltsichten - Seyyed Hossein Nasr: Mystik und Rationalität im Islam - Rocque Lobo: Der Umgang mit der Verunsicherungssynthese der Zeiterfahrung. Zu einer lebensnahen Theorie der Samädhi-Erfahrung in Yoga und Zen - Michael von Brück: Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung - Hugo M. Enomiya-Lassalle SJ: Zen - Erleuchtungsweg und christliche Mystik - David Steindl-Rast: Arbeit und Schweigen - Handeln und Kontemplation - Kardinal Franz König: Die Verantwortung des Christen für eine Welt von morgen - Hans Sebald: New-Age-Spiritualität. Religiöse Synthese in der westlichen Welt von heute - Christof Schorsch: Versöhnung von Geist und Natur? Eine Kritik - Erwin Chargaff: Erforschung der Natur und Denaturierung des Menschen - Roger Garaudy: Der Sinn des Lebens und der Dialog der Kulturen - Karl Popper: Gedankenskizzen über das, was wichtig ist - Walther Ch. Zimmerli: Technik als Natur des westlichen Geistes
-
Patzig, G.: Sprache und Logik (1981)
0.01
0.014181417 = product of:
0.05672567 = sum of:
0.05672567 = weight(_text_:und in 5344) [ClassicSimilarity], result of:
0.05672567 = score(doc=5344,freq=46.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.46975413 = fieldWeight in 5344, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=5344)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die drei Abschnitte dieses Buches sind - um es gleich vorweg zu sagen - Teile aus einem größeren Zusammenhang, der mich schon seit einigen Jahren beschäftigt. Ein in Göttingen 1963/64 gehaltenes Kolleg mit dem Thema "Logik, Sprache, Wirklichkeit" schritt in einem ersten Durchgang den Bereich der Untersuchung ab. Dabei erschien es mir als das sinnvollste Verfahren, der Reihe nach das Verhältnis von Sprache und Logik, von Sprache und Wirklichkeit sowie schließlich das Verhältnis von Logik und Wirklichkeit zu untersuchen. Es schien die Hoffnung berechtigt, bei einem solchen Vorgehen zugleich auch größere Klarheit über die jeweils paarweise in Beziehung stehenden Grundsachgebiete selbst zu gewinnen. Die schnelle Entwicklung im Bereich der Sprachwissenschaft seit dem Auftreten der generativen Grammatik und einige schwierige technische Fragen, z.B. die des Zusammenhangs der sog. "mehrwertigen" Logiken und der Modallogik mit den Grundlagen der Physik haben die Ausführung des Programms erheblich verzögert. Das verbreitete und wohl noch zunehmende Interesse an den hier angeschnittenen Fragen kann aber, so meine ich, eine Veröffentlichung von vorläufigen Ergebnissen des Gedankenganges rechtfertigen. Ich habe mich bemüht, dafür zu sorgen, daß jeder der folgenden Abschnitte aus sich verständlich ist. Der erste Abschnitt behandelt in elementarer Darstellung das Verhältnis der Logik zur natürlichen Sprache. Der zweite Abschnitt untersucht dann auf etwas höherer Reflexionsebene das Verhältnis von wahrem Satz und Tatsache. Dabei wurde ich von der Überzeugung geleitet, daß die problemreiche Beziehung-von Sprache und Wirklichkeit ihre exemplarische Ausprägung im Verhältnis von Satz und Tatsache findet. Anstelle einer sachlich eigentlich anschließenden Erörterung der Beziehungen von Logik und Wirklichkeit (die notwendig sehr in technische Einzelheiten von Logik und Physik hätte gehen müssen) ist ein Text über "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" aufgenommen worden. Er soll vor allem zeigen, wieviele grundsätzliche Einsichten und wichtige Methoden der gegenwärtigen philosophischen Diskussion auf Frege zurückgehen - freilich ohne daß dies den Teilnehmern an dieser Diskussion immer bewußt wäre. "Sprache und Logik" geht auf einen Vortrag zurück, den ich außer in Göttingen auch, auf Einladung der Kongreßleitung, 1968 vor dem Germanistenkongreß in Berlin sowie in Zürich und Braunschweig gehalten habe. Den Diskussionsteilnehmern, besonders aber meinem Kollegen Felix Martinez-Bonati (Valdivia) und den Herren Dr. Bubser und Dr. Frede (Göttingen) verdanke ich wichtige Hinweise zur Verbesserung von Inhalt und Formulierung. "Satz und Tatsache" ist die überarbeitete und erweiterte Fassung meines Beitrags zur Festschrift für Josef König, Göttingen 1964. Die frühere Fassung ist in der philosophischen Literatur öfters zitiert worden; auch deshalb schien es sinnvoll, sie interessierten Lesern leichter zugänglich zu machen und den Neudruck zur Überarbeitung zu nutzen. Der Text ist u. a. an den Universitäten Erlangen, Frankfurt und Princeton (USA) vorgetragen worden; auch in diesem Fall habe ich den Diskussionen Vorschläge zur Korrektur entnommen. "Gottlob Freges logische Analyse der Sprache" schließlich, ursprünglich 1967 als Radiovortrag für den Schweizer Rundfunk geschrieben, wird im vorliegenden Band zum ersten Male gedruckt.
- Imprint
- Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht
-
Sollfrank, H.: Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken (1987)
0.01
0.013830242 = product of:
0.055320967 = sum of:
0.055320967 = weight(_text_:und in 1377) [ClassicSimilarity], result of:
0.055320967 = score(doc=1377,freq=28.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.45812157 = fieldWeight in 1377, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1377)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Buch bringt eine Einführung in die Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken, der zweiten Auflage liegt die autorisierte Ausgabe der "Regeln für öffentliche Bibliotheken, RAK-ÖB" von 1986 zugrunde. Der Stoff wird gemäß dem Prinzip, das die Autorin in ihrer praktischen Arbeit verwendet hat, dargestellt: 1) Voranstellung der theoretischen Grundlagen; diese sind durch viele Beispiele erläutert; 2) praktische Beispiele anhand von kopierten Haupttitelseiten mit umfangreichen Erläuterungen und Angabe der betreffenden Paragraphen. Die Beispiele zur Theorie und auch die praktischen Beispiele wurden weitgehend aus dem Bestand einer typischen öffentlichen Bibliothek ausgewählt. Neben den allgemeinen RAK-ÖB-Bestimmungen werden auch die Alternativregeln, die deutschsprachige Ansetzungen der Namen und Sachtitel zulassen, berücksichtigt. Die zweite Auflage wurde auf die Ausgabe von 1986 der Regeln ausgerichtet, dadurch ergaben sich Änderungen und Erweiterungen. Auch ein Abschnitt über die Katalogisierung von Bilderbüchern wurde aufgenommen. Ziel des Buches ist die Einführung der Bibliothekare der öffentlichen Bibliotheken in das neue Regelwerk. Es ist sowohl für Studenten als auch für Bibliothekare, die sich den Stoff selbst aneignen wollen, gedacht. Außerdem vermittelt das Buch den Bibliothekaren, die sich entweder für die allgemeinen RAK-ÖB-Regeln oder die Alternativregeln entscheiden müssen, einen Überblick, wo die Alternativregeln Anwendung finden und wieviel einfacher und praxisnäher sie sind.
- Content
- Inhaltsübersicht: Vorwort.- Einführung in die Katalogisierung: Einleitung. Grundbegriffe und allgemeine Regeln. Die einzelnen Teile der bibliographischen Beschreibung.- Anwendung der Regeln: Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen. Haupt- und Nebeneintragungen unter Sachtiteln. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für fortlaufende Sammelwerke. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für mehrbändige begrenzte Werke. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für begrenzte Sammelwerke. Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften. Sonderregeln für Haupt- und Nebeneintragungen.- Anhang: Ordnung der Eintragungen. Anlagen.- Sachregister
-
Umstätter, W.: Was verändert die Informationstechnologie in den Universitätsbibliotheken? (1989)
0.01
0.01369124 = product of:
0.05476496 = sum of:
0.05476496 = weight(_text_:und in 878) [ClassicSimilarity], result of:
0.05476496 = score(doc=878,freq=14.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.4535172 = fieldWeight in 878, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird versucht zu zeigen, daß die ursprüngliche Funktionen der Bibliotheken und Dokumentationsstellen, Informationen zu sammeln, zu ordnen und vefügbar zu machen, Konstanten in einer sich ändernden Welt sind. Verbundkatalogisierung, Logistik beim Angebot der verschiedenen Informationen und Informationsmanagement sind neue Möglichkeiten für alte Problemstellungen. Hilfsmittel wie CD-ROM, Image Recognition Reader, Terminals für Onlinezugriffe, Expertensysteme, Mailboxen, Local- und Wide-Area-Networks ebenso wie beispielsweise roboterartige Lagerverwaltungsmaschinen sind sehr brauchbar, um diese klassischen Aufgaben zu bewältigen, Bibliotheken haben drei Hauptaspekte: Sie erfüllen eine archivarische, eine ökonomische und eine synoptische Funktion. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, in einer Zeit technologischen Umbruchs an die Grundlagen bibliothekarischer Existenz zu erinnern. Bibliothekare, Dokumentare und Archivare müssen sich über die Bedeutung der sog. Electronic Library klar werden. Es ist für unseren Berufsstand eine fundamentale Entscheidung, diesem mutigen Schritt in die Zukunft zu wagen
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 13(1989), S.206-217
-
Weinberger, O.: Begriffsstruktur und Klassifikation (1980)
0.01
0.01369124 = product of:
0.05476496 = sum of:
0.05476496 = weight(_text_:und in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
0.05476496 = score(doc=1440,freq=14.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.4535172 = fieldWeight in 1440, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1440)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Klassifikation kann sich auf verschiedene Gegenstandsbereiche beziehen. Sie ist im Prinzip eine extensionale Vorgangsweise resp. ein extensionales Gebilde auch dann, wenn ihr Gegenstand begriffliche Gebilde bzw. Wissen (Wissensbestandteile) sind. Die Erstellung dieses extensionalen Gebildes, das wir 'Klassat' nennen, beruht auf begrifflichen Analysen. Die Probleme der Begriffstrukturen, der Definitionen und der verschiedenen Eigentümlichkeiten gewisser Begriffe der pragmatischen Sprachen stellen daher Grundlagenprobleme der Klassifikationstheorie dar. Hieraus ergibt sich die Aufgabenstellung: Skizzzierung der logischen Grundstruktur der Klassifikation, Hinweis auf die Relevanz methodologischer Momente der Problemsituation für das Klassieren und auf gewisse strukturelle und semantische Eigentümlichkeiten der Begriffsapparatur der modernen Wissenschaften und der Umgangssprache, die Probleme der Klassifizierungsaufgaben mit such bringen und die bewirken, daß die Klassifikationen oft als praktische Annäherungen anzusehen sind
- Source
- Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
-
Gebhardt, F.: Querverbindungen zwischen Information-Retrieval- und Experten-Systemen (1985)
0.01
0.01369124 = product of:
0.05476496 = sum of:
0.05476496 = weight(_text_:und in 5179) [ClassicSimilarity], result of:
0.05476496 = score(doc=5179,freq=14.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.4535172 = fieldWeight in 5179, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5179)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zwischen Information-Retrieval-Systemen und Experten-Systemen gibt es in wachsendem Maße Querverbindungen und Berührungspunkte. Diese werden hier anhand der jüngeren Literatur analysiert. Es handelt sich um die folgenden Arten von Verknüpfungen: (1) mit wachsender Größe der Fakten- und Regel-Basis von Experten-Systemen benötigen diese auch Funktionen der Speicherung und Verwaltung von Textdaten, eine Aufgabe von Information-Retrieval-Systemen; (2) die Qualität der Suchergebnisse bei Information-Retrieval-Systemen kann durch geeignete Experten-Systeme verbessert werden; (3) nicht so offensichtliche Verknüpfungen bestehen im Einsatz von Experten-Systemen für andere Aufgaben im Umkreis von Information-Retrieval-Systemen und umgekehrt, insbesondere Experten-Systeme zur Unterstützung der Datenerfassung und -überprüfung, sowie in der Konstruktion umfassenderer Systeme für sehr komplexe Aufgaben, die sowohl die Funktionen der Informations-Bereitstellung als auch der Experten-Hilfe benötigen
-
Bock, H.-H.: Datenanalyse zur Strukturierung und Ordnung von Information (1989)
0.01
0.01369124 = product of:
0.05476496 = sum of:
0.05476496 = weight(_text_:und in 141) [ClassicSimilarity], result of:
0.05476496 = score(doc=141,freq=14.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.4535172 = fieldWeight in 141, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=141)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Aufgabe der Datenanalyse ist es, Daten zu ordnen, übersichtlich darzustellen, verborgene und natürlich Strukturen zu entdecken, die diesbezüglich wesentlichen Eigenschaften herauszukristallisieren und zweckmäßige Modelle zur Beschreibung von Daten aufzustellen. Es wird ein Einblick in die Methoden und Prinzipien der Datenanalyse vermittelt. Anhand typischer Beispiele wird gezeigt, welche Daten analysiert, welche Strukturen betrachtet, welche Darstellungs- bzw. Ordnungsmethoden verwendet, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Bewertungskriterien dabei angewendet werden können. Diskutiert wird auch die angemessene Verwendung der unterschiedlichen Methoden, wobei auf die gefahr und Art von Fehlinterpretationen hingewiesen wird
- Source
- Klassifikation und Ordnung. Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt 17.-19.3.1988. Hrsg.: R. Wille