Search (408 results, page 19 of 21)

  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Schlagwortgebung und Schlagwortkatalog : Vorträge der Fortbildungsveranstaltung des Bibliothekarlehrinstituts am 7. u. 8.12.1977 (1978) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=252,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 252, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=252)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: POLL, R. u. A. STÄHLIN: Das Erlanger Regelwerk; UNTE, W.: Zu den Regeln für den Schlagwortkatalog der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin; POLL, R.: Führung und Aktuelhaltung eines Schlagwortkatalogs; BARTELT, F.: Standardlisten zur Schlagwortgebung; KELM, B.: Die Schlagwortgebung in der Deutschen Bibliothek; FRANKENBERGER, R.: Der Schlagwortkatalog der Universitätsbibliothek Augsburg; FISCHER, F.: Elemente des Schlagwortkatalogs in der Methode Eppelsheimer; NIEWALDA, P.: Hat der Schlagwortkatalog eine Zukunft? - Beiträge im Vorfeld des 'Expertengespräches' in München 1978 vor der Entstehung der RSWK
  2. Frankenberger, R.: Bibliothekarische Sacherschließung : Neue Aspekte für die Benutzer durch Einsatz der EDV und Rückwirkungen auf den Bibliotheksbetrieb (1978) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=279,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 279, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=279)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.26
  3. Prinzipien der Klassifikation : Proc. der 1. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster/W., 4.6.1977 (1977) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 1519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=1519,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1519, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1519)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GIPPER, H.: Sprachliche Voraussetzungen wissenschaftlicher Begriffsbildung; DIEMER, A.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Klassifikation; DAHLBERG, I.: Begriffstheoretische Grundlagen der Klassifikation; NACKE, O.: Über den Gebrauch der Wortes "Begriff"; NACKE, O.: Versuch einer dichotomen Klassifikation der Definitionen; FUGMANN, R.: Die Grenzen der Wiedergabe von Begriffsrelationen in einer Klassifikation; BOCK, H.-H.: Methoden und Probleme der numerischen Klassifikation; IHM, P.: Grundlagen der Seriation und Ordination; LOHSE, H.: Prinzipien der Klassifikation aus bibliothekarischer Sicht
  4. Lohse, H.: Prinzipien der Klassifikation aus bibliothekarischer Sicht (1977) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=1525,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1525, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1525)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als Grundforderungen des Bibliothekars an eine Buchklassifikation werden genannt: Rücksichtnahme auf vorhandenen Buchbestand und laufenden Bücherzugang, auf den Kreis gegenwärtiger wie zukünftiger Benutzer und auf die Kenntnisse des Klassifikators. Es sollte bedacht werden, daß die Hauptbenutzer von Sachkatalogen in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken Anfänger sind, ihre Suche nach thematisch begrenzter Literatur geht in die Breite, nicht in die Tiefe. Die gegenwärtige Situation der Bibliotheksklassifikation in der BR Deutschland wird knapp umrissen, zwei Einwände gegen die Konzeption für eine Einheitsklassifikation der Bibliotheken der BR Deutschland werden vorgebracht
  5. Dahlberg, I.: ¬Die "doppelt notierte Einheitsklassifikation" : die Lösung? (1975) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=1620,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1620, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Oktober 1974 haben maßgebliche deutsche Bibliothekare der Erarbeitung einer Einheitsklassifikation für die Bibliotheken der BRD entsprechend den Vorschlägen einer AfB-Projektgruppe zugestimmt. Danach kann nun eine "doppelt notierte" Klassifikation in Angriff genommen werden, die auf den Klassaten des systematischen Kataloges der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) aufbaut und für vorliegende Titelmengen pro Klassat neue Klassen in einer dreigliedrigen Notation für Aufstellungszwecke festlegt. Die BSB-Systematik wird erläutert und kritisch zur Sachproblematik der vorgeschlagenen Lösung Stellung genommen. Auf organisatorische Schwierigkeiten wird hingewiesen; abschließend werden andere Lösungsmöglichkeiten diskutiert
  6. Klein, W.: Organisation des Wissens durch Sprache : Konsequenzen für die maschinelle Sprachanalyse (1977) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=1748,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1748, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1748)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Wissen, das sich die Menschen zu einer bestimmten Zeit erworben haben glauben, wird weiterhin mit Hilfe der natürlichen Sprache festgehalten ("kodifiziert") und weitervermittelt. Zu diesem in natürlich-sprachlichen Äußerungen kodifizierten Wissen hat man jedoch mit einem Computer kaum direkten Zugang. Zwar bemüht man sich seit vielen Jahren mit zum Teil erheblichem Aufwand um beispielsweise automatische Informationserschließung, maschinelle Sprachübersetzung und Mensch-Maschine-Dialoge in natürlicher Sprache, aber die Ergebnisse sind bescheiden. Verantwortlich für den in diesen Bereichen vergleichsweise geringen Erfolg sind verschiedene Eigenschaften der natürlichen Sprachen, die - im Gegensatz zu formalen Sprachen (wie Programmiersprachen, gängige logische Sprachen) - die maschinelle Informationserschließung erschweren
  7. Manecke, H.-J.: Verbesserung der Indexierungsergebnisse durch fachgebietsbezogene Indexierregeln (1974) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=1786,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1786, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1786)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Autor gibt eine Begründung der Notwendigkeit und eine Darstellung des Schemas zur Ableitung fachspezifischer Indexierregeln, ausgehend von statistischen Untersuchungen zur Häufigkeitsverteilung verschiedener Kategorien des Informationsaufkommens und verschiedener Typen von Veröffentlichungen auf dem untersuchten Fachgebiet. Er nennt Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, bevor das an einigen Beispielen aus dem Fachgebiet Schiffbau dargestellte Schema als allgemeingültig angesehen werden kann. Beispiele fachspezifischer Indexierregeln für Erzeugnisbeschreibungen werden angeführt
  8. Koch, W.; Stock, K.F.: Analyse bestehender Datenformate im Bibliothekswesen (1971) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 4280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=4280,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4280)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Arbeit stellt das Ergebnis eines Forschungsauftrages dar, den das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung dem Rechenzentrum Graz erteilt hat. Ausgewertet und verglichen wurden: MARCII, BNB-MARC, MONOCLE (franz. MARC), DB-Schema, DFG-Schema, Bielefelder Kategorienschema, Regensburger Kategorienschema, BRD-DMI (Datenerhebungskatalog BMI). In Kurzform werden auch etliche andere Schemata aufgelistet, die heute nicht mehr akzuell sind - bis auf das ZDB-Schema
  9. Eversberg, B.: ADV und Zetteldruck : ein Widerspruch? (1975) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 4431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=4431,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4431, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4431)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 22(1975) H.5, S.387-390
  10. Cramer, W.: Grundlegung einer Theorie des Geistes (1975) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=4030,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4030, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4030)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Grundsätzliche Überlegungen zur Bestimmung von Denken und Wissen
    Content
    "Denken ist Wissen. - Wissen ist Bestimmung des Gehabten durch allgemeine Bestimmung und dadurch Einbeziehung eines einzelnen in Schonbekanntes. Dieser Begriff von Wissen fundiert seinerseits wissenschaftliches Wissen. Die gemeine Erfahrung begnügt sich mit der Bekanntheit der Gegenstände. Wissenschaft fragt, was die Realität ist ohne Rücksicht auf Erleben, sie eliminiert methodisch das Erleben. Die Frage der Wissenschaft ist jedoch im Transzendenzbewußtsein fundiert." (Nr.74)
  11. Mountcastle, V.B.: ¬An organizing principle for cerebral function : the unit model and the distributed system (1978) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 1459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=1459,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1459, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1459)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Erwähnt als Schlüsselbeitrag zur Frage, dass der Neocortex in Aussehen und Struktur bemerkenswert einheitlich ist, in: Hawkins, J., S. Blakeslee: Die Zukunft der Intelligenz: wie das Gehirn funktioniert, und was Computer davon lernen können. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch-Verlag 2006.
  12. Gödert, W.: Verbale Sacherschließung im Fach Mathematik (1979) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 4573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=4573,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4573, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4573)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Theorie des Schlagwortkatalogs wurden bisher keine Untersuchungen über die spezifischen Eigenheiten eines Faches, seiner Terminologie und die Informationsbedürfnisse seiner Benutzer durchgeführt In dieser Arbeit wird der Versuch einer solchen Untersuchung für das Fach Mathematik unternommen. Neben einer genauen Analyse der Fachterminologie steht die Verknüpfung der verbalen Indexierung mit einer vorhandenen Fachklassifikation - dem Klassifikationsschema der American Mathematical Society - unter Ausnutzung von Fremddaten im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Auf diesem Wege können sowohl Qualität als auch Konsistenz der Verschlagwortung gesteigert werden. Es werden praktische Anwendungsmög/ichkeiten abgeleitet.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 3(1979) H.3, S.170-190
  13. Klaus, G.; Liebscher, H.: Systeme - Informationen - Strategien : eine Einführung in die kybernetischen Grundgedanken der System- und Regelungstheorie, Informationstheorie und Spieltheorie (1974) 0.01
    0.007834795 = product of:
      0.03133918 = sum of:
        0.03133918 = weight(_text_:und in 2424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03133918 = score(doc=2424,freq=4.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2424, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2424)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Steinbuch, K.: Maßlos informiert : die Enteignung des Denkens (1978) 0.01
    0.0077424366 = product of:
      0.030969746 = sum of:
        0.030969746 = weight(_text_:und in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030969746 = score(doc=2313,freq=10.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2313, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2313)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Man hat sich darin gefallen, das Wort vom 'mündigen Bürger' zu prägen. Aber wie mündig ist dieser Bürger wirklich? Will man ihm gar nur suggerieren, er wäre es? Eines der Merkmale der Mündigkeit ist sicher die Fähigkeit der selbständigen Meinungsbildung, läßt sich doch nur aus ihr die geforderte Eigenverantwortlichkeit ableiten. Meinung - Bildung, ein Spannungsfeld von mehr als intellektuellem Reiz. Wie entsteht in der modernen Industriegesellschaft Meinung, wie kommt es zur Bildung - zur Meinungsbildung? Wohl zu keiner Zeit wurden die Menschen umfassender informiert als in unseren Tagen. Aber die Mehrinformation ist vorwiegend quantitativer Natur. Die Qualität hat sich der Informierte selbst zu bilden, eine Forderung, die nur schwer erfüllbar erscheint. Denn das Mehr an Information bringt kein besseres Verständnis der Wirklichkeit, keine vernünftigeren Urteile und besseres Handeln, sondern vor allem mehr Selbsttäuschung und Verrücktheit. Die Aufklärung forderte einst, man solle sich seines Verstandes ohne fremde Leitung bedienen. Aber in unserer Zeit wurden die Massenmedien zu Mitteln der Fernsteuerung des Verstandes und verhindern dessen selbständigen Gebrauch. Wir müssen endlich die Mauer des Schweigens durchbrechen und öffentlich darüber sprechen, wie die Bürger im Zustand der Unmündigkeit gehalten werden, wie eine Scheinrationalität erzeugt wird, welche die meist unverstandene komplexe Welt mit inquisitorischem Pathos anklagt. Es gilt, Wege zu finden, auf denen die Informationsquellen Orientierungshilfe bieten, statt semantischen Betrugs. Obwohl das Bewußtsein des menschen der Komplexität seiner Welt nicht gewachsen ist, muß er sich trotzdem ständig verhalten: Woher nimmt er die hierfür notwendigen Orientierungen? Hierauf gibt es nur eine einzige mögliche Antwort: Andere Menschen - teils früher lebende, teils gleichzeitig lebende - befanden sich schon in ähnlichen Situationen und waren hierbei ebenso gezwungen, sich irgendwir zu verhalten. So kann die informationelle Unzulänglichkeit des Menschen durch fremde Erfahrung überwunden oder gemildert werden
  15. Blau, U.: ¬Die dreiwertige Logik der Sprache : ihre Syntax, Semantik und Anwendung in der Sprachanalyse (1978) 0.01
    0.0077424366 = product of:
      0.030969746 = sum of:
        0.030969746 = weight(_text_:und in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030969746 = score(doc=1708,freq=10.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1708, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein)
    Classification
    18.00 (Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein)
    Content
    Teil I: 3-wertige Sprachanalyse 1 Allgemeines zur logischen Sprachanalyse 2 Unbestimmtheit 3 Syntax und Semantik von L3 4 Erweiterungen 5 Zur Logik der Metasprache Teil II: 3-wertige Logik 1 Junktoren 2 Quantoren, Identität und Kennzeichnung 3 Kalküle 4 Anwendung auf nicht-abzählbare Bereiche 5 Partielle Interpretationen
  16. Svenonius, E.: Facets as semantic categories (1979) 0.01
    0.0071967193 = product of:
      0.028786877 = sum of:
        0.028786877 = weight(_text_:und in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028786877 = score(doc=1427,freq=6.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 1427, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1427)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis II. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 u. 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  17. Bivins, K.T.: Frame searching and indexing languages (1979) 0.01
    0.0071967193 = product of:
      0.028786877 = sum of:
        0.028786877 = weight(_text_:und in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028786877 = score(doc=1430,freq=6.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 1430, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1430)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis II. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 u. 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  18. Vasarhelyi, P.: Implications of the INTERCONCEPT project for classification and indexing (1979) 0.01
    0.0071967193 = product of:
      0.028786877 = sum of:
        0.028786877 = weight(_text_:und in 82) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028786877 = score(doc=82,freq=6.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 82, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=82)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis II. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 u. 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  19. Thesaurofacet: a new concept in subject retrieval schemes (1972) 0.01
    0.0069250464 = product of:
      0.027700186 = sum of:
        0.027700186 = weight(_text_:und in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027700186 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1267)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. Fischer, F.: Elemente des Schlagwortkatalogs in der Methode Eppelsheimer (1978) 0.01
    0.0069250464 = product of:
      0.027700186 = sum of:
        0.027700186 = weight(_text_:und in 1660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027700186 = score(doc=1660,freq=2.0), product of:
            0.1131191 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.051038075 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 1660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1660)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Schlagwortgebung und Schlagwortkatalog. Vorträge der Fortbildungsveranstaltung des Bibliothekar-Lehrinstituts am 7. u. 8.12.1977. Hrsg.: R. Jung u. L. Sickmann

Languages

  • d 378
  • e 24
  • m 5
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 232
  • m 100
  • x 43
  • s 18
  • ? 12
  • n 3
  • r 3
  • h 2
  • d 1
  • fi 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications