Search (50 results, page 3 of 3)

  • × theme_ss:"Verteilte bibliographische Datenbanken"
  1. Karl, A.; Mühlschlegel, U.; Ullrich, R.; Deylen, W. von; Farenholtz, B.; Schmolling, R.; Strosetzki, C.; Trapp, M.; Waldeck, B.: cibera: Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal : Teil 2: Die einzelnen Elemente (2006) 0.01
    0.008182081 = product of:
      0.032728326 = sum of:
        0.032728326 = weight(_text_:und in 6094) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032728326 = score(doc=6094,freq=20.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.27102837 = fieldWeight in 6094, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6094)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nachdem in der letzten Ausgabe Entstehung und Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek cibera vorgestellt wurden, stehen im Folgenden die einzelnen Angebote des Portals mit ihren Funktionalitäten und technischen Details im Mittelpunkt.
    Content
    "Bibliothekskataloge Die Suche in Bibliothekskatalogen über cibera ermöglicht die simultane Suche in mehreren fachlich relevanten Katalogen über eine einheitliche Suchmaske. Die technische Integration von Bibliothekskatalogen in die Suche erfolgt in der Regel ohne größere Schwierigkeiten, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: 1) das Vorhandensein einer Z39.50-Schnittstelle auf Seiten des Katalogbetreibers 2) das Vorhandensein eines von der Metasuchmaschine Wort unterstützten bibliographischen Datenformates (MARC21, MAB, MAB2, UNIMARC). Diese Voraussetzungen waren zunächst nur bei den Katalogen des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI), des Ibero-Amerika Institutes für Wirtschaftsforschung Göttingen sowie bei dem länderrelevanten Ausschnitt des Kataloges der Friedrich-Ebert-Stiftung gegeben. Hier beschränkte sich die Integration in die Suchumgebung zum einen auf das Erstellen von Konkordanzen zwischen geliefertem Datenformat und Präsentationsschicht der Suchmaschine, zum anderen auf die Definition der durchsuchbaren Register der entsprechenden Kataloge. Um eine für den Nutzer klare und verständliche Handhabung zu gewährleisten, konnten nicht alle Suchmöglichkeiten jedes einzelnen Kataloges übernommen werden. Es wurde stattdessen der "kleinste gemeinsame Nenner" definiert, der sowohl die einfache Handhabung der Suche als auch die Flexibilität derselben gewährleistet. Die Kataloge des IAI Berlin, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Ibero-Amerika Institutes für Wirtschaftsforschung Göttingen konnten daher im Zeitraum Juli bis September 2004 vollständig in cibera integriert werden. Technisch aufwändiger stellte sich die Aufbereitung und Integration des Kataloges I des Instituts für Iberoamerika-Kunde Hamburg dar. Aufgrund des Katalogbruches am IIK müssen hier zwei Kataloge integriert werden. Der so genannte Katalog I umfasst die Daten des IIK bis Juli 2002. Hier galt es zunächst, die Daten der CDS-ISIS-Datenbank in ein XML-Zwischenformat zu wandeln, dieses Zwischenformat zu indizieren und mittels geeigneter Software Z39.50-kompatibel zu machen.
    Sowohl die Datenkonvertierung als auch der Aufbau einer Z39.50-Schnittstelle wurden von der Technik des IAI vorgenommen. Der Katalog I des IIK konnte Ende Oktober 2004 erfolgreich in die Suchumgebung integriert werden. Der Katalog II des IIK ist Bestandteil der Datenbank des Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde (FIV-IBLK). Er enthält die Bücher des IIK ab Mitte 2002 sowie Zeitschriftenaufsätze mit Lateinamerikabezug bereits ab 1985. Die dafür verwendete Domestic-Datenbank wurde beim GBV in eine Pica-Datenbank eingespielt. Diese Migration, die im November 2005 abgeschlossen werden konnte, sowie die vorhandene Z39.50-Schnittstelle und Standard-Datenformate ermöglichen nun die zügige Einbindung in cibera. Sobald die Teilmenge "Lateinamerikabestand" vom GBV definiert ist, kann auch der Katalog II in die Metasuche von cibera integriert werden. Probleme ergeben sich mit der Integration der Kataloge der deutschen Standorte des Instituto Cervantes (Berlin, Bremen, München). Die Voraussetzungen sind geklärt, allerdings wird das vom Instituto Cervantes zurück gelieferte Datenformat IBERMARC von der Metasuchmaschine iPort noch nicht unterstützt. Die Einbindung des Katalogs der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg brachte besondere inhaltliche Herausforderungen mit sich, weil er als Katalog einer Universalbibliothek fächerübergreifend ist. Die notwendige Definition eines Fachausschnittes bedeutete Pionierarbeit im Bereich der PICA-Anwender. Der GBV hat Ende 2003 zur Kennzeichnung des SSG-relevanten Ausschnittes im CBS Kategorie 5056 (SSG-Nummer) eingeführt. Bei den älteren Katalogisaten des SSGs musste Kategorie 5056 nachträglich gesetzt werden. Für alle Titelaufnahmen ab Anfang 1998 ist das mit Hilfe eines von der SUB Hamburg entwickelten automatisierten Verfahrens gelungen. In Kürze wird der entsprechende Teilkatalog mit ca. 20.000 Titeln des SSGs Spanien/Portugal für cibera zur Verfügung stehen. Für die älteren Bestände unterstützt die Verbundzentrale des GBV die Schaffung des entsprechenden Fachausschnittes. Weitere Bibliotheken - schwerpunktmäßig solche außerhalb der existierenden Verbundkataloge - sollen als Partner gewonnen werden, um die Katalogsuche zu ergänzen." ...
  2. Wei, W.: SOAP als Basis für verteilte, heterogene virtuelle OPACs (2002) 0.01
    0.007996293 = product of:
      0.03198517 = sum of:
        0.03198517 = weight(_text_:und in 4097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03198517 = score(doc=4097,freq=26.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.2648742 = fieldWeight in 4097, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4097)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine wichtige Aufgabe der Informationsverarbeitung als fachbezogene Informatik besteht darin, die neue Entwicklung der Informationstechnologie zu verfolgen, sich damit auseinanderzusetzen, inwieweit diese Entwicklung die Forschung sowie die Anwendung in der Geisteswissenschaft unterstützen kann, und die daraus entstandenen Konzepte zu realisieren. Das im Jahre 1999 veröffentlichte Nachrichtenaustauschprotokoll SOAP (Abkürzung für Simple Object Access Protocol) entstand vor dem Hintergrund der schnellen Entwicklung der Vernetzung besonders des Internets. In den letzten Jahren hat SOAP große Aufmerksamkeit auf sich gezogen, weil man mit SOAP einige Beschränkungen der vorhandenen Techniken überwinden kann und damit die Leistungsfähigkeit der Software sowie Anwendung wesentlich verbessern kann. Ziel der Magisterarbeit liegt darin, einerseits theoretisch über die Möglichkeit des Einsetzens von SOAP in der Bibliotheksanwendung zu untersuchen, andererseits das Ergebnis der theoretischen Untersuchung in die Praxis umzusetzen, d.h. das Konzept eines Bibliotheksanwendungssystems mit dem Einsatz von SOAP zusammenzustellen und es zu realisieren. SOAP ist ein Nachrichtenprotokoll, das die Kommunikationen zwischen entfernten Systemen unterstützt. In der Arbeit wird durch eine theoretische Untersuchung gezeigt, dass SOAP sich besonders gut für die in der stark heterogenen Umgebung wie Internet verteilte Anwendung eignet. Eine der häufig von dem Bibliotheksystem über das Internet angebotenen verteilten Anwendungen ist der verteilte OPAC. Ein verteilter OPAC bietet eine verteilte Suche in mehreren Bibliothekssystemen an. Die meisten bisherigen Bibliothekssysteme realisieren die verteilte Suche vorwiegend mit der Unterstützung des Protokolls Z39.50. Durch die theoretische Untersuchung ist es zu sehen, dass mit dem Einsatz von SOAP einerseits der Arbeitsaufwand in der Realisierung bzw. die Verwaltung des Systems verglichen mit dem Z39.50 reduziert, andererseits die Funktionalität des Systems stark erweitert wird, dass eine Zusammenarbeit des Bibliothekssystems mit den Systemen anderer Bereiche leicht realisiert werden kann. Als praktisches Projekt der Magisterarbeit wird ein System der verteilten OPACs mit SOAP als Nachrichtenaustauschprotokoll entwickelt.
    Content
    Überblick über die Kapitel In Kapitel l. Simple Object Acces Protocol (SOAP) wird zuerst der Hintergrund der Entwicklung von SOAP untersucht. Mit einer kurzen Vorstellung der Entwicklung von verteilter Anwendung bis Web Service wird die Situation dargestellt, dass die vorhandenen Standards wie CORBA, DCOM sowie RMI die Ansprüche der stark heterogenen Umgebung wie Internet nicht erfüllen können. Um diesen Mangel der vorhandenen Lösungen zu überwinden, wurde SOAP mit dem Ziel der Unterstützung des plattformenunabhängigen Nachrichtenaustausches entwickelt. Anschließend wird der Begriff Web Service eingeführt, mit dem SOAP stark verbunden ist. Dabei wird über die Möglichkeit des Einsatzes von SOAP in den Bibliothekssystemen diskutiert. Schließlich wird SOAP durch unterschiedliche Aspekte wie SOAP und XML, SOAP Nachricht, Fehler Behandlung usw. untersucht. In Kapitel 3. Die durch Internet erweiterte Bibliothek wird die Beziehung zwischen dem Internet und der Bibliothek aus zwei Sichten, die verteilte Suche und Metadaten, beschrieben. In dem Teil über die verteilte Suche wird vorwiegend das Protokoll Z39.50, womit die bisherigen verteilten Bibliothekssysteme realisiert werden, dargestellt. In dem Teil der Metadaten wird sich zuerst mit der Bedeutung der Metadaten für die Bibliothek sowie für das Internet auseinandergesetzt. Anschließend wird über die existierenden Probleme der Metadaten und die Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Schließlich wird eine Untersuchung einiger Metadatenstandards mit Dublin Core als Schwerpunkt durchgeführt, weil Dublin Core zur Zeit der Standard für das Internet und aus diesem Grund auch fir die Internet bezogene Bibliotheksanwendung wichtig ist. In Kapitel 4. Die Entwicklung eines verteilten Bibliothekssystems mit dem SOAP-Einsatz wird die Entwicklung des praktischen Projektes beschrieben. Zuerst wird das Ziel und die Funktionalität des Projektes festgelegt, dass ein verteiltes Bibliothekssystem mit dem Einsatz von SOAP entwickelt wird und das System eine verteilte Suche auf mehreren entfernten Bibliotheksdatenbanken ermöglichen soll. Anschließend wird beschrieben, in welchen Schritten das System entworfen und implementiert wird. Mit dem ersten System kann man nur in einer Datenbank suchen, während man mit dem zweiten System parallel in zwei Datenbanken suchen kann. Dublin Core wird als der Metadatenstandard im gesamten System eingesetzt. Die im System verwendeten Softwarepakete und die Softwarestandardtechnologien werden vorgestellt. Es wird untersucht, wie einzelne technische Komponenten zusammenarbeiten. Schließlich wird die Entwicklung der einzelnen Programmmodule und die Kommunikation zwischen ihnen beschrieben.
  3. Kuberek, M.: ¬Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) : Ein innovatives Verbundkonzept für die Region (2000) 0.01
    0.007392575 = product of:
      0.0295703 = sum of:
        0.0295703 = weight(_text_:und in 5473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0295703 = score(doc=5473,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5473)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.77
  4. Krause, J.: Sacherschließung in virtuellen Bibliotheken : Standardisierung versus Heterogenität (2000) 0.01
    0.007392575 = product of:
      0.0295703 = sum of:
        0.0295703 = weight(_text_:und in 6070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0295703 = score(doc=6070,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 6070, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6070)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.77
  5. Ellis, R.; Hindersmann, J.: Volltext- und Katalogverlinkungen in Online-Datenbanken (2003) 0.01
    0.0073555196 = product of:
      0.029422078 = sum of:
        0.029422078 = weight(_text_:und in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029422078 = score(doc=1486,freq=22.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.24364883 = fieldWeight in 1486, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1486)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die digitale Bibliothek, in der alles mit allem verlinkt ist, und man mit wenigen Klicks zur gewünschten Information gelangt, ist nach wie vor ein Traum vieler Bibliothekare und Benutzer. In der Realität aber existieren heterogene Informationssysteme nebeneinander: Online-Datenbanken, Aggregatordatenbanken, A&I-Datenbanken, Plattformen für E-Journals, OPACs. Zwischen diesen verschiedenen Systemen muss der Nutzer nun hin- und herschalten, um die gewünschte Information zu erhalten. Dass eine Verlinkung der verschiedenen elektronischen Ressourcen der Bibliothek ein Desiderat ist, hat inzwischen auch die Industrie erkannt. Es sind bereits erste Systeme auf dem Markt, die eine Navigation in heterogenen Informationsquellen ermöglichen. Zu nennen ist hier in erster Linie ExLibris SFX. Auch EBSCO hat mit LinkSource eine auf openURL basierte Lösung vorgelegt, um alle verfügbaren Quellen in eine Suchanfrage einzubinden. Diese Systeme sind prinzipiell sehr vielversprechend und von der Bibliothek sehr komfortabel zu managen, bewegen sich aber derzeit in einem preislichen Rahmen, der von den wenigsten Bibliotheken noch zusätzlich zu den ohnehin schon hohen Kosten für elektronische Ressourcen aufgebracht werden kann. An der UB Osnabrück und SuUB Bremen wurden daher Überlegungen angestellt, wie man ohne diese kostenpflichtigen Zusatzdienste die verschiedenen elektronischen Angebote der Bibliothek besser miteinander verknüpfen könnte. Konkret lautete die Fragestellung so: "Wie komme ich nach einer Recherche in einer bibliografischen Online-Datenbank zum Volltext?" Die meisten OnlineDatenbanken sind immer noch rein bibliografische Datenbanken, die allerhöchstens ein Abstract anbieten (A&I-Datenbanken). Erscheint ein Rechercheergebnis dem Benutzer so interessant, dass er gern den Volltext des betreffenden Artikels oder des Buches einsehen möchte, so hat er dazu mehrere Möglichkeiten: Die einfachste Möglichkeit liegt darin, den Volltext in elektronischer Form aufzurufen. Besteht diese Möglichkeit nicht, so muss er im OPAC recherchieren, ob der gesuchte Titel zumindest in gedruckter Version in der Bibliothek vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so hat er die Möglichkeit, den Titel per Fernleihe oder document delivery zu bestellen. Diese drei Schritte - Aufrufen des Volltextes, Recherche im OPAC, Fernleihbestellung - sollten für den Benutzer dadurch vereinfacht werden, dass ent sprechende Links in die Online-Datenbanken integriert werden. So kann das aufwändige "kopieren und einfügen"- Verfahren entfallen. Die Einrichtung dieser verschiedenen Links brachte administrative, technische und lizenzrechtliche Probleme mit sich. Online-Datenbanken werden von verschiedenen Anbietern auf den Markt gebracht: von international agierenden Firmen bis hin zu kleinen Körperschaften. Es musste bei jedem Anbieter geklärt werden, welche Verlinkungen technisch und lizenzrechtlich möglich sind. Links zum elektronischen Volltext sind für den Nutzer sicherlich die ideale Lösung, denn so kann er vom Büro oder CIP-Pool aus den Artikel lesen bzw. ausdrucken, ohne in die Bibliothek gehen und dort nach der Print-Ausgabe suchen zu müssen. Bei Volltextlinks muss man zwischen zwei Arten von Links unterscheiden: Institutionsunabhängige Links sind zentral für alle Abonnenten der Online-Datenbank eingerichtet und werden immer angezeigt, unabhängig davon, ob die Bibliothek einen lizenzierten Volltextzugriff auf die betreffende elektronische Ressource hat. Institutionsabhängige Links sind nur für die elektronischen Ressourcen eingerichtet, für die die Bibliothek einen lizenzierten Zugang besitzt.
  6. Imhof, A.; Malo, M.: Aufbau einer verteilten Fachredaktion für freie Internet-Ressourcen im KOBV-Portal (2005) 0.01
    0.006272808 = product of:
      0.025091233 = sum of:
        0.025091233 = weight(_text_:und in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025091233 = score(doc=3405,freq=4.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 3405, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3405)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) betreibt mit dem KOBV-Portal (http://digibib.kobv.de) seit Weihnachten 2003 ein fächerübergreifendes Informationsportal im Internet. Das Portal basiert auf der MetaLib-Software der Firma Exlibris, die gemeinsam mit dem KOBV entwickelt wurde. Das KOBV-Portal strebt den Nachweis sämtlicher konventioneller und elektronischer Bibliotheksbestände der Bibliotheken in der Region BerlinBrandenburg an. Darüber hinaus sollen im KOBV-Portal fachwissenschaftlich relevante, frei über das Internet zugängliche Ressourcen nachgewiesen werden. Personalisierte Dienste ermöglichen den Nutzerinnen die Speicherung von Suchanfragen, Suchergebnissen, e-Zeitschriftenlisten sowie das Anlegen von Ressourcenlisten, die - bei Anmeldung im KOBV-Portal - auf dem Server gespeichert werden und somit für weitere Sitzungen im KOBV-Portal erneut zur Verfügung stehen. Darüber hinaus existieren mehrere Exportfunktionen, die eine Weiterverwendung der Recherche-Ergebnisse in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten ermöglichen (Ausgabe von Literaturlisten in Endnote, Ausdruck von Ergebnislisten bzw. Zuschicken von Ergebnislisten als E-Mail).
  7. Dupuis, P.; Lapointe, J.: Developpement d'un outil documentaire à Hydro-Quebec : le Thesaurus HQ (1997) 0.01
    0.00591406 = product of:
      0.02365624 = sum of:
        0.02365624 = weight(_text_:und in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02365624 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3173)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Schneider, W.: ¬Ein verteiltes Bibliotheks-Informationssystem auf Basis des Z39.50 Protokolls (1999) 0.01
    0.00591406 = product of:
      0.02365624 = sum of:
        0.02365624 = weight(_text_:und in 4773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02365624 = score(doc=4773,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 4773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4773)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Diplomarbeit beschreibt ein verteiltes Bibliothes-Informationssystem für bibliographische Datenbnaken im Internet. Der Name des Systems ist ZACK. Der Benutzer kann mit ZACK in einer oder mehreren bibliographischen Datenbanken nach einem Dokument suchen und die Treffer in die eigene lokale Datenbank übernehmen. Mit der Übernahme der Datensätze aus einer fremden Datenbank wird die Erfassung neuer Dokumente wesentlich erleichtert, da die Eigenkatalogisierung auf ein Minimum beschränkt werden kann. Bei der verteilten Suche mit ZACK wird parallel in mehreren Datenbanken gesucht. Dubletten werden als solche erkannt
  9. Woldering, B.: 2nd European Library Seminar / 3rd Gabriel Workshop, 4-6 June 2003 at the Biblioteca Nacional in Lisbon (2003) 0.01
    0.00591406 = product of:
      0.02365624 = sum of:
        0.02365624 = weight(_text_:und in 2025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02365624 = score(doc=2025,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2025)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.5, S.280-281
  10. Pfeffer, M.: Using clustering across union catalogues to enrich entries with indexing information (2014) 0.00
    0.004435545 = product of:
      0.01774218 = sum of:
        0.01774218 = weight(_text_:und in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01774218 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
            0.12075608 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.054483794 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 3301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3301)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Data analysis, machine learning and knowledge discovery. Eds. Myra Spiliopoulou, Lars Schmidt-Thieme und Ruth Janning

Years

Languages

  • d 43
  • e 6
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 40
  • x 7
  • el 2
  • m 2
  • More… Less…