-
Neet, H.: Assoziationsrelationen in Dokumentationslexika für die verbale Sacherschließung (1984)
0.02
0.01647024 = product of:
0.06588096 = sum of:
0.06588096 = weight(_text_:und in 1254) [ClassicSimilarity], result of:
0.06588096 = score(doc=1254,freq=14.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 1254, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1254)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Thesauri und Dokumentationslexika können als Varianten von onomasiologischen Wörterbüchern aufgefaßt werden, deren besonderes Interesse für die Linguistik darin besteht, daß Äquivalenz-, Hierarchie- und Assoziationsrelationen angegegeben werden. Regelwerke und Beiträge werden besprochen, die sich mit der Ausweisung von "verwandten" Begriffen in der bibliothekarischen und dokumentarischen Praxis befassen. Belege zu Musterbeispielen von "siehe auch"- und "related term"-Verweisungen werden anhand von drei deutschsprachigen Schlagwortregistern aufgelistet. Die Assoziationsrelationen werden in paradigmatische und syntagmatische Beziehungen eingeteilt. Auch Gruppierungen nach Begriffsfeldern und Assoziationsfeldern sind möglich. Untersuchungen von Assoziationsrelationen im Sachbereich "Buchwesen" bestätigen die Vermutung, daß die Mehrzahl der Verweisungen das gemeinsame Vorkommen bestimmter Begriffe in typischen Kontexten der außersprachlichen Wirklichkeit betrifft.
-
Busch, A.: Terminologiemanagement : erfolgreicher Wissenstransfer durch Concept-Maps und die Überlegungen in DGI-AKTS (2021)
0.02
0.01647024 = product of:
0.06588096 = sum of:
0.06588096 = weight(_text_:und in 422) [ClassicSimilarity], result of:
0.06588096 = score(doc=422,freq=14.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 422, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=422)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Organisation eines effektiven und effizienten Wissenstransfers ist eine große Herausforderung moderner Fachkommunikation. Durch die Aufbereitung von Begriffen und Begriffsbeziehungen in Begriffssystemen und deren übersichtliche und verständliche Visualisierung in einer Concept-Map macht das Terminologiemanagement Wissen einfach und schnell verfügbar. So kann es effizienter für die Fachkommunikation genutzt werden.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.185-193
-
DIN 2330: Begriffe und Benennungen (1979)
0.02
0.015562915 = product of:
0.06225166 = sum of:
0.06225166 = weight(_text_:und in 480) [ClassicSimilarity], result of:
0.06225166 = score(doc=480,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.48975256 = fieldWeight in 480, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.15625 = fieldNorm(doc=480)
0.25 = coord(1/4)
-
Körner, H.G.: Syntax und Gewichtung in Informationssprachen : Ein Fortschrittsbericht über präzisere Indexierung und Computer-Suche (1985)
0.02
0.0154065 = product of:
0.061626 = sum of:
0.061626 = weight(_text_:und in 281) [ClassicSimilarity], result of:
0.061626 = score(doc=281,freq=4.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 281, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=281)
0.25 = coord(1/4)
-
Mengel, A.: Thesaurusrelationen, Konsistenz, Inferenz und Interdependenz (1991)
0.02
0.0154065 = product of:
0.061626 = sum of:
0.061626 = weight(_text_:und in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
0.061626 = score(doc=4710,freq=16.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 4710, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4710)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die hier aufgeführten Regeln beziehen sich ausschließlich auf hier aufgeführte Relationsarten und die Beziehungen unter ihnen. Die Ergebnisse sind in Zusammenarbeit mit der Thesaurusredaktion des Projekts ATLAS entstanden (ATLAS 1990). Gedanken von Rostek & Fischer (1988), Schäuble (1989), Vanek (1980), Sick (1989) und Konrad (1990) sowie die Empfehlungen der DIN 1463 (1987) wurden mit berücksichtigt. Diese Regeln werden außerdem für die Entwicklung des Textinterpretationssystem ATLAS/ti (Muhr 1990) und ATLAS/PfleSaurus (Willenborg 1991) weiterverwendet. Punkt 1. enthält Definitionen: Thesaurus, Thesaurusrelationen und deren formal logische Eigenschaften. Punkt 2. enthält Konsistenzregeln. Punkt 3. enthält Inferenzregeln. Punkt 4. enthält zwei Beispielthesauri. Ein System zur Erstellung und Pflege von Thesauri solllte die unter Punkt 1.-3. beschriebenen Definitionen und Regeln berücksichtigen.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Krömmelbein, U.: linguistische und fachwissenschaftliche Gesichtspunkte. Eine vergleichende Untersuchung der Regeln für die Schlagwortvergabe der Deutschen Bibliothek, RSWK, Voll-PRECIS und Kurz-PRECIS : Schlagwort-Syntax (1983)
0.01
0.0134778805 = product of:
0.053911522 = sum of:
0.053911522 = weight(_text_:und in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
0.053911522 = score(doc=2566,freq=6.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 2566, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2566)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Examensarbeit Höherer Dienst an der FHBD in Köln. - Auch veröffentlicht in: Bibliothek: Forschung und Praxis 8(1984) S.159-203
-
Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008)
0.01
0.013342421 = product of:
0.053369682 = sum of:
0.053369682 = weight(_text_:und in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
0.053369682 = score(doc=2461,freq=12.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 2461, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2010)
0.01
0.013342421 = product of:
0.053369682 = sum of:
0.053369682 = weight(_text_:und in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
0.053369682 = score(doc=4792,freq=12.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 4792, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4792)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. In Form einer Taxonomie wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, die eine detaillierte und damit aussagekräftige Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Das bringt einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines bestehenden Gegenstandsbereichs heraus.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Sechser, O.: Beziehungen im Sprachsystem und in Texten (1992)
0.01
0.013205572 = product of:
0.052822288 = sum of:
0.052822288 = weight(_text_:und in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
0.052822288 = score(doc=1369,freq=4.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.41556883 = fieldWeight in 1369, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1369)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
-
Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008)
0.01
0.013205572 = product of:
0.052822288 = sum of:
0.052822288 = weight(_text_:und in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
0.052822288 = score(doc=1837,freq=16.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.41556883 = fieldWeight in 1837, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.
- Imprint
- Köln : Fachhochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd. 54
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Krömmelbein, U.: Linguistische und fachwissenschaftliche Gesichtspunkte der Schlagwortsyntax : Eine vergleichende Untersuchung der Regeln für die Schlagwortvergabe der Deutschen Bibliothek, der RSWK und der Indexierungsverfahren Voll-PRECIS und Kurz-PRECIS (1984)
0.01
0.013205572 = product of:
0.052822288 = sum of:
0.052822288 = weight(_text_:und in 984) [ClassicSimilarity], result of:
0.052822288 = score(doc=984,freq=16.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.41556883 = fieldWeight in 984, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=984)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die deutsche Bibliothek in Frankfurt bietet seit einigen Jahren zentrale Dienste im Bereich der verbalen Sacherschließung an, Um deren Akzeptanz zu verbessern, will die Deutsche Bibliothek ab 1986 von der augenblicklichen gleichordnenden Indexierung zu einem syntaktischen Verfahren übergehen. Als Alternativen standen die RSWK und eine verkürzte Version des britischen Indexierungsverfahrens PRECIS zur Diskussion. Die Anforderungen einer Fachwissenschaft an die Schlagwort-Syntax einer adäquaten Dokumentationssprache werden exemplarisch entwickelt, die vier Alternativen - augenblickliche verbale Sacherschließunf der DB, RSWK, PRECIS (britische Version) und Kurz-PRECIS (DB-Version) - an ihnen gemessen. Die Kriterien basiern auf Grammatiktheorien der modernen Linguistik und gehen von einer Analogie zwischen Dokumentationssprachen und natürlicher Sprache aus.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 8(1984), S.159-202
-
Engerer, V.: Thesauri, Terminologien, Lexika, Fachsprachen : Kontrolle, physische Verortung und das Prinzip der Syntagmatisierung von Vokabularen (2014)
0.01
0.013205572 = product of:
0.052822288 = sum of:
0.052822288 = weight(_text_:und in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
0.052822288 = score(doc=3644,freq=16.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.41556883 = fieldWeight in 3644, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3644)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ich unternehme in diesem Beitrag den Versuch, die Informationswissenschaft - hier gedeutet als 'Information Retrieval'- Disziplin - einer synchronen Querschnittsanalyse zu unterziehen, welche die aktuelle Position dieser Disziplin im Feld anderer zeichen- und wortschatzorientierter Disziplinen (neben der Linguistik die Terminologielehre und die Fachsprachenforschung) näher bestimmen soll. Im Rahmen der Analyse wird von einem Information Retrieval-Kern der Informationswissenschaft ausgegangen, welcher den Informationssuchkontext sowie die Konzepte des Informationsbedarfs und der Relevanz als für diese Disziplin zentrale Komponenten ansieht. Synchron wird das Verhältnis der Informationswissenschaft zu benachbarten Disziplinen durch eine Reihe disziplinspezifischer Zeichenanforderungen erklärt, wodurch ein systemischer Zusammenhang entsteht, der die Informationswissenschaft mit den drei anderen zeichenbezogenen und vokabularorientierten Disziplinen in Beziehung setzt. Das Verhältnis zwischen diesen Disziplinen wird anhand der Dimensionen Kontrolle/Verbindlichkeit sowie Verortung des Vokabulars ("im Kopf" vs. in externen Dokumenten) aufgezeigt, und es wird ein übergeordnetes Prinzip der Syntagmatisierung, welches die beiden Dimensionen vereint, vorgeschlagen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.2, S.99-108
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Fugmann, R.: ¬Die Aufgabenteilung zwischen Wortschatz und Grammatik in einer Indexsprache (1979)
0.01
0.012450332 = product of:
0.049801327 = sum of:
0.049801327 = weight(_text_:und in 3) [ClassicSimilarity], result of:
0.049801327 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 3, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=3)
0.25 = coord(1/4)
-
Krömmelbein, U.: Natürliche Sprache und Strukturprinzipien von Dokumentationssprachen : eine vergleichende Analyse (1981)
0.01
0.012450332 = product of:
0.049801327 = sum of:
0.049801327 = weight(_text_:und in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
0.049801327 = score(doc=1372,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 1372, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=1372)
0.25 = coord(1/4)
-
Maille, B.: ¬Les relations sémantiques des thésaurus (1991)
0.01
0.012450332 = product of:
0.049801327 = sum of:
0.049801327 = weight(_text_:und in 5525) [ClassicSimilarity], result of:
0.049801327 = score(doc=5525,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 5525, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=5525)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Haldenwanger, H.H.M.: Begriff und Sprache in der Dokumentation (1961)
0.01
0.012450332 = product of:
0.049801327 = sum of:
0.049801327 = weight(_text_:und in 690) [ClassicSimilarity], result of:
0.049801327 = score(doc=690,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 690, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=690)
0.25 = coord(1/4)
-
Dahlberg, I.: Über Gegenstände, Begriffe, Definitionen und Benennungen: zur möglichen Neufassung von DIN 2330 (1976)
0.01
0.012450332 = product of:
0.049801327 = sum of:
0.049801327 = weight(_text_:und in 1390) [ClassicSimilarity], result of:
0.049801327 = score(doc=1390,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 1390, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=1390)
0.25 = coord(1/4)
-
Fugmann, R.: ¬Die Funktion von semantischen Kategorien in Indexierungssprachen und bei der Indexierung (1986)
0.01
0.01143636 = product of:
0.04574544 = sum of:
0.04574544 = weight(_text_:und in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
0.04574544 = score(doc=1554,freq=12.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.35989314 = fieldWeight in 1554, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1554)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wenn man unter "Indexierung" den zweistufigen Prozeß (a) des Erkennens der Essenz eines wiederauffindbar zu machenden Textes und (b) des Wiedergebens dieser Essenz in einer ausreichend wiedergabetreuen und genügend gut voraussagbaren Form versteht, dann kann die Qualität der Indexierung gesteigert werden, wenn sie unter besonderer Beachtung der Begriffe aus einer kleinen Zahl von besonders wichtigen semantischen Kategorien erfolgt. Bei der Gestaltung der Indexierungssprache müssen die Begriffe aus diesen Kategorien in der erforderlichen Detailliertheit in den Wortschatz aufgenommen werden, und Präkombinationen, die zu "multikategorialen" Begroffen führen, sind möglichst weitgehend zu vermeiden. Präkombinationen, die ausschließlich durch Einbeziehung von häufig vorkommenden ("ubiquitätren") monokategorialen Begriffen gebildet werden, können und sollen aus pragmatischen Gründen für den Wortschatz zugelassen werden. Das Konzept des "Relationenweges" erklärt, inwiefern solche Präkombinationen für den Wortschatz nicht schädlich sind
- Source
- Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens
-
Panzer, M.: Semantische Integration heterogener und unterschiedlichsprachiger Wissensorganisationssysteme : CrissCross und jenseits (2008)
0.01
0.011004643 = product of:
0.04401857 = sum of:
0.04401857 = weight(_text_:und in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
0.04401857 = score(doc=4335,freq=16.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 4335, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4335)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Klassische bibliothekarische Indexierungswerkzeuge werden bis heute nur selten fürs Retrieval nutzbar gemacht; die Wichtigkeit, verschiedene dieser Vokabularien zu harmonisieren und integriert zu verwenden, ist noch immer keine Selbstverständlichkeit. Im Rahmen des DFG-Projektes "CrissCross" wird, ausgehend von der deutschen Ausgabe der Dewey-Dezimalklassifikation, eine Verknüpfung zwischen der DDC und der Schlagwortnormdatei (SWD) aufgebaut, um eine verbale Suche über klassifikatorisch erschlossene Bestände zu ermöglichen. Als Verbreiterung der Basis des verbalen Zugriffs wird außerdem das Mapping der amerikanischen LCSH und des französischen RAMEAU angestrebt. Nach einer kurzen Vorstellung von CrissCross und der Abgrenzung gegenüber ähnlichen Unterfangen werden Rückwirkungen semantischer Integration auf die verknüpften Vokabulare diskutiert. Wie müssen und können sich z.B. Thesauri verändern, wenn sie mit anderen (strukturheterologen) Systemen verknüpft sind? Dabei liegt ein Schwerpunkt der Analyse auf dem semantischen Verhältnis üblicher Mappingrelationen zu den verknüpften Begriffen (besonders im Hinblick auf Polysemie). Außerdem wird der Mehrwert fürs Retrieval auf der Basis solcher Wissensorganisationssysteme, z.B. durch automatisierten Zugriff über Ontologien, diskutiert.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Dietze, J.: ¬Die semantische Struktur der Thesauruslexik (1988)
0.01
0.010894041 = product of:
0.043576162 = sum of:
0.043576162 = weight(_text_:und in 6051) [ClassicSimilarity], result of:
0.043576162 = score(doc=6051,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 6051, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=6051)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. 37(1988) H.6, S.120-123