Search (501 results, page 19 of 26)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Suck, M.: Ranking-Betrug bei Google & Co. : Suchmaschinen (2003) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=2337,freq=50.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2337, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2337)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen werden zunehmend unbrauchbar: Werbeagenturen manipulieren gezielt Suchergebnisse. Wer nicht zahlt, wird nicht mehr gefunden - und der Nutzer erhält Fake-Sites statt Fakten
    Content
    "Google kam, sah und siegte: Keine neue Suchmaschine hat es in so kurzer Zeit geschafft, das Internet zu erobern. Mehr als die Hälfte aller weltweit gestellten Suchanfragen werden mittlerweile über die clevere Software der Kalifornier abgewickelt; mehr als 150 Millionen Surfer durchforsten täglich die gigantische Datenbank, die auf 10.000 PCs insgesamt drei Milliarden Webseiten indiziert hat. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr: Google war die erste Suchmaschine, die Webseiten nach Wichtigkeit sortieren konnte - unentbehrlich, um den Überblick im Daten-Dschungel zu behalten. Doch Googles große Stärke wird nun immer mehr zum großen Manko. Der Grund: Professionelle Web-Vermarkter nutzen das Ranking-System von Google, um ihre Kundschaft in den Ergebnislisten gezielt nach oben zu drücken. Hinter harmlos klingendem Marketing-Neusprech wie "Site Promotion" oder "Suchmaschinen-Optimierung" steckt nichts anderes als der Versuch, der Suchmaschine wichtige Internet-Seiten vorzugaukeln - auch wenn diese Seiten das vielleicht gar nicht sind. Die Manipulationsversuche treffen nicht nur den Marktführer. Nachdem auch die Konkurrenz von Altavista, Fireball und AllTheWeb ihre Indizierungstechniken denen von Google angepasst hat (siehe Kasten auf S.226), leidet die Branche nun auf breiter Front unter dem Werbedauerfeuer der "Optimierer". Besonders deutlich wird der erfolgreiche Druck der Vermarkter bei allen Suchanfragen, die mit Produkten oder Preisinformationen zu tun haben. Dem liegt etwa die Erkenntnis der amerikanischen Marktforscher von Comescore zugrunde, dass nur 5 Prozent aller Internet-Nutzer direkt auf einer Webseite nach Produkten fahnden, 25 Prozent hingegen eine Suchmaschine bemühen. Schlimmer noch: Bei den Suchergebnissen klicken laut einer Untersuchung der Agentur Iprospect höchstens 23 Prozent der Nutzer auf die zweite Ergebnisseite, und auf den dritten Teil der Liste verirren sich gerade mal gut 10 Prozent. Ein Top-Ranking ist also überlebenswichtig für OnlineShops. So kommt es, dass harmlose Suchbegriffe wie "BMW kaufen" oder "günstige Prozessoren" in der Top-10-Trefferliste bei Google gleich sieben Webseiten zu Tage fördern, die sich dank "Site Promotion" nach vorn geschmuggelt haben. Bei AltaVista ist gar die komplette erste Ergebnisseite das Werk der Optimierer. Das Perfide daran: Die Werbung ist als solche zunächst gar nicht zu erkennen. So stehen in der Ergebnisliste von Google zum Suchbegriff "BMW kaufen" lediglich harmlos klingende Adressen wie "www.fixe-flitzer.de", "www.traumhafte-autos.de" oder gar mutige Wortschöpfungen wie "www.kolbenholben.de".
    Wer jedoch einen dieser Links aufruft, wird per JavaScript blitzschnell auf ein "Zink Portal" der Firma n-factory (www.nfactory.com) geführt. Dieses Portal gibt es in fünf verschiedenen Ausführungen, aber immer mit dem gleichen Inhalt: Wer hier landet, kommt mit dem nächsten Klick zu Werbepartnern wie Autoscout24 oder Radblenden.de. Die Top-Platzierungen im Ranking der Suchmaschinen erreichen Firmen wie n-factory durch so genannte "Doorway Pages". Diese "Brückenseiten" sind der letzte Schrei bei den web-Vermarktern. Der Trick: Hunderte von verschiedenen Domains mit Tausenden von Webseiten werden mit identischem oder nur leicht variierendem Inhalt erstellt. Gleichzeitig verweisen diese Seiten konsequent aufeinander. Die Software-Spider der Suchmaschinen, die durchs Web wuseln und Seiten indizieren, achten ihrerseits genau auf den Grad der Verlinkung einer Webseite, um ihre Bedeutung festzustellen - schon rutscht die "Doorway Page" im Ranking nach oben. Darüber hinaus können die Werber noch weitere Waffen im Kampf um Bestplatzierungen ins Feld führen. Die älteste Form der Ranking-Manipulation ist das "Spamdexing". Hierbei werden Schlüsselbegriffe im Quelltext einer HTML-Seite gleich hundertfach wiederholt oder gar falsche Keyword-Listen eingebaut, die nichts mit dem Inhalt der Webseite zu tun haben. Beliebter, weil von den Suchmaschinen schwerer zu durchschauen, sind die "Cloaking Sites". Diese unsichtbaren (engl. "cloaked" = verhüllt) Webseiten werden nur für die Suchroboter von Google und Co. entworfen. Erkennt der Server einer solchen Cloaking Site die Such-Software anhand der IP-Adresse oder ihrer Identifikation, wird dem Spider eine gefälschte Webseite untergejubelt, die andere Surfer nie zu Gesicht bekommen. Fast jedenfalls: Die dunkle Seite des Webs erscheint zumindest in jenen Textauszügen, die die Suchmaschinen in ihren Ergebnislisten auswerfen - und meist wimmelt es dann nur so von Schlüsselwörtern ohne Zusammenhang. Im zuckersüßen Werberdeutsch werden derlei Maßnahmen natürlich ganz anders benannt. Optimierungs-Verfahren wie die berüchtigten Doorway Pages preist beispielsweise die Ebersberger Firma Imedia (www.imedia-online.de) als Allzweckwaffe, denn schließlich könnten diese Seiten "von Suchmaschinen nicht abgelehnt werden". Schön, dass Imedia auch gleich noch einen Rundumservice bietet und für Kunden Webseiten für "die Zielgruppe Suchmaschinen" baut. Von Ranking-Manipulation will Geschäftsführer Dominique Madelaine freilich nichts wissen, denn die Seiten von Imedia, so Madelaine, "sollen kein Spam sein"' und der Einsatz von Brückenseiten bleibe ohnehin "sehr begrenzt".
    Das mag für Imedia gelten, nicht aber unbedingt für die Partner der Firma. So gehören zum Portfolio der Ebersberger die beiden Services Webmasterplan (http://de.webmasterplan.com) und Affili.Net (www.affili.net). Webmaster plan erstellt die optimierten Webseiten, Affilinet besorgt die "Partnerprogramme" für eben diese Seiten. Interessierte Web-Administratoren können so Werbelinks und Banner für Imedia-Kunden auf ihren Seiten platzieren und mit den Klicks Geld verdienen. Interessanterweise befinden sich unter diesen Partnern auch die zahlreichen "Link Portale" von n-factory, die mit Seiten über "flinke Flitzer", "Kolbenholben" oder "Autotuningtrixx" hitverdächtige Rankings bei den Suchmaschinen erzeugen. Trotz des "Erfolges" mag n-factory-Geschäftsführer Stefan Englert aber nicht so recht über seine Brückenseiten reden. Schon die Erwähnung des Firmennamens in CHIP stieß bei Englert auf wenig Gegenliebe - und das bei einem Unternehmen, das laut Eigenwerbung lediglich "zielgruppengerechtes NetzMarketing" betreibt. Andere Ranking-Profis sind da auskunftsfreudiger. Dazu gehören die Firma Allactive Medien GmbH (www.allactive.de) und ihr Partner "Traffictime" aus Kevelaer. Deren Link-Portale erreichen bei Google Suchbegriffen für "günstige Prozessoren" in der Ergebnisliste die beachtlichen Plätze zwei, fünf und sieben und verlinken allesamt direkt auf die eBay-Homepage. Allactive-Chef Jens Menzenbach sieht darin auch gar nichts Verwerfliches, denn schließlich sei "das, was der User sucht, auch das, was er bei eBay findet". Ergo: Da man bei eBay alles findet, darf man auch jeden Suchbegriff auf eBay verlinken. Peinlich ist Allactive und Traffictime jedoch, dass selbst uralte Doorway-Pages gleich mehrfach bei den Suchmaschinen auftauchen - nach Hinweisen von CHIP nahm die Firma prompt die Übeltäter aus dem Index. Ohnehin, beteuert Menzenbach, gebe es für den Einsatz von DoorwayPages eine Grenze - eine finanzielle, keine moralische: "Der Traffic wird irgendwann zu teuer. 20.000 Seiten würden einem einfach das Genick brechen." Derart viele Seiten mögen tatsächlich unrealistisch sein, doch bis zu 2.000 Link-Portale sind durchaus nichts Ungewöhnliches. Und der Aufwand lohnt sich: Wird der arglose Surfer erfolgreich auf die Webseite des Werbekunden verfrachtet, wird dies laut Branchen-Informationen mit 10 bis 20 Cent Provision vergütet. Füllt der gutwillige Nutzer auch noch ein Formular mit seinen persönlichen Daten aus, werden für diesen "Lead" angeblich bis zu 4 Euro ausbezahlt. Und ein Verkauf, neudeutsch "Sale" genannt, schlägt gar mit ein bis fünf Prozent der Verkaufssumme zu Buche.
    Der Schönheitsfehler: Von dem vielen Geld hat der Suchmaschinen-Betreiber gar nichts, schlimmer noch: Das Renommee leidet. Kein Wunder, dass Google & Co. die Optimierer ein Dorn im Auge sind. Das amerikanische Mutterhaus des Branchenprimus sah sich deshalb bereits im April letzten Jahres veranlasst, zu rigorosen Maßnahmen zu greifen und sperrte kurzerhand die IP-Adressen des Breitbrand-Providers Comcast, auf dem viele SpamSeiten lagen. Damit wurden aber auch all jene Surfer ausgesperrt, die Comcast einfach nur als Zugangs-Provider nutzten. IP-Adressen will Google deshalb fortan nicht mehr sperren. Man arbeite aber, so Googles PR-Manager Nathan Taylor, mit einem Team von Ingenieuren daran, die Such-Spider gezielt auf die Erkennung von Spam-Seiten "abzurichten". Ein Problem sieht Taylor ohnehin nicht in den neuen Tricks der Werber, denn Google sei "viel widerstandsfähiger" gegen Manipulationsversuche als die Konkurrenz. Eine gewisse Nervosität scheint den Marktführer dennoch befallen zuhaben: Der deutsche Index von Google soll jetzt "deutlich verbessert werden", so Taylor. Ähnliche Absichtserklärungen gibt es auch von der Konkurrenz. So hat Altavista in den USA ebenfalls ein "Spam-Team" gegründet, das "schwarze Listen" von bekannten Übeltätern erstellen und die Link-Analysen verbessern soll. Andreas Hartmann, Product Manager bei Altavista, sieht das derzeit ganz sportlich als "Rennen zwischen Suchmaschinen und Optimierern" - Ausgang offen. In Deutschland setzt man derweil auf Konsens statt auf Konfrontation. Eine Projektgruppe des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) soll "Richtlinien für seriöses Suchmaschinen-Marketing" erarbeiten. Dahinter steckt die Vermutung, dass auch die Optimierer an sinnvollen Suchergebnissen interessiert sind - die Vorschläge sind freilich nicht bindend. Christoph Huneke, Sprecher des dmmv, ist dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung gibt. Denn ansonsten, so Huneke, "surfen die Leute wieder im Videotext statt im Internet". Kein Wunder, dass Google & Co. die Optimierer ein Dorn im Auge sind. Das amerikanische Mutterhaus des Branchenprimus sah sich deshalb bereits im April letzten Jahres veranlasst, zu rigorosen Maßnahmen zu greifen und sperrte kurzerhand die IP-Adressen des Breitbrand-Providers Comcast, auf dem viele SpamSeiten lagen. Damit wurden aber auch all jene Surfer ausgesperrt, die Comcast einfach nur als Zugangs-Provider nutzten. IP-Adressen will Google deshalb fortan nicht mehr sperren. Man arbeite aber, so Googles PR-Manager Nathan Taylor, mit einem Team von Ingenieuren daran, die Such-Spider gezielt auf die Erkennung von Spam-Seiten "abzurichten". Ein Problem sieht Taylor ohnehin nicht in den neuen Tricks der Werber, denn Google sei "viel widerstandsfähiger" gegen Manipulationsversuche als die Konkurrenz. Eine gewisse Nervosität scheint den Marktführer dennoch befallen zuhaben: Der deutsche Index von Google soll jetzt "deutlich verbessert werden", so Taylor. Ähnliche Absichtserklärungen gibt es auch von der Konkurrenz. So hat Altavista in den USA ebenfalls ein "Spam-Team" gegründet, das "schwarze Listen" von bekannten Übeltätern erstellen und die Link-Analysen verbessern soll. Andreas Hartmann, Product Manager bei Altavista, sieht das derzeit ganz sportlich als "Rennen zwischen Suchmaschinen und Optimierern" - Ausgang offen. In Deutschland setzt man derweil auf Konsens statt auf Konfrontation. Eine Projektgruppe des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) soll "Richtlinien für seriöses Suchmaschinen-Marketing" erarbeiten. Dahinter steckt die Vermutung, dass auch die Optimierer an sinnvollen Suchergebnissen interessiert sind - die Vorschläge sind freilich nicht bindend. Christoph Huneke, Sprecher des dmmv, ist dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung gibt. Denn ansonsten, so Huneke, "surfen die Leute wieder im Videotext statt im Internet".
  2. Ganslmayer, K.: Google: Finden, was Google nicht sieht (2006) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=3248,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3248)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Manchmal schient Google blind: Unbrauchbare und werbefinanzierte Webseiten dominieren das Suchergebnis. schluss damit! So finden Sie schnell sinnvolle Inhalte: Nicht indizierte Seiten aufspüren - Google mit Geheimbefehlen steuern - So entstehen Suchtreffer bei Google
  3. Koch, T.: Searching the Web : systematic overview over indexes (1995) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 3273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=3273,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3273)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissen in elektronischen Netzwerken: Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995. Hrsg.: H.-C. Hobohm u. H.-J. Wätjen
  4. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 4985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=4985,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4985)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Mönnich, M.: Internet-Suchmaschinen : neue Entwicklungen und Trends (1996) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 5351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=5351,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5351)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Gilster, P.: Suchen und Finden im Internet (1997) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 5700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=5700,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5700, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5700)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Loeper, D. von: Sherlock Holmes im Netz (1997) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 6634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=6634,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6634)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der deutsche Konkurrent, der Lieferant in Fernost oder der neue Partner für Nordamerika - sie alle sind vielleicht schon im Internet vertreten. Das Wissen um ihre Existenz und die Kenntnis ihrer Internet-Adresse ist wichtig, vielleicht sogar entscheidend im Wettbewerb. Aber wie finden?
  8. Wiedemann, D.: Infos finden (1998) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 2257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=2257,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2257, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2257)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen wie Lycos oder Yahoo kennt inzwischen jeder. Doch es gibt ausgefeiltere Methoden, um Infos im Netz schnell und effektiv zu finden
  9. Gamperl, J.: Javascript-Suche : Eine Suchmaschine in Javascript (1998) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3374)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Sie würden gerne eine suchmaschine für Ihre Webseiten anbieten, aber bei Ihrem Provider haben Sie nicht die Möglichkeit, eigene CGI-Skripte einzubinden? In diesem Fall kann Ihnen Javascript weiterhelfen. Internet Professionell zeigt Ihnen, wie Sie ein entsprechendes Skript erstellen und selbst anpassen können
  10. Suchen im Web muß einfach werden! (1999) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=3930,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3930)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Selbst die großen internationalen Suchmaschinen kennen bestenfalls nur ein Drittel aller Webseiten! Das ergab die Studie der amerikanischen Experten Steve Lawrence und C. Lee Giles vom renommierten NEC Research Institute (www.neci.nj.nec.com/homepages/lawrence). In Zukunft wird die Suche einfacher
  11. Lemm, K.: Find' ich gut (1999) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 4077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=4077,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4077, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4077)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet ist ein Dschungel. Die Pfade zur gesuchten Information sind verschlungen, und immerzu steht irgendwas im Weg. 3 neue Suchmaschinen sollen jetzt schneller zum Ziel führen
  12. Borggraefe, S.; Schade, O.: Weniger weit weg : Programmpakete zur Indizierung der eigenen Website (1999) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 4467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=4467,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4467, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4467)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Meist ist das erste Navigationsinstrument eines Internet-Benutzers eine der großen Suchmaschinen wie AltaVista, Lycos, DejaNews oder eine der vielen anderen. Um so verwunderlicher die Tatsache, daß kaum ein WWW-Server dieses bekannte und von Benutzern akzeptierte Navigationsinstrument mitliefert
  13. Thiele, J.: Sie haben 502.456 Treffer! (1999) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 4868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=4868,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4868)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer sucht, der findet - im Labyrinth der Daten leider selten das Richtige. Über 90 deutsche Suchdienste helfen bei der Recherche im WWW. Com!online hat sie getestet und stellt die 10 besten vor
  14. Karzauninkat, S.: Zielfahndung : Suchmaschinen, Kataloge, Spezialisten und kommerzielle Datenbanken richtig einsetzen (1999) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5135, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5135)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Hülsmann, M.: Suchen wie die Profis : Alles über Suchmaschinen (2000) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 5444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=5444,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5444)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer suchet, der findet. Das behauptet ein altes Sprichwort. Aber nur wer richtig sucht, vermeidet Tausende von Beinahe-Treffern, wie sie Suchmaschinen oft liefern. Wir zeigen Ihnen, wie die Profis suchen - und finden!
  16. Feldman, S.: Find what I mean, not what I say : meaning-based search tools (2000) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 5799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=5799,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5799)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Mit einer Zusammenstellung von Adressen und einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten linguistischen Tools
  17. Price, A.: Five new Danish subject gateways under development (2000) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5878)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Lebensmittel und Ernährung
  18. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 5884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=5884,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5884)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zu jedem denkbaren Thema gibt's Infos im Internet. Doch nicht selten finden Sie entweder zu viel - oder gar nichts. Wir sagen Ihnen, welche Suchmaschinen sich für bestimmte Aufgaben optimal eignen und was Sie bei Ihren Anfragen beachten sollten
  19. Such! (2000) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=5958,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5958, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5958)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Internet gibt es alles - naja, fast. Die Frage ist nur: wo? Suchmaschinen und Kataloge helfen beim Stöbern. Wir sagen Ihnen, welche am besten helfen
  20. Röscheisen, E.: Fin de such (2001) 0.01
    0.007248515 = product of:
      0.02899406 = sum of:
        0.02899406 = weight(_text_:und in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02899406 = score(doc=496,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=496)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die klassischen Portale entwickeln sich von der Suchmaschine zum Informationsbroker weiter. Die Zukunft der Suche nach Information wird ganz im Zeichen Künstlicher Intelligenz, verteilter Agenten und Wissensmanagement stehen - verschiedene spezialisierte Anbieter liefern bereits heute einen ersten vorgeschmack

Years

Languages

  • d 464
  • e 38
  • More… Less…

Types

  • a 402
  • m 54
  • el 52
  • x 13
  • s 9
  • r 2
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications