Search (501 results, page 13 of 26)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Kaatz, S.; Davis, B.; Mohn, C.: "Weniger klicken" : Lycos-Chefs Bob Davis und Christoph Mohn über die neue Generation der Suchmaschinen (1997) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 4217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=4217,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4217)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Siering, F.: Barfuß zum Erfolg (1999) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=118,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=118)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Milliardenschwer sind die beiden jungen, unkonventionellen Gründer von Yahoo. David Filo und Jerry Yang machten viel Geld mit nur einer Idee - einem Web-Verzeichnis
  3. Kuhn, H.C.: eJournals, Suchmaschinen und die Katalogisierung des WWW (1996) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 5350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=5350,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5350)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Auf der Suche nach Suchmaschinen (1996) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 5651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=5651,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5651, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5651)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Man kann im Internet surfen, aber auch Informationen suchen. Doch bevor die Informations-Suche beginnen kann, muß man Suchmaschinen suchen und auswählen
  5. Lob, S.: Per Mausklick auf die neusten Nachrichten : Internet-Suchmaschinen liefern Presse-Überblicke und stellen persönliche Zeitungen zusammen (1998) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Hillmann, L.: Clever suchen, schneller finden (1998) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 2986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=2986,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2986, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2986)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Informationen gibt es im Internet wie Sand am Meer. Wer schnell eine bestimmte Auskunft braucht, ist ohne Suchmaschinen aufgeschmissen. PCgo! zeigt, welche es gibt und wie Sie damit umgehen
  7. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 3616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=3616,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3616, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3616)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der Suchmaschine Google, den Satelitenkarten auf Google Maps, mit der Volltextsuche in Google Books, mit dem Bildprogramm Picasa, dem Mail-Programm Google Mail, Google Docs und vielen weiteren Services entwickelt sich die Firma von Larry Page und Sergej Brin zur unkontrollierten Weltmacht im Internet: Immer mehr Firmen entwickeln Dienste und Geräte, die ausschließlich auf Google abgestimmt sind. Praktisch zählt nur mehr das Wissen, das man über Google findet. Diese Monopolstellung ist für eine Wissensgesellschaft gefährlich. Sie erleichtert die politische Zensur, wie sie bei Google in China stattfindet, und sie erleichtert das Ausspionieren unserer Privatsphäre. Denn jede Suchanfrage bleibt bei Google über Jahre gespeichert: In den USA wird derzeit eine Frau des Mordes an ihrem Mann verdächtigt, weil sie einmal in Google den Suchbegriff "murder" eingetippt hat.
  8. Höfer, W.: Detektive im Web (1999) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5007)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ohne Altavista, Excite & Co. wären Internet-Surfer aufgeschmissen. Wie die Daten-Spürhunde arbeiten, wie Sie ihre Website anmelden und welche Tools helfen, steht in diesem Suchmaschinen-Special
  9. Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=5009,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5009, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5009)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Internet-Surfer bekommt nur die Eingabeaufforderung und das Suchergebnis zu sehen. Hinter der Maske einer Suchmaschine laufen jedoch komplizierte Mechanismen ab
  10. Grönling, M.: Einfacher bequemer (1999) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 5023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=5023,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5023)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    'Meta-Suchen' schicken eine Anfrage gleichzeitig an zig normale Suchmaschinen, sortieren die Treffer - und nehmen uns viel Arbeit ab. Probieren Sie's aus: meta.rrzn.uni-hannover.de
  11. Suchen und Finden im Internet : oder: "Die Nadel im Heuhaufen" (2001) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 5489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=5489,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5489)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Frankemölle, G.: Suchservice für Ihre Seiten : Suchmaschine für die eigene Homepage (2001) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 6540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=6540,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6540, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit einem Online-Dienst bauen Sie schnell und gratis eine Suchmaschine in ihre Homepage ein
  13. Potempa, T.; Franke, P.; Osowski, W.; Schmidt, M.-E.: Informationen finden im Internet : Leitfaden für die gezielte Online-Recherche (1998) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=1711,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1711, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet entwickelt sich zunehmend zu einem Medium, das prinzipiell jedem Informationen aus allen Bereichen zugänglich macht, egal, ob es sich um Themen wie Recycling, Fussballbundesliga, Geldanlage oder Urlaubsreisen handelt. Durch die Fülle der zu durchsuchenden Daten übersteigt der Zeitaufwand für die Prüfung und Auswertung der Daten jedoch häufig den eigentlichen Nutzen der gesuchten Information. Genau hier setzt dieses Buch an, indem es systematisch die wichtigsten Hilfsmittel für die Informationssuche im Internet auf ihre Leistungsfähigkeit und Eignung bei der Suche beschreibt und bewertet. Außerdem werden Strategien zur richtigen Kombination von Suchhilfsmitteln vermittelt, Tips zur schnellen Beurteilung der gefundenen Informationen gegeben und Möglichkeiten beschrieben, wie man als Informationsanbieter im Internet gefunden werden kann
  14. Heess, J.: Wahre Gewinner (2003) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=2246,freq=18.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2246, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2246)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Das Leben ist ein einziges Entwederoder. Und oft genug fallen einem die täglichen Entscheidungen ganz schön schwer. Soll ich lieber den dunkelblauen oder doch den gestreiften Pullover anziehen? Kaufe ich Apfelsinen oder lieber Mandarinen, um die Vitaminversorgung zu gewährleisten? Bleibe ich Kundin bei AOL, oder soll ich es besser mal mit T-Online versuchen? Ein einziges Hin und Her ist das! Die binäre Verzweiflung des Menschen hat sich ein cleverer Internetdienstleister zunutze gemacht: Unter Anwendung der Suchmaschine Google bietet www.googlefight.com die Antwort auf alle Der-oder-das-Fragen und Diese-oder-jene-Ungewissheiten. Man gibt zwei Wörter in Suchfelder ein, und Googlefight sucht in altbekannter Google-Geschwindigkeit zuverlässig die Treffer im Netz zusammen Das Wort mit den meisten Punkten gewinnt.Jeder kann gegen jeden antreten. Die Stones verlieren mit 982 000 Erwähnungen im World Wide Web deutlich gegen die Beatles (2750000), und Marlene Dietrich deklassiert mit 144 000 Treffern Hildegard Knef, die nur auf 14000 kommt. Gerhard Schröder lost gegen George Bush mit über 2300000 Punkten Rückstand. Und Penny schlägt Aldi in dreifacher Millionenhöhe - o.k., das könnte vielleicht an der homonymen Natur von Penny liegen.Doch nicht nur zum Spaß sollte Googlefight benutzt werden. Dafür ist das Lein viel zu ernst. Und stellt uni - wie anfangs geschildert - regelmäßig vor knifflige Entscheidungsfragen. Wieso sollte man nicht einfach Googlefight zu seinem ständigen Berater machen? Schließlich hat die Kampfsuchmaschine das ganze Netz unter Kontrolle; da kann man sich drauf verlassen. Also gut: Beim Wettstreit zwischen AOL und T-Online siegt AOL mit Abstand, und die Apfelsinen entscheiden das Rennen um den besten Vitaminversorger souverän gegen die Mandarinen für sich. Bleibt die Kleiderfrage offen. Praktisch, Googlefight erspart das Beinevertreten vor dem Schrank. Trommelwirbel, and the winner is: der gestreifte Pullover. Genau 91 Treffer, der dunkelblaue kommt auf 34. Eindeutiges Ergebnis. Oder? Oder zerreißen sich etwa die Leute den Mund über Zebramuster? Ich greife zum blauen Stück. Manchmal sind vermeintliche Verlierer die wahren Gewinner."
  15. ¬Der Erfolg von Google (2003) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=2407,freq=18.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2407, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2407)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Google ist die weltweit größte Suchmaschine und bietet die schnellste und einfachste Informationssuche im Web an. Googles Aufgabe ist die Bereitstellung des besten Suchdienstes im Internet, um die weltweiten Informationen allgemein erreichbar und nutzbar zu machen. Google erreicht über 2 Mrd. Web-Seiten und liefert in meist weniger als einer halben Sekunde relevante Suchergebnisse an Benutzer in aller Welt. Im Augenblick beantwortet Google mehr als 100 Millionen Anfragen pro Tag.
    Content
    "Zwei Stanford-Doktoranden, Larry Page und Sergey Brin, gründeten 1998 Google. Das Unternehmen, das sich in Privatbesitz befindet, gab 1999 bekannt, dass es Eigenkapitalinvestitionen in Höhe von 25 Millionen US$ sicherstellen konnte. Unter den Investoren sind Kleiner Perkins Caufeld & Byers und Sequoia Capital. Google betreibt seinen Dienst auf seiner eigenen, öffentlich zugänglichen Website, www.google.com. Die Firma bietet außerdem unter gemeinsamen Markennamen Informationsdienstleistern Suchlösungen für das Web an. - Die Google-Technologie - Mit einer innovativen Suchtechnik und einer eleganten Benutzeroberfläche setzt sich Google von den Suchmaschinen der ersten Generation ab. Statt nur eine Stichwort- oder Meta-Suchtechnologie zu verwenden, basiert Google auf der zum Patent angemeldeten PageRankTM-Technologie, bei der die wichtigsten Ergebnisse immer zuerst gelistet werden. PageRank unternimmt eine objektive Bewertung der Wichtigkeit von Webseiten, bei der 500 Millionen Variablen und mehr als 2 Milliorden Begriffe verglichen werden. Dabei nutzt PageRank die riesige Link-Struktur des World-Wide-Web als Organisationsmittel. Der Kern der Methode ist dabei, dass Google einen Link von Seite A zu Seite B als ein "Votum" von Seite Afür Seite B interpretiert. Google schätzt die Wichtigkeit einer Seite über dieses Votum ein. Außerdem wird von Google die Seite bewertet, von der das Votum stammt. Googles komplexe, automatische Suchmethoden schließen einen menschlichen Eingriff aus. Im Gegensatzzu anderen Suchmaschinen kannvon Google keine höhere Listung oder eine kommerzielle Veränderung der Ergebnisse gekauft werden. Eine Google-Suche ist ein einfacher, ehrlicher und objektiver Weg, qualitativ hochwertige Websites zu finden."
  16. Google im Kaufrausch (2007) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 3056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=3056,freq=18.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3056, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3056)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Suchmaschine kauft sich ein Firmen-Imperium zusammen und sammelt immer genauere User-Profile.
    Content
    Es fällt schwer, sich das Internet ohne Google vorzustellen. Denn was die beliebte Suchmaschine nicht findet, das existiert für die meisten Surfer nicht. Doch Google ist weit mehr als eine Suchmaschine. Egal ob E-Mails, Landkarten oder Weblogs, Oberall treffen Surfer auf Produkte des Internet-Riesen. Die Angebote kosten keinen Cent. Trotzdem zahlen die Nutzer dafür - indem sie einen Teil ihrer Privatsphäre Preisgehen. Denn Google sammelt fleißig User-Daten für den Verkauf von personalisierter Werbung. Und jeder neue G-Service verrät dem US-Unternehmen ein neues Detail über seine Fans. Beispiel YouTube: Zum Preis von 1,65 Milliarden Dollar übernahm Google das führende Videoportal und dominiert seitdem mit 60 Prozent den amerikanischen Markt für Kurzfilme im Web. Das Ziel auch hier: personalisierte Werbung in den Clips und detaillierte Informationen Ober die Nutzer - darüber etwa, welche Videoschnipsel sie mögen. Geldquelle: Google braucht User-Profile für die Werbung Gespenstisch muten die "zielgerichteten Anzeigen" beim E-Mail-Service Google Mail an: Wer hier mit Freunden über anstehende Urlaubsreisen mailt, bekommt nur Stunden später Werbung für die passenden Flüge und Hotels. Die Sammelwut von Google erschreckt auch Experten. So warnt Hendrik Speck, Professor für interaktive Online-Medien an der Fachhochschule Kaiserslautern: "Das vermeintlich kostenlose Suchangebot kommt einer Daten-Prostitution gleich, wenn wie bei Google Cookies gespeichert werden, die eine eindeutige Nutzer-Identifizierung bis zum Jahr 2038 vorsehen." Immerhin auf diese Kritik hört die Suchmaschine: Künftig verfallen die Cookies schon nach zwei Jahren.
    Das große Problem ist aber, dass Google gar nicht anders kann als Daten sammeln. Denn die auf einzelne Surfer speziell zugeschnittene Werbung ist fast die einzige Einnahmequelle des Web-Giganten: Im ersten Quartal dieses Jahres erwirtschaftete die Suchmaschine einen Umsatz von 3,66 Milliarden US-Dollar - die Werbe-Abteilung des Konzerns lieferte 98 Prozent davon. Zukunft: Neue 3D-Pläne für Werbung in Landkarten Kein Wunder also, dass Google bei jedem neuen Firmenkauf und jedem neuen Service nach Werbemöglichkeiten sucht. Jüngstes Opfer der Anzeigen-Flut sind RSS-Feeds, die üblicherweise News von Webseiten in einer Art Abo zusammenfassen. Mit der Übernahme der Firma FeedBurner dominiert Google nun auch in diesem Markt. FeedBurner sammelt RSS-Feeds und versieht sie mit Werbung. Genial für Google: Die Lesegewohnheiten der Nutzer sind eine erstklassige Grundlage für noch genauer zugeschnittene personalisierte Werbung. Doch die RSS-Schlagzeilen sind nur eine Kleinigkeit im Vergleich zum nächsten Coup: Derzeit durchkreuzen Autos US-Großstädte und fertigen mit Hilfe mehrerer Kameras Rundum-Aufnahmen an. Die Fotos werden in Google Earth eingebunden. Eigentlich ein netter Service für die User - aber auch eine geniale Werbefläche: Wer demnächst eine Kochshow bei YouTube abruft oder via Mail Freunde zum Essen einlädt, der bekommt bald einen Anzeigen-Link zum nächsten Supermarkt - inklusive 3D-Foto und animiertem Anfahrtsplan.
  17. Born, G.: Google-Suche professionell (2003) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 3614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=3614,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3614, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3614)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mehr Suchleistung als je zuvor können User ab sofort aus Google herausholen. Mit den Tricks und den exklusiven Tools von PC Professionell werden Sie zum Suchprofi
  18. Summann, F.; Wolf, S.: BASE-Suchmaschinentechnologie für digitale Bibliotheken (2005) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 4191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=4191,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4191, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4191)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Allgemeine Suchmaschinen wie Google werden heutzutage immer häufiger auch bei der Recherche nach wissenschaftlichen Informationen eingesetzt. Dabei ist meist nicht klar, dass sie auf diesem Gebiet höchst unvollständig sind. Gleichzeitig setzt man die aus Suchmaschinen gewohnte einfache Bedienung und sehr hohe Performanz inzwischen auch bei speziellen Rechercheinstrumenten für wissenschaftliche Informationen (z.B. Fachdatenbanken) voraus. Auch wenn die Oualität der enthaltenen Ouellen hier um ein Vielfaches höher liegt gestaltet sich die Bedienung einer Fachdatenbank jedoch meist deutlich schwieriger als die einer Suchmaschine. Im Rahmen eines Projekts hat die Universitätsbibliothek Bielefeld mit der "Bielefeld Academic Search Engine" (BASE) eine Suchmaschine entwickelt, die die hohe Relevanz der Ouellen aus Datenbanken mit der Einfachheit der Bedie-nung einer Suchmaschine kombiniert. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der praktischen Umsetzung. Die allgemeine Vorgehensweise (eingesetzte SuchmaschinenSoftware und -Technologien, Entwicklung des Layouts, Integration von Datenquellen etc.) und die möglichen Einsatzgebiete einer solchen wissenschaftlichen Suchmaschine werden in diesem Artikel beschrieben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.51-57
  19. Schultheiß, G.F.: Google, Goggle, Google, ... : Whose Mind is it Anywhere? Identifying and Meeting Divers User Needs in the Ongoing Sattle for Mindshare - NFAIS 47th Annual Conference, Philadelphia, USA vom 27. Februar bis 1. März 2005 (2005) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 4421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=4421,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4421, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4421)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Herausfinden und Lösen verschiedener Nutzerbedürfnisse als Hauptthema der Konferenz warf gleich mehrere Fragen auf: Erstens, wer sind die Nutzer? Zweitens, was wollen sie? Und wer beurteilt das und aus welcher Sicht? Welche Auswirkungen haben die realisierten Maßnahmen? Die etwa 200 Teilnehmer aus neun Nationen, davon 21 aus europäischen Ländern, davon drei aus Deutschland, wurden in sechs Vortragsblöcken mit einer Vielzahl von Aspekten konfrontiert, die wie so oft in unserer rasanten Entwicklung im IT-Bereich nur Lösungsansätze aufzeigten oder die Schwierigkeiten mit den Angeboten. Herausragendes Merkmal war der mehrfache Bezug auf die Marke "Google"!
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.185-188
  20. Schulz, W.; Held, T.; Laudien, A.: Suchmaschinen als Gatekeeper in der öffentlichen Kommunikation : Rechtliche Anforderungen an Zugangsoffenheit und Transparenz bei Suchmaschinen im WWW (2005) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 5006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=5006,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5006, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5006)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • d 464
  • e 38
  • More… Less…

Types

  • a 402
  • m 54
  • el 52
  • x 13
  • s 9
  • r 2
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications