Search (97 results, page 5 of 5)

  • × theme_ss:"Semantic Web"
  1. Spree, U.; Feißt, N.; Lühr, A.; Piesztal, B.; Schroeder, N.; Wollschläger, P.: Semantic search : State-of-the-Art-Überblick zu semantischen Suchlösungen im WWW (2011) 0.01
    0.007168823 = product of:
      0.028675292 = sum of:
        0.028675292 = weight(_text_:und in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028675292 = score(doc=345,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 345, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird ein Überblick über bestehende semantische Suchmaschinen gegeben. Insgesamt werden 95 solcher Suchdienste identifiziert und im Rahmen einer Inhaltsanalyse verglichen. Es kann festgestellt werden, dass die Semantische Suche sich wesentlich von den im Rahmen des Semantic Web propagierten Technologien unterscheidet und Semantik in den betrachteten Suchmaschinen weiter zu fassen ist. Die betrachteten Suchmaschinen werden in ein Stufenmodell, welches nach dem Grad der Semantik unterscheidet, eingeordnet. Das Kapitel schließt mit 8 Thesen zum aktuellen Stand der semantischen Suche.
  2. Meyer, A.: wiki2rdf: Automatische Extraktion von RDF-Tripeln aus Artikelvolltexten der Wikipedia (2013) 0.01
    0.007168823 = product of:
      0.028675292 = sum of:
        0.028675292 = weight(_text_:und in 1017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028675292 = score(doc=1017,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1017, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1017)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Projekt DBpedia werden unter anderem Informationen aus Wikipedia-Artikeln in RDF-Tripel umgewandelt. Dabei werden jedoch nicht die Artikeltexte berücksichtigt, sondern vorrangig die sogenannten Infoboxen, die Informationen enthalten, die bereits strukturiert sind. Im Rahmen einer Masterarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wurde wiki2rdf entwickelt, eine Software zur regelbasierten Extraktion von RDF-Tripeln aus den unstrukturierten Volltexten der Wikipedia. Die Extraktion erfolgt nach Syntax-Parsing mithilfe eines Dependency-Parsers. Exemplarisch wurde wiki2rdf auf 68820 Artikel aus der Kategorie "Wissenschaftler" der deutschsprachigen Wikipedia angewandt. Es wurden 244563 Tripel extrahiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.2/3, S.115-126
  3. Krause, J.: Shell Model, Semantic Web and Web Information Retrieval (2006) 0.01
    0.0062714135 = product of:
      0.025085654 = sum of:
        0.025085654 = weight(_text_:und in 6061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025085654 = score(doc=6061,freq=6.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 6061, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6061)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  4. Schäfer, D.: Konzeption, prototypische Implementierung und Evaluierung eines RDF-basierten Bibliothekskatalogs für Online-Dissertationen (2008) 0.01
    0.006144705 = product of:
      0.02457882 = sum of:
        0.02457882 = weight(_text_:und in 2293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02457882 = score(doc=2293,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 2293, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2293)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dieser Diplomarbeit geht es um die semantische Suche innerhalb bibliothekarischer Metadaten. Die Umsetzung dieses Vorhabens wird ermöglichst durch die Entwicklung in dem Bereich des Semantischen Webs, die durch das W3C Semantic Web Activity vorangetrieben wird. Diese Arbeit basiert auf den Empfehlungen und Arbeitsentwürfen unterschiedlicher Technologien dieser Gruppe, deren Kombination schließlich ein Semantisches Web ermöglicht. Da die Thematik des Semantischen Webs schwer zu greifen ist, werden die Komponenten, die in dieser Arbeit eine Rolle spielen, ausführlich erkäutert. Im Anschluss daran werden die Anforderungen an eine semantische Suche innerhalb bibliothekarischer Metadaten dargestellt, um dann ein Konzept zur Lösung zu erläutern. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Umsetzung der Konzepte des Semantischen Webs innerhalb einer prototypischen Implementierung mit einem umfangreichen Datensatz. Hier wurden die Metadaten der elektronischen Dissertationen innerhalb der Deutschen Nationalbibliothek zusammen mit Daten eines Klassifikationssystems verwendet.
  5. Köstlbacher, A. (Übers.): OWL Web Ontology Language Überblick (2004) 0.01
    0.006144705 = product of:
      0.02457882 = sum of:
        0.02457882 = weight(_text_:und in 4681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02457882 = score(doc=4681,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4681, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4681)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die OWL Web Ontology Language wurde entwickelt, um es Anwendungen zu ermöglichen den Inhalt von Informationen zu verarbeiten anstatt die Informationen dem Anwender nur zu präsentieren. OWL erleichtert durch zusätzliches Vokabular in Verbindung mit formaler Semantik stärkere Interpretationsmöglichkeiten von Web Inhalten als dies XML, RDF und RDFS ermöglichen. OWL besteht aus drei Untersprachen mit steigender Ausdrucksmächtigkeit: OWL Lite, OWL DL and OWL Full. Dieses Dokument wurde für Leser erstellt, die einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten bekommen möchten, die OWL bietet. Es stellt eine Einführung in OWL anhand der Beschreibung der Merkmale der drei Untersprachen von OWL dar. Kenntnisse von RDF Schema sind hilfreich für das Verständnis, aber nicht unbedingt erforderlich. Nach der Lektüre dieses Dokuments können sich interessierte Leser für detailliertere Beschreibungen und ausführliche Beispiele der Merkmale von OWL dem OWL Guide zuwenden. Die normative formale Definition von OWL findet sich unter OWL Semantics and Abstract Syntax.
  6. Stenzhorn, H.; Samwald, M.: ¬Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung (2009) 0.01
    0.006144705 = product of:
      0.02457882 = sum of:
        0.02457882 = weight(_text_:und in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02457882 = score(doc=4878,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4878, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4878)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der biomedizinischen Forschung werden besonders in den letzten Jahren vermehrt enorme Mengen an neuen Daten produziert und diese in Folge verstärkt per Internet veröffentlicht. Viele Experten sehen in dieser Vorgehensweise die Chance zur Entdeckung bisher unbekannter biomedizinischer Erkenntnisse. Um dies jedoch zu ermöglichen, müssen neue Wege gefunden werden, die gewonnenen Daten effizient zu verarbeiten und zu verwalten. In dem vorliegenden Artikel werden die Möglichkeiten betrachtet, die das Semantic Web hierzu anbieten kann. Hierfür werden die relevanten Technologien des Semantic Web im speziellen Kontext der biomedizinischen Forschung betrachtet. Ein Fokus liegt auf der Anwendung von Ontologien in der Biomedizin: Es wird auf deren Vorteile eingegangen, aber auch auf möglichen Probleme, die deren Einsatz in einem erweiterten wissenschaftlichen Umfeld mit sich bringen können.
  7. Flores-Herr, N.; Sack, H.; Bossert, K.: Suche in Multimediaarchiven von Kultureinrichtungen (2011) 0.01
    0.006144705 = product of:
      0.02457882 = sum of:
        0.02457882 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02457882 = score(doc=346,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 346, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=346)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel werden Vorschläge für neue Suchparadigmen nach multimedialen Inhalten in Archiven von Kultureinrichtungen vorgestellt. Um die Notwendigkeit für eine Integration dieser neuen Technologien zu zeigen, werden zunächst Einschränkungen der klassischen katalogbasierten Bibliothekssuche im Zeitalter von immer weiter wachsenden Multimediasammlungen beschrieben. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile zweier Suchparadigmen dargestellt, mit deren Hilfe in Zukunft für Wissenschaftler und Kulturschaffende die Suche nach multimedialen Inhalten erleichtert werden könnte. Zunächst werden die Perspektiven einer semantischen Suche auf Basis von Semantic-Web-Technologien in Bibliotheken beschrieben. Im Anschluss werden Suchmöglichkeiten für Multimediainhalte auf Basis von automatischer inhaltsbasierter Medienanalyse gezeigt. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf eine mögliche Vereinigung der beiden neuen Ansätze mit katalogbasierter Bibliothekssuche.
  8. Staab, S.: ¬Der Weg ins "Semantic Web" ist ein Schichtenmodell (2002) 0.01
    0.0057932837 = product of:
      0.023173135 = sum of:
        0.023173135 = weight(_text_:und in 870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023173135 = score(doc=870,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 870, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=870)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Wie kann man semantische Informationen übermitteln? Die Antwort auf diese Frage ist - zur großen Verwunderung Vieler - nicht einfach XML. Die Standardsprache XML (mit ihren verschiedenen Add-Ons wie Xlink, Xpath) wird heutzutage vielfach benutzt, um Informationen zu übermitteln (etwa mittels XML/EDI für B2B-Transaktionen). Obwohl sie dabei bereits eine deutliche Erleichterung verschafft im Vergleich zu früheren ideosynkratischen Mechanismen (z.B. EDIFACT), ist XML per se nur bedingt geeignet, um semantische Zusammenhänge auszudrücken. Die Struktur eines XMLDokuments ist nicht gleichzusetzen mit der Semantik der darin enthaltenen Informationsbestandteile. Die Schemasprachen DTD (Document Type Definition) und XML-Schema sind zu schwach, um alle semantischen Zusammenhänge zu transportieren. Zur Lösung des Problems wurde ein Schichtenmodell konzipiert. Es baut auf den existierenden Standards für XML mit den Namespace-Mechanismen und XMLSchemadefinitionen auf, um Informationen auf syntaktischer Ebene zu transportieren. Allerdings wird die Ausdrucksfähigkeit von XML deutlich erweitert. Der Erweiterung liegt der Standard RDF (Ressource Description Framework) zugrunde. Mit diesem Ansatz können komplexe Aussagen über Tripel modelliert werden. "Alexander glaubt, dass Andreas ein Experte im Clustering ist", wird repräsentiert durch "Alexander glaubt X",X ist eine Aussage", "Das Subjekt von X ist Andreas",das Prädikat von X ist Experteln" und "das Objekt von X ist Clustering". Jede Ressource wird durch ein URI (Uniform Ressource Identifier) repräsentiert, z.B. wäre für Andreas www.aifb.unikarlsruhe.de/WBS/aho eine mögliche URI. Mit RDF Schema können darüber hinaus Gattungshierarchien aufgebaut werden, etwa um auszudrücken: "Andreas ist ein Experte" oder - exakter dargestellt - "Das Ding" hinter www.aifb.unikarlsruhe.de/WBS/aho ist ein Experte". Die darauf folgenden Ebenen des Schichtenmodells befassen sich mit einer zunehmend feineren Darstellung von inhaltlichen Beziehungen. Zum Beispiel umfassen semantische Technologien sogenannte "Ontologien", die für ein Fachgebiet nicht nur Kategorisierungen, sondern auch Regeln beschreiben. Mit ontologischen Regelmechanismen lassen sich auch implizite Verknüpfungen erkennen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.5, S.300
  9. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001) 0.01
    0.0057932837 = product of:
      0.023173135 = sum of:
        0.023173135 = weight(_text_:und in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023173135 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 4550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern auch seine Bedeutung erfassen würde? Er könnte ungeahnte Dinge für seinen Benutzer tun - und das vielleicht schon bald, wenn das semantische Netz etabliert ist
  10. Aberer, K. et al.: ¬The Semantic Web : 6th International Semantic Web Conference, 2nd Asian Semantic Web Conference, ISWC 2007 + ASWC 2007, Busan, Korea, November 11-15, 2007 : proceedings (2007) 0.01
    0.0057932837 = product of:
      0.023173135 = sum of:
        0.023173135 = weight(_text_:und in 2477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023173135 = score(doc=2477,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2477, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2477)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  11. Scheir, P.; Pammer, V.; Lindstaedt, S.N.: Information retrieval on the Semantic Web : does it exist? (2007) 0.01
    0.005069123 = product of:
      0.020276492 = sum of:
        0.020276492 = weight(_text_:und in 4329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020276492 = score(doc=4329,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 4329, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4329)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält einen Überblick über Modelle, Systeme und Projekte
  12. Hüsken, P.: Informationssuche im Semantic Web : Methoden des Information Retrieval für die Wissensrepräsentation (2006) 0.00
    0.0043449625 = product of:
      0.01737985 = sum of:
        0.01737985 = weight(_text_:und in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01737985 = score(doc=4332,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 4332, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4332)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
  13. Hüsken, P.: Information Retrieval im Semantic Web (2006) 0.00
    0.0043449625 = product of:
      0.01737985 = sum of:
        0.01737985 = weight(_text_:und in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01737985 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
  14. Keyser, P. de: Indexing : from thesauri to the Semantic Web (2012) 0.00
    0.0043449625 = product of:
      0.01737985 = sum of:
        0.01737985 = weight(_text_:und in 3197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01737985 = score(doc=3197,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 3197, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3197)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.00
    0.0036208024 = product of:
      0.01448321 = sum of:
        0.01448321 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01448321 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
  16. Hogan, A.; Harth, A.; Umbrich, J.; Kinsella, S.; Polleres, A.; Decker, S.: Searching and browsing Linked Data with SWSE : the Semantic Web Search Engine (2011) 0.00
    0.0036208024 = product of:
      0.01448321 = sum of:
        0.01448321 = weight(_text_:und in 438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01448321 = score(doc=438,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 438, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=438)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http://swse.deri.org/ und http://swse.org/.
  17. Martínez-González, M.M.; Alvite-Díez, M.L.: Thesauri and Semantic Web : discussion of the evolution of thesauri toward their integration with the Semantic Web (2019) 0.00
    0.0036208024 = product of:
      0.01448321 = sum of:
        0.01448321 = weight(_text_:und in 5997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01448321 = score(doc=5997,freq=2.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 5997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5997)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Languages

  • d 80
  • e 16

Types

  • a 64
  • el 14
  • m 13
  • x 9
  • s 5
  • r 3
  • n 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications