-
Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007)
0.01
0.010782304 = product of:
0.043129217 = sum of:
0.043129217 = weight(_text_:und in 761) [ClassicSimilarity], result of:
0.043129217 = score(doc=761,freq=24.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 761, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=761)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
-
Rädler, K.: Neues Suchportal mit AquaBrowser in der Vorarlberger Landesbibliothek (2011)
0.01
0.010782304 = product of:
0.043129217 = sum of:
0.043129217 = weight(_text_:und in 194) [ClassicSimilarity], result of:
0.043129217 = score(doc=194,freq=6.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 194, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=194)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Vorarlberger Landesbibliothek implementiert AquaBrowser von Serials Solutions der Firma Bowker und integriert Suchmaschine und Homepage für die Informationssuchenden zu einem einheitlichen Suchportal. Ausgehend von Defiziten herkömmlicher OPACs wird die Entscheidung für den AquaBrowser begründet.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.219-223
-
Westmancoat, H.: Implementing OCLC Worldcat local at York St John Library (2011)
0.01
0.010782304 = product of:
0.043129217 = sum of:
0.043129217 = weight(_text_:und in 195) [ClassicSimilarity], result of:
0.043129217 = score(doc=195,freq=6.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 195, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=195)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die York St John Universität hat als erste akademische Bibliothek des Vereinigten Königreichs WorldCat Local, das Suchmaschineninterface von OCLC, implementiert. Dieser Beitrag behandelt die technische Implementierung sowie die Usability der Suchoberfläche, betrachtet die Gründe für die Einführung von WorldCat Local und die dabei aufgetretenen Probleme. Für vertiefende Informationen werden Links zum Projekt sowie die durch das JISC finanzierte ausführliche Fallstudie zur Implementierung und Usability des Produktes angeführt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.224-228
-
Brenner, S.; Ehlen, D.: Zusatzinformationen im interaktiven Katalog : LibraryThing - Social Cataloging-Plattform und Kataloganreicherung für Bibliotheken (2012)
0.01
0.010782304 = product of:
0.043129217 = sum of:
0.043129217 = weight(_text_:und in 574) [ClassicSimilarity], result of:
0.043129217 = score(doc=574,freq=6.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 574, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=574)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In zahlreichen Social Cataloging-Plattformen haben Nutzer die Möglichkeit, ihre Buchsammlung zu präsentieren und sich über diese auszutauschen. Bekannte Beispiele sind Lovelybooks, Goodreads oder Shelfari. Die weltweit größte Community trifft sich auf LibraryThing. Neben der öffentlichen Plattform bietet LibraryThing auch entgeltpflichtige Kataloganreicherungen für Bibliotheken - LibraryThing for Libraries. Dirk Ehlen und Simon Brenner berichten im Folgenden über das Produkt.
-
Weidemüller, H.U.: Sinn und Unsinn von Ketten im OPAC (1996)
0.01
0.010782304 = product of:
0.043129217 = sum of:
0.043129217 = weight(_text_:und in 2063) [ClassicSimilarity], result of:
0.043129217 = score(doc=2063,freq=6.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.33931053 = fieldWeight in 2063, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2063)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
-
Wissen, D.: Web2.0-Opac bietet mehr Service : Dritter Medientag in Frankfurt an der Oder / Neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt (2011)
0.01
0.010439921 = product of:
0.041759685 = sum of:
0.041759685 = weight(_text_:und in 4175) [ClassicSimilarity], result of:
0.041759685 = score(doc=4175,freq=10.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.328536 = fieldWeight in 4175, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=4175)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im vergangenen Herbst hat die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt an der Oder ihren dritten Medientag veranstaltet - erstmals in Kooperation mit dem Verein deutscher Bibliothekare Berlin-Brandenburg, um so vor allem Fachkollegen zu erreichen. Im Mittelpunkt standen neue Techniken und web-Angebote für Bibliotheken.
- Content
- Folgende Neuerungen im Web2.0-Opac stehen den Lesern zur Verfügung: - Durch Mashups können weitere Informationen zu Suchworten oder markierten Begriffen aufgespürt werden in Wikipedia, Google-Buchsuche, You-Tube, Amazon. - Ein Rating erlaubt den Lesern die Bewertung einzelner Medien mit Sternen und die Empfehlung an Freunde per E-Mail. - Mit Social Bookmarks (Links zu Facebook, Twitter, MySpace, Mr. Wrong, et cetera) gelangen Leser per Mausklick zum Medium in ihrer Bibliothek. Merklisten können weitergegeben oder veröffentlicht werden. - Bibliotheks-News und Informationen zum Leserkonto sind per RSS-Feed zu abonnieren.
-
Sisis: Portal für Öffentliche Bibliotheken (2003)
0.01
0.01032327 = product of:
0.04129308 = sum of:
0.04129308 = weight(_text_:und in 1728) [ClassicSimilarity], result of:
0.04129308 = score(doc=1728,freq=22.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.3248651 = fieldWeight in 1728, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=1728)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Die Verbundzentrale des GBV (VZG) erweitert in Zusammenarbeit mit der Sisis Informationssysteme GmbH ihr Angebot um ein bibliotheksspezifisch konfigurierbares Portal für Öffentliche Bibliotheken (http://vzg-sisis.gbv.de). Ziel ist es, alle Öffentlichen Bibliotheken im Bereich des GBV (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, SchleswigHolstein, Thüringen) in die Lage zu versetzen, ihren Kunden einen umfassenden Zugang zu lokalen, regionalen und überregionalen Informationsquellen anzubieten. Das Portal ist konsequent am Endkunden orientiert. Die »Google-ähnliche«, einzeilige Suchmaske macht das Portal intuitiv bedienbar, thematische Sucheinstiege entsprechen den Bedürfnissen des Besuchers. Auf den branchenüblichen Fachjargon wurde durchgehend verzichtet. Als Portalsoftware wird SisisElektra eingesetzt. Das Portal der Öffentlichen Bibliotheken ist ein Serviceportal. Alle verfügbaren Informationsangebote werden durch zahlreiche Angebote aufgewertet: Warenkorbfunktionen, Profildienst, Auskunftsdienst, gegebenenfalls linguistische Wörterbücher etc. Das Portal ist ein lokaler Service. Besucher erhalten einen Nachweis über ihr lokales und regionales Angebot sowie ausgewählte zusätzliche Informationen, die die Bibliothek ihren Kunden bereitstellt. Die Heimatbibliothek dient dem Benutzer als Anlaufstelle für Bestellungen, Anfragen und Erweiterungswünsche. Die technischen und organisatorischen Vorbereitungen für die Einbindung der unterschiedlichen IT Systeme werden derzeit durch die VZG und Sisis getroffen. Umstellung in Braunschweig ... Im Oktober letzen Jahres haben sich die Städtischen Bibliotheken Braunschweig für Sisis-SunRise als neues Bibliothekssystem entschieden. Planmäßig wurden im November Testdaten aus dem Urica-System erfolgreich umgesetzt. Im Dezember folgten externe und interne Schulungen des Personals sowie die Bereitstellung der Infrastruktur und die Schaffung der technischen Voraussetzungen zum Einsatz von SisisSunRise. Zwei Wochen nach Abzug der Urica-Daten (am 30. Dezember 2002) konnte die Öffentliche Bibliothek am 13. Januar den Produktivbetrieb-nun mit Sisis-SunRise - wieder aufnehmen. An sechzig PC-Arbeitsplätzen kommen die Sisis-SunRise Komponenten Katalog, Ausleihe, webOPAC und Erwerbung zum Einsatz. Die zügige Umsetzung des Projektes ist vor allem auch dem Einsatz und der guten Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Bibliothek zu verdanken. Die Umstellung der wissenschaftlichen Stadtbibliothek wird bis Mitte des Jahres folgen. ... und Wuppertal: Nach eingehender Marktanalyse hat sich die Stadtbibliothek Wuppertal für den Wechsel vom bisherigen Lokalsystem zu SisisSunRise entschieden. Ab Herbst dieses Jahres werden auf über fünfzig Arbeitsplätzen die SisisSunRise Komponenten für alle Funktionsbereiche der Bibliothek zum Einsatz kommen. Mit der Einführung des neuen Systems ist die Grundlage für den Ausbau der Dienstleistungen für die Kunden und die Einführung weiterer Serviceangebote gelegt."
-
Bond: ¬Der grafische Assoziativ-OPAC AquaBrowser Library (2007)
0.01
0.01032327 = product of:
0.04129308 = sum of:
0.04129308 = weight(_text_:und in 692) [ClassicSimilarity], result of:
0.04129308 = score(doc=692,freq=22.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.3248651 = fieldWeight in 692, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=692)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Die Recherche im "klassischen" OPAC verlangt eine exakte Formulierung der Suchanfrage, aber viele Bibliotheksbenutzer wissen nicht genau, wonach sie eigentlich suchen. So bleiben oft wertvolle Treffer oder sogar Teile des Bibliotheksbestandes von den Bibliotheksbenutzern unentdeckt. Ein neues Produkt in der Angebotspalette des Bibliothekssoftware-Herstellers BOND GmbH & Co. KG schafft Abhilfe: Der AquaBrowser Library. Er sprengt die Grenzen der konventionellen OPAC-Suche und bietet ein neues, "ergonomisches" Sucherlebnis: die erste progressive und interaktive Suchumgebung. AquaBrowser Library bezieht in die OPAC-Suche automatisch assoziative Begriffe, Synonyme, unterschiedliche Schreibweisen, Übersetzungen sowie den Kontext mit ein. So werden automatisch neue Suchpfade generiert, der Suchbereich und somit auch das Trefferspektrum erweitert. Als Ergebnis erhält der Informationssuchende eine umfangreichere und qualitativ präzisere Ergebnisliste. Das Suchergebnis geht weit über eine Suchliste hinaus: Der Suchbegriff eines Benutzers wird mit den im Bibliothekskatalog enthaltenen Metadaten verglichen. Dabei werden assoziative Begriffe, Synonyme, alternative Schreibweisen, Übersetzungen in Fremdsprachen sowie der Kontext mit einbezogen. Daraus generiert sich automatisch eine visuelle Karte, die so genannte "Word Cloud". Sie stellt alle Assoziationen oder Überblicke über interessante Themenbereiche grafisch logisch dar. Die Begriffe sind Vorschläge und Hilfestellungen für den Bibliotheksbenutzer. Per Klick auf die "Word Cloud" kann er so neue Informationen entdecken und seine Suchanfrage präzisieren und lenken. Beispielsweise werden Tippfehler erkannt und alternative Schreibweisen angeboten. Gibt ein Leser den Suchbegriff "Auto" ein, beinhaltet das Suchergebnis auch Medien zu "PKW", "Kraftfahrzeug" oder "KFZ". Es werden sogar Treffer angezeigt, bei denen der gesuchte Begriff in einer anderen Sprache (englisch, spanisch oder niederländisch) im Katalogisat hinterlegt ist (z.B. car). Bei jeder Suchabfrage erstellt AquaBrowser Library automatisch eine Liste relevanter Kriterien, nach denen der Benutzer seine Ergebnisse filtern kann. Ein Klick auf ein Kriterium genügt und schon werden die Suchergebnisse präzisiert. Auf diese Weise schränken Mediensuchende die Treffer zielgenau ein und gelangen so schnell und exakt zu der spezifischen Information, die sie brauchen. Die Verfeinerungskriterien sind übersichtlich anhand von Kategorien gegliedert (z.B. Schlagwort, Verfasser, Sprache, Personen, Thema, Reihe oder Jahr)."
-
Oberhauser, O.; Labner, J.: Mit Symbolen angereichert : OPAC-Kurzanzeige im Verbundkatalog und in Lokalsystemen (2007)
0.01
0.0102939 = product of:
0.0411756 = sum of:
0.0411756 = weight(_text_:und in 196) [ClassicSimilarity], result of:
0.0411756 = score(doc=196,freq=14.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.32394084 = fieldWeight in 196, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=196)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bekanntlich kennt der Aleph-500-OPAC mehrere Arten der Darstellung der Ergebnisliste (Kurztitelanzeige), die - in Abhängigkeit von der entsprechenden Voreinstellung - bei Ergebnismengen von mehr als einem Treffer ausgegeben wird: Neben dem Display in tabellarischer Form gibt es auch eine Darstellung in Listenform, sogar mit einer Option zur Gestaltung durch berechtigte Endbenutzer. In den Online-Katalogen unseres Verbundes hat sich aber praktisch ausschliesslich die erstgenannte Variante durchgesetzt, auf die sich auch die folgenden Aussagen beschränken. Beim 6. SysBib-Treffen, das im Herbst 2002 an der Bibliothek der TU Wien stattfand, zeigten wir erstmals, wie mittels Tabellenparametrisierung und JavaScript (OPAC) die Ergebnisliste mit graphischen Symbolen für spezielle Titel (externe Links, "Sondermaterialien") angereichert werden kann. Diese zunächst für den Österreichischen Verbundkatalog (damals noch unter der Aleph-Version 14.2) erstellte Lösung stiess in systembibliothekarischen Kreisen auf grosses Interesse. Bald darauf wurde eine Variante für die OPACs der an der Verbundzentrale geführten Lokalsysteme erstellt. Diese Lösung wurde von mehreren Verbundbibliotheken mit eigenem Lokalsystem übernommen und mitunter auch weiter modifiziert. 2003 wurde sie bei der D-A-CH-Tagung in Wien vorgestellt. 2005 erfolgten die Anpassung an die Aleph-Version 16 und eine laufzeitorientierte Optimierung des Skripts. Im Februar 2007 wurde das Skript weiter verbessert, um auch bisher nicht berücksichtigte Sonderfälle der Datenstrukturen einzubinden. Da wir immer wieder Anfragen aus dem Verbund erhalten, wollen wir mit diesem Beitrag den aktuellen Stand dokumentieren. Die folgende Darstellung der Funktionsweise der Icon-Anreicherungen beschränkt sich auf eine verbale Beschreibung der zugrundeliegenden Parametrisierungen und Algorithmen. Die Detaildokumentation (Tabellen und Skripte) findet sich auf der Homepage der OBVSG.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.1, S.29-34
-
Poser, M.: Analyse und Bewertung ausgewählter Funktionen von ALEPH-Katalogen in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen aus Benutzersicht (2008)
0.01
0.009842852 = product of:
0.03937141 = sum of:
0.03937141 = weight(_text_:und in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
0.03937141 = score(doc=3269,freq=20.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.3097467 = fieldWeight in 3269, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Aus Benutzersicht verkörpern Online-Kataloge "the most visible form of library automation." Entweder über das lokale Netzwerk innerhalb der Bibliothek oder eingebunden in das Web-Portal von außerhalb zugänglich, bildet der Online-Katalog den zentralen Ausgangspunkt für die Recherche in Bibliotheksbeständen. Er ist zugleich Kernbestandteil eines integrierten Bibliothekssystems, dessen Entwicklung "has been one of movement from centralized systems, designed and controlled by system designers and programmers, to more and more distributed and customizable systems." Letztgenannte Eigenschaft kennzeichnet auch das Bibliothekssystem ALEPH 500, das vor zehn Jahren mit der Einführung durch die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz/ Österreich seinen Einzug in den deutschsprachigen Raum startete. Bereits ein Jahr später wurde die Anwendung von den vier Berliner Universitätsbibliotheken in Betrieb genommen und ist seit 2002 auch in der Senatsbibliothek Berlin im Einsatz. Der wiederholte Kontakt mit dem ALEPH-System - sei es im Rahmen von Literaturrecherche, Praktikum oder universitärem Veranstaltungsangebot - gab Anlass für eine nähere Beschäftigung mit diesem Thema. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Funktionalität von ALEPH-Katalogen und das Herausstellen ihrer Unterschiede im Umfang und in der Ausgestaltung des Angebots hinsichtlich der Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Benutzer. Angesichts der gestiegenen Erwartungshaltung in Bezug auf eine schnelle und zuverlässige Informationsbeschaffung soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Ausmaß die verfügbaren Möglichkeiten des Softwaresystems ausgeschöpft bzw. zusätzlich ergänzt werden. Die Untersuchung beschränkt sich ausschließlich auf deutschsprachige Kataloge, um aufgrund der ähnlichen Randbedingungen eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Auf Aspekte der Gestaltung und der Barrierefreiheit wird dabei nicht näher eingegangen, da diese wiederum selbst eigenständige Themengebiete darstellen. Auch der Bereich der Online-Hilfen ist von der Untersuchung ausgenommen, da diese bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt wurden. Die Aufbereitung der Ergebnisse betrachtet die untersuchten Online-Kataloge überwiegend in ihrer Gesamtheit, einige beispielhafte Fälle werden zur Demonstration hervorgehoben. Die genauen Resultate sind im Einzelnen erfasst und können der Tabelle im Anhang entnommen werden.
- Content
- Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft Philosophische Fakultät I. Vgl. unter: http://www.agi-imc.de/internet.nsf/26efb65f701b0871c125751a00413614/fc471b3b08c89850c125788e004b5270/$FILE/Myriam_Poser.pdf.
- Imprint
- Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
-
Oberhauser, O.: Card-Image Public Access Catalogues (CIPACs) : a critical consideration of a cost-effective alternative to full retrospective catalogue conversion (2002)
0.01
0.009819755 = product of:
0.03927902 = sum of:
0.03927902 = weight(_text_:und in 1703) [ClassicSimilarity], result of:
0.03927902 = score(doc=1703,freq=26.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.3090199 = fieldWeight in 1703, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1703)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.292 (E. Pietzsch): "Otto C. Oberhauser hat mit seiner Diplomarbeit eine beeindruckende Analyse digitalisierter Zettelkataloge (CIPACs) vorgelegt. Die Arbeit wartet mit einer Fülle von Daten und Statistiken auf, wie sie bislang nicht vorgelegen haben. BibliothekarInnen, die sich mit der Digitalisierung von Katalogen tragen, finden darin eine einzigartige Vorlage zur Entscheidungsfindung. Nach einem einführenden Kapitel bringt Oberhauser zunächst einen Überblick über eine Auswahl weltweit verfügbarer CIPACs, deren Indexierungsmethode (Binäre Suche, partielle Indexierung, Suche in OCR-Daten) und stellt vergleichende Betrachtungen über geographische Verteilung, Größe, Software, Navigation und andere Eigenschaften an. Anschließend beschreibt und analysiert er Implementierungsprobleme, beginnend bei Gründen, die zur Digitalisierung führen können: Kosten, Umsetzungsdauer, Zugriffsverbesserung, Stellplatzersparnis. Er fährt fort mit technischen Aspekten wie Scannen und Qualitätskontrolle, Image Standards, OCR, manueller Nacharbeit, Servertechnologie. Dabei geht er auch auf die eher hinderlichen Eigenschaften älterer Kataloge ein sowie auf die Präsentation im Web und die Anbindung an vorhandene Opacs. Einem wichtigen Aspekt, nämlich der Beurteilung durch die wichtigste Zielgruppe, die BibliotheksbenutzerInnen, hat Oberhauser eine eigene Feldforschung gewidmet, deren Ergebnisse er im letzten Kapitel eingehend analysiert. Anhänge über die Art der Datenerhebung und Einzelbeschreibung vieler Kataloge runden die Arbeit ab. Insgesamt kann ich die Arbeit nur als die eindrucksvollste Sammlung von Daten, Statistiken und Analysen zum Thema CIPACs bezeichnen, die mir bislang begegnet ist. Auf einen schön herausgearbeiteten Einzelaspekt, nämlich die weitgehende Zersplitterung bei den eingesetzten Softwaresystemen, will ich besonders eingehen: Derzeit können wir grob zwischen Komplettlösungen (eine beauftragte Firma führt als Generalunternehmung sämtliche Aufgaben von der Digitalisierung bis zur Ablieferung der fertigen Anwendung aus) und geteilten Lösungen (die Digitalisierung wird getrennt von der Indexierung und der Softwareerstellung vergeben bzw. im eigenen Hause vorgenommen) unterscheiden. Letztere setzen ein Projektmanagement im Hause voraus. Gerade die Softwareerstellung im eigenen Haus aber kann zu Lösungen führen, die kommerziellen Angeboten keineswegs nachstehen. Schade ist nur, daß die vielfältigen Eigenentwicklungen bislang noch nicht zu Initiativen geführt haben, die, ähnlich wie bei Public Domain Software, eine "optimale", kostengünstige und weithin akzeptierte Softwarelösung zum Ziel haben. Einige kritische Anmerkungen sollen dennoch nicht unerwähnt bleiben. Beispielsweise fehlt eine Differenzierung zwischen "Reiterkarten"-Systemen, d.h. solchen mit Indexierung jeder 20. oder 50. Karte, und Systemen mit vollständiger Indexierung sämtlicher Kartenköpfe, führt doch diese weitreichende Designentscheidung zu erheblichen Kostenverschiebungen zwischen Katalogerstellung und späterer Benutzung. Auch bei den statistischen Auswertungen der Feldforschung hätte ich mir eine feinere Differenzierung nach Typ des CIPAC oder nach Bibliothek gewünscht. So haben beispielsweise mehr als die Hälfte der befragten BenutzerInnen angegeben, die Bedienung des CIPAC sei zunächst schwer verständlich oder seine Benutzung sei zeitaufwendig gewesen. Offen beibt jedoch, ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Realisierungstypen gibt.
-
Rädler, K.: In Bibliothekskatalogen "googlen" : Integration von Inhaltsverzeichnissen, Volltexten und WEB-Ressourcen in Bibliothekskataloge (2004)
0.01
0.0095303 = product of:
0.0381212 = sum of:
0.0381212 = weight(_text_:und in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
0.0381212 = score(doc=2432,freq=12.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.29991096 = fieldWeight in 2432, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ausgangslage Die Katalog-Recherchen über Internet, also von außerhalb der Bibliothek, nehmen erwartungsgemäß stark zu bzw. sind mittlerweile die Regel. Damit ist natürlich das Bedürfnis und die Notwendigkeit gewachsen, über den Titel hinaus zusätzliche inhaltliche Informationen zu erhalten, die es erlauben, die Zweckmäßigkeit wesentlich besser abschätzen zu können, eine Bestellung vorzunehmen oder vielleicht auch 50 km in die Bibliothek zu fahren, um ein Buch zu entleihen. Dieses Informationsdefizit wird zunehmend als gravierender Mangel erfahren. Inhaltsverzeichnisse referieren den Inhalt kurz und prägnant. Sie sind die erste Stelle, welche zur Relevanz-Beurteilung herangezogen wird. Fast alle relevanten Terme einer Fachbuchpublikation finden sich bereits dort. Andererseits wird immer deutlicher, dass die dem bibliothekarischen Paradigma entsprechende intellektuelle Indexierung der einzelnen dokumentarischen Einheiten mit den engsten umfassenden dokumentationssprachlichen Termen (Schlagwörter, Klassen) zwar eine notwendige, aber keinesfalls hinreichende Methode darstellt, das teuer erworbene Bibliotheksgut Information für den Benutzer in seiner spezifischen Problemstellung zu aktivieren und als Informationsdienstleistung anbieten zu können. Informationen zu sehr speziellen Fragestellungen, die oft nur in kürzeren Abschnitten (Kapitel) erörtert werden, sind derzeit nur indirekt, mit großem Zeitaufwand und oft überhaupt nicht auffindbar. Sie liegen sozusagen brach. Die Tiefe der intellektuellen Indexierung bis in einzelne inhaltliche Details zu erweitern, ist aus personellen und damit auch finanziellen Gesichtspunkten nicht vertretbar. Bibliotheken fallen deshalb in der Wahrnehmung von Informationssuchenden immer mehr zurück. Die enorme Informationsvielfalt liegt hinter dem Informations- bzw. Recherchehorizont der bibliographischen Aufnahmen im Katalog.
-
Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008)
0.01
0.0095303 = product of:
0.0381212 = sum of:
0.0381212 = weight(_text_:und in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
0.0381212 = score(doc=1942,freq=12.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.29991096 = fieldWeight in 1942, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vom verflixten siebten Jahr kann man in Bregenz bisher nicht sprechen, im Gegenteil: Die Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) hat kurz vor Ostern 2008 ihr 100.000. Inhaltsverzeichnis mit intelligentCAPTURE gescannt. Damit ist der Katalogeintrag von etwa 70 Prozent des betroffenen Freihandbestandes und sämtlicher Neuzugänge ab 2002 zusätzlich mit dem Inhaltsverzeichnis und zum Teil mit der Abbildung des Buchdeckels versehen. Die derzeitige Durchsatzrate beträgt pro Jahr 30.000 bibliographische Einheiten bei einem Personaleinsatz von 40 Stunden pro Woche. Die vollständige Erschließung des Buchbestandes in der Freihandaufstellung ist in Reichweite; ganz ohne Fördermittel im laufenden Betrieb; eine schlanke Lösung sowohl organisatorisch als auch finanziell. Da im Rahmen der Zusammenarbeit mit dandelon.com inzwischen weitere Bibliotheken in einem elegant gelösten Arbeitsablauf kooperativ erschließen, können wir bei Neuerscheinungen bereits die Hälfte als Fremddaten übernehmen. Die VLB hat mit der Digitalisierung, OCR-Konvertierung und maschinellen Indexierung von Inhaltsverzeichnissen und dem mehrsprachigen, semantischen Retrieval in der Suchmaschine dandelon.com zusammen mit der Firma AGI. Information Management Consultants Impulse im Bibliothekswesen gesetzt. Wer 2002 noch bezweifelte, dass dieser Ansatz erfolgreich sein wurde, wurde inzwischen eines Besseren belehrt. Zu offensichtlich ist der Mehrwert, den allein die Moglichkeit der entscheidend verbesserten Relevanzbeurteilung uber den OPAC bietet (http://vlb-katalog.vorarlberg.de). Er erfordert von einer zeitgemasen Bibliothek geradezu das Angebot solcher Zusatzinformationen. Aber die Anreicherung mit den Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen bieten weit mehr, denn es entsteht durch die maschinelle Indexierung eine vollig neue Dimension an Retrievalmoglichkeiten. Die vollständige Erfassung unseres Bestandes war immer erklärtes Ziel unseres Projektes, weil wir gesehen haben, dass wir den Nutzern dadurch einen erheblichen Zusatznutzen bieten können, der in einem unbeschreiblich günstigen Verhältnis zum personellen und finanziellen Einsatz steht. Damit, dass wir dieses Ziel so schnell erreichen könnten, hatten wir nicht gerechnet.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.4, S.241-242
-
Mönnich, M.; Spiering, M.: Einsatz von BibTip als Recommendersystem m Bibliothekskatalog (2008)
0.01
0.0095303 = product of:
0.0381212 = sum of:
0.0381212 = weight(_text_:und in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
0.0381212 = score(doc=2475,freq=12.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.29991096 = fieldWeight in 2475, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Folgenden wird die Dienstleistung BibTip (http://bibtip.org) beschrieben, die einem Bibliothekskatalog eine Empfehlungskomponente hinzufügt. Dieser innovative Dienst ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung von bibliothekarischen Katalogen in Richtung des Web 2.0 und wird von der Universitätsbibliothek Karlsruhe als Dienst für andere Bibliotheken angeboten.
- Content
- Das Karlsruher Recommendersystem BibTip An der Universität Karlsruhe wurden im Zeitraum von 2002 bis 2007 mehrere DFG-Projekte durchgeführt, welche die Entwicklung von Recommendersystemen für den Einsatz in Bibliotheken zum Gegenstand hatten. Daraus ist BibTip hervorgegangen. Projektpartner waren dabei die Universitätsbibliothek Karlsruhe und das Institut für Informationswirtschaft und -management von Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (http://www.em.unikarlsruhe.de/research/projects/reckvk/). Im Institut wurden die Algorithmen und die technischen Grundlagen von BibTip entwickelt. Die Bibliothek war für die Einbindung in den Katalog, die Erfassung des statistischen Datenmaterials und die Entwicklung der Dienstleistung BibTip verantwortlich. Das Projekt war so erfolgreich, dass es im Auftrag der DFG von den Projektnehmern im Dezember beim Fall 2007 Task Force Meeting der Coalition for Networked Information in Washington DC präsentiert wurde. Bei BibTip handelt es sich um einen verhaltensbasierten Recommender. Dieser Typus von Recommenderdiensten basiert auf der - im Fall von BibTip anonymisierten - Beobachtung von Nutzerverhalten und der statistischen Auswertung dieser Daten. Im Internet-Handel ergeben sich die Nutzungsdaten aus Kaufvorgängen oder aus den Klicks auf Links in Webseiten. Im Falle von BibTip sind es die Aufrufe von Volltitelanzeigen im Online-Katalog.
-
Lennard, H.; Surkau, M.: Benutzerevaluation und Usability-Test zur neuen Suchoberfläche Primo (Ex Libris) (2011)
0.01
0.0095303 = product of:
0.0381212 = sum of:
0.0381212 = weight(_text_:und in 4033) [ClassicSimilarity], result of:
0.0381212 = score(doc=4033,freq=12.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.29991096 = fieldWeight in 4033, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4033)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zum Wintersemester 2010/11 wurde von der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin das neue Bibliotheksportal Primo eingeführt, das auf der gleichnamigen Software der Firma Ex Libris basiert. Zunächst in einem "soft launch" als Betaversion live geschaltet, soll es in naher Zukunft den derzeitigen Katalog und die Digitale Bibliothek als Suchoberflächen ersetzen. Diese Situation bot einen optimalen Ausgangspunkt für eine Studie zur Usability des neuen Portals, da deren Ergebnisse direkt in die Neugestaltung der Relaunch-Version einfließen können. Um verschiedene Arten von Usability-Problemen des Bibliotheksportal Primo zu identifizieren, haben sich die Autorinnen einer Methodenkombination bedient. Zum einen wurde eine Heuristische Evaluation und zum anderen 20 Usability-Tests der deutschsprachigen Oberfläche des Portals durchgeführt. Die detaillierte Darstellung der so festgestellten Usability-Probleme bildet den Kern der Arbeit. Als Basis für das Verständnis des Systems und der methodischen Vorgehensweise, wird außerdem Primo im Kontext der "Neuen Kataloge" und deren Funktionalitäten näher beleuchtet, sowie die theoretischen Grundlagen der in der Arbeit verwendeten Methoden der Usability-Evaluation dargestellt.
- Imprint
- Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Chen, X.: Indexing consistency between online catalogues (2008)
0.01
0.0095303 = product of:
0.0381212 = sum of:
0.0381212 = weight(_text_:und in 2209) [ClassicSimilarity], result of:
0.0381212 = score(doc=2209,freq=12.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.29991096 = fieldWeight in 2209, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2209)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der globalen Online-Umgebung stellen viele bibliographische Dienstleistungen integrierten Zugang zu unterschiedlichen internetbasierten OPACs zur Verfügung. In solch einer Umgebung erwarten Benutzer mehr Übereinstimmungen innerhalb und zwischen den Systemen zu sehen. Zweck dieser Studie ist, die Indexierungskonsistenz zwischen Systemen zu untersuchen. Währenddessen werden einige Faktoren, die die Indexierungskonsistenz beeinflussen können, untersucht. Wichtigstes Ziel dieser Studie ist, die Gründe für die Inkonsistenzen herauszufinden, damit sinnvolle Vorschläge gemacht werden können, um die Indexierungskonsistenz zu verbessern. Eine Auswahl von 3307 Monographien wurde aus zwei chinesischen bibliographischen Katalogen gewählt. Nach Hooper's Formel war die durchschnittliche Indexierungskonsistenz für Indexterme 64,2% und für Klassennummern 61,6%. Nach Rolling's Formel war sie für Indexterme 70,7% und für Klassennummern 63,4%. Mehrere Faktoren, die die Indexierungskonsistenz beeinflussen, wurden untersucht: (1) Indexierungsbereite; (2) Indexierungsspezifizität; (3) Länge der Monographien; (4) Kategorie der Indexierungssprache; (5) Sachgebiet der Monographien; (6) Entwicklung von Disziplinen; (7) Struktur des Thesaurus oder der Klassifikation; (8) Erscheinungsjahr. Gründe für die Inkonsistenzen wurden ebenfalls analysiert. Die Analyse ergab: (1) den Indexieren mangelt es an Fachwissen, Vertrautheit mit den Indexierungssprachen und den Indexierungsregeln, so dass viele Inkonsistenzen verursacht wurden; (2) der Mangel an vereinheitlichten oder präzisen Regeln brachte ebenfalls Inkonsistenzen hervor; (3) verzögerte Überarbeitungen der Indexierungssprachen, Mangel an terminologischer Kontrolle, zu wenige Erläuterungen und "siehe auch" Referenzen, sowie die hohe semantische Freiheit bei der Auswahl von Deskriptoren oder Klassen, verursachten Inkonsistenzen.
- Imprint
- Berlin : Humboldt-Universität / Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
-
Baptist, H.; Czövek, Z.; Katona, K.; Primas, H.; Rozsa, G.; Schadler, H.; Trivic, G.; Wedl, B.; Wöber, G.; Schlögl, C.; Sütheo, P.: Entwurf eines hypertextbasierten Katalogs für die Institutsbibliothek des Instituts für Informationswissenschaft (1996)
0.01
0.009434516 = product of:
0.037738062 = sum of:
0.037738062 = weight(_text_:und in 6117) [ClassicSimilarity], result of:
0.037738062 = score(doc=6117,freq=6.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 6117, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6117)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag wird ein Projekt vorgestellt, bei dem ein Prototyp für einen hypertextbasierten Bibliothekskatalog entwickelt wird. Nach einer kurzen literarischen Erörterung werden die dem Projekt zugrunde liegenden Entwicklungsprinzipien erörtert. Schließlich wird die technische Realisierung beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der hypertextspezifischen Gestaltung der Benutzeroberfläche liegt. Benutzte Software: MS Access und ToolBook
- Content
- Projekt am Institut für Informationswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz sowie des Lehrstuhls für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Eötvös-Lorand-Universität Budapest
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
-
Hubrich, J.: Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005)
0.01
0.009434516 = product of:
0.037738062 = sum of:
0.037738062 = weight(_text_:und in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
0.037738062 = score(doc=3690,freq=6.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 3690, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- »Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?« Angesichts des zunehmend geringeren Gesamtetats, der den Bibliotheken zur Verfügung steht, drängt sich diese Frage nahezu auf. Sacherschließung ist teuer und für das moderne Bibliothekswesen nur dann noch tragbar, wenn der Mitteleinsatz in einem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis steht, das sich in der Leistungsfähigkeit des Produkts widerspiegelt. Im deutschsprachigen Raum trägt die SWD wesentlich zu einer effektiveren Sacherschließungsarbeit bei. Ihre Pflege und Weiterentwicklung ist jedoch mit einem enormen Aufwand gekoppelt, der nur mit einer entsprechenden Nutzung der Daten für das thematische Retrieval in den OPACs gerechtfertigt werden kann.
-
Heinz, S.: Realisierung und Evaluierung eines virtuellen Bibliotheksregals für die Informationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Hildesheim (2003)
0.01
0.009434516 = product of:
0.037738062 = sum of:
0.037738062 = weight(_text_:und in 5982) [ClassicSimilarity], result of:
0.037738062 = score(doc=5982,freq=6.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 5982, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5982)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- [Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement am Fachbereich Informations- und Kommunikationswissenschaften der Universität Hildesheim]
- Imprint
- Hildesheim] : Fachbereich Informations- und Kommunikationswissenschaften
-
Putz, M.: Primo an der Universitätsbibliothek Wien : ein Werkstattbericht (2010)
0.01
0.009434516 = product of:
0.037738062 = sum of:
0.037738062 = weight(_text_:und in 3652) [ClassicSimilarity], result of:
0.037738062 = score(doc=3652,freq=6.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.2968967 = fieldWeight in 3652, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3652)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Primo soll als One-Stop-Shop einen Bestandsnachweis über mehrere eigenständige Datenquellen hinweg bieten und die Recherche in gedruckten und elektronischen Resourcen unter einer Oberfläche ermöglichen. Durch die Vewendung von Suchmaschinentechnologie erhält der/die BenutzerIn sehr schnelle ine Trefferliste, die ihm/ihr - unter Ausnutzung der Vorteile von strukturierten Daten - vielfältige Möglichkeiten zum Browsen in sowie zur Verfeinerung von Suchergebnissen bietet. ... Primo in der Version 2 kann den OPAC noch nicht ersetzen, er wird für die exemplaranzeige, die Bestellung von Werken, sowie für die Anzeige des Aleph-Benutzerkontos benötigt. Ab Promo Version 3 sind diese OPAC-Funktionalitäten in die Primo-Oberfläche integriert.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Band 7