-
Gödert, W.: Inhaltliche Dokumenterschließung, Information Retrieval und Navigation in Informationsräumen (1995)
0.01
0.008803714 = product of:
0.035214856 = sum of:
0.035214856 = weight(_text_:und in 4438) [ClassicSimilarity], result of:
0.035214856 = score(doc=4438,freq=4.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 4438, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4438)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.2, S.137-155
-
Oberhauser, O.: Teil 1: Anlage und Durchführung der Befragung : Web-Umfrage zur Benutzung von Card-Image Online-Katalogen (2001)
0.01
0.008699934 = product of:
0.034799736 = sum of:
0.034799736 = weight(_text_:und in 986) [ClassicSimilarity], result of:
0.034799736 = score(doc=986,freq=10.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.27378 = fieldWeight in 986, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=986)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Unter der Bezeichnung "CardImage OnlineKataloge" werden im folgenden jene auf den ersten Blick oft seltsam oder gar anachronistisch anmutenden, aber seit einigen Jahren immer häufiger anzutreffenden OPAC Varianten zusammengefasst, die auf einer meist größeren Menge eingescannter (digitalisierter) Katalogzettel und einem mehr oder weniger komfortablen und leistungsfähigen Blätter oder SuchMechanismus basieren. OPACs dieser Art werden auch als "elektronische Zettelkataloge", "digitalisierte Kartenkataloge" oder oft, wenn auch unpräzise, schlicht als "ImageKataloge" bezeichnet. Im Englischen hat sich bislang kein Standardterminus durchgesetzt; in Analogie zu "OPAC" wurde kürzlich das Akronym "CIPAC" (CardImage Public Access Catalogue) vorgeschlagen CIPACS werden in aller Regel als Alternativen zur Retrokonversion im herkömmlichen Sinn (Retrokatalogisierung) eingesetzt, sowohl als Interims als auch als Dauerlösungen. Wie erst jüngst wieder eindrucksvoll vorgerechnet wurde, können dadurch Zeit und vor allem finanzielle Mittel in beträchtlichem Ausmaß eingespart werden; oft handelt es sich für die betreffenden Bibliotheken um die einzige realisierbare Konversionsmöglichkeit. Obwohl der erste große CardImage OnlineKatalog 1994 in den USA in Betrieb genommen wurde, haben seitdem fast ausschließlich Bibliotheken in Kontinentaleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik) derartige CIPACs realisiert. Bekannte Beispiele, die auch das Leistungsspektrum und die Variationsbreite dieses Katalogtyps widerspiegeln, sind etwa die Anwendungen der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), verschiedener großer deutscher Bibliotheken sowie der Zentralbibliothek Zürich. Eine vom Autor erstellte Web-Seite verzeichnet alle bisher bekannt gewordenen Kataloge dieser Art
-
Studie zum Web-OPAC der Stadtbibliothek Greven : ein neues Bibliothekssystem für kleine und mittlere Bibliotheken (2004)
0.01
0.008699934 = product of:
0.034799736 = sum of:
0.034799736 = weight(_text_:und in 2287) [ClassicSimilarity], result of:
0.034799736 = score(doc=2287,freq=10.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.27378 = fieldWeight in 2287, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2287)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine Studie des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beurteilte den Online-Katalog (Web-OPAC von BOND) der Stadtbibliothek Greven als besonders gut gelungen. Die Studie beleuchtete die Online-Auftritte der 70 Kommunen des Münsterlandes hinsichtlich der elektronischen Bürgerdienste. Bewertet wurden neben dem allgemeinen Erscheinungsbild der kommunalen Web-Seiten vor allem die Qualität der bereitgestellten Bürgerdienste in den Bereichen Strukturiertheit, Entwicklungsgrad, Navigation und Bürgerfreundlichkeit. Die Ergebnisse der Studie wurden am 12. Februar 2004 in Münster vorgestellt. Die Stadtbibliothek Greven setzt seit Dezember 2002 den Web-OPAC von BOND ein. Via Internet können die Benutzer der Bibliothek von zu Hause aus recherchieren, Medien vorbestellen und verlängern. Auf BIBLIOTHECA2000 vertraut die Grevener Bibliothek bereits seit 1998 und meldet Jahr für Jahr steigende Ausleihzahlen. Im Jahr 2003 stieg die Ausleihe um 3,5% auf 286.866 Medien. Jedes Medium wurde damit im Durchschnitt 7 mal im Jahr ausgeliehen. In den vergangenen 10 Jahren haben sich die Ausleihen sogar verdoppelt (+ 102%). Eine neue Lichtschranke am Eingang zählte 130.506 Besucher im Jahr 2003. Auch diese Zahl belegt die hohe Akzeptanz, die die Stadtbibliothek in Greven hat. Die höchsten Zuwachsraten (+ 196%) gibt es bei der Ausleihe von Kinder- und Jugendbüchern. Dieser Anstieg ist sogar deutlich höher als der der AV-Medien.
-
Kaiser, S.: Retrokonversion des Quartkatalogs abgeschlossen (2006)
0.01
0.008699934 = product of:
0.034799736 = sum of:
0.034799736 = weight(_text_:und in 5037) [ClassicSimilarity], result of:
0.034799736 = score(doc=5037,freq=10.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.27378 = fieldWeight in 5037, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5037)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Angesichts des Alters (18401952), der Menge (2,3 Millionen Katalogblätter im Quartformat, daher der Name Quartkatalog) und der Schwierigkeit der Vorlagen (über neunzig Prozent handschriftlich) bot es sich für die BSB an, längere Zeit zu prüfen, welches Retrokonversionsverfahren für das geplante Vorhaben am besten geeignet ist unter besonderer Berücksichtigung von Projektdauer, Kosten und unverzichtbarer hoher Qualität der bei der Retrokonversion erstellten Titeldaten. Sorgfältige Vorarbeiten hatten ein Verhältnis von 65 Prozent Zutragungen zu vorhandenen BVB Titeldatensätzen und 35 Prozent Neuaufnahmen prognostiziert. Als entscheidend für den Konversionserfolg wurde daher eine sehr hohe Genauigkeit bei der Entscheidung Neuaufnahme/ Zutragung angesehen, eine hohe Nachvollziehbarkeit der Rechercheentscheidungen sowie die Vermeidung von Dubletten in der Verbunddatenbank. Vor diesem Hintergrund fiel die Entscheidung zu einem Retrokonversionsverfahren unter Ausspeicherung der vorhandenen BVB-Daten, darunter die von der Deutschen Bücherei Leipzig und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz übernommenen Altdaten, mit besonderem Fokus auf die Qualitätssicherung durch den auszuwählenden Dienstleister. In einer europaweiten Ausschreibung wurde im Oktober 2002 der Anbieter Satz-Rechen-Zentrum (SRZ Berlin) ausgewählt, der in den Jahren 1996-1997 bereits die Retrokonversion des IFK der BSB (2,2 Millionen Karten im internationalen Format) erfolgreich bewältigt hatte. Von Dezember 2002 bis Juli 2003 wurden die Katalogschränke sukzessive nach Berlin transportiert, um an zwei für diesen Zweck speziell gebauten Durchzugsscannern 2,3 Millionen Quartblätter mit Vorder- und Rückseite in 256 Graustufen zu digitalisieren. Die insgesamt 4,6 Millionen Bilder (images) umfassen ein Datenvolumen von 221 GByte."
-
Neumann, A.: ¬Die Bibliothek in der Hosentasche : der OPACplus mobil der Bayerischen Staatsbibliothek (2010)
0.01
0.008699934 = product of:
0.034799736 = sum of:
0.034799736 = weight(_text_:und in 4086) [ClassicSimilarity], result of:
0.034799736 = score(doc=4086,freq=10.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.27378 = fieldWeight in 4086, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4086)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Verein Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e. V beschäftigt sich mit der Frage, wie kulturelle und wissenschaftliche Inhalte in der Zukunft vermittelt werden. Eines der großen Zukunftsthemen, dem sich auch die Bibliotheken stellen müssen, ist das mobile Internet. Immer mehr Menschen nutzen Smartphones wie das iPhone von Apple oder das Nexus One von Google. Alle diese Nutzer haben das Internet in der Hosentasche. Es ist nicht mehr der Nutzer, sondern das Internet selbst, das mobil geworden ist. Wie nie zuvor ist es Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Die Zukunftswerkstatt hat hierzu unterschiedliche Aktivitäten gestartet-zum Beispiel auf dem diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig ein sogenanntes Smartphone-Happening: Jeder Besucher des Kongresses konnte vorbeikommen und ein oder mehrere Angebote aus der Welt der Apps vorstellen. Eines der Projekte, die bei diesem erfolgreichen Happening präsentiert wurden, war der mobile Opac der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei gefiel nicht nur das Produkt an sich, sondern auch die Herangehensweise bei dessen Entwicklung, wie im folgende Beitrag zu sehen ist: Seit Anfang März 2010 verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über eine mobile Version ihres Opacs, den OPACplus mobil. Anstatt einer eigenständigen Anwendung wurde ein Modul entwickelt, das den bestehenden Opac um die für eine mobile Anwendung benötigten Funktionen erweitert.
- Footnote
- Vgl. auch: Ceynowa, K.: Die Bayerische Staatsbibliothek im mobilen Internet: Innovative Informationsangebote für Smartphone und iPad. In: Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München. 2010, H.3, S.3-6.
-
Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005)
0.01
0.00817053 = product of:
0.03268212 = sum of:
0.03268212 = weight(_text_:und in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
0.03268212 = score(doc=3353,freq=18.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.25712007 = fieldWeight in 3353, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
-
Oberhauser, O.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (3) : automatisierte Anzeige der Klassenbenennungen (2007)
0.01
0.008086728 = product of:
0.03234691 = sum of:
0.03234691 = weight(_text_:und in 1402) [ClassicSimilarity], result of:
0.03234691 = score(doc=1402,freq=6.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.2544829 = fieldWeight in 1402, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1402)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im letzten Heft der VÖB-Mitteilungen wurde über die Erstellung eines hie-rarchischen Browse- und Abfrage-Interfaces für die lokale Systematik im Online-Katalog der Bibliothek der Sigmund Freud Privatstiftung, der im Rahmen eines Aleph-Sharing-Lokalsystems an der Verbundzentrale OBVSG betrieben wird, berichtet. Im Hinblick auf die Darstellung der den Titeldatensätzen jeweils zugeordneten Systematikgruppen in der Vollanzeige des OPACs galt damals noch (sinngemäß): Da vonseiten der Bibliothek lediglich die Notationen katalogisiert werden, wird bei der Titel-Vollanzeige mittels einer JavaScript-basierten Umnutzung der Aleph-Funktion "Suchdienste" ein Link auf das hierarchische Interface generiert, um die Bedeutung der jeweiligen Notation im systematischen Kontext zu veranschaulichen. Diese Lösung, die zwar durchaus besser als das kommentarlose Display einzelner "nackter" Notationen war, ist nunmehr obsolet geworden. Ein vor kurzem implementierter, einfacher Automatismus aus der "Werkstatt" der Verbundzentrale bewirkt die Einspielung der Klassennamen bereits im Katalogisierungsprozess und macht so die Anzeige dieser Benennungen im Katalog (OPAC bzw. Bearbeitungs-GUI) möglich.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.4, S.30-36
-
Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken : Berichte über das OPAC-Projekt der UB Düsseldorf (1989)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 254) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=254,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 254, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=254)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: GATTERMANN, G.: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken; SCHULTE-GEERS, A.: Online public access catalog: Erfahrungen und Ergebnisse; GATTUNG, B.: Überlegungen zum Datenbankenaufbau; DREIS, G.: Zum Problemfeld Benutzerfreundlichkeit; STEDTNITZ, G.: Taugen RAK-WB-Konventionen für den Online Katalog. - Vgl. auch die umfangreichere Darstellung in: (ZFBB Sonderh. )
-
Pretzsch, J.: ¬Der OPAC des Deutschen Patentamts und seine sachlichen Zugriffsmöglichkeiten : Sacherschließung des Buchbestandes der Bibliothek (1988)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 751) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=751,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 751, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=751)
0.25 = coord(1/4)
-
Preece, J.; Keller, L.: Human computer interaction : selected readings (1990)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 3652) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=3652,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 3652, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=3652)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Sammelwerk (Wiederabdrucke) zu allgemeinen Fragen der Gestaltung von Dialogschnittstellen. Behandelte Themen: Grundlagen des Mensch-Maschine-Dialogs; psychologische Aspekte; Möglichkeiten und Hilfsmittel zur Gestaltung; Bewertung
-
Lepsky, K.: Maschinelle Indexierung von Titelaufnahmen zur Verbesserung der sachlichen Erschließung in Online-Publikumskatalogen (1994)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 7064) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=7064,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 7064, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=7064)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.18
-
Kreichgauer, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen : welche Hilfen bieten Standards? (1992)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=8245,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 8245, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz
-
Wimmer, W.: Mit dem 'Surfbrett' in die Bibliothek : der World-Wide-Web-Katalog der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (1996)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 7103) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=7103,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 7103, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=7103)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Internet und Bibliothek: Drittes Bibliotheksforum der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung am 17. Juni 1996 in Bonn
-
Arbeitskreis 'Benutzererwartungen in die Sacherschließung' der Kommission für Sacherschließung der VÖB: Schlagwort "Benutzerforschung" : Beobachtungen bei der sachlichen Suche im OPAC des österreichischen wissenschaftlichen Bibliothekenverbundes (1997)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=174)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 50(1997) H.3/4, S.28-49
-
Dierolf, U.; Mönnich, M.W.: KVK - Karlsruher Virtueller Katalog : Zwei Jahre virtuell (1998)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 2083) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=2083,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 2083, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2083)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Innerhalb von 2 Jahren hat sich der KVK zu einem der wichtigsten bibliographischen Nachweisinstrumente im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im Beitrag werden verschiedene technische Aspekte des KVK erläutert, die aktuellen Zugriffszahlen analysiert und mögliche Weiterentwicklungen des KVK dargestellt
-
Klauß, H.: Möglichkeiten einer EDV-gestützten Ermittlung : Tippfehler in Bibliothekskatalogen (2001)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 535) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=535,freq=8.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 535, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=535)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein nicht unerheblicher Anteil von Benutzer-Recherchen am OPAC und Vorakzessionsarbeiten laufen deshalb ins Leere, weil die gesuchten Titelaufnahmen aufgrund von Tippfehlern in der Datenbank nicht ermittelt werden können, weil mit zutreffender Schreibweise gesucht wird, was mit Tippfehler katalogisiert wurde.2 Ob es sich bei den Tippfehlern tatsächlich um die "banalste Schadensweise" (Kuhn 2000) defizitärer Titelaufnahmen handelt, mag dahingestellt sein. Fest steht, dass dann, wenn sich die korrekte Schreibweise nicht in einem verknüpften Feld findet, Schaden entsteht: Verzicht auf die Lektüre von etwas, dessen Lektüre dem betreffenden Forschungsprojekt nützlich gewesen wäre, vermeidbare Neubeschaffung, vermeidbare Fernleihen, vermeidbare Wege zu Bibliotheken, die das Gesuchte ebenfalls haben ... Ein Teil der hier aufgeführten Schäden ist also unmittelbar kostenverursachend; mittelbar kostenverursachend im kulturellen, wissenschaftlichen bzw. volkswirtschaftlichen Sinne sind alle hier aufgeführten Schäden. Der durch Tippfehler entstehende Schaden überwiegt bei weitem den, der z.B. durch Verwechslung von Verfasser-, Urheber- und Sachtitelwerk, fehlerhafte Auflagen- oder Sprachbezeichnungen oder gar den des nicht rechtzeitigen Wechsels vom Hauptsachtitel zu dessen Zusatz usw. entsteht - womit nicht gesagt ist, dass derlei Fälle irrelevant sind. Angesichts der Relevanz der Tippfehler war und bin ich erstaunt, wie wenig diese bisher Gegenstand bibliothekarischer Diskussion bzw. Literatur gewesen sind. (Eine gewisse Ausnahme hiervon beinhaltet die Literatur über automatische Indexierung). Von den Tippfehlern soll im Folgenden der Teil besprochen werden, der nicht mit Normdateien verknüpft, aber retrievalrelevant ist: Hauptsachtitel, Zusatz dazu usw. (in manchen Bibliothekskatalogen sind auch die Felder für z.B. Gesamttitel, Bandangaben und Fußnoten indexiert) nicht jedoch Auflagenbezeichnung, Erscheinungsort, Verlag, Kollationsangaben usw.
-
Opacs in the UK : JANET-OPACs (1991)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 799) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=799,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 799, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=799)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Beschreibung und Zugangsinformationen von 61 britischen OPACs
-
Yee, M.M.: Guidelines for OPAC displays (1999)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 5068) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=5068,freq=2.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 5068, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5068)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit den frühen 80er Jahren sind verschiedene OPAC-Studien gemacht worden. Es besteht jedoch Bedarf, in Form von Leitlinien und Empfehlungen einen Praxisband zusammenzustellen, um Bibliotheken Hilfestellung zu geben, ihren OPAC zu gestalten oder neu zu gestalten
-
Abele, S.; Ludwig, I.; Ruß, A.; Schütt-Hohenstein, A.; Seegräber, U.; Westerteicher, G.: ¬Ein IPAC mit System : der Systematische Katalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart im Internet (2006)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 5100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=5100,freq=8.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 5100, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5100)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- 1. Die Ausgangssituation Die Württembergische Landesbibliothek (WLB), größte Bibliothek Baden-Württembergs, war in der Vergangenheit durch die Zettelkataloge auf der Hauptebene stark geprägt. Nach erfolgreicher Digitalisierung des alten Alphabetischen Kataloges wurde auch über die Zukunft des Systematischen Zettelkataloges nachgedacht. Wenngleich dessen Benutzung rückläufig war und sein Standort dafür zu prominent, wurde er in einer Benutzerbefragung als unverzichtbares Rechercheinstrument bestätigt. Steigende Ausleihzahlen erforderten ein neues Raumkonzept: In Verlängerung der Ausleihe sollte ein Selbstabholerbereich entstehen und zwei Auskunftsplätze zu einem großzügigen Informationszentrum zusammengefasst werden. Forciert wurde das gesamte Vorhaben durch eine bereits terminierte Bausanierung, in deren Zusammenhang der Systematische Zettelkatalog ohnehin kurzfristig hätte umziehen oder ausgelagert werden müssen. 2. Kataloginhalt Der Inhalt des Kataloges (1996 abgebrochen zugunsten kooperativer Sacherschließung nach RSWK im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund) sprach für Digitalisierung. In den Jahren 1930 bis 1995 für sämtliche Wissenschaftsfächer geführt, enthält er rückwärtig nahezu den gesamten magazinierten Bestand in den für die Sammeltradition und das Erwerbungsprofil wichtigen Fächern (Geschichte, Theologie, Recht, Musik, Kunst, Medizin, Württembergica einschließlich der Sondersammlungen). Ferner ist der Katalog über Jahrzehnte hinweg mit großem Personaleinsatz gepflegt worden und präsentiert die historisch ausgerichteten Fächer überwiegend in einer ständig fortentwickelten Systematik. Den schnellen Sucheinstieg bietet das Generalschlagwortregister, das unter orientierender Nutzung der Schlagwortnormdatei aktuell gehalten wurde.
-
Oberhauser, O.: ¬The International CIPAC List im neuen Gewand (2007)
0.01
0.0077814576 = product of:
0.03112583 = sum of:
0.03112583 = weight(_text_:und in 407) [ClassicSimilarity], result of:
0.03112583 = score(doc=407,freq=8.0), product of:
0.1271084 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.057349887 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 407, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=407)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Webseite The International CIPAC List besteht seit 2001. Sie verzeichnet "card-image public access catalogues" (CIPACs), d.h. Online-Kataloge auf der Basis digitalisierter (gescannter) Zettel- bzw. Bandkataloge. Das erste bekannte Beispiel eines solchen Katalogs war der 1994 realisierte Electronic Card Catalog der Universitätsbibliothek Princeton, NJ (USA). Seit der Mitte der 1990er Jahre begannen sich CIPACs auch in Europa zu etablieren. Das zunächst als Nebenprodukt meiner Master-Arbeit (MSc in Information& Library Management, University of Central England, Birmingham, 2002) erstellte Webverzeichnis aller bekannten Kataloge dieser Art begann mit etwa 20 Links. Anfang 2002 waren es bereits 50 Kataloge aus 11 Ländern, Anfang 2007 gar schon 110 Kataloge aus 19 Ländern. Auf den ersten Blick verzeichnet Deutschland mit 37 Links das stärkste Kontingent, doch bei genauerer Betrachtung hält Italien die Spitze, da eine der acht aus diesem Land angeführten Web-Adressen zu der Seite Cataloghi Storici führt, die ihrerseits 215 Kataloge von 35 italienischen Bibliotheken nachweist. Da die Auflistung von über hundert Links den Rahmen einer simplen Webseite, die nur Scroll- und Ankerfunktionen aufwies, sprengte, wurde das Verzeichnis kürzlich in eine neue Form gebracht, in der pro angezeigter Seite immer nur die Kataloge jeweils eines zuvor selektierten Landes angezeigt werden. Dadurch wird das Scrollen weitgehend vermieden; lediglich die Auflistung für Deutschland ist nun länger als eine Bildschirmseite. Wie man mittels einer Google-Recherche unschwer feststellen kann, ist das Verzeichnis inzwischen auf zahllosen Webseiten verlinkt und somit zu einem Service geworden, das weiterhin gepflegt und gewartet werden will. Hinweise auf neue bzw. noch nicht in dieser internationalen Liste verzeichnete CIPACs sind daher stets willkommen (bitte E-Mail an <[email protected]>).
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.1, S.71