-
Kramski, H.-W.; Schmidgall, K.: Kallias: Katalog des Literaturarchivs Marbach : Verbundzugang mit einem autonomen Lokalsystem (2003)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 1541) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=1541,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 1541, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1541)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- 4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge
-
Smrzka, B.: ¬Der Web-OPAC der Büchereien Wien : Usability Untersuchung (2003)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 2275, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=2275)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Master-Thesis des Lehrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donau-Universität Krems
-
Dierolf, U.; Mönnich, M.: Einsatz von Recommendersystemen am Beispiel des neuen OPACs der Universitätsbibliothek Karlsruhe (2006)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 3230) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=3230,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 3230, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3230)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zunehmend stößt man heute im Internet auf Recommendersysteme. Ein bekanntes Beispiel sind die Empfehlungen bei Amazon.de: "Kunden, die Bücher von ... gekauft haben, haben auch Bücher dieser Autoren gekauft: ...". Es bietet sich an, solche Systeme auch für Bibliotheken zu nutzen. Recommendersysteme unterstützen nicht nur die Nutzer bei der Literaturrecherche, sondern können auch helfen, den Bestandsaufbau und die Sacherschließung zu verbessern. Die Universitätsbibliothek Karlsruhe setzt bereits seit 2002 ein verhaltensbasiertes Recommendersystem ein. Es ist nahtlos in den neuen WebOPAC der UB (XOPAC) integriert. Der aktuelle Stand dieses Recommendersystems und weitere Entwicklungen wie z.B. ein "KVK-Recommender" werden aufgezeigt.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Mikosch, M.: Relevance Ranking in Bibliothek-OPACs : ein aktueller Überblick (2008)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=5999,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 5999, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=5999)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Suchmaschinentechnologie der Internetsuchmaschinen wie Google und Yahoo haben die Erwartungen der Benutzer von Bibliotheks OPACs verändert. Relevance Ranking Sortierung bei der Ausgabe von Trefferlisten wird von den Benutzern vermehrt als normal angesehen. Bibliotheks-OPACs sind durch die Erwartungen der Benutzer im Zugzwang, sich den Erwartungen anzupassen. Bibliotheken, die damit begonnen haben Relevance Ranking in ihr System zu implementieren, verwenden dabei verschiedene Lösungsansätze. Sowohl die Darstellung als auch die Funktionalität ist ungleich und noch im Stadium der Erprobung und Entwicklung. Die Kataloganreicherung durch Inhaltsverzeichnisse und Abstracts geht tendenziell mit der effektiven Nutzung von bekannten Relevance Ranking Algorithmen in der Umgebung der Bibliotheks-OPACs einher. Um mit den Erwartungen der Benutzer, die sich durch die Nutzung der Internetsuchmaschinen ändern, müssen Bibliotheken sich der Aufgabe stellen, neue Funktionen in ihre OPACs zu implementieren ohne dabei die Hauptfunktionen des OPACs zu behindern.
-
Wiesenmüller, H.: Neues vom "Katalog der Zukunft" : Bericht von der dritten Stuttgarter OPAC-Fortbildung (2011)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=4073,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 4073, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen in Stuttgart in den Jahren 2004 und 20071 beschäftigte sich der Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) bereits zum dritten Mal in einer Vortragsveranstaltung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen bei Bibliothekskatalogen: "Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt!" war der Titel der Veranstaltung am 11. November 2010. Gastgeber war - wie schon bei der Premiere der Veranstaltungsreihe im Jahr 2004 - die Universitätsbibliothek Stuttgart. Da der Landesverband Baden-Württemberg des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ebenfalls an der Thematik interessiert war, bot es sich an, die Fortbildung gemeinsam durchzuführen. Zugleich sollte damit ein Zeichen für eine engere Kooperation der beiden Berufsverbände gesetzt werden. Entsprechend wurde auch die Moderation geteilt: Vormittags moderierte Heidrun Wiesenmüller von der Stuttgarter Hochschule der Medien (VDB Südwest), nachmittags Isabell Leibing von der Bibliothek der Universität Konstanz (BIB Baden-Württemberg). Die Vortragsfolien und weitere Materialien können über die Websites des VDB-Regionalverbands Südwest und der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg abgerufen werden.
-
Gstrein, S.: VuFind: Ebooks on demand Suchmaschine (2011)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 192) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=192,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 192, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=192)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- eBooks on Demand (EOD) ist ein europaweites Netzwerk von mehr als 30 Bibliotheken in 12 europäischen Ländern mit dem Ziel, urheberrechtsfreie Bücher auf Anfrage zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen. Zur Digitalisierung kann jedes Buch bestellt werden, das im Online-Katalog der Bibliothek mit dem sog. EOD-Button versehen ist. Das so bestellte Buch wird dann innerhalb weniger Tage hochauflösend gescannt und nach erfolgreicher Bezahlung als PDF mit hinterlegtem OCR-Text zur Verfügung gestellt. Bisher musste in jedem einzelnen Katalog jeder teilnehmenden Bibliothek separat gesucht werden, um ein bestimmtes Buch zu finden. Seit Ende 2010 wird nun unter der Adresse http://search.books2ebooks.eu eine bibliotheksübergreifende Suchmaschine angeboten, die mit der Open Source Software VuFind realisiert wurde. Derzeit werden hier 1,8 Mio. Datensätze von 12 Bibliotheken durchsuchbar gemacht. Den NutzerInnen der bibliotheksübergreifenden Suchmaschine wird so schnell und unkompliziert Zugang zu bereits digitalisierten Werken als auch Büchern, die zur Digitalisierung auf Anfrage zur Verfügung stehen, gegeben.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.229-332
-
Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien : Verabschiedeter Entwurf des 1. IFLA Meeting an an International Cataloguing Code, Frankfurt, Deutschland, 2003. Deutsche Übersetzung des "Statement of International Cataloguing Principles" (2004)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 2145) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=2145,freq=18.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 2145, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=2145)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das "Statement of Principles" - allgemein bekannt als "Paris Principles" - wurde 1961 von der International Conference an Cataloguing Principles verabschiedet. Sein Ziel, als Basis für die internationale Standardisierung in der Katalogisierung zu dienen, ist sicherlich erreicht worden: Die meisten Katalogisierungsregelwerke, die in der Folgezeit weltweit entwickelt wurden, folgten den Prinzipien ganz oder wenigstens in hohem Maß. Mehr als vierzig Jahre später ist das Bedürfnis nach gemeinsamen internationalen Katalogisierungsregeln gewachsen, weil Katalogisierer und Benutzer weltweit OPACs (Online Public Access Catalogues = Online-Benutzerkataloge) nutzen. An der Schwelle des 21. Jahrhunderts hat die IFLA einen Vorstoß unternommen, die "Paris Principles" Zielsetzungen anzupassen, die auf Online-Bibliothekskataloge und auch darüber hinaus anwendbar sind. Oberstes Ziel ist es, den Benutzerbedürfnissen zu dienen. Die neuen Prinzipien ersetzen die "Paris Principles" und weiten sie aus von rein textlichen Werken auf alle Materialarten und von der Bestimmung und Form einer Eintragung auf alle Aspekte von bibliografischen Datensätzen und Normdatensätzen, die in Bibliothekskatalogen genutzt werden. Die folgenden Prinzipien, die den Status eines Entwurfs haben, umfassen: 1. Geltungsbereich 2. Entitäten, Merkmale und Beziehungen 3. Aufgaben des Katalogs 4. Bibliografische Beschreibung 5. Sucheinstiege 6. Normdatensätze 7. Grundlagen für Suchfunktionen
- Footnote
- Zu der Übersetzung gab es in INETBIB folgenden Kommentar von M. Münnich, J. Winkler u. H. Popst: In der deutschen Übersetzung der "Statement of Principles" hat die Arbeitsstelle freundlicherweise die Mitarbeit von Herrn Croissant, Herrn Popst und mir bei der Übersetzung erwähnt. Dabei muss aber unsererseits betont werden, dass an ganz entscheidenden Stellen unsere Vorschläge nicht akzeptiert wurden. Dies sind u.a.: -- expression: unser Vorschlag war "Fassung", da es Expression im Deutschen nicht im Sinn von FRBR gibt -- manifestation: unser Vorschlag "physische Form" - Manisfestation gibt es ebenfalls so nicht -- concept: unser Vorschlag: "Abstraktum". Es geht aus den Beispielen in FRBR hervor, dass nicht Konzept gemeint ist. -- object: unser Vorschlag: "Gegenstand" -- place: unser Vorschlag: "geographische Einheit". Die Bedeutung in FRBR geht über Ort weit hinaus, -- agent: unser Vorschlag "Person oder Körperschaft" -- creator: unser Vorschlag: verantwortliche Person oder Körperschaft. Eine Körperschaft kann kaum ein geistiger Schöfper sein und Schöpfer läßt eine andere Assoziation zu. Im Übrigen wollten wir die u.E. im Deutschen ungebräuchliche Bezeichnung "bibliografische Ressource" durch "Dokument" ersetzen.
-
Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005)
0.01
0.008120336 = product of:
0.032481343 = sum of:
0.032481343 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
0.032481343 = score(doc=3556,freq=44.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.28714287 = fieldWeight in 3556, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
Die Deutsche Bibliothek Retrieval von Content In dem Projekt wird angestrebt, Verfahren zu entwickeln und einzuführen, die automatisch und ohne intellektuelle Bearbeitung für das Content-Retrieval ausreichend Sucheinstiege bieten. Dabei kann es sich um die Suche nach Inhalten von Volltexten, digitalen Abbildern, Audiofiles, Videofiles etc. von in Der Deutschen Bibliothek archivierten digitalen Ressourcen oder digitalen Surrogaten archivierter analoger Ressourcen (z. B. OCR-Ergebnisse) handeln. Inhalte, die in elektronischer Form vorhanden sind, aber dem InternetBenutzer Der Deutschen Bibliothek bisher nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, sollen in möglichst großem Umfang und mit möglichst großem Komfort nutzbar gemacht werden. Darüber hinaus sollen Inhalte benutzt werden, die für ein in ILTIS katalogisiertes Objekt beschreibenden Charakter haben, um auf das beschriebene Objekt zu verweisen. Die höchste Priorität liegt dabei auf der Erschließung von Inhalten in Textformaten. In einem ersten Schritt wurde der Volltext aller Zeitschriften, die im Projekt "Exilpresse digital" digitalisiert wurden, für eine erweiterte Suche genutzt. In einem nächsten Schritt soll die PSI-Software für die Volltextindexierung von Abstracts evaluiert werden. MILOS Mit dem Einsatz von MILOS eröffnet sich die Möglichkeit, nicht oder wenig sachlich erschlossene Bestände automatisch mit ergänzenden Inhaltserschließungsinformationen zu versehen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freitext-Indexierung. Das bereits in einigen Bibliotheken eingesetzte System, das inzwischen von Der Deutschen Bibliothek für Deutschland lizenziert wurde, wurde in eine UNIX-Version überführt und angepasst. Inzwischen wurde nahezu der gesamte Bestand rückwirkend behandelt, die Daten werden im Gesamt-OPAC für die Recherche zur Verfügung stehen. Die in einer XMLStruktur abgelegten Indexeinträge werden dabei vollständig indexiert und zugänglich gemacht. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird in dem Einsatz von MILOS im Online-Verfahren liegen.
Hessisches BibliotheksinformationsSystem (HEBIS) Personennamendatei (PND) Vor dem Hintergrund der Harmonisierungsbestrebungen bei den Normdateien hat der HeBIS-Verbundrat nach erneuter Diskussion mehrheitlich entschieden, künftig neben SWD und GKD auch die PND als in HeBIS integrierte Normdatei obligatorisch zu nutzen. Im Zuge der wachsenden Vernetzung der regionalen Verbundsysteme kommt der Homogenität der Datensätze eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Konkret wird dies speziell für HeBIS mit dem Produktionsbeginn des HeBIS-Portals und der integrierten verbundübergreifenden Fernleihe. Nur wenn die Verfasserrecherche in den einzelnen Verbunddatenbanken auf weitgehend einheitliche Datensätze einschließlich Verweisungsformen trifft, kann der Benutzer gute Trefferergebnisse erwarten und damit seine Chancen erhöhen, die gewünschte Literatur über Fernleihe bestellen zu können. Das Gesamtkonzept ist ausgelegt auf eine pragmatische und aufwandsreduzierte Vorgehensweise. Mit der Umsetzung wurde begonnen. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) FAST-Suchmaschine Das HBZ hat die Suchmaschinentechnologie des norwegischen Herstellers FAST lizenziert. Ziel ist es, die Produkte des HBZ mit Hilfe innovativer Suchmaschinentechnologien in einer neuen Ausrichtung zu präsentieren. Die Präsentation soll einen schnellen Recherche-Zugang zu den NRWVerbunddaten mittels FAST-Suchmaschinentechnologie mit folgenden Eigenschaften beinhalten: - Eine Web-Oberfläche, um für Laien eine schnelle Literatursuche anbieten zu können. - Eine Web-Oberfläche, um für Expertinnen und Experten eine schnelle Literatur-Suche anbieten zu können. - Präsentation von Zusatzfunktionen, die in gängigen Bibliothekskatalogen so nicht vorhanden sind. - Schaffung einer Zugriffsmöglichkeit für den KVK auf die Verbunddaten mit sehr kurzen Antwortzeiten Digitale Bibliothek Die Mehrzahl der Bibliotheken ist inzwischen auf Release 5 umgezogen. Einige befinden sich noch im Bearbeitungsstatus. Von den letzten drei Bibliotheken liegen inzwischen die Umzugsanträge vor. Durch die Umstrukturierung der RLB Koblenz zum LBZ Rheinland-Pfalz werden die Einzelsichten der RLB Koblenz, PLB Speyer und der Bipontina in Zweibrücken mit den Büchereistellen Koblenz und Neustadt zu einer Sicht verschmolzen.
-
Braschoß, K.; Hansmann, S.; Hesse, T.; Joosten-Wilke, U.; Ristau, R.; Rusch, B.; Taylor, V.: Indexierung von Online-Katalogen : Ein gemeinsames Konzept der ALEPH-Anwender in Berlin (2004)
0.01
0.008038723 = product of:
0.03215489 = sum of:
0.03215489 = weight(_text_:und in 2875) [ClassicSimilarity], result of:
0.03215489 = score(doc=2875,freq=22.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.28425696 = fieldWeight in 2875, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2875)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- 1. Einleitung Der Online-Katalog einer Bibliothek (auch als OPAC oder Online Public Access Catalog bezeichnet) muss sich in unterschiedlichen Szenarien bewähren. Er muss präzise gestellte Suchanfragen, die mit exakten Suchstrings arbeiten, genauso bedienen wie weite Suchen mit angenäherten Termen. In beiden Fällen erwartet der Benutzer relevante Ergebnisse. Die Relevanz eines Rechercheergebnisses wird in klassischen Retrievalsystemen wie einem BibliotheksOPAC im Allgemeinen mit den Größen "Precision" und "Recall" gemessen. Dabei steht "Precision" für die Genauigkeit und "Recall" für die Vollständigkeit der erzielten Einträge. In diesem Balanceakt zwischen der gewünschten Precision und dem Recall spielt die gewählte Indexierungsmethode in der Bibliotheksdatenbank eine entscheidende Rolle. Unberührt davon bleiben fortgeschrittene Retrievaltechniken wie linguistische Verfahren. Mit der Indexierungsmethode wird, allgemein ausgedrückt, die Repräsentation der Dokumente - in diesem Fall der in der Bibliothek vorhandenen Medien - für die Suche festgelegt. Diese beginnt mit der Erfassung von Katalogdaten, aus denen die Indexeinträge gewonnen werden. Hier hat man es in der Regel mit hoch differenzierten Datensätzen zu tun, die besonders wertvoll sind, wenn sie im Bereich von Personennamen, Körperschaftsnamen und Schlagwörtern mit Normdatensätzen arbeiten. Normdatensätze gewährleisten einerseits ein kontrolliertes Vokabular und gleichzeitig Verweisungsformen, die ebenso für die Indexierung nutzbar gemacht werden können. Damit sind die Bedingungen für relevante Ergebnismengen im Sinne von "Precision" und "Recall" günstig. Entsprechend ungünstig wirken sich so genannte Kurztitel aus, die in großer Zahl im Zuge von Retrokonversionsprojekten entstanden sind. Diese rudimentären Titelaufnahmen liefern nur eine begrenzte Menge an Indexeinträgen und weisen in der Regel keine Verknüpfungen zu Normdaten auf.
Für die Indexierung muss zunächst die Art und der Umfang der im OPAC aufzubauenden Indices festgelegt werden. Aus Sicht des Nutzers entspricht diese Definition den möglichen Sucheinstiegen, auch Suchaspekte genannt. Hat man dann entschieden, welche Indexterme aus welchen Feldern in die jeweiligen Indices einfließen sollen, muss bestimmt werden, nach welchen Regeln die Terme behandelt werden. Hier steilt sich insbesondere das Problem der Sonderzeichen wie Bindestriche, Apostrophe und Punkte oder Ziffern in Zeichenketten. Die Frage, welche Inhalte in welcher Art in Bibliotheksdatenbanken zu indexieren seien, wurde überregional zuletzt 1999 von der Konferenz für Regelwerksfragen gestellt. Im Auftrag dieser Konferenz tagte eine Arbeits-gemeinschaft, die leider jedoch keinen formellen Abschlussbericht veröffentlichte.' Im Umfeld dieser Arbeitsgruppe sind jedoch Empfehlungen zur Indexierung von Bibliotheksdatenbanken entstanden, die sich auch für das vorliegende Papier als ausgesprochen hilfreich erwiesen haben. Zu nennen sind hier insbesondere das vom Bayerischen Bibliotheksverbund für die SISIS-Software vorgelegte Indexierungskonzept als auch der technische Lösungsansatz aus der TU Braunschweig. Die Art der Indexierung hat im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), der auf eine zentrale Verbunddatenbank zugunsten einer dezentralen Struktur verzichtet, besondere Bedeutung. In dieser Verbundarchitektur werden sowohl Bibliotheksmitarbeiter als auch Bibliotheksbenutzer immer wieder mit der Recherche in fremden Katalogen konfrontiert, die von verschiedenen Einrichtungen betreut werden. Ein abgestimmtes Indexierungskonzept verfolgt hier zwei grundsätzliche Ziele. Einerseits soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Qualität und Zuverlässigkeit der Rechercheergebnisse in der parallelen Suche in mehreren Katalogen über die KOBV-Suchmaschine erhöht werden. Gleichzeitig soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Akzeptanz von Suchen über Z39.50 prinzipiell gesteigert und damit nicht zuletzt die Bedingungen für die gegenseitige Übernahme von Titeldaten erleichtert werden. Während das Protokoll Z39.50 einen Standard für die Formulierung einer Rechercheanfrage festlegt, gehen diese Vereinbarungen weit darüber hinaus, indem sie im Detail beschreiben, welche (Feld)-Inhalte in welcher Form in den definierten durchsuchbaren Indices abgelegt werden. Damit bildet das hier vorgelegte Konzept die Grundlage, auf der dann die jeweiligen Suchanfragen aufsetzen.
-
Bibliographic access in Europe : First Int. Conference. The Proc. of a Conf. organized by the Centre for Bibliographic Management and held at the Univ. of Bath, 14.-17.9.1989 (1990)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 897) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=897,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 897, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=897)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält 30 Beiträge zum Themenumfeld Online-Publikumskataloge sowie in größerem Rahmen zu Problemen des Online-Zugriffs auf bibliographische Datenbanken mit Schwerpunkten zu Fragen der lokalen Vernetzung, der Zentralisierung, Kooperation und CD-ROM. Besonderen Stellenwert nehmen Erörterungen zu Entwicklungen und Projekten im grenzüberschreitenden europäischen Raum ein
-
Schulz, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen : fehlertolerante Suchprozesse in OPACs (1994)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 6) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=6,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 6, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=6)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Rekapituliert aus Ergebnissen der OOPAC-Nutzerforschung werden einige wesentliche Schwierigkeiten, die Endnutzer bei der Literaturrecherche in OPACs haben, und erklärt werden einige softwareseitige Maßnahmen zur fehlertoleranten OPAC-Gestaltung. Schwierigkeiten bei der OPAC-Nutzung sind: keine Treffer (kein recall), zu viele Treffer (Ballast), Orientierungslosigkeit, unverständliche Optionen, ungenügende Daten für Relevanzbeurteilung, Überschätzung des Datenbankinhaltes, unwirksame Hilfestellung. Einige in deutschen OPACs noch nicht implementierte Maßnahmen mit fehlertoleranter Auswirkung sind: automatische Wortformenreduktion, automatische Rechtschreibkorrektur, relevance ranking, Relevanzrückmeldung und Recherche mit Koindexaten
-
Müller, H.: OPAC-Benutzerschulung an Bibliotheken (1994)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 8) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=8,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 8, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=8)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick wie OPAC-Benutzerschulung an verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland betrieben wird. Dafür werden Bibliotheken in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland befragt. Im wesentlichen sollen vier Methoden der OPAC-Benutzerschulung dargestellt werden: schriftliche Informationen, persönliche Einführung am Gerät, AV-Medien und interaktive Lernprogramme
-
Rospert, H.; Schmuck, H.: Online-Benutzerkatalog bietet schnellen Zugriff (1995)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 212) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=212,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 212, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=212)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Inbetriebnahme des Online-Benutzerkataloges im vergangenen Jahr konnte die UB Kaiserslautern ihr integriertes lokales Bibliotheksinformationssystem um einen wichtigen Baustein ergänzen. Wie auch durch die Installation eines CD-ROM Netzes zur Abfrage der lokal vorgehaltenen CD-ROM Datenbanken sowie die Durchführung von Rechercheseminaren zur Nutzung von Online-Literaturdatenbanken bei externen Hosts wird den Benutzern zunehmend der Zugriff auf rechnergestützte Bibliotheksdienste von Terminals und Arbeitsplatzrechnern in den Lesesälen der Bibliothek und von ihren Arbeitsplätzen aus ermöglicht
-
Weichert, M.: "Gibt es auch Wahnsinn" : Benutzeruntersuchungen an einem Hamburger WebOPAC (2002)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=2523,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 2523, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Untersuchung von über 50 000 Suchanfragen am Hamburger Campus-Katalog zusammen. Der Campus-Katalog ist ein WEB-Katalog auf der Basis des Pica-Lokalsystems LBS3, dessen Protokolldateien die Rohdaten lieferten. Über die statistische Analyse der Suchanfragen hinaus, wird ein Versuch unternommen, die einzelnen Schritte einer Katalogrecherche zusammenzufassen und die Reaktion der Benutzer auf erfolglose Suchanfragen zu untersuchen.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 26(2002) H.2, S.142-149
-
¬The Online catalogue : developments and directions (1989)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 127) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=127,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 127, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=127)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
- RVK
- AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
-
Crawford, W.: Patron access : Issues for online catalogs (1987)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 349) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=349,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 349, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=349)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
- RVK
- AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
-
Ceynowa, K.: ¬Die Bayerische Staatsbibliothek im mobilen Internet : innovative Informationsangebote für Smartphone und iPad (2010)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 3665) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=3665,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 3665, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3665)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München. 2010, H.3, S.3-6
-
Brenner, S.; Ehlen, D.: Kunden entdecken den Bibliothekskatalog neu : Der (inter)aktive Katalog mit LibraryThing for Libraries - ein Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen (2012)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 150) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=150,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 150, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=150)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In einem vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen für zwei Jahre finanzierten Pilotprojekt wurden die Katalogoberflächen von 24 ausgewählten Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit LibraryThing for Libraries-Elementen versehen? Im Folgenden soll das Landesprojekt vorgestellt werden. Neben dem aktuellen Projektstand werden anfängliche Schwierigkeiten und bisherige Erfolge beschrieben. Das Projekt sollte möglichst viele der in Deutschland verbreiteten Bibliothekssysteme beinhalten, sodass die erlangten Erkenntnisse auch von zahlreichen weiteren Bibliotheken nachgenutzt werden können.
-
Schiller, R.: "Kuugeln" [sprich: "Kuhg(e)ln] statt "Googeln" [sprich: "Guhg(e(ln] : integrierte Suche mit EBSCO Disovery Service im Medienbestand der Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Graz (2011)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 189) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=189,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 189, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=189)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Graz implementierte das EBSCO Discovery Service (EDS) für eine effiziente integrierte Recherche in den von der Bibliothek lizenzierten Volltexten und Inhalten.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.215-218
-
Knitel, M.: ¬Die konsortiale Primo-Instanz der OBVSG im Überblick (2011)
0.01
0.007834795 = product of:
0.03133918 = sum of:
0.03133918 = weight(_text_:und in 191) [ClassicSimilarity], result of:
0.03133918 = score(doc=191,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.27704588 = fieldWeight in 191, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=191)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die an der OBVSG angesiedelte konsortiale Primo-Instanz ist Grundlage mehrerer neuer Rechercheportale großer österreichischer Bibliotheken. Der Beitrag bietet einen groben Überblick über Organisation und Funktionsweise dieser gemeinschaftlich betriebenen Installation der von Ex Libris angebotenen Suchmaschinensoftware Primo. Ebenso angesprochen werden jüngere, wichtige Entwicklungen wie Primo Central sowie das neue Einstiegsangebot "Primo Light".
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.192-195