Search (1421 results, page 50 of 72)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Münch, V.: Wie wird es sein im Evernet? : Das allgegenwärtige Netz der Zukunft war Thema eines wissenschaftlichen Symposiums an der Universität Karlsruhe (2001) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=924,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=924)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.463-466
  2. Jansen, H.: Digitale öffentliche Bibliothek NRW (2001) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=1570,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1570, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek. Ab sofort sollen die Vorteile der DigiBib nicht mehr nur staatlichen Hochschulen, sondern auch Öffentlichen Bibliotheken zurVerfügung stehen. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender in einem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt für ihre Nutzer einen Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug einzurichten. Der StLB Dortmund steht ihr Zugang seit Mitte März zur Verfügung, während die StB Köln ihren seit Mitte Juni nutzen kann. Beide Bibliotheken stellen ihren Kunden je zwei PCs ausschließlich für die Benutzung der DigiBib zur Verfügung. Natürlich kann die DigiBib auch von den anderen Internet-Arbeitsplätzen aus genutzt werden. Die Stadtbüchereien Düsseldorf verfügen derzeit (Juli 2001) nur über einen Testzugang. Dies wird sich mit der Fertigstellung des Web-OPAC, spätestens aber im Herbst diesen Jahres ändern. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erfahrungen soll letztendlich allen Öffentlichen Bibliotheken die Teilnahme an der DigiBib ermöglicht werden.
  3. Neuer Online-Shop für wissenschaftliche-technische Literatur : GetInfo (2002) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 1591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=1591,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1591, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1591)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bericht über den Dokumentenlieferdienst von FIZ Karlsruhe und TIB Hannover
  4. Potempa, T.; Franke, P.; Osowski, W.; Schmidt, M.-E.: Informationen finden im Internet : Leitfaden für die gezielte Online-Recherche (1998) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=1711,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1711, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1711)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet entwickelt sich zunehmend zu einem Medium, das prinzipiell jedem Informationen aus allen Bereichen zugänglich macht, egal, ob es sich um Themen wie Recycling, Fussballbundesliga, Geldanlage oder Urlaubsreisen handelt. Durch die Fülle der zu durchsuchenden Daten übersteigt der Zeitaufwand für die Prüfung und Auswertung der Daten jedoch häufig den eigentlichen Nutzen der gesuchten Information. Genau hier setzt dieses Buch an, indem es systematisch die wichtigsten Hilfsmittel für die Informationssuche im Internet auf ihre Leistungsfähigkeit und Eignung bei der Suche beschreibt und bewertet. Außerdem werden Strategien zur richtigen Kombination von Suchhilfsmitteln vermittelt, Tips zur schnellen Beurteilung der gefundenen Informationen gegeben und Möglichkeiten beschrieben, wie man als Informationsanbieter im Internet gefunden werden kann
  5. Koch, T.; Vizine-Goetz, D.: DDC and knowledge organization in the digital library : Research and development. Demonstration pages (1999) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=1942,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1942, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1942)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Workshop gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und Entwicklung zur Wissensorganisation in digitalen Bibliotheken. Diane Vizine-Goetz vom OCLC Office of Research in Dublin, Ohio, stellt die Forschungsprojekte von OCLC zur Anpassung und Weiterentwicklung der Dewey Decimal Classification als Wissensorganisationsinstrument fuer grosse digitale Dokumentensammlungen vor. Traugott Koch, NetLab, Universität Lund in Schweden, demonstriert die Ansätze und Lösungen des EU-Projekts DESIRE zum Einsatz von intellektueller und vor allem automatischer Klassifikation in Fachinformationsdiensten im Internet.
  6. Maass, H.: China und Taiwan rüsten zum 'Internet-Krieg' : Hacker knacken Regierungsseiten - Peking verbietet seinen Beamten sicherheitshalber den Zugang ins weltweite Netz (1999) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 1943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=1943,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1943)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Mittrowann, A.; Thümler, E.: ¬Das Ziel heißt Qualität : Die Deutsche Internetbibliothek - ein Projekt des DBV und der Bertelsmann Stiftung zur Qualitätssicherung im Internet (2002) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 2113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=2113,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2113)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Booms, U.: Zeitschriften Online - ein Medium etabliert sich : SPIEGEL ONLINE nach drei Jahren im Internet (1998) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 2508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=2508,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2508)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.4, S.228-230
  9. vascoda.de : Neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 2845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=2845,freq=18.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2845, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2845)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Noch nie zuvor war es so leicht, an wissenschaftliche Fachinformation von hoher Qualität zu kommen: Unter www.vascoda.de haben 37 leistungsstarke deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal eingerichtet. Es wird als zentrale Anlaufstelle große Mengen an wissenschaftlicher Literatur und Fachinformation online für die Öffentlichkeit zugänglich machen. vascoda bündelt als übergeordnetes Wissenschaftsportal die in Deutschland vorhandenen, mit öffentlichen Mitteln aufgebauten Informationsdienstleistungen unter einer einheitlichen Zugangsoberfläche. Die Suchmaske ist genauso einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google. Ihre Benutzung ist unentgeltlich. Alle angebotenen Informationen stammen aus geprüften Quellen. Ein Großteil davon ist kostenlos zu beziehen. Es werden aber auch kostenpflichtige Informationen, zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken, verfügbar gemacht. Um einen schnellen Zugriff auch auf diese Veröffentlichungen zu gewährleisten, soll möglichst viel Information im Einzelverkauf nach Aufruf, dem sogenannten "Pay-per-View"-Verfahren, bereitgestellt werden. Auch vorhandene Abonnements von elektronischen Zeitschriften können weiterhin so genutzt werden, wie es mit dem Verlag oder Informationsanbieter vereinbart ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern den Aufbau von vascoda gemeinsam. Die Förderer und die an der Informationsallianz beteiligten Partner betrachten das Portal als Grundstein der "Digitalen Bibliothek Deutschland", die sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert. Zur Zeit sind 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), Getlnfo (Naturwissenschaft und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin) sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) in vascoda eingebunden. ViFas - virtuelle Fachbibliotheken - sind Anlaufstellen im Web, die einen Überblick über das fachspezifische Informationsangebot zu bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten geben. Sie wurden in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG aufgebaut, um qualitativ hochwertige Internetquellen, aber auch gedruckte Publikationen - über die Einbindung von Bibliothekskatalogen - leicht zugänglich zu machen. Informationsverbünde bieten ebenfalls Unterstützung bei der Informationssuche. Sie bündeln auf fachlicher Ebene alle Formen relevanter Informationen, um dem Benutzer einen umfassenden Zugang zu ermöglichen. Dabei ist das Angebot von elektronischen Dokumenten in ihrem vollen Wortlaut (Volltext) von zentraler Bedeutung. Das heißt, die gewünschte Information kann sofort im Anschluss an die Suche online auf den eigenen Computer heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die EZB ist ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, die im Internet publiziert werden. Vascoda führt alle diese Informationsquellen unter einem Zugang zusammen.
  10. Pianos, T.: Vascoda - ein Portal für wissenschaftliche Ressourcen von deutschen Bibliotheken und Fachinformationszentren (2003) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 2939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=2939,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2939)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Gumpenberger, C.: Qualitätsbewußtsein von Nutzern veterinärmedizinischer Informationsangebote im World Wide Web : Abstract (2003) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 3274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=3274,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3274)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Master-Thesis des Lehrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donau-Universität Krems
  12. dpa: ¬Die brisante Wikipedia : "Wikileaks" zeigt Geheimdokumente (2009) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 3987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=3987,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Das Internetportal Wikileaks ist in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. Das könnte sich ändern: In den vergangenen Tagen hat es mit zwei brisanten Veröffentlichungen für Schlagzeilen gesorgt. Erst förderte es Hunderttausende SMS und andere Textnachrichten zutage, die in den Wirren der Terroranschläge vom 11. September in New York verschickt wurden, dann tausende Seiten des bislang unter Verschluss gehaltenen Mautvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Betreiberkonsortium Toll Collect. Unethisches Verhalten soll enthüllt werden Dass der Name an Wikipedia erinnert, ist kein Zufall. Wie bei dem großen Mitmach-Lexikon kann jeder etwas veröffentlichen. Es geht aber nicht um das Wissen der Welt, sondern um geheime Dokumente, undichte Stellen also daher findet sich auch das "leak" im Namen. Die Portal-Betreiber sehen sich als "Ansprechpartner für diejenigen, die unethisches Verhalten in Regierungen oder Unternehmen enthüllen wollen." Diesen sichern die Macher volle Anonymität zu. Kritische Journalisten und Blogger sollen die geheimen Informationen aufgreifen und so Öffentlichkeit herstellen. Kritiker vermissen redaktionelle Kontrolle. Die »Federation of American Scientists" etwa beklagt, Veröffentlichungen könnten "einen Akt der Aggression oder eine Aufwiegelung zur Gewalt darstellen, nicht zu erwähnen das Eindringen in die Privatsphäre oder der Angriff auf den guten Geschmack.""
  13. Weber, K.: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT"? (2004) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 4136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=4136,freq=18.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4136, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4136)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nicht nur in der wissenschaftlichen, sondern auch oder gerade in der öffentlichen Diskussion wird viel von der "Wissensgesellchaft" gesprochen. Einmal davon abgesehen, dass dieser Ausdruck oftmals mit ganz verschiedenen Intentionen benutzt wird - so im Hinblick auf die Notwendigkeit, in der Arbeitswelt lebenslang zu lernen, auf die Wissensgeladenheit vieler neuer Produkte oder auf die Verlagerung von Bildungsprozessen von Schulen und Universitäten ins Internet -, ist bei genauerer Betrachtung nicht klar, wo Wissensgesellschaften existieren, im Entstehen begriffen sind oder entstehen könnten, d. h. welche Gesellschaften den Transformationsprozess von der XYZ- zur Wissensgesellschaft in der Vergangenheit schon vollzogen haben, gerade vollziehen oder in Zukunft vollziehen werden. Es ist auch nicht klar, ob es nur eine oder viele Wissensgesellschaften gibt, geben soll oder geben wird. Schon aus diesen wenigen Bemerkungen wird ersichtlich, dass die Rede von der (globalen) Wissensgesellschaft ähnlich wie jene von der Globalisierung alles andere als klar ist. In einem Überblick soll im Folgenden deshalb versucht werden, diese Unklarheiten zumindest ein wenig zu beseitigen. Es wird dabei deutlich, dass sich selbst nur lokale Wissensgesellschaften im Grunde allenfalls in statu nascendi befinden und eine globale Wissensgesellschaft noch in weiter Ferne liegt oder gar eine nicht zu realisierende Utopie darstellt. Zunächst wird der status quo beschrieben, also die große Ungleichheit in der Möglichkeit der Internetnutzung, global und auf das geografische Europa bezogen. Danach wird versucht, anzudeuten, welche Probleme gelöst werden müssten, damit diese Ungleichgewichtung abgebaut werden kann oder doch zumindest nicht noch größer wird. Zuletzt soll der Entwurf einiger Grundsätze aufgezeigt werden, die für die Gestaltung lokaler Wissensgesellschaften handlungsleitend sein sollten und meines Erachtens notwendige Bedingungen der Möglichkeit sowohl lokaler als auch globaler Wissensgesellschaften darstellen. Der damit verbundene nornative Anspruch wird dabei mit der Annahme begründet, dass sich Informationen, Wissen und Bildung in der immer komplexer werdenden Welt zu Grundgütern entwickelt haben, ohne die auf der personalen Ebene ein gelungenes Leben kaum noch zu führen ist und ohne die auf der Ebene der Gemeinwesen eine Entwicklung ökonomisch benachteiligter Länder und Regionen beeinträchtigt oder gar verunmöglicht wird bzw. die schon hochindusthalisierten Staaten den bisher erreichten Lebensstandard nicht halten werden können.
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  14. Klein, H.: Web Content Mining (2004) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=4154,freq=18.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4154, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4154)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Web Mining - ein Schlagwort, das mit der Verbreitung des Internets immer öfter zu lesen und zu hören ist. Die gegenwärtige Forschung beschäftigt sich aber eher mit dem Nutzungsverhalten der Internetnutzer, und ein Blick in Tagungsprogramme einschlägiger Konferenzen (z.B. GOR - German Online Research) zeigt, dass die Analyse der Inhalte kaum Thema ist. Auf der GOR wurden 1999 zwei Vorträge zu diesem Thema gehalten, auf der Folgekonferenz 2001 kein einziger. Web Mining ist der Oberbegriff für zwei Typen von Web Mining: Web Usage Mining und Web Content Mining. Unter Web Usage Mining versteht man das Analysieren von Daten, wie sie bei der Nutzung des WWW anfallen und von den Servern protokolliert wenden. Man kann ermitteln, welche Seiten wie oft aufgerufen wurden, wie lange auf den Seiten verweilt wurde und vieles andere mehr. Beim Web Content Mining wird der Inhalt der Webseiten untersucht, der nicht nur Text, sondern auf Bilder, Video- und Audioinhalte enthalten kann. Die Software für die Analyse von Webseiten ist in den Grundzügen vorhanden, doch müssen die meisten Webseiten für die entsprechende Analysesoftware erst aufbereitet werden. Zuerst müssen die relevanten Websites ermittelt werden, die die gesuchten Inhalte enthalten. Das geschieht meist mit Suchmaschinen, von denen es mittlerweile Hunderte gibt. Allerdings kann man nicht davon ausgehen, dass die Suchmaschinen alle existierende Webseiten erfassen. Das ist unmöglich, denn durch das schnelle Wachstum des Internets kommen täglich Tausende von Webseiten hinzu, und bereits bestehende ändern sich der werden gelöscht. Oft weiß man auch nicht, wie die Suchmaschinen arbeiten, denn das gehört zu den Geschäftsgeheimnissen der Betreiber. Man muss also davon ausgehen, dass die Suchmaschinen nicht alle relevanten Websites finden (können). Der nächste Schritt ist das Herunterladen der Websites, dafür gibt es Software, die unter den Bezeichnungen OfflineReader oder Webspider zu finden ist. Das Ziel dieser Programme ist, die Website in einer Form herunterzuladen, die es erlaubt, die Website offline zu betrachten. Die Struktur der Website wird in der Regel beibehalten. Wer die Inhalte einer Website analysieren will, muss also alle Dateien mit seiner Analysesoftware verarbeiten können. Software für Inhaltsanalyse geht davon aus, dass nur Textinformationen in einer einzigen Datei verarbeitet werden. QDA Software (qualitative data analysis) verarbeitet dagegen auch Audiound Videoinhalte sowie internetspezifische Kommunikation wie z.B. Chats.
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  15. Schmidt, S.; Stephan, A.: Virtueller Katalog Theologie und Kirche (VThK) geht an den Start (2004) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=4229,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4229, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4229)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Schultheiß, G.F.: Google, Goggle, Google, ... : Whose Mind is it Anywhere? Identifying and Meeting Divers User Needs in the Ongoing Sattle for Mindshare - NFAIS 47th Annual Conference, Philadelphia, USA vom 27. Februar bis 1. März 2005 (2005) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 4421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=4421,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4421, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4421)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Herausfinden und Lösen verschiedener Nutzerbedürfnisse als Hauptthema der Konferenz warf gleich mehrere Fragen auf: Erstens, wer sind die Nutzer? Zweitens, was wollen sie? Und wer beurteilt das und aus welcher Sicht? Welche Auswirkungen haben die realisierten Maßnahmen? Die etwa 200 Teilnehmer aus neun Nationen, davon 21 aus europäischen Ländern, davon drei aus Deutschland, wurden in sechs Vortragsblöcken mit einer Vielzahl von Aspekten konfrontiert, die wie so oft in unserer rasanten Entwicklung im IT-Bereich nur Lösungsansätze aufzeigten oder die Schwierigkeiten mit den Angeboten. Herausragendes Merkmal war der mehrfache Bezug auf die Marke "Google"!
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.185-188
  17. Schilp, H.: Content-Broking : Handel mit digitalen Inhalten (2005) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 4498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=4498,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4498, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4498)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Internet ist Content; und Content war zu Beginn des Internet alles, was sich durch die enge Telefonleitung zum Kunden transportieren ließ - also Texte und kleine Bilder. Mehr war der analogen Datentechnik damals nicht zuzumuten. Erst ISDN machte mit bis zu 128 Kilobit/Sekunde (kbps) Tempo, war aber recht teuer. Wer für die freie Fahrt auf der Datenautobahn beide ISDN-Leitungen aktivierte, produzierte doppelte Online-Kosten. Trotzdem galt das World Wide Web als digitales Schlaraffenland. Bis auf einige Profi-Datenbanken waren die Inhalte kostenlos. Wie aber lassen sich Inhalte im Internet versilbern? Die Frage, wie Content-Broking - also die Vermittlung von Inhalten - erfolgreich funktioniert, bewegt Marketingprofis seitdem das World Wide Web existiert. Zunächst ging es aber um Präsenz im Internet: Marktanteile und Kundenbindung waren die beherrschenden Themen, weniger der ökonomische Erfolg. Am 25. Oktober 1994 präsentierte sich Der Spiegel als erstes Nachrichtenmagazin weltweit online - einen Tag vor dem amerikanischen Time Magazine - und eröffnete das Wettrennen.
  18. Niederst, J.: HTML: Kurz und gut (2000) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 4734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=4734,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4734)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Schulte, B.: Zielgruppen für barrierefreies Internet (2005) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 5828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=5828,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5828, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5828)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die barrierefreie Gestaltung von Internet-Anwendungen hat durch das Behindertengleichstellungsgesetz starken Aufwind erhalten. Sie kann allerdings nur dann gelingen, wenn von dem Versuch der Klassifizierung des typischen Nutzers, mit oder ohne Behinderungen, Abschied genommen wird und stattdessen Nutzerinnen und Nutzer mit ihren vielfältigen Fähigkeiten und Eigenschaften in dieModellierung des Nutzerbildes einfließen. Der Beitrag möchte deshalb die Schwierigkeiten, die durch einzelne Behinderungen auftreten können, aufzeigen. Gleichzeitig soll im Sinne eines universellen Designs für einen Perspektivwechsel geworben werden: Nicht nurMenschen mit Behinderungen, sondern die gesamte Nutzergruppe mit ihrer Inhomogenität ist die Zielgruppe, die durch eine barrierefreie Gestaltung leichter erreicht werden kann. Vor diesem Hintergrund ist es zu verschmerzen, dass es bisher keine repräsentativen Erhebungen gibt die die Internetnutzung von Menschen mit Behinderungen umfassend untersucht oder die sich auf dieHindernisse, auf die Menschen mit Umgang mit dem Internet stoßen, konzentrieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.405-412
  20. gf: Bücherei lockt mit der Surf-Tour im Internet : neuartiger Service zu günstigen Preisen (1998) 0.01
    0.008879488 = product of:
      0.035517953 = sum of:
        0.035517953 = weight(_text_:und in 5847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035517953 = score(doc=5847,freq=2.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5847)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bericht über die Einführung eines Internet-Angebotes in der Stadt- und Kreisbücherei Bergisch-Gladbach

Years

Languages

  • d 1328
  • e 78
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1117
  • m 204
  • s 59
  • el 55
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • h 2
  • ? 1
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications