-
Hasebrink, U.: Zur Zukunft der Mediennutzung : Muster der Integration alter und neuer Medien (2001)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 6587) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=6587,freq=6.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 6587, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=6587)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.28
- Source
- Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
-
Winter, C.: ¬Das Management interkultureller Kommunikation : Neue Perspektiven für die Erforschung von Kommunikationskulturen und -netzwerken im Wandel (2001)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 6588) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=6588,freq=6.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 6588, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=6588)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.28
- Source
- Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel: Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Hrsg.: U. Maier-Rabler u. M. Latzer
-
Körnig, S.: Digitale Bibliotheken und Portale : Konzepte für die Zukunft elektronischer Fachinformation (2002)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 157) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=157,freq=6.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 157, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=157)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Bericht über das Programm Global Info und eine Tagung am 18.10.2001 unter dem Thema des Artikels in der Deutschen Bibliothek
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.1, S.29-33
-
Meyenburg, S.: Virtuelle Fachbibliotheken : Ziele und Aufgaben der projektübergreifneden Zusammenarbeit (2001)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 167) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=167,freq=6.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 167, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=167)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
-
Wenzel, O.: Webdesign, Informationssuche und Flow : Nutzerverhalten auf unterschiedlich strukturierten Websites (2001)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 1225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=1225,freq=6.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 1225, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=1225)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Zugl. Dissertation Univ. Wuppertal, 2001 u.d.T.: Aufbau und Nutzung von Internet-Sites: ein Web-Experiment zum Einfluß der Linkstruktur einer Website auf die Effizienz der Informationssuche und Flow
-
Franzkowiak, A.: Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie : ViFaHolz - online (2004)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=2162,freq=6.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 2162, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie - ViFaHolz - wird innerhalb eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes aufgebaut gemeinsam von dem Institut für Holztechnologie Dresden (ihd) und der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB). Für die Zielgruppen Holzwissenschaft und -forschung sowie Holzindustrie und -handel soll die ViFaHolz alle fachlich relevanten Informationsquellen zum Spezialgebiet Holztechnologie strukturiert anbieten.
-
Barthold, F.: ¬Die Entwicklung und Gestaltung eines Internet-OPACs für eine Fernsehproduktionsgesellschaft auf der Grundlage einer Lidos-Datenbank mit Hilfe von MySQL, PHP und JavaScript (2000)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 3398) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=3398,freq=6.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 3398, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=3398)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
-
Guba, B.: Bibliotheksangebote in Universitätsportalen : Chancen und Risiken (2007)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 417) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=417,freq=24.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 417, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=417)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die rasante Entwicklung der luK-Technologien in den letzten Jahren hat das Angebot von wissenschaftlichen Bibliotheken stark beeinflusst. Es umfasst heutzutage bekanntermaßen nicht mehr nur den OPAC. Elektronische Datenbanken und Zeitschriften gehören zum Standard, und auch Dokumentenserver, digitalisierte Texte oder Bildmaterialien sowie elektronische Auskunftsservices sind immer öfter anzutreffen. Bislang wurden diese Dienstleistungen über Websites der Institutionen präsentiert und bekannt gemacht. Seit Ende der 1990er Jahre fand hingegen vor allem in Bibliotheken in den USA das Portalkonzept Anklang, von dem man sich einen vereinfachten Zugang zu den vielfältigen Angeboten und somit eine bessere Nutzung derselben versprach. Es entstanden MyLibrary-Portale wie z. B. an der Virginia Commonwealth University, auf das später eingegangen wird. Was aber sind Portale? Worin unterscheiden sie sich von herkömmlichen Websites? Die Definition des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (Kirchhof et al. 2004) lautet: "Ein Portal ist definiert als eine Applikation, welche basierend auf Webtechnologien einen zentralen Zugriff auf personalisierte Inhalte sowie bedarfsgerecht auf Prozesse darstellt. Charakterisierend für Portale ist die Verknüpfung und der Datenaustausch zwischen heterogenen Anwendungen über eine Portalplattform. Eine manuelle Anmeldung an den in das Portal integrierten Anwendungen ist durch Single-Sign-On nicht mehr notwendig, es gibt einen zentralen Zugriff über eine homogene Benutzungsoberfläche. Portale bieten die Möglichkeit, Prozesse und Zusammenarbeit innerhalb heterogener Gruppen zu unterstützen." Wesentlich neu gegenüber bislang bestehenden Ansätzen für Internet- und Intranettechnologien sind also der Integrationsaspekt und die Prozessorientierung, wobei die besondere Attraktivität von Portalen in der einmaligen Anmeldung bei sämtlichen in das Portal integrierten Anwendungen liegt. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, das gesamte Informationsangebot zu personalisieren, d. h., auf die Bedürfnisse bestimmter Gruppen und Individuen zuzuschneiden. Hinzuzufügen ist zu oben stehender Definition, dass die Personalisierung auch das Layout betreffen kann.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.2, S.30-38
-
Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de; selbststeuernde Objekte und selbstorganisierende Systeme (2006)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 485) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=485,freq=24.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 485, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten. Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar. "Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.
- BK
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
- Classification
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
-
Heide, J.; Sarnowski, D.; Rauhut, S.: Einfach vierfach : Herausforderungen und Aufbau - Inhalte und Weiterentwicklung der neuen Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film (2009)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 3145) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=3145,freq=24.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 3145, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3145)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem gesellschaftlichen Wandel, der stark durch neue Kommunikationstechnologien vorangetrieben wird, strukturieren sich auch die Gegenstände, die Methoden und die Anforderungen der Wissenschaften neu. Gerade Disziplinen, die sich mit Motoren dieses Wandels auseinandersetzen, müssen den Veränderungen in Forschung und Lehre begegnen. Diese Prozesse erzeugen neue Informationsbedürfnisse in den Wissenschaften und erhöhen die Anforderungen im Bereich der Recherchekompetenz aufgrund zunehmender Komplexität der verfügbaren Datenquellen. Fachspezifische Literaturversorgung in integrierten Rechercheumgebungen und die Durchlässigkeit für trans- sowie interdisziplinäre Perspektiven gehören daher zu den Kernanforderungen, die an Bibliotheken, Archive und weitere Informationsvermittler gestellt werden. Mit der Etablierung Virtueller Fachbibliotheken reagierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) frühzeitig auf die veränderten Bedingungen. Seit Beginn des Jahres 2009 besteht nun auch für die Kommunikations- und Medienwissenschaft / Publizistik, die Film- und Theaterwissenschaft ein gemeinsames Fachportal, das den Informationsbedürfnissen der Wissenschaftler, der Studierenden und der Berufspraktiker Rechnung trägt: die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film. Der folgende Beitrag stellt das neue Portal vor und erläutert den besonderen Aufbau, die verfügbaren Funktionen sowie Inhalte. Zusätzlich wird die organisatorische Struktur des Projektes vermittelt und ein Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung von medien buehne film gegeben.
-
Dachwitz, I.: Klare Grenzen für Digitalwirtschaft : Sachverständige fordern Algorithmengesetz & Co. (2016)
0.01
0.012804315 = product of:
0.05121726 = sum of:
0.05121726 = weight(_text_:und in 3299) [ClassicSimilarity], result of:
0.05121726 = score(doc=3299,freq=6.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 3299, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=3299)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie können Menschen in der digitalen Wirtschaft besser vor Willkür, Manipulation und Diskriminierung durch Unternehmen geschützt werden? Durch klarere rechtliche Regeln und deren konsequente Durchsetzung, sagt ein Expertengremium - und macht Justizminister Heiko Maas umfassende Vorschläge.
-
Nathanson, M.; Bredemeier, W.: Internet - warum die Faszination anhält (1994)
0.01
0.012675625 = product of:
0.0507025 = sum of:
0.0507025 = weight(_text_:und in 8682) [ClassicSimilarity], result of:
0.0507025 = score(doc=8682,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 8682, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=8682)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Autoren suchen nach Antworten, warum die Faszination um das Internet anhält und welche Lücken die Diskussion darüber aufweist. Ersteres beantworten sie mit den horrenden Meldungen über die Zahl der Informationsangebote und Nutzer, dem scheinbar kostenfreien Navigieren durch das Netz, den chaotisch-anarchischen Entwicklungen und dem gleichzeitigen Entstehen erster Inseln von Ordnung und Qualitätssicherung sowie der Eroberung des deutschen Informationsmarktes, der den Anbietern neue Wirkungskreise eröffnet. Wesentliche Aspekte bleiben aber in der Diskussion unbeachtet: da niemand die Grenzen des Netzes kennt, besteht die Gefahr, dem Thema nicht genug Tiefe geben zu können. Sie fordern pragmatischen Nutzen und mahnen die Kosten, Erträge, bisher gewonnenen kommerziellen Erfahrungen und notwendigen rechtlichen Regulierungen an, über die künftig nachgedacht werden sollte
-
Klau, P.: ¬Das Internet : der größte Informationshighway der Welt (1995)
0.01
0.012675625 = product of:
0.0507025 = sum of:
0.0507025 = weight(_text_:und in 1349) [ClassicSimilarity], result of:
0.0507025 = score(doc=1349,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 1349, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1349)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Autor gibt einen aktuellen Überblick über die Struktur des Internet und die vielfältigen Tools zur Informationsbeschaffung und weltweiten Kommunikation via EMail.
- Classification
- MP 1000 Soziologie / Handbücher und Nachschlagewerke / Handbücher und Lexika zur Soziologie
- RVK
- MP 1000 Soziologie / Handbücher und Nachschlagewerke / Handbücher und Lexika zur Soziologie
-
Internet und Bibliotheken : Entwicklung - Praxis - Herausforderungen (1995)
0.01
0.012675625 = product of:
0.0507025 = sum of:
0.0507025 = weight(_text_:und in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
0.0507025 = score(doc=4364,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 4364, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4364)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: KLAU, P.: Wie entstand und entwickelte sich das Internet?: DIERIG, T.: Wie funktioniert Internet? Einführung, Zugang, Technik, Leistungsumfang mit praktischen Demonstrationen im Echtbetrieb; BAACK, M.: Distance Learning im Bibliothekswesen; GROßE-KNETTER, C.: Was kann ein Naturwissenschaftler mit einem Informationsnetz anfangen? Elektronische Literaturdatenbanken in der Hochernergiephysik; SCHANZE, H.: Was kann ein Geisteswissenschaftler mit einem Informationsnetz anfangen? Vorüberlegungen zur einer Nutzungstheorie eines 'Neuen Mediums'; KAMMER, M.: Geisteswissenschaftler und Internet; SCHAARWÄCHTER, M.: Mailinglisten und Mentalität; MÖBIUS, M.U.: Elektronische Zeitschriften über Internet; OßWALD, A.: Internet und bibliothekarische Praxis: Anforderungen an Bibliotheken
- Series
- Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
-
Altmann, O.: Internet in Öffentlichen Bibliotheken : Nutzungsmöglichkeiten und Probleme (1997)
0.01
0.012675625 = product of:
0.0507025 = sum of:
0.0507025 = weight(_text_:und in 7764) [ClassicSimilarity], result of:
0.0507025 = score(doc=7764,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 7764, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=7764)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die aufkommende Informationsgesellschaft stellt neue Anforderungen an Öffentliche Bibliotheken. Das Internet als modernes Informations- und Kommunikationsmittel spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Kommunale Bibliotheken in Deutschland haben im Umgang mit dem Internet noch sehr wenig Erfahrung. Diese Arbeit soll einen ersten Überblick darüber schaffen, inwieweit dieses Medium Öffentlichen Bibliotheken neue Möglichkeiten hinsichtlich bibliotheksinterner Arbeitsabläufe und bibliothekseigener Informationsangebote bereitstellt. Zudem werden Funktion und Aufgabe der Öffentlichen Bibliothek innerhalb der Informationsgesellschaft anhand der Bereitstellung des Internet für den Bibliotheksbenutzer thematisiert. Letztlich werden technsiche Voraussetzungen für einen Internetanschluß dargestellt und die Problematik des Internetbetriebs in Öffentlichen Bibliotheken erörtert
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 21(1997) H.1, S.9-27
-
Pieper, D.; Summann, F.: ¬Die Entwicklung des Zugangssystems der Digitalen Bibliothek NRW (1999)
0.01
0.012675625 = product of:
0.0507025 = sum of:
0.0507025 = weight(_text_:und in 4067) [ClassicSimilarity], result of:
0.0507025 = score(doc=4067,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 4067, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4067)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das auf dem 4. Bielefelder Kolloquium bereits angekündigte und im April 1998 gestartete Projekt 'Die Digitale Bibliothek NRW' hat zu einer vielzahl von Teilprojekten sowie Aktivitäten im Bereich der kooperativen Erwerbung von Literatur und elektronischen Publikationen in Nordrhein-Westfalen geführt. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über das Gesamtprojekt undd beschäftigt sich insbesondere mit der Zugangssystem der Digitalen Bibliothek NRW. Das Zugangssystem ermöglicht eine kombinierte Recherche in verteilt vorliegenden Informationsressourcen über die Standardschnittstellen HTTP und Z30.50 und realisiert eine Integration von Nachweissystemen mit Dokumentliefer- und Volltextsystemen. Mit der in das Zugangssystem eingebundenen Collect-Datenbank (Verbundkatalog Digitale Dokumente) ist sowohl die manuelle als auch automatisierte Erschließung von elektronischen Publikationen aller Art möglich
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.7, S.397-405
-
Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000)
0.01
0.012675625 = product of:
0.0507025 = sum of:
0.0507025 = weight(_text_:und in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
0.0507025 = score(doc=5233,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 5233, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Aufgabe des Wissensmanagements ist es, den Mitarbeitern im Unternehmen entscheidungs- und handlungsrelevante Informationen bereitzustellen und die Mitarbeiter bei der intelligenten Verarbeitung dieser Informationen zu unterstützen. Ein hierzu genutztes Werkzeug von wachsender Bedeutung sind Unternehmensportale. Wir beschreiben kurz die Entwicklung von Portalen im World Wide Web (WWW), um dann Web-Portale von verschiedenen Arten von Unternehmensportalen abzugrenzen. Wir zeigen erwartete Funktionalitäten auf und stellen ein 5-Schichten Modell einer Gesamtarchitektur für Portale dar, welche die wesentlichen Komponenten umfasst. Im Anschluss werden die Besonderheiten der organisatorischen Realisierung und im Ausblick der Übergang von Portalen zum ,ubiquitous personalized information supply", der überall verfügbaren und individuellen Informationsversorgung behandelt
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.325-334
-
Lederbogen, U.; Trebbe, J.: ¬Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation : Ergebnisse einer Online-Befragung (2000)
0.01
0.012675625 = product of:
0.0507025 = sum of:
0.0507025 = weight(_text_:und in 6637) [ClassicSimilarity], result of:
0.0507025 = score(doc=6637,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 6637, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6637)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wird zunehmend verlangt, daß sie sich zu Dienstleistungsunternehmen wandeln, kundenfreundlicher werden und dabei sich noch modern präsentieren, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Modern heißt in diesem Zusammenhang online, multimedial und seit kurzem auch konkret im Internet, beziehungsweise im World Wide Web des Internet. Wie sind Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen auf diese Herausforderungen vorbereitet? Der vorliegende Beitrag beschreibt eine im 1999 durchgeführte intemetbasierte Nutzerbefragung über Wissenschaftsangebote im Netz
- Source
- Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
-
Weyher, C.: Electronic publishing in der wissenschaftlichen Kommunikation (2000)
0.01
0.012675625 = product of:
0.0507025 = sum of:
0.0507025 = weight(_text_:und in 737) [ClassicSimilarity], result of:
0.0507025 = score(doc=737,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 737, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=737)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Buch gibt eine umfassende Darstellung der Möglichkeiten und Probleme des elektronischen Publizierens in der wissenschaftlichen Kommunikation. Ausgehend von der gegenwärtigen Situation wird die Notwendigkeit neuer elektronischer Publikationsformen dargelegt. Durch die Einbeziehung praktischer Erfahrungen bei der Erstellung einer elektronischen Zeitschrift wird eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis des elektronischen Publizierens hergestellt. Angesprochen sind alle, die von der Problematik des elektronischen Publizierens betroffen sind: die Autoren, die Verleger, die Bibliothekare und die Dokumentare
- RSWK
- Elektronische Zeitschrift / Information und Dokumentation (21)
- Series
- Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.12
- Subject
- Elektronische Zeitschrift / Information und Dokumentation (21)
-
Roßmann, N.: ¬Die Usability der Homepage des Landtags NRW : eine politische Website auf dem Prüfstand (2002)
0.01
0.012675625 = product of:
0.0507025 = sum of:
0.0507025 = weight(_text_:und in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
0.0507025 = score(doc=1221,freq=12.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.41987535 = fieldWeight in 1221, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1221)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wir geben zu Beginn einen Überblick über die Entwicklung der Usability-Forschung und zeigen das Spektrum der Test-Methoden auf. Der Ist-Zustand der Homepage des Landtags Nordrhein-Westfalen wird bezüglich seiner Inhalte und Strukturen dargestellt. Zielgruppen werden definiert und strategische sowie konzeptionelle Ziele, die derLandtag NRW mit seiner Homepage verfolgt, erläutert. Anhand eines Benutzertests und einer heuristischen Evaluation als expertenzentrierter Methode prüfen wir die Website auf Mängel in der Benutzerfreundlichkeit und -akzeptanz. Ergänzt werden diese beiden Verfahren um die aus der Bibliothekswissenschaft stammende Availability-Untersuchung, die die Qualität der Homepage-internen Suchmaschine misst. Aus diesen drei Evaluationsmethoden ergeben sich konkrete Vorschläge für ein Redesign.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.8, S.461-467