-
¬Der Brockhaus in Text und Bild (1999)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 5023) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=5023,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 5023, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=5023)
0.25 = coord(1/4)
-
ks: ¬Die unendliche Fundgrube (2001)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 5458) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=5458,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 5458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=5458)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine aktuelle Sammlung aus mehreren CDs bietet kleinen und großen Forschern eine Plattform zum PC-gestützten Stöbern. Die Informationsfülle bringt dabei Stoff für jedes Interesse zutage
-
Pipp, E.: E-Psyche - "die umfassendste, kostengünstigste und aktuellste Datenbank im Fachbereich Psychologie"??? (2001)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 5963) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=5963,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 5963, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=5963)
0.25 = coord(1/4)
-
Magyar, N.: Konzeption, Komponenten, Ausblick : ¬Die virtuelle Fachbibliothek Psychologie an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (2001)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 5975) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=5975,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 5975, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=5975)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Memorandum der DFG zur Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung griff 1998 die tiefgreifenden Veränderungen in der Wissenschaftslandschaft auf. Die DFG reagierte mit ihren Empfehlungen auf die grundlegend veränderten Informationsbedürfnisse der Wissenschaftler durch die wachsende Bedeutung elektronischer Medien und die gleichzeitig veränderten Publikationsgewohnheiten, insbesondere durch die wachsende Publikationsgeschwindigkeit. Die Sondersammelgebietsbibliotheken wurden aufgefordert, zusätzlich zu der Erschließung und Archivierung konventioneller Medien stärker elektronische Medien einzubeziehen. Als Modellprojekt wurde das Projekt SSG-Fachinformation an der SUB Göttingen angeführt, das zum Ausgangspunkt für ein kooperatives Fachinformationssystem für die Informationsversorgung der Wissenschaft werden sollte. Inzwischen sind 14 Virtuelle Fachbibliotheken entstanden, die sich als Die Virtuelle Fachbibliothek mit einem gemeinsamen Portal präsentieren. Das Ziel der virtuellen Fachbibliotheken ist es, ein integriertes Fachinformationssystem anzubieten, das ohne Medienbruch die Erschließung, den Nachweis und die Lieferung konventioneller sowie elektronischer Dokumente zusammenfasst
-
Besant, A.; Wiemer, M.; Boehnke, P.; Kind, J.: www.wikomp.de - Das Metaportal der Wirtschaftsinformationen (2002)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 6272) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=6272,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 6272, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=6272)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 245-246
-
Eibicht, J.: Microsoft Encarta 2007 Enzyklopädie (2006)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 6378) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=6378,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 6378, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=6378)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Verstautes Wissen: Mit der Encarta 2007 hat Microsoft ein echtes Problem. Das Lexikon tut sich schwer gegen das kostenlose Online-Sammelwerk Wikipedia, das permanent erweitert wird. Doch Microsoft wird mit seinen Online-Updates wenigstens in der Aktualität mithalten können? Falsch gedacht. Einige der über 50.000 Beiträge gehören gründlich überarbeitet. So werden Sie die 2005 fertiggestellte Frauenkirche im Stadtpanorama von Dresden vergeblich suchen. Fast schon peinlich: Der Artikel über Mikroprozessoren spricht von handelsüblichen CPUs zwischen 500 und 800 MHz -nach "Core2Duo" brauchen Sie da gar nicht erst zu fragen. Auch die Vernetzung der Beiträge ist mager: Es gibt zwar einen Eintrag über Nationalökonomie, der wird jedoch -nicht in verwandten Themen. wie "Adam Smith" verlinkt. Wenigstens sieht die neue und doch veraltete Encarta besser aus: Microsoft hat die Startseite gründlich überarbeitet - und den Kategorienbaum abgespeckt. Für mehr Komfort sorgt eine intelligente Suche, welche die relevantesten Beiträge zum gesuchten: Thema ganz oben gruppiert. Interaktive Landkarten, 3D-Reisen und Videos des Discovery-Channel stellen mittlerweile den eigentlichen Mehrwert der Encarta dar. Fazit: Die Encarta bietet zwar viel Multimedia, aber einige Beiträge sollte Microsoft endlich mal überarbeiten.
-
Lange, H.: Wissensdatenbanken im Netz : Internetrecherche für das Projekt EFIL (2000)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 6475) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=6475,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 6475, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=6475)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zur Definition: Wissensdatenbanken sind spezielle Datenbanken, die Information nicht nur als Linksammlungen oder Aufsatzsammlungen präsentieren, sondern auch strukturieren und oft auch redaktionell aufbereitet kommentieren
-
Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 6858, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
-
Hiltl, M.: ¬Die Encarta Enzyklopädie Professional 2002 von Microsoft (2002)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 607) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=607,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 607, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=607)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.32
-
Härkönen, S.: Enzyklopädie im Wandel : Podiumsdiskussion (2002)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=609,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 609, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=609)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.32
-
Voss, J.: Wikipedia als Teil einer freien bibliothekarischen Infrastruktur (2007)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 902) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=902,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 902, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=902)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderband; 92
-
Mittrowann, A.; Thümler, E.: ¬Das Ziel heißt Qualität : Die Deutsche Internetbibliothek - ein Projekt des DBV und der Bertelsmann Stiftung zur Qualitätssicherung im Internet (2002)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 1113) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=1113,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 1113, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1113)
0.25 = coord(1/4)
-
Pianos, T.: Vascoda - ein Portal für wissenschaftliche Ressourcen von deutschen Bibliotheken und Fachinformationszentren (2003)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 1939) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=1939,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 1939, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1939)
0.25 = coord(1/4)
-
Poetzsch, E.: Wirtschaftsinformation : Online - CD-ROM - Internet (2004)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 1945) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=1945,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 1945, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1945)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.15
-
Gumpenberger, C.: Qualitätsbewußtsein von Nutzern veterinärmedizinischer Informationsangebote im World Wide Web : Abstract (2003)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 2274) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=2274,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 2274, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=2274)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Master-Thesis des Lehrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donau-Universität Krems
-
dpa: ¬Die brisante Wikipedia : "Wikileaks" zeigt Geheimdokumente (2009)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=2987,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 2987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=2987)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Das Internetportal Wikileaks ist in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. Das könnte sich ändern: In den vergangenen Tagen hat es mit zwei brisanten Veröffentlichungen für Schlagzeilen gesorgt. Erst förderte es Hunderttausende SMS und andere Textnachrichten zutage, die in den Wirren der Terroranschläge vom 11. September in New York verschickt wurden, dann tausende Seiten des bislang unter Verschluss gehaltenen Mautvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Betreiberkonsortium Toll Collect. Unethisches Verhalten soll enthüllt werden Dass der Name an Wikipedia erinnert, ist kein Zufall. Wie bei dem großen Mitmach-Lexikon kann jeder etwas veröffentlichen. Es geht aber nicht um das Wissen der Welt, sondern um geheime Dokumente, undichte Stellen also daher findet sich auch das "leak" im Namen. Die Portal-Betreiber sehen sich als "Ansprechpartner für diejenigen, die unethisches Verhalten in Regierungen oder Unternehmen enthüllen wollen." Diesen sichern die Macher volle Anonymität zu. Kritische Journalisten und Blogger sollen die geheimen Informationen aufgreifen und so Öffentlichkeit herstellen. Kritiker vermissen redaktionelle Kontrolle. Die »Federation of American Scientists" etwa beklagt, Veröffentlichungen könnten "einen Akt der Aggression oder eine Aufwiegelung zur Gewalt darstellen, nicht zu erwähnen das Eindringen in die Privatsphäre oder der Angriff auf den guten Geschmack.""
-
Kraft, M.: Juristische Online-Datenbanken : Eine Einkaufshilfe (2005)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=3054,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 3054, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3054)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: nfd 56(2005) H.7, S.392-393 (M. Katzmayr): "Der Erwerb digitaler Ressourcen stellt sowohl für die bibliothekarische Fachreferentin als auch den Informationsspezialisten im Unternehmen eine zunehmende Herausforderung dar. Zwar sind digitale Ressourcen mittlerweile keine fundamental neue Erscheinung mehr; die rapid zunehmende Bedeutung, die ihnen in Bestand und Budget von Bibliotheken und Unternehmen zukommt, ändert jedoch die Herausforderungen an das Einkaufspersonal grundlegend. Dies wird durch die zunehmende Unübersichtlichkeit der relevanten Angebotsmärkte gesteigert, hervorgerufen durch Produktdifferenzierungen auf Grund marketingorientierter Entscheidungen einer steigenden Anzahl konkurrierender Unternehmen. Um diesen Schwierigkeiten professionell zu begegnen, sind Erwerbungspolitiken, gemeinsam mit der Fähigkeit, den relevanten Markt zu überblicken, zentrale Ansatzpunkte. Kraft legt mit seinem Einkaufsführer erstmals einen breit angelegten Grundstein für Überlegungen zu einem fachlich begründeten Erwerb von juristischen Onlinedatenbanken, wobei die Produkte beck-online, juris, LEGIOS, LexisNexis und Westlaw.DE ausführlich behandelt werden. ... Fazit: Kraft ist mit dieser Einkaufshilfe im handlichen Format eines schmalen Führers eine gute Marktübersicht für Deutschland gelungen, die sich vorwiegend an Anwältinnen richtet, aber auch für Fachreferenten in Bibliotheken interessant ist. Aufgrund der breiten thematischen Anlage ist dieses Buch für Einsteigerinnen in die Thematik optimal geeignet, bietet jedoch auch für Experten im Onlinebereich durchaus wissenswerte Detailinformationen und Anregungen."
-
Schmidt, S.; Stephan, A.: Virtueller Katalog Theologie und Kirche (VThK) geht an den Start (2004)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 3229) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=3229,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 3229, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=3229)
0.25 = coord(1/4)
-
Katzmayr, M.; Putz, M.; Fessler, G.: Evaluationsmethoden zur Bewertung von Aggregatordatenbanken am Beispiel von ProQuest ABI/Inform und EBSCO Business Source Premier (2005)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=3420,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 3420, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3420)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- An der Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien wurden im Rahmen einer Lizenzierungsentscheidung die Datenbanken ABI/Inform Proquest und EBSCO Business Source Premier verglichen. Neben den Ergebnissen wird ein Konzept vorgestellt, wie in der Praxis ein Vergleich zwischen Aggregatordatenbanken bezogen auf den eigenen Bibliotheksbestand durchgeführt werden kann. Ausgehend von einer Beschreibung der Besonderheiten von Aggregatordatenbanken (z.B. Embargos) werden sowohl quantitative (Vergleich der Titellisten, Volltextverfügbarkeit) als auch qualitative (peer-reviewed, Rankings, Indexierung und Abstracting) inhaltliche Kriterien für die Evaluation angeführt. Neben der inhaltlichen Bewertung wurden die Usability der Datenbankoberfläche (v a. Suchmöglichkeiten), das Nutzungsverhalten sowie die Bedürfnisse der Benutzer untersucht. Vor allem bei quantitativen Kriterien schneidet EBSCO Business Source Premier besser ab als ABI/Inform Pro0uest jedoch kann - die budgetären Möglichkeiten vorausgesetzt - aufgrund der mitunter geringen inhaltlichen Überschneidung für eine Lizenzierung beider Datenbanken argumentiert werden.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.175-180
-
Schlieker, C.; Lehmann, K.: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (2005)
0.01
0.008310055 = product of:
0.03324022 = sum of:
0.03324022 = weight(_text_:und in 3507) [ClassicSimilarity], result of:
0.03324022 = score(doc=3507,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.29385152 = fieldWeight in 3507, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=3507)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia scheint sich ein alter Traum der Hypertextpioniere zu verwirklichen - ein Wissensnetz, in dem Nutzer die Informationen nicht nur abrufen, sondern aktiv mitgestalten. Mit einem Klick kann jeder Internetbesucher bei Wikipedia (und anderen Wikis) die Texte nicht nur lesen, sondern schnell und unkompliziert ergänzen, korrigieren oder umschreiben. Seit seinem ersten Tag, dem 15. Januar 2001, wächst Wikipedia rapide: Waren im Januar 2003 gerade einmal 12.000 Artikel bei Wikipedia.de online, existierten im Dezember 2004 bereits 186.000 deutschsprachige und bei wikipedia.org 446.000 englischsprachige Beiträge. Von Algebra bis Züsedom finden Wissensdurstige eine Vielzahl klassischer Lexikonthemen, aber auch brandaktuelle Geschehnisse oder Nischenwissen haben bei Wikipedia ein Zuhause. Was verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Euphorische WikipediaNutzer sehen schon das Ende traditioneller Wissenssammlungen wie dem Brockhaus nahen. Unbestreitbar ist, dass wir es mit einer neuen Art der kollektiven Wissensproduktion zu tun haben. Das Potenzial von Wikipedia und der Wiki-Technologie muss sich aber erst noch beweisen.