-
Handbuch der Informationswirtschaft : Firmen, Produkte, Dienstleistungen (1994)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 6480) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=6480,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 6480, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=6480)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält Angaben zu 1.500 Unternehmen (Informationsproduzenten, Anbieter von Datenbanken (Online, CD-ROM), Informationsvermittler, Anbieter von Hard- und Software für die Informationswirtschaft)
-
Technologie-Förderung Öffentlicher Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen (1992)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 6913) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=6913,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 6913, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=6913)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält: REGIER, H.: Neue Technologien in Öffentlichen Bibliotheken: ein Projekt des Kultusministeriums im Land Nordrhein-Westfalen. - Auszüge aus den Erfahrungsberichten der in den Jahren 1990 bis 1992 geförderten Bibliotheken und Verzeichnis der geförderten Öffentlichen Bibliotheken mit der jeweiligen Fördermaßnahme
-
Wagner, T.: Evaluation von Point-of-Information (POI)-Systemen : die Akzeptanz von Informationskiosken in Abhängigkeit von Informationsrelevanz und Informationsaufbereitung (1997)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=1061,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 1061, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=1061)
0.25 = coord(1/4)
-
Rüdiger, B.; Baumgärtel, M.: Kooperative Erschließung von bibliothekarischen Internetquellen : ein Projekt des DBI (1997)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 1867) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=1867,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 1867, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=1867)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
-
Best, H.; Plutat, B.: ¬"Ein Haufen Steine macht noch lange kein Gebäude ..." : Das Internet Projekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen (1997)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 1874) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=1874,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 1874, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=1874)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
-
Canibol, H.P.; Stadler, R.: ¬Die Nummer 1 im Internet : Städtevergleich (2000)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 4557) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=4557,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 4557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4557)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Focus testete Bürger, Behörden und Firmen. München liegt vorn
-
Lovink, G.; Riemens, P.: Amsterdams öffentliche digitale Kultur 2000 (2000)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 4965) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=4965,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 4965, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4965)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Was wurde aus der Digitalen Stadt Amsterdam? Ist ein öffentlicher digitaler Raum überhaupt wünschenswert? Wie verhalten sich die alten soziopolitischen und kulturellen Ideale zu den neuen Nutzerprofilen?
-
Thiele, R.: Neue Medien, neue Dienste und neue Aufgaben in (Hochschul-)Bibliotheken : Change is the norm, embrace it (2000)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 5432) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=5432,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 5432, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5432)
0.25 = coord(1/4)
-
Müllenbruck, S.: "Sind Sie ein Mensch?" : Auskunft per Chat an der UB Trier (2001)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 5718) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=5718,freq=8.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 5718, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5718)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internet hat die Bibliotheksarbeit in den letzten Jahren stark verändert, die Auskunft vielleicht sogar in besonderem Maße. Wir verfügen über hervorragende Recherchemöglichkeiten, müssen uns aber auch veränderten Ansprüchen unserer Benutzer stellen. Insbesondere im universitären Umfeld ist die Nutzung vernetzter, multimedialer Arbeitsplätze mittlerweile verbreitet, und es wird erwartet, dass die Dienstleistungen der Bibliothek vom PC aus zugänglich sind. Aber auch externe Bibliotheksbenutzer greifen zunehmend auf das Internet als Kornmunikationsmedium zurück. Das zeigt sich in einem starken Rückgang der schriftlichen Anfragen per Brief, dagegen steigt die Zahl der E-Mail-Anfragen kontinuierlich an. Das Problem bei diesen Anfragen ist oft, dass sie unklar formuliert sind und daher ohne Rückfragen nicht angemessen beantwortet werden können. Ein Angebot, das in vielen Bibliotheken mittlerweile zum Standard gehört, sind Hilfetexte und Listen häufig gestellter Fragen (FAQ) auf den Webseiten, die aber leider selten gelesen werden. Ein häufiges Problem ist auch, dass Benutzer nicht wissen, wer für bestimmte Fragen zuständig ist. Fazit: Den qualitativ oft hochwertigen Internetangeboten der Bibliotheken mangelt es an Interaktionsmöglichkeiten. Wie man dies verbessern könnte, beschrieb in allerdings recht allgemeiner Form ein Vortrag von Anne-Katharina Weilenmann auf dem Bibliothekartag 2000 in Leipzig. Durch einen Eintrag in dem sehr nützlichen "Librarians' Index to the Internet" wurden wir auf das ELITE Project der University of Leicester aufmerksam, das eine Fülle von Informationen zum Thema Online-Auskunftsdienste zusammenträgt und eine Liste mit Links zu Bibliotheken aus dem angloamerikanischen Raum anbietet, die solche Möglichkeiten bereits nutzen
-
Sietmann, R.: ¬Ein Netz im Netz der Netze : Wissenschaftlicher Informationsaustausch im Zeitalter des Internet (2002)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 644) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 644, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=644)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Dreisprung von elektronischen Universitätsverlagen, einem weltweiten Peer-to-Peer-System von forschungsservern und dem Online-Peer-Review kristallisiert sich allmahlich die neue Infrastruktur für den wissenschaftlichen Informationsaustausch heraus
-
Ball, R.: Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information : Physiker und Chemiker wissen mehr (2002)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 1445) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=1445,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 1445, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=1445)
0.25 = coord(1/4)
-
Rittberger, M.: Vertrauen und Qualität in Informationsdienste : Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework? (2004)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=4676,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 4676, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4676)
0.25 = coord(1/4)
-
Klein, A.; Haberer, M.: Lernen ohne Grenzen? : Zur Vernetzung von E-Learning-Angeboten am Beispiel der UB Mannheim (2007)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 3751) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=3751,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 3751, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=3751)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderband; 92
-
Elsweiler, D.; Hammwöhner, R.: Information Behavior : ein zentrales Forschungsthema der Informationswissenschaft (2015)
0.01
0.007392575 = product of:
0.0295703 = sum of:
0.0295703 = weight(_text_:und in 1713) [ClassicSimilarity], result of:
0.0295703 = score(doc=1713,freq=2.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24487628 = fieldWeight in 1713, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=1713)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.3-9
-
Öffentliche Infothek : Materialien für eine zeitgemäße Bibliotheksarbeit. Vorträge eines Fortbildungsseminars des Deutschen Bibliotheksinstituts und Leitfaden zur Einrichtung von Infotheken in Öffentlichen Bibliotheken (1992)
0.01
0.007318276 = product of:
0.029273104 = sum of:
0.029273104 = weight(_text_:und in 8978) [ClassicSimilarity], result of:
0.029273104 = score(doc=8978,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24241515 = fieldWeight in 8978, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=8978)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- SPRIBILLE, I.: Community information services; THUN, H.-P.: Informationen für Handel und Industrie; THORN, G.: Bewertung von Auskunftsmitteln; RUPPERT, E.: Planungshilfen für den Informationsbestand; CORDES, H.: Standardwerke; BRENDEL, R.: Der Erfurter Infoladen: eine Fundgrube für Bürger; DIETL, M., J. AUER: Was ist eine Infothek?; DIETL, M., J. AUER: Warum ein Leitfaden?; SPRIBILLE, I.: Zur Handhabung des Leitfadens; DIETL, M., J. AUER: Wie fing alles an?; HEMMERT, U.: Was gehört dazu?; RAMP, H., M. WAIBLINGER: Womit fängt man an?; ROLKE, C., I. MAY: Woher kommen die Broschüren?; GAIDOSCH, A.: Wie kann sie aussehen?; HOLUB, S.: Wie geht es weiter?; GIEBELER, S.: Wie wird's bekannt?; LINDENMAYER, R. u.a.: Wie amcht man's anderswo?; SPRIBILLE, I.: Wie soll es weitergehen?
-
Dewald, H.: Informationssysteme zur Benutzereinführung (1996)
0.01
0.007318276 = product of:
0.029273104 = sum of:
0.029273104 = weight(_text_:und in 3950) [ClassicSimilarity], result of:
0.029273104 = score(doc=3950,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24241515 = fieldWeight in 3950, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3950)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird ein Informationssystem dargestellt, das 1996 bei der FHB Bochum in Betrieb geht. Der erste Teil führt die Anforderungen auf, die sich für die räumliche Präsentation vom Informationsangebot (Datenbanken, Lernprogramme) her sowie aus der Benutzerperspektive ergeben. Der zweite Teil stellt die eingesetzten Programme (ausschließlich Standardsoftware mit kleinen Konversionsprogrammen) in ihrer funktionalen Ausrichtung vor. Der dritte Teil sucht die Vorzüge des System aufzuzeigen: Erst der Einsatz von Standardsoftware ermöglicht eine strikte Endnutzerorientierung, weil sich von Personal und Kosten her die Programme so einrichten lassen, daß den eigentlichen Bedarfsträgern, nämlich den Bibliotheksbenutzern, in erster Linie Rechnung getragen wird und zum anderen genügend Flexibilität vorhanden ist, sich ständig den Erfordernissen des Informationsmarktes anzupassen
-
InfoThek : Präsentationssoftware für elektronische Informationsmedien (1996)
0.01
0.007318276 = product of:
0.029273104 = sum of:
0.029273104 = weight(_text_:und in 5199) [ClassicSimilarity], result of:
0.029273104 = score(doc=5199,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24241515 = fieldWeight in 5199, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5199)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Stadtbibliotheken Köln und Bremen haben zusammen mit der Bremer Universität im Rahmen eines vom BMWF durchgeführten Projekts die 'infoThek' zur Bereitstellung elektronischer Medien in Bibliotheken entwickelt. Mittels einer grafisch orientierten Bildschirmoberfläche ermöglicht das System einen menügesteuerten benutzerfreundlichen Zugang zu digital gespeicherten Informationssammlungen. Das auf der Basis von Toolbook entwickelte Informationssystem ermöglicht nicht nur die Einbindung von elektronischen Büchern bzw. CD-ROM-Anwendungen, sondern auch die Bereitstellung von Stadtinformationen, die von lokalen Anbietern in elektronischer Form bezogen werden können. Das System führt eine Anzahl unterschiedlicher Anwendungen in übersichtlichen Menüs zusammen, so daß der Bibliotheksbenutzer einfach und schnell einen Überblick über das vorhandenen Informationsangebot erhält
-
Stock, W.G.: Professionelle Informationsvermittlung in einer Öffentlichen Bibliothek : StadtBibliothek Köln (1999)
0.01
0.007318276 = product of:
0.029273104 = sum of:
0.029273104 = weight(_text_:und in 3540) [ClassicSimilarity], result of:
0.029273104 = score(doc=3540,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24241515 = fieldWeight in 3540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3540)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wenn ein Unternehmen oder eine Forschungseinrichtung externe Informationen benötigt, so gibt es eine interne Lösung, die Einrichtung entsprechender informationswirtschaftlicher Infrastruktur, sowie das Outsourcing, derzeit meist das Ansprechen eines professionellen Information Broker. Gibt es bei der externen Lösung Alternativen, insbesondere der kostengünstigen Art? Wenn eine Privatperson ein Informationsproblem hat, wer fungiert als professioneller Ansprechpartner? Zur Zeit gibt es nur wenige für jedermann bezahlbare Möglichkeiten, sich Informationen aus kommerzeillen Online-Archiven beschaffen zu lassen oder selbst zu recherchieren. Aber gibt es denn dan nicht eine Institution, die eigentlich seit ihren Anfängen für Informationsvermittlung zuständig ist? Und die diese Aufgabe - ebenfalls seit ihren Anfängen - kostenlos durchführt, und dies für jedermann? Der 'Auskunftsdienst' der Bibliotheken ist in der Tat eine solche Einrichtung
-
Askey, D.: "Fühle mich oft als Bittsteller ..." : Anmerkungen zur Dienstleistungsmentalität in deutschen und in amerikanischen Bibliotheken (2003)
0.01
0.007318276 = product of:
0.029273104 = sum of:
0.029273104 = weight(_text_:und in 1844) [ClassicSimilarity], result of:
0.029273104 = score(doc=1844,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24241515 = fieldWeight in 1844, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1844)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In fast allen deutschen Bibliotheken ist der Auskunftsdienst nach dem Rotationsprinzip organisiert. Zwar gelten Beratung und Informationsvermittlung als die Krone des bibliothekarischen Geschäfts. Doch während etwa Bibliothekshomepage, Dokumentlieferung, Bestandsaufbau oder Sacherschließung fest in die Hände versierter Fachleute gelegt werden, darf (muss?) an der Auskunft jede/r mal ran. Jedelr meint in diesem Zusammenhang vor allem die Bibliothekare des gehobenen Dienstes, denn die Fachreferenten stehen der Kundschaft an der Auskunftstheke nur im Ausnahmefall zur Verfügung. - Ein Kollege aus den USA, der die deutschen Bibliotheken auch als Student kennen lernen durfte, hat sich Gedanken über den hiesigen Auskunftsdienst gemacht. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Autor am Mitte Oktober letzten Jahres an der Fachhochschule Köln gehalten hat.
-
Meckl, A.: www [punkt] muenchner [minus] stadtbibliothek [punkt] de : Medienkompetenz im Bibliotheksalltag: Münchner Stadtbibliothek geht eigene Wege bei Internetschulung (2004)
0.01
0.007318276 = product of:
0.029273104 = sum of:
0.029273104 = weight(_text_:und in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
0.029273104 = score(doc=2782,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.24241515 = fieldWeight in 2782, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2782)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- »Das war mal 'ne Schulung, bei der richtig viel dabei war, was ich für die Auskunft brauchen kann.« Dieses Feedback nach einer ganztägigen Internet-Schulung freute die Mitglieder des Arbeitskreises Internet' an der Stadtbibliothek München besonders. Denn das war die Intention des Konzeptes: Praxisnah und bedarfsgerecht sollte das Schulungsprogramm sein, das der Arbeitskreis zusammen mit der externen Trainerin Nicola Wißbrock speziell für alle in der Auskunft tätigen Mitarbeiter der Münchner Stadtbibliothek entwickelt hatte. Über den Zeitraum von etwa einem Jahr (2002/2003) absolvierten fast 200 Mitarbeiter das Training in einer Kombination von Präsenz-Veranstaltung und Online-Modulen.