Search (320 results, page 11 of 16)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. IVS und IK im Innovationszyklus : Studie des Informationsrings Kreditwirtschaft (2000) 0.01
    0.010894041 = product of:
      0.043576162 = sum of:
        0.043576162 = weight(_text_:und in 5829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043576162 = score(doc=5829,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5829, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5829)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Becker, J.: Globalisierung und Informatisierung (2000) 0.01
    0.010894041 = product of:
      0.043576162 = sum of:
        0.043576162 = weight(_text_:und in 5984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043576162 = score(doc=5984,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5984)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Patrick, D.A.: XML in der Praxis : Unternehmensübergreifende Vorteile durch Enterprise Content Management (1999) 0.01
    0.010894041 = product of:
      0.043576162 = sum of:
        0.043576162 = weight(_text_:und in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043576162 = score(doc=1461,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1461, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1461)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dem Maße, in dem Unternehmen ihren Erfolg in einem zunehmend von Konkurrenz geprägten Weltmarkt suchen, ist ds Content Management als Informationslösung interessant geworden. Content Management-Systeme können dabei helfen, die enormen betrieblichen Investitionen in die Information zu verringern. Wie bei jeder neuartigen Technologie bestehen auch hier noch keine klaren Vorstellungen darüber, was ContentnManagement eigentlich ausmacht. In diesem Beitrag werden die Probleme und Technologien im Zusammenhang mit dem Content Management untersucht und der aktuelle Stand in Sachen Content Management beschrieben. Content Management ist mehr als nur eine neue Technologie. Im Kern erlaubt Content Management Unternehmen, Informationen zum aufbau intensiverer Beziehungen entlang der Wertschöpfungskette aufzubauen, wobei Kunden, Vertriebspartner, Zulieferer und Hersteller verbunden werden
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.1, S.5-12
  4. Fank, M.: Einführung in das Informationsmanagement : Grundlagen - Methoden - Konzepte (1996) 0.01
    0.010894041 = product of:
      0.043576162 = sum of:
        0.043576162 = weight(_text_:und in 1571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043576162 = score(doc=1571,freq=2.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1571)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Managementwissen für Studium und Praxis
  5. Hartmann, S.: Inhaltliche Erschließung einer Call-Center-Datenbank : Konzeptentwicklung für die Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB 2.0) (2005) 0.01
    0.010894041 = product of:
      0.043576162 = sum of:
        0.043576162 = weight(_text_:und in 3053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043576162 = score(doc=3053,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3053, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3053)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Qualität der Auskünfte in einem Call-Center des Typus Informationshotline wird gewährleistet durch die zentrale Bereitstellung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Dies kann in Form von Datenbanken, wie die in dieser Arbeit analysierten Kundentelefon-Wissensdatenbank der Deutschen Post AG (KT-WEB), realisiert werden. Damit die Call-Center-Mitarbeiter präzise, schnell und zuverlässig auf die im Kundengespräch relevanten Informationen zugreifen können, müssen die Informationen inhaltlich entsprechend erschlossen sein. Für KT-WEB wird dazu ein Konzept zur Optimierung der inhaltlichen Erschließung und Suche entwickelt, das über die bisher eingesetzten Erschließungsmethoden, Systematik und Volltexterschließung, hinaus geht: eine Erschließung mit facettierten Schlagwörtern.
  6. Schmitz, C.; Hotho, A.; Jäschke, R.; Stumme, G.: Kollaboratives Wissensmanagement (2006) 0.01
    0.010894041 = product of:
      0.043576162 = sum of:
        0.043576162 = weight(_text_:und in 5799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043576162 = score(doc=5799,freq=8.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5799, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5799)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissensmanagement in zentralisierten Wissensbasen erfordert einen hohen Aufwand für Erstellung und Wartung. und es entspricht nicht immer den Anforderungen der Benutzer. Wir geben in diesem Kapitel einen Überblick über zwei aktuelle Ansätze, die durch kollaboratives Wissensmanagement diese Probleme lösen können. Im Peer-to-Peer-Wissensmanagement unterhalten Benutzer dezentrale Wissensbasen, die dann vernetzt werden können, um andere Benutzer eigene Inhalte nutzen zu lassen. Folksonomies versprechen, die Wissensakquisition so einfach wie möglich zu gestalten und so viele Benutzer in den Aufbau und die Pflege einer gemeinsamen Wissensbasis einzubeziehen.
  7. Krcmar, H.; Buresch, A.: IV-Controlling : ein Rahmenkonzept für die Praxis (1995) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=656,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 656, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=656)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Informationsverarbeitungscontrolling (IV-Controlling) wird in einer Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten diskutiert, doch fehlen in den meisten Fällen Vorschläge für Implementierung und Anwendung in der Praxis. Das Rahmenkonzept eines IV-Controlling mit der besonderen Betonung auf Implementierungsphase und wirtschaftlichen Prozeßabläufen bietet eine Reihe von Werkzeugen für den Einsatz im Informationsmanagement. Hierbei sind strategisches Informationssystem-Portfolio, Projektmanagement für Informationssysteme, Produktmanagement und Management der Infrastruktur der Informationstechnologie die wichtigsten Punkte innerhalb des IV-Controlling
  8. Ratzek, W.: Controlling, Informationsmanagement, Informationsverarbeitungscontrolling : Herausforderung oder neue Konfliktfelder? (1995) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=657,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 657, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=657)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein sowohl im fachlichen als auch im privaten Bereich sehr beliebtes Modewort der 80er und 80er Jahre war und ist 'Informationsmanagement'. Die im Bereich Information und Kommunikation (IuK) Beschäftigten verstärken diesen Trend, ein Unternehmen über die IuK-Strukturen ausfzubauen. Eine ernsthafte Konkurremz erscheint mit dem fachlich begründeten Controlling. Es gibt eine Reihe von Anzeichen dafür, daß sich hier ein neues unternehmensinternes Konfliktfeld etabliert. In diesem Beitrag soll in erster Linie das Controlling als eine IuK-orientierte Tätigkeit herausgearbeitet werden
  9. Breede, W.E.: Neue Marktstrategien : auf dem Weg in die globale Informationsgesellschaft (1995) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=2195,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2195, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Ende Mai 1994 liegt - offiziell unter dem Titel 'Europa und die globale Informationsgesellschaft' - der sog. Bangemann-Report vor. Enthalten sind eine Reihe von Empfehlungen zur Infrastruktur im Bereich der Informations- und Kommunikationsnetze, vorgelegt von einer Gruppe von 19 Vertretern europäischer Konzerne vor allem der Elektronik- und Medienbranche, veranlaßt vom EU-Ministerrat. Geleitet - daher der Name - wurde die 'High Level Group on the Information Society' von EU-Industriekommissar Martin Bangemann. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse
  10. Brenner, W.: Grunzüge des Informationsmanagements (1994) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 3703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=3703,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3703, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3703)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Nutzung der Potentiale der Informationstechnik wird immer mehr zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Informationsmanagement ist der Bestandteil der Unternehmensführung, der dafür verantwortlich ist, daß die Potentiale der Informationstechnik erkannt und in betreibliche Lösungen umgesetzt werden. Dieses Buch gibt eine Einführung in das Informationsmanagement. Es wendet sich an Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie an Praktiker, die Antwort auf die Frage suchen, wie diese neue Führungsaufgabe in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Verwaltung ausgestaltet sein kann
  11. Lamers, H.: Verstrickung im Netz : oder Reif für die Insel? (1996) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 5037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=5037,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5037, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5037)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es liegt auf der Hand: Information hat eine eminente strategische Bedeutung für ein Unternehmen. Aber erst, wenn die richtige Information zur rechten zeit am rechten Ort - d.h. beim richtigen Mitarbeiter vorliegt, kann ihr Wert ausgeschöpft werden. Noch immer gibt es zu viele Reibungsverluste und damit zeitliche und finanzielle Verluste durch die Suche nach der gerade notwendigen Sachinformation. Und zwar trotz der zunehmenden Automatisierung von Arbeitsplätzen
  12. Kmuche, W.: Chancenreiches und zukunftsrelevantes Tätigkeitsfeld mit neuen Anforderungen an die Ausbildung (1997) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 7596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=7596,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 7596, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7596)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der allgemeine Strukturwandel in Gesellschaft und Wirtschaft verändert in erheblichem Maße das Tätigkeitsfeld von Dokumentaren wir auch von Informationsmanagern. Während Informationsmanagement früher eine eher technikorientierte Tätigkjeit war, wird dieser Bereich in zunhemendem Maße inhaltlich bestimmt; somit ist Information ein Produktionsfaktor geworden. Vor allem in Bezug auf die Herausbildung der Wissensgesellschaft muß Information in zunehmendem Maße organisiert und gemanagt werden. Um diesen Anforderungen aus der Praxis zu genügen, muß auch die Ausbildung erheblich verändert werden
  13. Lusti, M.: Data Warehousing and Data Mining : Eine Einführung in entscheidungsunterstützende Systeme (1999) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 4261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=4261,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4261, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4261)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses anwendungsbezogenen Lehrbuchs stehen Architekturen, Methoden und Werkzeuge entscheidungsunterstützender Systeme. Beispiele und Aufgaben ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen mit der Demonstrationssoftware der CD-ROM. Eine interaktive Foliensammlung veranschaulicht den Buchtext und verweist auf zusätzliches Lernmaterial
  14. Nassehi, A.: Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement : Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne (2000) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 5210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=5210,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5210, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5210)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Das entscheidende Problem bei unserem heutigen Umgang mit Wissen ist denn auch nicht mehr die Wissensarbeit und -vermehrung, sondern das Management von Wissen, verstanden im Sinne des reflektierten Umgangs mit den unterschiedlichen Ausprägungsformen von Wissen." . . . "Das Label Wissensmanagement bleibt allerdings ein Etikettenschwindel, wenn man darunter lediglich die bessere Organisation von arbeitsteiliger Wissensproduktion und -verarbeitung versteht."
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  15. Lussner, W.: Technologien des Wissensmanagements : READWARE als Instrument des Knowledge Retrieval (2000) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 5238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=5238,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5238, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5238)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Zugang zu Informationen in unstrukturierten Datenbeständen ist schwierig. Bisher war einzig der Mensch in der Lage, thematische Zusammenhänge im Text zu erkennen. Zur Unterstützung des Menschen durch den Computer werden verschiedene Retrieval- und Klassifikationsmethoden eingesetzt. Der semantisehe Ansatz von READWARE orientiert sich am Verhalten des Menschen bei der Extraktion von Wissen und ermöglicht eine deutliche Verbesserung im Zugang zur Information
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.364-366
  16. Ropers, S.: E-Business verändert die Anforderungen an die IT-Architektur : Twister bildet die Basis für das elektronische Front-Office (2000) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 5433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=5433,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5433, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5433)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die modulare e-Services Plattform Twister von Brokat basiert auf Enterprise Application Server-Technologie. Sie integriert bestehende IT-Systeme und Anwendungen in Unternehmen und bindet diese sicher an verschiedene elektronische Kanäle wie Internet oder Mobilfunk an. Twister stellt umfangreiche Funktionalitäten für Customer Relationship Management sowie Enterprise Application Integration zur Verfügung. Gegenwärtig nutzen mehr als 2000 Kunden Lösungen auf der Basis von Twister
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.425-427
  17. Weiss, A.; Wieden, W.: ¬Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen (2000) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 5509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=5509,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5509, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5509)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, ausgewählte Probleme aus dein Bereich des betrieblichen Wissensmanagements darzustellen und dazu wort- bzw. terminologiebasierte Lösungsmöglichkeiten einem wissensbasierten Ansatz gegenüberzustellen
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  18. Sturz, W.: ¬Der Faktor Mensch : Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Kultur und Technik (2000) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 6373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=6373,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 6373, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6373)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine provozierende Überschrift. Denn das moderne Wissensmanagement bewegt sich tatsächlich zwischen den beiden Antipoden Kultur und Technik und sitzt damit gleichsam zwischen allen Stühlen. Gleichzeitig ist es aber auch eine zur Diskussion anregende Aussage, zu einer Diskussion, die ein weiterer Schritt auf dem Weg zum wissen um das Wissensmanagement sein kann
  19. Gürth, W.: E-Business : Eine Welt für KMU? (2001) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 6558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=6558,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 6558, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6558)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Internet und E-Business gehören heute zum wirtschaftlichen Alltag. Beu näherer Betrachtung fällt auf, dass weniger als die Hälfte der traditionellen KMU in Europa einen Internet-Zugang besitzt. Paradoxerweise besteht bei sehr vielen traditionellen KMU ein großes Interesse, dieses Potenzial nutzbringend zu integrieren. Ein Problem ist die Inhomogenität der Zielgruppe KMU, die sowohl Dienstleister als auch Fördermittelgeber zu schaffen macht. Maßgeschneiderte Lösungen für KMU bedeuten etwas ganz anderes als Lösungen für Großunternehmen. Der Beitrag zeigt einige dieser Schwachstellen auf und demonstriert an einem Beispiel, wie es funktionieren könnte
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.6, S.327-330
  20. Accart, J.-P.: Business Intelligence : Geschäftsüberwachung: eine neue Herausforderung für Bibliothekare? (2001) 0.01
    0.010782304 = product of:
      0.043129217 = sum of:
        0.043129217 = weight(_text_:und in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043129217 = score(doc=166,freq=6.0), product of:
            0.1271084 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.057349887 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=166)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Informationsbeobachtung ist ein Vorgang, der aus Netzwerken von Einzelpersonen und Technologien besteht. Eine 'Beobachtungskultur' sollte ein fester Bestandteil im Leben eines Betriebes sein. In den USA ist dieses Konzept als 'Business Intelligence' bekannt. Der Schwerpunkt der Beobachtung betrifft Information in allen Formen
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer

Years

Languages

  • d 309
  • e 9
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 224
  • m 81
  • s 26
  • el 7
  • x 5
  • r 2
  • d 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications