-
Tergan, S.-O.: Zum Aufbau von Wissensstrukturen mit Texten und Hypertexten (1993)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=2927,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 2927, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2927)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag geht zunächst auf traditionelle lineare texte und deren Funktion im Lehr-Lern-Kontext ein. Anschließend werden Befunde der Textforschung dargestellt. Implikationen der Befunde für das Lernen mit Hypertexten werden erörtert sowie Perspektiven einer kreativen Nutzung von Hypertext zur Förderung kognitiver Lernprozesse aufgezeigt
-
Idensen, H.: Hypertext als Utopie : Entwürfe postmoderner Schreibweisen und Kulturtechniken (1993)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 2938) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=2938,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 2938, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2938)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Datenkonfigurationen digitaler Medienverbundsysteme sind linear nicht mehr lesbar. Die scheinbar referenzlose Austauschbarkeit aller Zeichensysteme ist eine Fehlinterpretation der Informationstechnologien durch den Logos der Schriftkultur. Hypertext dagegen ist eine Strategie der Vernetzung unterschiedlichster Medienströme und Kommunikationsformen
-
Shannon, C.E.: "Ein/Aus" : Ausgewählte Schriften zur Kommunikations- und Nachrichtentheorie (2000)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 4408, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4408)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Berlin : Brinkmann und Bose
-
Revolution des Lernens (1994)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 6656) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=6656,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 6656, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=6656)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die schöne neue Schule wird Wirklichkeit: Kinder lernen am Computer, programmieren Lernspiele oder kommunizieren über Datennetze mit Gleichaltrigen in Tokio und New York. Während die Schüler neuen Spaß am Lernen entdecken, schläft die Kultusbürokratie. In der Lehrerausbildung kommen Computer kaum vor
- Content
- Enthält auch: Zapping von Bild zu Bild: welche deutschsprachige Software heute schon zum Lernen taugt und ein Interview mit Seymour Papert
-
Hasebrink, U.: Informationsfragmente in indivuduellen Fernsehmenüs (1996)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 7848) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=7848,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 7848, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=7848)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Auf der Suche nach dem Publikum von Informationssendungen - Auf der Suche nach dem Informationsmenü verschiedener Zuschauergruppe - Der Informationsanteil an der Fernsehnutzung - Zuschauertypen nach Sehdauer und Informationsnutzung - Zuschauertypen nach der Selektivität der Informationsnutzung
- Imprint
- München : KoPäd - Kommunikation und Pädagogik
-
Hesse, W.: Information: das Soma des ausgehenden Jahrhunderts? (1998)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 419) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=419,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 419, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=419)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.212-215
-
Kübler, H.-D.: Zauberwort 'Information' : warum theoretische Diskurse auch in bibliothekarischen Kreisen not tun (1995)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 2481) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=2481,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 2481, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2481)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Biblionota: 50 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Hamburg - 25 Jahre Fachbereich Bibliothek und Information. Hrsg.: Fachbereich Bibliothek und Information der Fachhochschule Hamburg
-
Ockenfeld, M.: Unterwegs in die Informationsgesellschaft : Programm und Initiativen in Deutschland (1998)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 4161) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=4161,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 4161, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4161)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
-
Roth, G.; Dicke, U.; Wiggers, W.: Wie das Gehirn eine Fliege erkennt (1999)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 4229) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=4229,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 4229, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4229)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Amphibien verarbeiten Sinneseindrücke weitgehend ähnlich wie Säugetiere - ein unerwarteter Befund. Salamander und Frösche stellen das einfachste Modell dafür dar, wie ein Wirbeltier 'sieht' und das Wahrgenommene für eine Verhaltensreaktion 'verrechnet'
-
Schnepf, J.: Detektive und Metadatenmodelle (2000)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 4663) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=4663,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 4663, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=4663)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Interview mit dem Autor, der Knowledge-Broker bei CSC Ploenzke ist, über die Technik und den Menschen im Wissens-Management
-
Macedonia, M.: Mit Händen und Füßen (2012)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 5168) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=5168,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 5168, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5168)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- http://www.spektrum.de/news/mit-haenden-und-fuessen/1173260
-
Wersig, G.: Perspektiven der Informationsgesellschaft : Die Zeit des Wandels (2000)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 5468) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=5468,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 5468, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5468)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Vortrag auf der Tagung des IID, der gFFD und der GAFLID "Was geht, was bleibt, was kommt? Die Dokumentation - eine Profession mit Zukunft", Potsdam, 18.9.2000
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.8, S.461-465
-
Kaku, M.: Zukunftsvisionen : Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren (2000)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=5742,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 5742, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
0.25 = coord(1/4)
- Issue
- Aus dem Amerikan. von Susanne Kuhlmann-Krieg und Sebastian Vogel.
-
Fugmann, R.: Informationstheorie: Der Jahrhundertbluff : Eine zeitkritische Betrachtung (Teil 2) (2008)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 829) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=829,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 829, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=829)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Vgl. Teil 1 in: Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.449-458.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.159-164
-
Bredemeier, W.: Was ist die deutsche Informationspolitik wert? : BMBF-Positionspapier - Studie von Arthur D. Little (2002)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 1362) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=1362,freq=16.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 1362, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1362)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wohin entwickelt sich die Informationsgesellschaft? Das hängt unter anderem von der Existenz und Richtigkeit der Informationspolitik ab. Soweit es in Deutschland eine Informationspolitik und dazugehörige Konzepte gegeben hat, waren dies die Fachinformationsprogramme des BMFT, später BMBF. Dieses verfügte gegenüber den anderen Bunderessorts auch über eine federführende Kompetenz. In Nachfolge der diversen Fachinformationsprogramme der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Titel 'Information vernetzen - Wissen aktivieren" ein "strategisches Positionspapier... zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland" verfasst (Password 10+ 11/2002). Als Basis dazu sollte ein Arthur D. Little-Gutachten zur 'Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information in Deutschland" dienen. Die mögliche Bedeutung des BMBFPositionspapiers ist nicht zu unterschätzen und geht auch angesichts des Fehlen weiterer konzeptioneller Papiere politischer Handlungsträger im Bereich der Informationspolitik weit über den Bereich der unmittelbar behandelten wissenschaftlichtechnischen Information hinaus. Nachdem sich bislang, soweit bekannt, keine beurteilende Stimme in der Öffentlichkeit erhob und angesprochene mögliche Autoren abwinkten oder nicht geantwortet haben, muss PASSWORD wohl wieder an die Front. Der erste Versuch einer Bewertung des Positionspapiers ist stark kriterienabhängig und fällt nach dem Anlegen von fünf Maßstäben insgesamt ambivalent aus. Auf die Arthur D. Little-Studie (ADL), die allerdings weitgehend skeptisch zu sehen ist, wird im folgenden eher nebenbei eingegangen. Diese ist im Vergleich zur Beurteilung des Positionspapiers von minderer Bedeutung, da sich das Positionspapier nicht zwingend aus dem ADL-Papier ergibt und nicht das "Vorprodukt" (A DL), sondern das "Endprodukt" (Positionspapier) für die Umsetzung des beabsichtigten Förderprogramms entscheidend sein dürfte.
-
Beger, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut : Balance der Interessen (2002)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 1572) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=1572,freq=16.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 1572, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1572)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wem gehört das Wissen? Zuallererst dem Schöpfer geistigen Eigentums, dem Urheber. Veröffentlicht der Urheber sein Wissen als Werk auf dem Markt, so wird es zur Ware und zugleich zum Allgemeingut. Denn mit der Veröffentlichung von Wissen besteht ein öffentliches Interesse, sich damit ungehindert auseinanderzusetzen, um neues Wissen zu erzeugen. Wie sind die Eigentumsund Nutzungsrechte dabei zuzuordnen und zu wahren? Hegels Szenario "Wenn ich z.B. eine Windmühle baue, so habe ich die Luft nicht formiert, aber ich mache eine Form zur Benutzung der Luft, die nur deswegen nicht genommen werden darf, weil ich sie selbst nicht formiert habe."1 erklärt sehr bildhaft das Wechselspiel von Gebrauch und Besitz des eigenen und fremden Eigentums. Der Staat begegnet diesem Bedürfnis nach Zugang durch das Grundrecht der Informationsfreiheit, das Recht eines jeden Bürgers, sich ungehindert und unabhängig von seiner sozialen Stellung aus veröffentlichten Quellen zu informieren. Es stellt ein fundamentales Menschenrecht dar. In mehreren internationalen Abkommen haben sich Staaten zu ihrer Einhaltung verpflichtet.Die Bundesrepublik Deutschland hat dieses Grundrecht in Art. 5 ihrer Verfassung niedergeschrieben. Urheberrechtliches Schaffen basiert auf der Ausübung der Informationsfreiheit. Ohne Auseinandersetzung mit vorhandenem geistigem Schaffen wäre eine Weiterentwicklung in Wissenschaft, Kunst und Literatur nicht möglich. Freie Information sichert Fortschritt, qualifizierte Arbeitskräfte und damit Wirtschaftsstandorte.
- Source
- Gut zu Wissen: Links zur Wissensgesellschaft. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung, konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann
-
Kuhlen, R.: Information - Informationswissenschaft (2013)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 2909) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=2909,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 2909, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2909)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
-
Capurro, R.: Was ist Information? (2006)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 456) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=456,freq=16.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 456, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=456)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wir sprechen von digitaler Information. Was ist aber Information? Vor etwa zwanzig Jahren untersuchte ich diese Frage dem etymologischen Wink folgend, den Carl-Friedrich von Weizsäcker gab: "Man beginnt sich daher heute daran zu gewöhnen, dass Information als eine dritte, von Materie und Bewusstsein verschiedene Sache aufgefasst werden muss. Was man aber damit entdeckt hat, ist an neuem Ort eine alte Wahrheit. Es ist das platonische Eidos, die aristotelische Form, so eingekleidet, dass auch ein Mensch des 20. Jahrhunderts etwas von ihnen ahnen lernt."
- Content
- ... "Genau dieser Zirkel zwischen Sprache als Sprache und Sprache als Information ist das, was Weizsäcker im Blick hat, wenn er von Information als (sprachliche) Mitteilung und von Information im Sinne von Struktur (oder Form) eines Gegenstandes auffasst. Mit dieser doppelten Sichtweise von Information hat sich Weizsäcker öfter auseinandergesetzt. Information zielt auf Eindeutigkeit (und Genauigkeit) und befindet sich dabei in einem Geflecht mit der natürlichen Sprache. Was sie zum Ausdruck bringt, ist eben die Form eines Gegenstandes, wobei Weizsäcker in diesem (frühen) Vortrag die Frage offen lässt, inwiefern wir von Information jenseits der (menschlichen) Sprache sprechen können. Dies wird in den späteren Schriften vertieft und zwar im Sinne der bedeutungsschweren griechischen Begriffe: 'eidos', idea, 'typos' und 'morphe'. Dabei hängen beide Informationsbegriffe zusammen in einem Geflecht, sozusagen, wobei dann alles auf die Frage nach dem ,,lösenden Band" ankommt: Die gewusste Form ist zugleich die Form des Gegenstandes, das subjektive Wissen ist zugleich "objektivierte Semantik". Daraus leitet Weizsäcker zwei grundlegende Thesen, auf die er immer wieder zurückkommen wird, ab, nämlich: "Information ist nur, was verstanden wird." und "Information ist nur, was Information erzeugt."" ...
-
Hesse, W.: Informationsbegriff in Natur- und Kulturwissenschaften : Vorlesung/Seminar im WS 2004/05 (2004)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 3058) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=3058,freq=4.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 3058, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=3058)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält eine Darstellung des semiotischen Tetraeders und das Konzept der FRISCO-Gruppe
-
Iske, S.: Vernetztes Wissen : Hypertext-Strategien im Internet (2002)
0.01
0.010454679 = product of:
0.041818716 = sum of:
0.041818716 = weight(_text_:und in 3154) [ClassicSimilarity], result of:
0.041818716 = score(doc=3154,freq=16.0), product of:
0.12075608 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.054483794 = queryNorm
0.34630734 = fieldWeight in 3154, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3154)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Hypertext ist der Faden, der das Wissensnetz knüpft. Hypertext eröffnet qualitativ neuartige Formen der Darstellung und des Zugangs sowie spezifische Aktivitäten und Umgangsformen mit Information und Wissen. Damit ist Hypertext die Schlüsseltechnologie des neuen Mediums Internet und gewinnt im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung. Wie findet man sich in stark vernetzten medialen Umgebungen zurecht? Was ist zu beachten, wenn man selbst Informationen, Daten und Dokumente mittels Hypertext vernetzen will? Welche Besonderheiten gelten dabei für Texte, multimediale Anwendungen, Lernprogramme, Websites und Portale? Dieses Buch beantwortet solche Fragen. Es beschreibt die Möglichkeiten von Hypertext zum Erkunden und Gestalten vernetzter Strukturen. Das neuartige Potenzial der Vernetzung wird dabei aus bildungstheoretischer Perspektive untermauert. Damit bietet es wertvolles Hintergrundwissen für alle, die sich auf das Internet als Bildungsmedium einlassen wollen.
- Series
- Wissen und Bildung im Internet ; Bd. 5