-
Schmitz, W.: Alte und neue Realkataloge : Katalog und lebendige Wissenschaft (1931)
0.02
0.01566959 = product of:
0.06267836 = sum of:
0.06267836 = weight(_text_:und in 1853) [ClassicSimilarity], result of:
0.06267836 = score(doc=1853,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.55409175 = fieldWeight in 1853, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=1853)
0.25 = coord(1/4)
-
Schunke, I.: ¬Die systematischen Ordnungen und ihre Entwicklungen : Versuch einer geschichtlichen Übersicht (1927)
0.01
0.014393439 = product of:
0.057573754 = sum of:
0.057573754 = weight(_text_:und in 1509) [ClassicSimilarity], result of:
0.057573754 = score(doc=1509,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.5089658 = fieldWeight in 1509, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1509)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Die in diesem Beitrag entwickelte Unterteilung von Klassifikationssystemen in 'wissenschaftliche', 'philosophisch-enzyklopädische' und 'bibliothekarische' ist später immer wieder aufgegriffen und im Sinne einer Typologie verwendet worden
-
Braun, H.: Sacherschließung 1978 (1979)
0.01
0.013710892 = product of:
0.054843567 = sum of:
0.054843567 = weight(_text_:und in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
0.054843567 = score(doc=1601,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 1601, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=1601)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
- Source
- Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg. von R. Alsheimer
-
Schüler, M.: ¬Die Entwicklung der Sacherschließung in Deutschland im Spiegel des 'Zentralblatts für Bibliothekswesen' und der 'Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie' von 1945-1977 (1985)
0.01
0.013710892 = product of:
0.054843567 = sum of:
0.054843567 = weight(_text_:und in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
0.054843567 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 4379, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=4379)
0.25 = coord(1/4)
-
Schultze, W.: ¬Die Zukunft unserer Realkataloge (1928)
0.01
0.013710892 = product of:
0.054843567 = sum of:
0.054843567 = weight(_text_:und in 7389) [ClassicSimilarity], result of:
0.054843567 = score(doc=7389,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 7389, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=7389)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Berlin : Verl. von Struppe und Winckler
- Source
- Von Büchern und Bibliotheken. [Festschrift] Ernst Kuhnert. Hrsg.: Gustav Abb
-
Heinrich, G.: Klassifikatorische Sacherschließung in deutschen Bibliotheken (1978)
0.01
0.012825364 = product of:
0.051301457 = sum of:
0.051301457 = weight(_text_:und in 1511) [ClassicSimilarity], result of:
0.051301457 = score(doc=1511,freq=14.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4535172 = fieldWeight in 1511, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1511)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Darstellung der Benutzung von universalen Klassifikationssystemen in den 50 wissenschaftlichen Universalbibliotheken und den 362 Öffentlichen Bibliotheken aufgrund der Ergebnisse zweier Umfragen aus dem Jahr 1977 in tabellarischer Form und Diskussion. Eine Übernahmebereitschaft von Klassifikationssystemen scheint trotz gegenwärtig noch stark unterschiedlicher Praxis vorhanden zu sein. Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Kooperation und zentrale Klassifizierung werden genannt. Des weiteren wird ein Überblick über die Benutzung von Sachkatalogen (Systematischen und Schlagwortkatalogen) in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD sowie eine Übersicht über hauptsächlich vorkommende Arten zweigleisiger Sacherschließung in bestimmten Bibliotheken gegeben. Die Voraussetzungen für Angleichungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Funktionsbestimmung und Erschließungstiefe werden diskutiert. Auch wird abschließend auf die Möglichkeiten von Revisions- und Reklassifizierungsverfahren, auch mit Computerhilfe, hingewiesen
-
Junger, U.; Scholze, F.: Neue Wege und Qualitäten : die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek (2021)
0.01
0.012465083 = product of:
0.049860332 = sum of:
0.049860332 = weight(_text_:und in 365) [ClassicSimilarity], result of:
0.049860332 = score(doc=365,freq=18.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4407773 = fieldWeight in 365, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=365)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es kommt nicht oft vor, dass ein bibliothekfachliches Thema Gegenstand eines ganzseitigen Artikels im Feuilleton einer der wichtigsten überregionalen Zeitungen in Deutschland wird. Am 31. Juli 2017 war dies der Fall: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Artikel des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, in dem dieser sich kritisch mit einem Konzept zur inhaltlichen Erschließung auseinandersetzte, das die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zuvor für die deutschsprachige bibliothekarische Community veröffentlicht hatte. Hatten bereits zuvor die Bemühungen der DNB, Verfahren zur maschinellen Dokumenterschließung zu entwickeln und einzusetzen, zu kontroversen Reaktionen im Bibliothekswesen geführt, so sorgte dieser Artikel noch einmal in besonderer Weise für Aufmerksamkeit und Diskussionen zu einem Thema, das vielen als eher verstaubt und unattraktiv galt: die Inhaltserschließung. Der folgende Beitrag zeichnet einige Grundlinien der Erschließungspolitik der DNB seit 2010 nach und beschreibt, welche Instrumente und Verfahren bei der Inhaltserschließung zum Einsatz kommen, welche konzeptionellen Entscheidungen ihr zugrunde liegen, wie versucht wird, Qualität zu erfassen und welche Entwicklungs- und Handlungsfelder für die Zukunft gesehen werden.
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Riplinger, T.: ¬Die Bedeutung der Methode Eppelsheimer für Theorie und Praxis der bibliothekarischen und der dokumentarischen Sacherschließung (2004)
0.01
0.0123879 = product of:
0.0495516 = sum of:
0.0495516 = weight(_text_:und in 2521) [ClassicSimilarity], result of:
0.0495516 = score(doc=2521,freq=10.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.438048 = fieldWeight in 2521, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2521)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Artikel beleuchtet den einzigartigen Beitrag von Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1890-1972) zur Theorie und Praxis der facettierten klassifikatorischen Sacherschließung. Hauptpunkt seiner Methode ist die klare Trennung zwischen den klassifikatorisch abgebildeten, disziplin-spezifischen Begriffsbeziehungen einerseits und den durch sog. "Schlüssel" abgebildeten, dokument-spezifischen Behandlungsaspekten andererseits.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.2, S.252-262
-
Zedelmaier, H.: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung (2015)
0.01
0.01207423 = product of:
0.04829692 = sum of:
0.04829692 = weight(_text_:und in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
0.04829692 = score(doc=3933,freq=38.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.42695636 = fieldWeight in 3933, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=3933)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Suchmaschinen vermitteln uns im globalen Netz Informationen sekundenschnell. Wie wir Informationen suchen, wie wir lesen und das Gelesene verarbeiten, hat sich radikal verändert. Einem ebenso tiefgreifenden Wandel sind die Agenturen und Institutionen unterworfen, die Wissen aufbereiten, es in Bewegung setzen und verkaufen. Die Erfahrung von Veränderung schärft die historische Aufmerksamkeit für alltägliche Praktiken der Wissensproduktion, ihre historischen Kontexte und Transformationen. Helmut Zedelmaier untersucht Wissenspraktiken von Gelehrten zwischen Renaissance und Aufklärung. Welche Techniken und Methoden nutzten sie, um gesuchte Informationen zu finden? Wie haben sie ihr Wissen verwaltet und verarbeitet? Welche Kräfte und Kontexte bewirkten in diesem Zeitraum Veränderungen der Praktiken und Institutionen der Wissensproduktion? Heutige Visionäre digitaler Wissenswelten wollen uns davon überzeugen, dass wir uns in eine Gesellschaft hineinbewegen, in der immer mehr Menschen immer mehr wissen. Löst man sich von der Fixierung auf das bloße Wachstum von Daten und deren digitale Verarbeitungsmöglichkeiten, zeigt sich die beschränkte Erklärungskraft von einfachen Fortschrittsgeschichten. Auch darum geht es dem Autor: um die historische Relativierung der viel beschworenen 'digitalen Revolution', die vieles von ihrem revolutionären Charakter verliert, lässt man sich genauer auf die buchgestützte Welt und ihre Werkstätten ein. Wissen war damals und ist noch heute ein vermitteltes Produkt, das nicht einfach vorliegt, das sich nicht bloß aus Einsichten und Ideen ergibt. Wissen ist immer auch ein Produkt, das historisch wandelbaren Praktiken und Werkzeugen unterliegt, die eher anonym wirksam und deshalb schwer fassbar sind.
- BK
- 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
- Classification
- 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
- Content
- Inhalt: Einleitung : das Interesse am Wissen -- Wissen erwerben Lesen als Tätigkeit -- Wissen suchen : der aufschlussreiche Index -- Wissen sammeln : die Geschichte des Exzerpierens -- Wissen verwalten : die Geburt des Zettelkastens -- Wissen kontrollieren : die Reinigung der Bücher -- Wissen repräsentieren : die Bibliothek als Herrschaftsinstrument -- Wissen disziplinieren : der Vielwisser in der Kritik -- Wissen ausgrenzen : Vorsintflutliche Zeiten -- Epilog -- Dank -- Anmerkungen -- Literatur -- Textnachweise -- Abbildungsnachweise -- Personenregister. Vgl.: https://www.mohr.de/buch/werkstaetten-des-wissens-zwischen-renaissance-und-aufklaerung-9783161538070.
-
Lerch, I.: ¬Das Dokumentationshilfsmittel Thesaurus (1982)
0.01
0.011994532 = product of:
0.04797813 = sum of:
0.04797813 = weight(_text_:und in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
0.04797813 = score(doc=2339,freq=6.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.42413816 = fieldWeight in 2339, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.078125 = fieldNorm(doc=2339)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Entwicklung des Konzepts "Thesaurus" zwischen 1945 und 1979 wird auf der Grundlage der Literatur zur Dokumentation diskutiert. Diesem Konzept wird die Struktur verschiedener technischer Thesauri aus demselben Zeitabschnitt gegenübergestellt
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 6(1982), S.47-73
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Heinrich, G.: Gegenwärtiger Stand und aktuelle Tendenzen der Sacherschließung in Universalbibliotheken (1978)
0.01
0.011752193 = product of:
0.04700877 = sum of:
0.04700877 = weight(_text_:und in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
0.04700877 = score(doc=1510,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.41556883 = fieldWeight in 1510, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=1510)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.26
-
Steierwald, U.: Wissen und System : zu Gottfried Wilhelm Leibniz' Theorie einer Universalbibliothek (1995)
0.01
0.011752193 = product of:
0.04700877 = sum of:
0.04700877 = weight(_text_:und in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
0.04700877 = score(doc=6041,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.41556883 = fieldWeight in 6041, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=6041)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.22
-
Vorstius, J.: Kritische Gedanken über den neuesten Beitrag zur Kataloggeschichte und Kataloglehre (1934)
0.01
0.011752193 = product of:
0.04700877 = sum of:
0.04700877 = weight(_text_:und in 7388) [ClassicSimilarity], result of:
0.04700877 = score(doc=7388,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.41556883 = fieldWeight in 7388, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=7388)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Bezugnahme auf: Trebst, H.: Der heutige Erkenntnisstand in der Formal- und in der Sachkatalogisierung in ZfB 51(1934) S.435-450
-
Lorenz, B.: Bibliotheksklassifikation als Spiegel der Wissenschaftsentwicklung : Beobachtungen zu einem Spannungsverhältnis (1997)
0.01
0.011752193 = product of:
0.04700877 = sum of:
0.04700877 = weight(_text_:und in 886) [ClassicSimilarity], result of:
0.04700877 = score(doc=886,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.41556883 = fieldWeight in 886, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=886)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Fachschrifttum, Bibliothek und Naturwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg.: C. Meinel
-
Buckland, M.: Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine : Emanuel Goldberg zwischen Medientechnik und Politik : Biografie (2010)
0.01
0.01148389 = product of:
0.04593556 = sum of:
0.04593556 = weight(_text_:und in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
0.04593556 = score(doc=4996,freq=22.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.40608138 = fieldWeight in 4996, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Emanuel Goldberg (1881-1970), Chemiker, Ingenieur und Gründer von Zeis Ikon. Er beeinflusste maßgeblich die Bildtechnologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ist Emanuel Goldberg der Erfinder der ersten Suchmaschine? 1932 bereits entwickelte er ein Gerät, das das Suchen, Auffinden und Anzeigen von beliebig vielen Dokumenten möglich machte. Diese Statistische Maschine, wie er sie nannte, kamen verschiedenste Technologien auf kreative Art und Weise zusammen: Mikrofilm für das Speichern von Dokumenten; Lochkarten für die Spezifikation der Suchanfragen; Elektronik für das Erkennen von Codierungsmustern; Optik; Kinematographie für die beweglichen Teile; und Telefonie für die Dateneingabe. Goldberg leistete Pionierarbeit, denn die Statistische Maschine scheint der erste Bildschirmarbeitsplatz mit elektronischen Komponenten gewesen zu sein und darüber hinaus das erste System zur Auffindung von Dokumenten, das über die Lokalisation von Einträgen mit bereits bekannten Positionsadressen hinausging und sich dem wesentlich anspruchsvolleren Unterfangen widmete, Dokumente hinsichtlich bestimmter Suchkriterien suchen, auswählen und abbilden zu können. Michael Buckland zeichnet hier eine unglaubliche Lebensgeschichte nach, die nicht nur Goldbergs Kreativität und Genialität honoriert, sondern auch ein intellektueller und gesellschaftlicher Spiegel ist - einer historisch wichtigen Zeit für die Geschichte der Informationswissenschaften und Technologie.
-
Vollmer, G.: ¬Der Hamburger Fachkatalog - Eigenart und Geschichte: zum 40. Jahrestag des Vortrages von Hans Sveistrup (1987)
0.01
0.011080074 = product of:
0.044320296 = sum of:
0.044320296 = weight(_text_:und in 158) [ClassicSimilarity], result of:
0.044320296 = score(doc=158,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 158, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=158)
0.25 = coord(1/4)
-
Jensen, E.A.: Systematischer oder alphabetischer Sachkatalog (1957)
0.01
0.011080074 = product of:
0.044320296 = sum of:
0.044320296 = weight(_text_:und in 805) [ClassicSimilarity], result of:
0.044320296 = score(doc=805,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 805, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=805)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bücherei und Bildung. 9(1957), S.473-
-
Heinrich, G.: Probleme der Katalogarbeit und der Annotierung (1958)
0.01
0.011080074 = product of:
0.044320296 = sum of:
0.044320296 = weight(_text_:und in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
0.044320296 = score(doc=1707,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 1707, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=1707)
0.25 = coord(1/4)
-
Roloff, H.: Aufstellung und Katalogisierung der Bestände (1961)
0.01
0.011080074 = product of:
0.044320296 = sum of:
0.044320296 = weight(_text_:und in 6907) [ClassicSimilarity], result of:
0.044320296 = score(doc=6907,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 6907, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=6907)
0.25 = coord(1/4)
-
Steierwald, U.: Wissen und System : zu Gottfried Wilhelm Leibniz' Theorie einer Universalbibliothek (1994)
0.01
0.011080074 = product of:
0.044320296 = sum of:
0.044320296 = weight(_text_:und in 8794) [ClassicSimilarity], result of:
0.044320296 = score(doc=8794,freq=2.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 8794, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=8794)
0.25 = coord(1/4)