-
Schiffer, A.: Multimediale Bild-Text-Verfilmung am Bild- und Tonarchiv des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum Graz (1993)
0.02
0.01662011 = product of:
0.06648044 = sum of:
0.06648044 = weight(_text_:und in 2837) [ClassicSimilarity], result of:
0.06648044 = score(doc=2837,freq=8.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.58770305 = fieldWeight in 2837, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=2837)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Altes Buch und Neue Medien: Vorträge und Kommissionssitzungen. Der österreichische Bibliothekartag 1992, Eisenstadt, 29.9.-3.10.1992. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
-
Lippold, H.; Hett, H.M.; Hilgenfeldt, J.; Klagge, D.; Nett, W.: Elektronische Dokumentenverwaltung in Klein- und Mittelbetrieben (1993)
0.02
0.016077446 = product of:
0.06430978 = sum of:
0.06430978 = weight(_text_:und in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
0.06430978 = score(doc=2487,freq=22.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.56851393 = fieldWeight in 2487, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2487)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 95400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
ST 271 I44 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme / INFORMIX
- RSWK
- Dokumentenverwaltungssystem / Klein- und Mittelbetrieb
- RVK
- AN 95400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
ST 271 I44 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme / INFORMIX
- Subject
- Dokumentenverwaltungssystem / Klein- und Mittelbetrieb
-
Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996)
0.02
0.01566959 = product of:
0.06267836 = sum of:
0.06267836 = weight(_text_:und in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
0.06267836 = score(doc=7383,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.55409175 = fieldWeight in 7383, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.125 = fieldNorm(doc=7383)
0.25 = coord(1/4)
-
Mertens, T.: Vergleich von Archiv- und Dokumentenmanagementsystemen für die betriebliche Anwendung (2000)
0.01
0.0149811655 = product of:
0.059924662 = sum of:
0.059924662 = weight(_text_:und in 4651) [ClassicSimilarity], result of:
0.059924662 = score(doc=4651,freq=26.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.5297484 = fieldWeight in 4651, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=4651)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der funktionalen und nicht-funktionalen Aspekte von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen. Hierzu zählen auf der Seite der nicht-funktionalen Aspekte z.B. Benutzeroberfläche, Architektur, Interoperabilität, Integrationsfähigkeit etc. Diese Aspekte werden klassifiziert, priorisiert und bewertet. Hierbei müssen auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Aspekten wie z.B. Substitutivität, Komplementarität und Konkurrenz berücksichtigt werden. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist eine sog. Zielhierarchie. Anschließend sollen in einer Marktanalyse verschiedene Dokumentenmanagement- und Archivsysteme verglichen werden. Hierzu wird eine Bewertungsmethode, die die o.g. Zielhierarchie berücksichtigt, erarbeitet und danach auf die Menge der zu untersuchenden Systeme angewendet. Das Ergebnis dieser Marktanalyse ist die Beschreibung von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen und die Ermittlung gemeinsamer funktionaler und nicht-funktionaler Aspekte, die viele dieser Systeme gemein haben und somit ein Anzeichen für grundlegende Funktionalität ist, aber auch das Erkennen von fehlenden, aber notwendigen bzw. wünschenswerten Funktionalitäten. Aufgrund dieses Ziels und der Nutzung eines formalen Bewertungsverfahrens unterscheidet sich die vorliegenden Arbeit von anderen Publikationen, in denen ebenfalls Dokumentenmanagement- und Archivsysteme verglichen werden.
-
Frank, C.: Entwicklung und Umsetzung eines Archivkonzeptes für ein integriertes Akten- und Medienarchiv für den Landesverband Hamburg e.V. des Deutschen Roten Kreuzes (2004)
0.01
0.01465756 = product of:
0.05863024 = sum of:
0.05863024 = weight(_text_:und in 2999) [ClassicSimilarity], result of:
0.05863024 = score(doc=2999,freq=14.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 2999, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=2999)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein Konzept wird entwickelt für ein EDV-unterstützte Erfassung unterschiedlicher Medientypen durch ein Datenbank-Management-System [DBMS]: Nach Anlass, Zielsetzung und Vorgehensweise werden Zustand des Archivs und Ziel-Konzept beschrieben, es folgen Auswahl und Einrichtung des DBMS, Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen und Maßnahmen zur Archivorganisation.
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Schmidtke, R.: Auswahl und Implementierung eines Onlinesystems zur Digitalisierung und Umstrukturierung des firmeninternen Branchenarchivs einer Unternehmensberatung für Mergers & Akquisitions (2004)
0.01
0.01465756 = product of:
0.05863024 = sum of:
0.05863024 = weight(_text_:und in 3715) [ClassicSimilarity], result of:
0.05863024 = score(doc=3715,freq=14.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.51830536 = fieldWeight in 3715, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3715)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Für das Branchenarchiv der Unternehmensberatung »Angermann M&A International GmbH« werden bestehende Aufgaben, Strukturen und Anforderungsprofile analysiert mit dem Ziel künftiger Digitalisierung und Umstrukturierung. Anhand des so gewonnen Kriterienkataloges werden mehrere Archivsysteme verglichen, bewertet und ausgewählt, das »vielversprechendste« (?) Programm wird genauer untersucht.
- Footnote
- Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Schöhl, W.: ¬Ein umfassendes Datenbanksystem für Print, Radio, Fernsehen und das Internet (1996)
0.01
0.013780668 = product of:
0.055122674 = sum of:
0.055122674 = weight(_text_:und in 6556) [ClassicSimilarity], result of:
0.055122674 = score(doc=6556,freq=22.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.48729765 = fieldWeight in 6556, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=6556)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird ein Datenbanksystem vorgestellt, mit dem die Arbeit in Presse- sowie Informations- und Dokumentationsabteilungen (IuD-Abteilungen) von Unternehmen und Regierungsstellen im Sinne des Workgrouping so gut koordiniert werden kann, daß Doppelarbeit weitgehend vermieden wird und beide Abteilungen einen Zusatznutzen haben. Das gesamte Datenbanksystem (genannt 'Multimedia-Pressesystem') besteht aus bis zu 20 miteinander verbundenen Datenbanken, die möglichst viele Archivierungsaufgaben und sonstige Arbeitsgänge von IuD- und Presseabteilungen erleichtern sollen. Zentrum dieses Pressesystems ist eine umfassende Mediendatenbank, in der alle verschiedene Dokumenttypen verwaltet und gemeinsam durchsucht werden können. Audio- und Videodateien von Radio- und Fernsehberichten können in der Datenbank selbst im Original abgehört oder betrachtet werden. Internetseiten können in der Datenbank im Volltext indexiert und aus der Datenbank heraus können auch alle Textdokumente im HTML-Format automatisch erzeugt werden. Der Beitrag zeigt, wie die Mediendatenbank all die Dokumente aufnimmt und indexiert, die bei der elektronischen Zusammenstellung eines Pressespiegels mit OCR entstehen
-
Kaestner, J.: Virtuelle Dokumente und Redundanz : Bildspeicherung von Dokumenten in optischen Speichersystemen (1993)
0.01
0.013710892 = product of:
0.054843567 = sum of:
0.054843567 = weight(_text_:und in 6476) [ClassicSimilarity], result of:
0.054843567 = score(doc=6476,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 6476, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=6476)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1993, Nr.75, S.45-84
-
Mueller, F.E.; Neis, H.: Dokumenten- und Workflow-Managementsysteme : eine Produkt- und Marktübersicht inklusive der Keyplayers im Groupware-Markt (1995)
0.01
0.013710892 = product of:
0.054843567 = sum of:
0.054843567 = weight(_text_:und in 2664) [ClassicSimilarity], result of:
0.054843567 = score(doc=2664,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 2664, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=2664)
0.25 = coord(1/4)
-
Reinheimer, H.: Entwicklung eines Fachkonzeptes für ein Informationssystem zur Dokumenten- und Bildverwaltung bei der Deutschen Telekom AG (1995)
0.01
0.013710892 = product of:
0.054843567 = sum of:
0.054843567 = weight(_text_:und in 2771) [ClassicSimilarity], result of:
0.054843567 = score(doc=2771,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 2771, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=2771)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
-
Büttner, S.: Schriftgutverwaltung und Archiv (1990)
0.01
0.013710892 = product of:
0.054843567 = sum of:
0.054843567 = weight(_text_:und in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
0.054843567 = score(doc=4314,freq=4.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 4314, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=4314)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 3. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. Bd.1
-
Otten, B.A.: Funktionsprofile : Neue Herausforderung für schnelleren Informationsfluss und Kostensenkungen bei DMS und WFM (2003)
0.01
0.013710892 = product of:
0.054843567 = sum of:
0.054843567 = weight(_text_:und in 1120) [ClassicSimilarity], result of:
0.054843567 = score(doc=1120,freq=16.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 1120, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1120)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Laufe der Jahre wurden die Prozesse von Dokumentmanagementsystem (DMS) und Workflow-Management (WFM) immer besser in Informationsprozesse eingebettet. Mit Business Process Management (BPM) bezeichnet man die Verschmelzung von DMS und WFM, und auch die Integration mit dem Internet spielt hierbei eine Rolle. Content Management kann auf effiziente Weise zu einem optimalen BPM beitragen. Kommunikation in Arbeitsprozessen ist die Verwendung von Dokumenten durch Mitarbeiter untereinander. Die heutigen Entwicklungen insbesondere bei Enterprise Portals (unternehmensweite Einbettung in Arbeitsprozesse) erfordert einen direkten und automatischen Zugang zu allen Arten von "Dokumenten" in allen Prozessen. Die Erstellung von Funktionsprofilen ist ein neues und anspruchsvolles, aber auch notwen diges Hilfsmittel, um BPM erfolgreich einsetzen zu können
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.1, S.52-55
-
Spree, U.: Wissensorganisation und Records Management : Was ist der State of the Art? Literaturübersicht (2009)
0.01
0.013710892 = product of:
0.054843567 = sum of:
0.054843567 = weight(_text_:und in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
0.054843567 = score(doc=3132,freq=16.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 3132, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3132)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ordnungssysteme, vor allem in Form von Aktenplänen und business classifications schemes, gelten weiterhin als ein Kernelement von elektronischen Records Management Systemen. Die Rezeption und Nutzung von in den Informations- und Bibliothekswissenschaften entwickelten normativen Vorgaben und/oder Forschungsergebnissen zu Ordnungssystemen ist in der Records Management Community hingegen noch eher selten und zufällig. Aufgrund der Auswertung aktueller Fachliteratur zum Thema Records Management / Schriftgutverwaltung sowie der Erfahrungen der Autorin in zwei Lehrveranstaltungen, die die Eignung informationswissenschaftlicher Ansätze der Wissensorganisation auf Probleme der Schriftgutverwaltung überprüft haben, lässt sich eine Reihe von konkreten Empfehlungen für die Integration wissensorganisatorischer Expertise bei der Entwicklung von Records Management Systemen auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene ableiten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.339-354
-
Paal, S.; Eickeler, S.: Automatisierung vom Scan bis zum elektronischen Lesesaal (2011)
0.01
0.013710892 = product of:
0.054843567 = sum of:
0.054843567 = weight(_text_:und in 4897) [ClassicSimilarity], result of:
0.054843567 = score(doc=4897,freq=16.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4848303 = fieldWeight in 4897, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4897)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gedruckte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sind kulturhistorisch und marktwirtschaftlich wichtige Informationsquellen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Um sie elektronisch verfügbar zu machen, um sie bereitzustellen und zu vermarkten, werden vorhandene Dokumente digitalisiert, mit besonderen Analyseverfahren inhaltlich erschlossen und über Web-Portale zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch eine besondere Herausforderung, sicher und schnell auf zentral verwaltete Dokumentbestände über das Internet zuzugreifen. Beim Abruf von qualitativ hochwertigen Digitalisaten werden große Datenmengen übertragen. Dadurch steigt der Bandbreitenbedarf und die Zugriffszeiten verlängern sich. Außerdem unterliegen urheberrechtlich geschützte Dokumente besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Für die wirtschaftliche Verwertung von digitalisierten Druckmedien ist daher neben der inhaltlichen Erschließung auch der Einsatz von geeigneten Leseanwendungen notwendig. Das Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt Techniken,um diese Herausforderungen zu meistern.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.351-354
-
Schöhl, W.; Vocke-Schöhl, K.: Umfassendes Wissensmanagement mit Datenbanken im Intranet, Internet und Online-Datenbanken (1999)
0.01
0.013570263 = product of:
0.054281052 = sum of:
0.054281052 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.054281052 = score(doc=4092,freq=12.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 4092, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=4092)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vorgestellt wird ein umfassendes System für das Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen und Organsationen, das u.a. auch Dokumente enthält, die von vielen professionellen Online-Datenbanken heruntergeladen werden können - so z.B. von Zeitungs- und Fachzeitschriftendatenbanken der Hosts GENIOS, DATA-STAR, DIALOG und LEXIS-NEXIS sowie vom Internet
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.6, S.347-353
-
Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit : Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (2003)
0.01
0.013570263 = product of:
0.054281052 = sum of:
0.054281052 = weight(_text_:und in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
0.054281052 = score(doc=1515,freq=48.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 1515, product of:
6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
48.0 = termFreq=48.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=1515)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wir sind mitten in der Arbeit, deshalb kann ich Ihnen nur Arbeitsstände weitergeben. Es ist im Fluss, und wir bemühen uns in der Tat, die "alten Regelwerke" fit zu machen und sie für den Multimediabereich aufzuarbeiten. Ganz kurz zur Arbeitsgruppe: Sie entstammt der AG Orgatec, der Schall- und Hörfunkarchivleiter- und der Fernseharchivleiterkonferenz zur Erstellung eines verbindlichen multimedialen Regelwerks. Durch die Digitalisierung haben sich die Aufgaben in den Archivbereichen eindeutig geändert. Wir versuchen, diese Prozesse abzufangen, und zwar vom Produktionsprozess bis hin zur Archivierung neu zu regeln und neu zu definieren. Wir haben mit unserer Arbeit begonnen im April letzten Jahres, sind also jetzt nahezu exakt ein Jahr zugange, und ich werde Ihnen im Laufe des kurzen Vortrages berichten können, wie wir unsere Arbeit gestaltet haben. Etwas zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe - ich denke, es ist ganz interessant, einfach mal zu sehen, aus welchen Bereichen und Spektren unsere Arbeitsgruppe sich zusammensetzt. Wir haben also Vertreter des Bayrischen Rundfunks, des Norddeutschen -, des Westdeutschen Rundfunks, des Mitteldeutschen von Ost nach West, von Süd nach Nord und aus den verschiedensten Arbeitsbereichen von Audio über Video bis hin zu Online- und Printbereichen. Es ist eine sehr bunt gemischte Truppe, aber auch eine hochspannenden Diskussion exakt eben aufgrund der Vielfalt, die wir abbilden wollen und abbilden müssen. Die Ziele: Wir wollen verbindlich ein multimediales Datenmodell entwickeln und verabschieden, was insbesondere den digitalen Produktionscenter und Archiv-Workflow von ARD und - da haben wir uns besonders gefreut - auch in guter alter Tradition in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem ZDF bildet. Wir wollen Erfassungs- und Erschließungsregeln definieren. Wir wollen Mittlerdaten generieren und bereitstellen, um den Produktions-Workflow abzubilden und zu gewährleisten, und das Datenmodell, das wir uns sozusagen als Zielstellung definiert haben, soll für den Programmaustausch Grundlagen schaffen, damit von System zu System intern und extern kommuniziert werden kann. Nun könnte man meinen, dass ein neues multimediales Datenmodell aus einem Mix der alten Regelwerke Fernsehen, Wort und Musik recht einfach zusammenzuführen sei. Man stellt einfach die Datenlisten der einzelnen Regelwerke synoptisch gegenüber, klärt Gemeinsames und Spezifisches ab, ergänzt Fehlendes, eliminiert eventuell nicht Benötigtes und stellt es einfach neu zusammen, fertig ist das neue Regelwerk. Leider ist es nicht ganz so einfach, denn es gibt dabei doch eine ganze Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, die eine vorgelagerte Abstraktionsebene auch zwingend erforderlich machen.
- Source
- Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
-
Krieg, K.: Weniger ODER - mehr UND : aktuelle Entwicklung im strategischen Dokumentenmanagement aus informationswissenschaftlicher Sicht (2004)
0.01
0.013570263 = product of:
0.054281052 = sum of:
0.054281052 = weight(_text_:und in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
0.054281052 = score(doc=3716,freq=12.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.47985753 = fieldWeight in 3716, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=3716)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der Digitalisierung von Dokumenten und damit verbundenen Integrationsbestrebungen von Abläufen und Funktionen ändern sich die Anforderungen an das Dokumentenmanagement, das in Enterprise Content Management (ECM) aufgeht. Untersucht wird das Dokumentenmanagement vor allem aus informationswissenschaftlicher Sicht: Methoden der Informationsgewinnung, Informationsverwaltung in Informationssystemen und Information als Produktionsfaktor. Ein Engpaß ist die Dokumentenerschließung, weil arbeitsintensiv und deshalb kostspielig. Professionelles Dokumentenmanagement erfordert jedoch strategische, zukunftssichernde Entscheidungen.
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Schöhl, W.: ¬Ein umfassendes Datenbanksystem für Print, Radio, Fernsehen und das Internet : Die Online-Anbindung, Adressverwaltung, Bürokommunikation und Medienanalyse (1997)
0.01
0.013139351 = product of:
0.052557405 = sum of:
0.052557405 = weight(_text_:und in 6557) [ClassicSimilarity], result of:
0.052557405 = score(doc=6557,freq=20.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.46462005 = fieldWeight in 6557, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=6557)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird die Verknüpfung des Multimedia-Pressesystems mit den wichtigsten Online-Datenbanken von Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen und em Internet vorgestellt. Mittels Direkt-Importprogrammen können alle Dokumente aus Online-Datenbanken feldweise in die interne Mediendatenbank heruntergeladen werden und stehen somit zur Medien- und Imageanalyse zur Verfügung. Durch die angebundene Imageverwaltung können die Online-Artikel durch Bilder oder Images der Printversion ergänzt werden. Die integrierte Personen- und Firmendatenbank sowie die Anbindung einer Journalistendatenbank an alle Arten von Mediendokumenten erweist sich als vorteilhaft für die Aufdatierung von Verteilern und die rasche Reaktion auf Medienereignisse. Die Datenbank für Bürokommunikation kann für die Verwaltung von Schriftverkehr auf ähnliche Weise wie die Mediendatenbank benutzt werden, was den Einarbeitungsaufwand minimieren soll. So kann an das Voicetype-Spracherkennungssystem von IBM angekoppelt werden, um so etwa das Abstracting bei Hörfunk- und Fernsehberichten zu vereinfachen. Die Dokumente des gesamten Datenbanksystems können schließlich über Intranet- und Internetanbindung relativ einfach und kostengünstig verteilt werden. Insgesamt soll die konsequente Anwendung solcher Datenbanksysteme zu einer Produktivitätssteigerung von 50-100% führen
-
Kampffmeyer, U.: MoReq und MoReq2 (2009)
0.01
0.012825364 = product of:
0.051301457 = sum of:
0.051301457 = weight(_text_:und in 3133) [ClassicSimilarity], result of:
0.051301457 = score(doc=3133,freq=14.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4535172 = fieldWeight in 3133, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3133)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Abkürzung MoReq steht für Model Requirements for the Management of Electronic Records. MoReq ist der europäische Standard für das Records Management. Herausgegeben wurde der von der Europäischen Kommission beauftragte und geförderte Standard vom DLM Forum. Seit Februar 2008 ist die Version MoReq2 gültig. MoReq2 umfasst nicht nur die Anforderungen an das Records Management sondern beinhaltet auch ein XML-Schema, einen Katalog mit Testszenarien und Testdaten sowie ein Zertifizierungsverfahren für Records Management Produkte. MoReq2 deckt den gesamten Lebenszyklus von Records von ihrer Entstehung, Nutzung und Verwaltung bis zur Archivierung und Löschung ab. Verschiedene europäische Staaten haben MoReq2 bereits adaptiert und die ersten Records Management Produkte befinden sich in der Zertifizierung.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.355-363
-
Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (2021)
0.01
0.012825364 = product of:
0.051301457 = sum of:
0.051301457 = weight(_text_:und in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.051301457 = score(doc=86,freq=14.0), product of:
0.1131191 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.051038075 = queryNorm
0.4535172 = fieldWeight in 86, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=86)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des "FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement.