Search (111 results, page 3 of 6)

  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  1. Stengl, B.: Betriebswirtschaft aus dem Internet (1999) 0.01
    0.011586567 = product of:
      0.04634627 = sum of:
        0.04634627 = weight(_text_:und in 3434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634627 = score(doc=3434,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3434, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3434)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gute technische Dokumentation erfordert Beispiele aus der betriebswirtschaftlichen Realittät und die Verwendung von aktuellen, branchenbezogenen Fachtermini. Beides läßt sich ohne großen Aufwand mit einem einfachen Internetzugang recherchieren. Sie erfahren, wie Sie Suchmaschinen, Branchen- und Firmenverzeichnisse, Nachrichtendienste, Fachzeitschriften und Firmenzeitschriften zur Recherche nutzen. Am Beispiel einer Schnittstellendokumentation sehen Sie, wie Sie dann die Ergebnisse der Internetrecherche in Ihre Dokumentation einbinden können
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.2, S.93-98
  2. Fenske, M.: Planung eines digitalen Parlamentsarchivs (2000) 0.01
    0.011586567 = product of:
      0.04634627 = sum of:
        0.04634627 = weight(_text_:und in 5438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634627 = score(doc=5438,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5438, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5438)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am Beispiel des Schleswig-Holsteinischen Landtags wird das Stufenkonzept eines digitalen Parlamentsarchivs entwickelt. Hierbei werden vor allem Kosten -Nutzen-Aspekte berücksichtigt. Das Archiv umfasst die gedruckten Parlamentsmaterialien und Gesetzblätter sowie ihre Dokumentennachweise. Es werden die Möglichkeiten der Datenübernahme, retrospektiven Digitalisierung und digitalen Langzeitarchivierung beschrieben. Die Formatauswahl orientiert sich an den unterschiedlichen Anforderungen von Bildschirm, Druck/Download und digitalem Master
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.407-414
  3. Rickenbach, J.-P.: ¬Das multimediale Archivsystem der Neuen Zürcher Zeitung (2001) 0.01
    0.011586567 = product of:
      0.04634627 = sum of:
        0.04634627 = weight(_text_:und in 5835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634627 = score(doc=5835,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5835, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5835)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  4. Specht, G.: Architekturen von Multimedia-Datenbanksystemen zur Speicherung von Bildern und Videos (1998) 0.01
    0.011586567 = product of:
      0.04634627 = sum of:
        0.04634627 = weight(_text_:und in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634627 = score(doc=17,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 17, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=17)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Papier stellt, ausgehend von der Architektur konventioneller Datenbanksysteme und den demgegenüber neuen Anforderungen an Multimedia-Datenbanksystemen, vier verschiedene Basisarchitekturen für Multimedia-Datenbanksysteme vor. Im letzten Abschnitt wird als ein Beispiel das System MultiMAP vorgestellt, ein multimediales Datenbanksystem, das an der TU München entwickelt wurde
    Imprint
    Bremen : Universität Bremen / Fachbereich Mathematik und Informatik
    Source
    Inhaltsbezogene Suche von Bildern und Videosequenzen in digitalen multimedialen Archiven: Beiträge eines Workshops der KI'98 am 16./17.9.1998 in Bremen. Hrsg.: N. Luth
  5. Gennis, M.: Schriftgutverwaltung und Langzeitarchivierung : Records Management (k)ein Thema an informationswissenschaftlichen Ausbildungsstätten in Deutschland? (2009) 0.01
    0.011586567 = product of:
      0.04634627 = sum of:
        0.04634627 = weight(_text_:und in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634627 = score(doc=3129,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3129, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3129)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Da bei der Umsetzung einer digitalen Schriftgutverwaltung Fragen der Langzeitarchivierung von Beginn an beantwortet werden müssen, besteht zwischen diesen beiden Themenfeldern ein enger Zusammenhang. Insbesondere für die Langverfügbarkeit wissenschaftlicher Daten ist eine durchdachte Schriftgutverwaltung nicht verzichtbar. Informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen in Deutschland sollten sich daher diesem Thema zuwenden und dabei von den Erfahrungen und Erkenntnissen des Verwaltungswesens profitieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.387-392
  6. Kampffmeyer, U.: Records Management und Schriftgutverwaltung (2009) 0.01
    0.011586567 = product of:
      0.04634627 = sum of:
        0.04634627 = weight(_text_:und in 3131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634627 = score(doc=3131,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3131, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3131)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Begriff Records Management ist in Deutschland wenig geläufig. Die zugehörige ISO/DIN-Norm wird mit Schriftgutverwaltung übersetzt. Die Akzeptanz von Records Management entspricht nicht der Bedeutung, die die ordnungsgemäße Verwaltung und Erschließung von elektronischen Dokumenten in der öffentlichen Verwaltung und der freien Wirtschaft hat. Marktuntersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz von Records Management in Deutschland noch am Anfang steht.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.333-338
  7. Dalipi, B.: Dokumenten-Management und Verwendung von Metadaten bei einem Energieversorgungsunternehmen (2008) 0.01
    0.011586567 = product of:
      0.04634627 = sum of:
        0.04634627 = weight(_text_:und in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04634627 = score(doc=3405,freq=8.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3405, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3405)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich im ersten Teil mit den theoretischen Grundlagen, Aufgaben und Funktionen eines Dokumentenmanagement-Systems. In diesem Zusammenhang erklärt werden auch Metadaten, Indexierung, Thesaurus und die bekanntesten Klassifikationssysteme. Erwähnt werden auch das Semantic Web und dessen Technologien. Die Schritte der Realisierung einer SQL-Datenbank, in welcher die Metadaten abgebildet werden, werden in den praktischen Teil der Arbeit näher beschrieben.
  8. Behling, U.: Vom Medienarchiv zur Researchabteilung (2001) 0.01
    0.011495691 = product of:
      0.045982763 = sum of:
        0.045982763 = weight(_text_:und in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045982763 = score(doc=5864,freq=14.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5864, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5864)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vor 20 Jahren war es für »bewährte« Mitarbeiter fast noch eine Strafe: Ab ins Archiv! Inzwischen haben sich die Anforderungen an Pressearchive und damit auch an die Mitarbeiter völlig gewandelt. Eine Konsequenz dieser Entwicklung stellt die organisatorische Trennung von Datenbankproduktion (seit über zwei Jahren bei Genios) und Dokumentation dar. Das ehemalige Pressearchiv entwickelt sich weiter in Richtung einer Researchabteilung, die zunehmend komplexere Informationsprodukte wie Tabellen Grafiken, Ranglisten usw. für die verschiedenen Verlagsobjekte druckfertig zur Verfügung stellt. Die Bedeutung der dokumentarischen Ausbildung von Mitarbeitern tritt damit gegenüber volks- und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zunehmend in den Hintergrund. Der eigene Informationsinput besteht nach wie vor aus einer konventionellen Pressedokumentation, eigener Nicht-Pressedatenbanken sowie einem CD-ROM-Angebot für die gesamte Verlagsgruppe Handelsblatt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  9. Mummenthey, I.; Kotte, J.; Brüdegam, J.: Schriftgutverwaltung Records Management und Records Preservation : Selbstverständnis des Staatsarchivs Hamburg in einer modernen Verwaltung (2009) 0.01
    0.011495691 = product of:
      0.045982763 = sum of:
        0.045982763 = weight(_text_:und in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045982763 = score(doc=3135,freq=14.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3135, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3135)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was hat ein Staatsarchiv mit Schriftgutverwaltung zu tun? Ist Schriftgutverwaltung nur ein altbackener Begriff für das moderne Records Management? Was ist Records Preservation? Und wo ist der Bezug zu Orwells Roman "1984"? Diese Fragen will der Beitrag beantworten. Im ersten Teil beschreibt Irmgard Mummenthey zunächst die Aufgaben des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg und erläutert Begrifflichkeiten. Sie geht dann auf Records Management als strategische Aufgabe des Staatsarchivs ein und skizziert die Bedeutung sowohl einer vertrauenswürdigen Überlieferung als auch eines Archivs selbst in einem demokratischen Rechtsstaat. Jenny Kotte stellt dann im zweiten Teil die wichtigsten Standards vor. Diese sind maßgebliche Instrumente, um den Stellenwert von Schriftgutverwaltung bzw. Records Management und damit seine Qualität zu sichern. Julia Brüdegam berichtet im dritten Teil, wie das Staatsarchiv seinen gesetzlichen Auftrag, die hamburgische Verwaltung zu beraten, praktisch umsetzt. Da die drei Autorinnen sich in ihrer täglichen Arbeit auf die öffentliche Verwaltung konzentrieren (müssen), liegt dort auch unweigerlich der Schwerpunkt dieses Beitrags.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.369-382
  10. Baier Benninger, P.: Model requirements for the management of electronic records (MoReq2) : Anleitung zur Umsetzung (2011) 0.01
    0.011495691 = product of:
      0.045982763 = sum of:
        0.045982763 = weight(_text_:und in 4343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045982763 = score(doc=4343,freq=14.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4343, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4343)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Viele auch kleinere Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen sind angesichts eines wachsenden Berges von digitalen Informationen mit dem Ordnen und Strukturieren ihrer Ablagen beschäftigt. In den meisten Organisationen besteht ein Konzept der Dokumentenlenkung. Records Management verfolgt vor allem in zwei Punkten einen weiterführenden Ansatz. Zum einen stellt es über den Geschäftsalltag hinaus den Kontext und den Entstehungszusammenhang ins Zentrum und zum anderen gibt es Regeln vor, wie mit ungenutzten oder inaktiven Dokumenten zu verfahren ist. Mit den «Model Requirements for the Management of Electronic Records» - MoReq - wurde von der europäischen Kommission ein Standard geschaffen, der alle Kernbereiche des Records Managements und damit den gesamten Entstehungs-, Nutzungs-, Archivierungsund Aussonderungsbereich von Dokumenten abdeckt. In der «Anleitung zur Umsetzung» wird die umfangreiche Anforderungsliste von MoReq2 (August 2008) zusammengefasst und durch erklärende Abschnitte ergänzt, mit dem Ziel, als griffiges Instrument bei der Einführung eines Record Management Systems zu dienen.
    Imprint
    Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft / Arbeitsbereich Informationswissenschaft
  11. Ebrecht, K.: ¬Das Archivdatenbanksystem ARCHIMEDES des WDR (2002) 0.01
    0.011449982 = product of:
      0.04579993 = sum of:
        0.04579993 = weight(_text_:und in 1718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04579993 = score(doc=1718,freq=20.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1718, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1718)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Archive des Westdeutschen Rundfunks archivieren seit 1999 die vom WDR selbst produzierten Fernseh- und Hörfunk-Sendungen sowie die zur Produktion dieser Sendungen benötigten Tonträger, Agenturmeldungen und Printmedien auf der Datenbankplattform ARCHIMEDES. Gegenüber einem Archivsystem von der Stange bietet diese vom WDR entwickelte Lösung (ORACLE-Datenbanken unter einem SAPSystem) den Vorteil, dass die beteiligten Archive Einfluss auf deren Gestaltung nehmen konnten. Unter der gemeinsamen Plattform ARCHIMEDES sind sowohl Volltext- als auch Referenzdatenbanken zusammengefasst, die dem Nachweis von Fernseh- und Hörfunksendungen, Geräuschen, Musikstücken, Noten, Gedenktagen, Agenturmeldungen, Zeitungsartikeln und Monografien dienen. Da die Forderung an Bibliotheken, Non-Book-Materialien und elektronische Volltexte in ihr Medienangebot einzubeziehen, immer lauter wird, kann das Datenbanksystem des WDR als Modell für das Management und die Präsentation verschiedener Medien unter einer Oberfläche dienen. ARCHIMEDES zielt darauf, früher nebeneinander bestehende Datenbanken und Kataloge in einem System zusammenzufassen und mit einer Klassifikation zu erschließen. Unter einer einheitlichen Suchoberfläche sind die Datenbanken AUDIO-GERÄUSCHE, AUDIO-MUSIK, AUDIO-WORT, BUCH, NOTEN, PRESSE, STICHTAG, TICKER und VIDEO zugänglich. Dabei handelt es sich zum Teil um Volltext- und zum Teil um Referenzdatenbanken. Trotz der Heterogenität der darin verzeichneten Daten zeichnen sich die ARCHIMEDES-Datenbanken durch eine einheitliche Suchoberfläche aus, wodurch eine bequeme Recherche möglich wird.
  12. Automatische Klassifikation und Extraktion in Documentum (2005) 0.01
    0.011449982 = product of:
      0.04579993 = sum of:
        0.04579993 = weight(_text_:und in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04579993 = score(doc=3974,freq=20.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 3974, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3974)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "LCI Comprend ist ab sofort als integriertes Modul für EMCs Content Management System Documentum verfügbar. LCI (Learning Computers International GmbH) hat mit Unterstützung von neeb & partner diese Technologie zur Dokumentenautomation transparent in Documentum integriert. Dies ist die erste bekannte Lösung für automatische, lernende Klassifikation und Extraktion, die direkt auf dem Documentum Datenbestand arbeitet und ohne zusätzliche externe Steuerung auskommt. Die LCI Information Capture Services (ICS) dienen dazu, jegliche Art von Dokument zu klassifizieren und Information daraus zu extrahieren. Das Dokument kann strukturiert, halbstrukturiert oder unstrukturiert sein. Somit können beispielsweise gescannte Formulare genauso verarbeitet werden wie Rechnungen oder E-Mails. Die Extraktions- und Klassifikationsvorschriften und die zu lernenden Beispieldokumente werden einfach interaktiv zusammengestellt und als XML-Struktur gespeichert. Zur Laufzeit wird das Projekt angewendet, um unbekannte Dokumente aufgrund von Regeln und gelernten Beispielen automatisch zu indexieren. Dokumente können damit entweder innerhalb von Documentum oder während des Imports verarbeitet werden. Der neue Server erlaubt das Einlesen von Dateien aus dem Dateisystem oder direkt von POPS-Konten, die Analyse der Dokumente und die automatische Erzeugung von Indexwerten bei der Speicherung in einer Documentum Ablageumgebung. Diese Indexwerte, die durch inhaltsbasierte, auch mehrthematische Klassifikation oder durch Extraktion gewonnen wurden, werden als vordefinierte Attribute mit dem Documentum-Objekt abgelegt. Handelt es sich um ein gescanntes Dokument oder ein Fax, wird automatisch die integrierte Volltext-Texterkennung durchgeführt."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.276
  13. Grudowski, S.; Jünke, M.: Dokumentation und Archivierung bei der EXPO 2000 Hannover GmbH : Knowledge Management für die Weltausstellung (1999) 0.01
    0.0113349045 = product of:
      0.045339618 = sum of:
        0.045339618 = weight(_text_:und in 3936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045339618 = score(doc=3936,freq=10.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3936, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3936)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die EXPO 2000 Hannover GmbH führt die Vorbereitung und Durchführung der Weltausstellung in Hannover im Jahr 2000 durch. Ihre Gesellschafter sind der Bund, ds Land Niedersachsen, die Stadt Hannover sowie eine Beteiligungsgesellschaft der Wirtschaft, in der wichtige Wirtschaftsunternehmen Deutschlands vertreten sind. Unter der Motto 'Mensch, Natur, Technik' werden Ausstellungsbeiträge von ca. 180 Nationen betreut und koordiniert. Während der 5 Monate dauernden Veranstaltungszeit der Weltausstellung werden rund 40 Millionen Besucher aus aller Welt erwartet. Eine der wichtigen Aufgaben der EXPO-Gesellschaft ist es, gemäß rechtlicher Verpflichtungen und entsprechend kultureller Sorgfaltpflichten die Ausstellung zu dokumentieren und zu archivieren
  14. Dahmen, E.: Klassifikation als Ordnundssystem im elektronischen Pressearchiv (2003) 0.01
    0.011218646 = product of:
      0.044874582 = sum of:
        0.044874582 = weight(_text_:und in 1513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044874582 = score(doc=1513,freq=30.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 1513, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1513)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Elektronische Pressearchive bieten einen schnellen und bequemen Zugriff auf einzelne Presseartikel. Während die ersten elektronischen Pressearchive noch mit Referenzdatensätzen arbeiteten und den gesamten Text nur als Bilddatei ablegten, ermöglichen verbesserte Speicherkapazitäten heute die Archivierung vollständiger Texte, mit Hilfe einer guten OCR-Erkennung sind zudem alle Wörter des Textes im Volltext recherchierbar. Der punktuelle Zugriff auf ein spezielles Dokument ist also prinzipiell bereits ohne die Nutzung beschreibender Daten möglich. Je spezifischer, eindeutiger und seltener der gesuchte Begriff ist, desto schneller kann ein passendes Dokument gefunden werden - oft war dies in einer konventionellen Sammlung gerade nicht der Fall, hier mußte man manchmal mit Geduld die "Stecknadel im Heuhaufen" suchen. Sog. "Volltextarchive" finden sich in großer Zahl im Internet, jeder kann dort über die Eingabe eines oder mehrerer Wörter nach Presseartikeln suchen, wird aber schnell feststellen, daß die auf diesem Weg erzielte Treffermenge nicht zu vergleichen ist mit der Anordnung von Presseausschnitten, die mit Hilfe einer Klassifikation in eine Aufstellungssystematik gebracht wurden. Diese Zugriffsmöglichkeit wird in professionell arbeitenden Archiven verständlicherweise als unzureichend empfunden, und aus diesem Grund werden ausgewählte Presseartikel weiterhin inhaltlich erschlossen, es werden also zusätzliche rechercherelevante Daten produziert. Diese beim Indexat erstellten Metadaten setzen sich zusammen aus Formaldaten, evtl. künstlichen Ordnungsmerkmalen, Sachbegriffen und natürlich Eigennamen wie z.B. Namen von Personen, Körperschaften, Ländern, Sendetiteln und anderen Individualbegriffen. Präzise Begriffe mit eindeutiger Benennung und Eigennamen können im elektronischen Archiv hervorragend recherchiert werden, denn in einer elektronischen Datenbank funktioniert die Suche technisch ohnehin nur nach eindeutigen Schriftzeichen, also nach geordneten Buchstaben und Zahlen. Diese "rechnerimmanente" Technik hat die Vorstellung, alles über die bloße Eingabe von Wörtern zu suchen, möglicherweise noch voran getrieben. Auch die Popularisierung von Suchmaschinen im Internet hat dazu beigetragen, diese Suchmöglichkeit für die einzig wahre zu erachten. Wie steht es aber mit der thematischen Suche? Systematischer und alphabetischer Zugriff ist ja keine Entweder-Oder-Frage: es kommt auf die Suchanfrage an! Wir postulieren also: beides sollte möglich sein.
    Die bis heute gültige Grundkonzeption einer Klassifikation für die elektronische Pressedatenbank im WDR wurde seit 1989 von Klaus Leesch und Mitarbeitern entwickelt. Die inhaltliche Ausgestaltung und Strukturierung erfolgte durch verschiedene Mitarbeiter des Pressearchivs. Mit Beginn der Digitalisierung 1993 kam die erste Klassifikation ("PARIS-Klassifikation") zum Einsatz, sie wurde in den folgenden Jahren von Dr. Bernhard Brandhofer mehrmals überarbeitet und hin zu einer archivübergreifenden Klassifikation ("D&A-Klassifikation") erweitert. Seit August 1999 ist diese Klassifikation die Grundlage der inhaltlichen Erschließung für die kooperierenden ARD-Pressearchive. Die letzte Überarbeitung fand 2000/2001 in der AG Erschließung des PAN (Presse-Archiv-Netzwerk der ARD) in Zusammenarbeit von Mitarbeitern des NDR, SWR und WDR statt und kommt ab Mai 2001 zum Einsatz (PAN-Klassifikation).
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  15. Süle, G.: ¬Die Entmaterialisierung von Dokumenten in Rundfunkanstalten (2003) 0.01
    0.010838241 = product of:
      0.043352965 = sum of:
        0.043352965 = weight(_text_:und in 1400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043352965 = score(doc=1400,freq=28.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 1400, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1400)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit meinem Vortrag möchte ich anknüpfen an einen Vortrag von Hans-Gerhard Stülb, den er auf dem Archivtag 1997 in Ulm gehalten hatte. Die Quintessenz seiner damals vorgetragenen Thesen lautete: Eine Sicherung von Tondokumenten ist dringend nötig. Das Ausgangsmaterial zerfällt und muss deshalb auf neue Tonträger überspielt werden. Die Sicherung ist aber teuer. Alle Magnetbandbestände müssten eigentlich regelmäßig umkopiert werden, so dass im Laufe der Jahre hohe Überspielkosten entstehen, im WDR belaufen sich zur Zeit auf über 4, - DM/Min. Eine Sicherung durch Digitalisierung ist die Lösung, da hierbei ein kostengünstiges und weitgehend verlustfreies Umkopieren möglich ist. Stülb bezeichnete die Tatsache, dass bei der Digitalisierung analoge Tonsignale umgewandelt werden in Bits und Bytes und erst nach einer "datentechnischen Umrechnung" wieder hörbar werden, also nicht mehr unmittelbar greifbar sind, als Entmaterialisierung. 1997 bestand das Digitalisieren im wesentlichen aus dem Überspielen auf CD oder DAT, das Umformatieren von analogen Tonaufzeichnungen in Audiofiles und die Einführung von Langzeitmassenspeichern wurde aber prognostiziert und die digitalen Tonträger nur als ein Zwischenschritt angesehen. Für mich bedeutet heute jedoch "Entmaterialisierung", dass es überhaupt keine Archivmaterialien mehr gibt, was bei der CD oder der DAT immerhin noch der Fall ist, sondern nur noch Datenträger mit Datenfiles, die in einem geschlossenen System, (Audio)Archivspeicher gespeichert und zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Der Vortrag von Stülb bezog sich ausschließlich auf Tonträger und bei diesen auf die Problematik der "physischen Beschaffenheit". Hier zeichnet sich zwar eine Bestandsgefährdung ab, im Großen und Ganzen ist das Material der Schallarchive aber noch in einem recht guten Zustand. Nun gibt es aber Material in den Rundfunkarchiven, bei dem die Situation noch schwieriger ist als bei den Tonbändern der Schallarchive: Ich meine damit die Bestände der Fernseharchive, bei denen eine Gefährdung des Materials bereits sehr viel konkreter ist. Bei diesen Beständen, es handelt sich um Filme und Videoaufzeichnungen, haben wir wie auch bei den Tonträgerbeständen Probleme mit der physischen Beschaffenheit von Material durch physikalische und chemische Prozesse verschiedenster Art. Darüber hinaus sind die Materialstücke oft nicht unter optimalen Bedingungen sondern quick and dirty produziert, um schnell auf Sendung gehen zu können, und das Trägermaterial wurde nie unter Archiv- sondern unter Produktionsgesichtspunkten ausgesucht. Zu den schlechten Produktionsbedingungen kommen oft noch schlechte Lagerbedingungen und zusätzlich Gefahren für das Material durch seine Nutzung (ein Band wird aus einem klimatisierten Lager in ein auf 50 Grad aufgeheiztes Auto gebracht. Aber der Zerfall ist zur Zeit nicht das größte Problem, u.a. auch, weil die Bestände teilweise noch gar nicht so alt sind, als dass es zu Zerfallserscheinungen kommen kann. Die Hauptproblematik liegt vielmehr in der sog. Obsolescences.
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  16. Mikro-Univers : 2. Workshop "Digitalisierung, Erschließung, Internetpräsentation und Langzeitarchivierung" (2004) 0.01
    0.010443991 = product of:
      0.041775964 = sum of:
        0.041775964 = weight(_text_:und in 3042) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041775964 = score(doc=3042,freq=26.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 3042, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3042)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Fa. Mikro-Univers GmbH führte am 09.11.2004 in ihren Räumen einen Workshop durch, an dem 34 Bibliothekare und Archivare teilnahmen. Bezogen auf Arbeitsergebnisse aus zwei aktuellen Projekten wurden neue Technologien bei der Digitalisierung und Erschließung vorgestellt und diskutiert. Eine Erweiterung der im Bibliotheksbereich eingesetzten Internetsoftware "Chopin" (www.dilib.info) mit integrierter Bestellfunktion sowie eine Technologie zur Ausgabe von Images auf Mikrofilm wurden präsentiert. Im Modellprojekt "Berlinisch" wird der Bestand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zum Berliner Dialekt aufbereitet. Anders als bei vielen Digitalisierungsprojekten sollen neben der Webpräsentation der Images auch Volltexte erzeugt und die digitalisierten Images für "Print an demand" (PoD) genutzt werden. Die Nutzung der Images für die Druckvorstufe bringt hohe Anforderungen: Beim Scannen mit einem Buchscanner wurde als Auflösung 600 dpi bitonal gewählt. Einige Images, die in Graustufen 300 dpi gescannt werden mussten, wurden auf 600 dpi bitonal umgerechnet. Anschließend ist eine - weitgehend automatisierte - Imagebearbeitung erforderlich um Flecken zu entfernen, den Satzspiegel gerade zu rücken und zu zentrieren sowie einen definierten Druckrand hinzuzufügen. Ausgabeformat für PoD sind PDF-Dateien. Mit der Software "docWORKS" erfolgte die Imageanalyse, die automatische Strukturierung und die Erzeugung eines Volltextes. Die einzelnen Strukturelemente wie Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Kapitelüberschriften und Abbildungen wurden mit dem Volltext als XML-Dateien abgelegt. Die Besonderheit besteht bei diesem Projekt darin, dass ein Großteil der Volltexte aus Frakturschriften erzeugt wurde. Dabei ist das Auslesen von Images, in denen Frakturschriften - bzw. Antiqua- und Frakturschriften gemeinsam - vorkommen, mit hoher Genauigkeit erreicht worden. Für die Darstellung und Suche im Internet sind diese Daten und Images in die Internetsoftware "Chopin" integriert worden. Damit ist sowohl ein Zugriff auf den Bestand über die automatisch erzeugten Strukturelemente als auch über eine Volltextsuche möglich. Der Benutzer kann dann über eine integrierte Bestellfunktion die gewünschten Titel (Bücher oder Teile von Büchern) als PDF-Datei herunterladen oder als Ausdruck über PoD bestellen. Die PDF-Dateien enthalten die komprimierten Images in 300 dpi, aber auch die Strukturinformationen aus "docWorks" und in einem unsichtbaren Layer den recherchierbaren Volltext. Die PDF-Dateien sind auch bei ganzen Büchern meist nur wenige MByte groß.
  17. ¬Die papierlose Archivierung : Mikrofilm oder optische Speicherplatte? (1994) 0.01
    0.010241175 = product of:
      0.0409647 = sum of:
        0.0409647 = weight(_text_:und in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0409647 = score(doc=1332,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1332, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1332)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Verzicht auf die Archivierung in Papierform und der Übergang zur elektronischen Archivierung ist ein Schritt, zu dem sich die Großunternehmen der Dienstleistungsbranche nur schwer entschließen. Die Zürcher Kantonalbank, überzeugt vom flexiblen Konzept, das Kodak für die Lösung dieses Problems anzubieten hat, nahm das Wagnis auf sich und fährt gut damit
  18. Rohlfing, D.: Ordnung schaffen : Automatisierung der Literaturverwaltung in einem Consulting-Betrieb (1996) 0.01
    0.010241175 = product of:
      0.0409647 = sum of:
        0.0409647 = weight(_text_:und in 3971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0409647 = score(doc=3971,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3971, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3971)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als bundesweit tätiges Umwelt-Consulting-Unternehmen erstellt die Planungsgesellschaft Boden & Umwelt mbH (PGBU), Kassel, Gutachten zur Erforschung, Gefährdungsabschätzung, Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden durch kontaminierte Standorte (Altlasten). Ein Schwerpunkt ist die Bearbeitung von Rüstungsaltlasten. Mit der Turbo-Datenbank 5.0 (TDB-5) und der Programmierspraches Easy wurde eine Datenbank zur Informationsverwaltung realisiert
  19. Gulbins, J.; Seyfried, M.; Strack-Zimmermann, H.: Elektronische Archivierungssysteme : Image-Management-Systeme, Dokument-Management-Systeme (1993) 0.01
    0.010241175 = product of:
      0.0409647 = sum of:
        0.0409647 = weight(_text_:und in 6791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0409647 = score(doc=6791,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 6791, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6791)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das klar strukturierte und verständlich geschriebene Buch gibt dem Studierenden einen guten Einblick ..., dem Praktiker dagegen liefert es Hilfestellungen bei der Systemplanung und -einführung
  20. Hauer, M.: IC Individual News : multimediale Presseschau - Chancen und Grenzen (1998) 0.01
    0.010241175 = product of:
      0.0409647 = sum of:
        0.0409647 = weight(_text_:und in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0409647 = score(doc=3397,freq=4.0), product of:
            0.118290015 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05337113 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    20. Online-Tagung der DGD: Host Retrieval und Global Research, Frankfurt am Main, 5.-7.5.1998. Hrsg.: M. Ockenfeld u. R. Schmidt

Authors

Languages

  • d 107
  • e 4
  • More… Less…

Types

  • a 82
  • x 15
  • m 10
  • el 4
  • s 2
  • ? 1
  • r 1
  • More… Less…