-
Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000)
0.01
0.01228941 = product of:
0.04915764 = sum of:
0.04915764 = weight(_text_:und in 5156) [ClassicSimilarity], result of:
0.04915764 = score(doc=5156,freq=4.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.41556883 = fieldWeight in 5156, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.09375 = fieldNorm(doc=5156)
0.25 = coord(1/4)
- Issue
- 2., erw. und aktualisierte Aufl.
-
Michel, T.F.: XML kompakt : Eine praktische Einführung (1999)
0.01
0.011586567 = product of:
0.04634627 = sum of:
0.04634627 = weight(_text_:und in 1462) [ClassicSimilarity], result of:
0.04634627 = score(doc=1462,freq=8.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.39180204 = fieldWeight in 1462, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0625 = fieldNorm(doc=1462)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- XML stellt eine Basistechnologie der Informationsverarbeitung dar. Sie liefert die Regeln zur anwendungs-, system- und medienneutralen Definition von Informationstypen. Der Autor reduziert deshalb XML einschließlich seiner Drivate - XLink und XPointer - nicht auf Internet-Technologien. Vielmehr behandelt er XML als Grundlage für den Austausch, die Verwaltung und die Präsentation von Informationen in Netzwerken und Datenbanken
-
Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000)
0.01
0.011077525 = product of:
0.0443101 = sum of:
0.0443101 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.0443101 = score(doc=729,freq=52.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.37458867 = fieldWeight in 729, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
-
Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet (2003)
0.01
0.009607075 = product of:
0.0384283 = sum of:
0.0384283 = weight(_text_:und in 224) [ClassicSimilarity], result of:
0.0384283 = score(doc=224,freq=22.0), product of:
0.118290015 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05337113 = queryNorm
0.3248651 = fieldWeight in 224, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=224)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags. Für Einsteiger, denen präzise Informationen wichtiger sind als poppiges Layout und lockerer Schreibstil. (1) [Christian Eidloth]
- Classification
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
- Content
- Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags.
- Footnote
- 4. Aufl. u.d.T.: Die Sprachen des Web: HTML und XHTML
- Issue
- 5., überarb. und erw. Aufl.
- RVK
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML