Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
subject_ss:"Entdeckung / Geschichte"
- Did you mean:
- object_ss:"villa "judaic und hebrail"" 2
- object_ss:"villa "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"ville "judaic und hébrail"" 2
- object_ss:"villa "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"villar "judaic und hébrail"" 2
-
Watson, P.: Ideen : eine Kulturgeschichte von der Entdeckung des Feuers bis zur Moderne (2008)
0.01
0.013410294 = product of: 0.053641178 = sum of: 0.053641178 = weight(_text_:und in 3552) [ClassicSimilarity], result of: 0.053641178 = score(doc=3552,freq=30.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.47420087 = fieldWeight in 3552, product of: 5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of: 30.0 = termFreq=30.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0390625 = fieldNorm(doc=3552) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Beginnt die Ideengeschichte der Menschheit, als die Frühmenschen erstmals Feuer machen, vor ca. 1,8 Millionen Jahren? Oder schon mit dem ersten Faustkeil vor etwa 2,5 Millionen Jahren? Warum entwickelte sich vor 40 000 Jahren eine komplexe Sprache? Wie kamen das Minus- und das Plus-Zeichen in die Vorstellungswelt, und wie entstand das Bild vom Paradies? Peter Watson lädt ein zu einer Expedition durch die abenteuerliche Welt menschlicher Ideen. Vom ersten Feuer, dem ersten Werkzeug und den ersten Worten über die Geburt der Götter, die ersten Gesetze und die Entwicklung großer Zentren von Wissen und Weisheit bis hin zu den umwälzenden Ideen der Moderne: das Größte und das Kleinste, das Selbst-Bewusstsein des Individuums und die Entdeckung des Unbewussten. Dabei ordnet Watson die riesige Materialfülle nach drei zentralen Ideen, die für ihn die Geschichte der Menschheit prägen: die Seele, mehr als die Idee von einem Gott, Europa, mehr als das Gebiet auf der Landkarte, und das Experiment als Motor aller Entwicklung. Wie schon in seinem erfolgreichen Standardwerk "Das Lächeln der Medusa" über die Ideen des 20. Jahrhunderts gelingt es dem begnadeten Wissensvermittler, den Leser in den Kosmos des Denkens und Erfindens zu locken. Voller Staunen verfolgt man das Auftauchen und Verschwinden von Ideen, Denkern und Kulturen, erkennt ungeahnte Zusammenhänge und sieht schließlich die eigene Welt als Produkt eines gewaltigen Prozesses aus Mut, Erfindungsgeist und Erkenntnislust.
- BK
- 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
- Classification
- 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur)
-
Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002)
0.01
0.011623973 = product of: 0.046495892 = sum of: 0.046495892 = weight(_text_:und in 1759) [ClassicSimilarity], result of: 0.046495892 = score(doc=1759,freq=46.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.41103485 = fieldWeight in 1759, product of: 6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of: 46.0 = termFreq=46.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.02734375 = fieldNorm(doc=1759) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Meilensteine der Wissenschaft ist die erste leicht zugängliche und üppig illustrierte Geschichte der (Natur-)Wissenschaft. Von den Ursprüngen des Zählens ... bis zur Sequenz des menschlichen Genoms- in 250 Porträts entscheidender Ideen, Entdeckungen oder Erfindungen und ihrer Protagonisten veranschaulicht dieses Buch die Entwicklung der Wissenschaft von der Steinzeit bis heute. Die prägnant geschriebenen und geschickt untereinander vernetzten Beiträge entfalten in ihrer Gesamtheit ein faszinierendes Panorama des universellen menschlichen Strebens nach Erkenntnis - der großen wissenschaftlichen Revolutionen und wegweisenden Durchbrüche ebenso wie der tastenden Schritte und unvermeidlichen Irrwege.
- Classification
- TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
- Footnote
- Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.9, S.84 (E. Reinecke): "Wie viele bemerkenswerte (natur)wissenschaftliche Erkenntnisse und Ereignisse gibt es von den frühesten Entdeckungen bis heute? Nach mühevoller Auswahl kommt der Herausgeber Peter Tallack auf 250 Stück; und bei aller unvermeidlichen Willkür ist ihm die Selektion so gut gelungen, wie dies wohl möglich ist. Der Ausbruch des Mt. St. Helens steht dann eben gleichberechtigt neben der Relativitätstheorie. Trotzdem vermittelt das Werk tatsächlich einen Überblick über die Wissenschaftsgeschichte und ermöglicht es, viele Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Dabei helfen auch die vielen Querverweise am Ende jedes Artikels. Das Buch ist nach einem streng durchgehaltenen Schema aufgebaut. In chronologischer Folge wird jeder Entdeckung bzw. jedem Ereignis genau eine Doppelseite gewidmet: links der Text, rechts eine ganzseitige Abbildung dazu. So ist der Erklärung von Euklids »Elementen« eine Seite aus der 1482 in Venedig erschienenen ersten gedruckten Ausgabe des Werks beigefügt. Die Artikel sind für Laien gedacht und sehr allgemeinverständlich gehalten. Trotzdem sind die wissenschaftlichen Darstellungen meist präzise und zutreffend. Schließlich ist der Herausgeber selbst Naturwissenschaftler und ehemaliger Redakteur des renommierten englischen Wissenschaftsmagazins »Nature«. Die Texte stammen ebenfalls aus der Feder gestandener Wissenschaftsjournalisten. Garniert ist das Ganze noch mit acht zweiseitigen Essays zu ausgesuchten »herausragenden intellektuellen Leistun gen«, geschrieben von Experten wie dem Paläoanthropologen Richard Leakey (»Die ersten Menschen«) und dem Mathematiker Ian Stewart (»Die Infinitesimalrechnung«). »Meilensteine der Wissenschaft« ist wuchtig, aber keinesfalls abschreckend. Durch die Gestaltung mit kurzen Texten und großformatigen Bildern wirkt es sehr gefällig, bietet etwas fürs Auge und verführt sofort zum Stöbern. Allerdings fehlt der Platz, um auch nur etwas tiefer gehende Informationen unterbringen: Die einzelnen Artikel sind kürzer als so mancher Lexikoneintrag. Da helfen auch die ebenfalls relativ kurzen Essays nicht. Und so schön und ansprechend die großformatigen Bilder auch sein mögen - in vielen Fällen sind sie reine Dekoration, die zum Verständnis nichts und zur Darstellung des Themas wenig beiträgt. Wenn der Erforschung der Wahrscheinlichkeiten durch Pascal und Fermat das Gemälde »Der Falschspieler« zugeordnet wird, hilft auch der Hinweis nicht, dass die damaligen Spieler über Wahrscheinlichkeiten kaum Bescheid wussten. Wen solches nicht stört, der hat in »Meilensteine der Wissenschaft« einen wirklichen Prachtband gefunden."
- Issue
- Mit einem Geleitwort von Susan Greenfield und einem Vorwort von Simon Singh. Aus dem Englischen übersetzt von Monika Niehaus-Osterloh u.a.
- RVK
- TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
Subjects
Classifications
- 001.09 / DDC22ger 1
- 02.01 (Geschichte der Wissenschaft und Kultur) 1
- 15.07 (Kulturgeschichte) 1
- 30.01 Geschichte der Naturwissenschaften 1
- AHA (W) 1
- AK 18000 1
- NK 4780 1
- NK 4920 1
- NW 1500 1
- STF (E) 1
- STY (E) 1
- TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen 1
- UAP (SI) 1
- More… Less…