-
Dextre Clarke, S.G.; Vernau, J.: ¬The thesaurus debate continues : guest editorial (2016)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 3822) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=3822,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3822, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3822)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Dextre Clarke, S.G.; Vernau, J.: Questions and answers on current developments inspired by the thesaurus tradition : points of view (2016)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 3914) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=3914,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3914, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3914)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Day, R.E.: Indexing it all : the subject in the age of documentation, information, and data (2014)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 4024) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=4024,freq=8.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4024, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4024)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
- Classification
- 06.01 Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
- RSWK
- Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte
- Subject
- Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte
-
Philosophy, computing and information science (2014)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 4407) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=4407,freq=8.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4407, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4407)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- Classification
- 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
- RSWK
- Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
- Subject
- Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
-
Representation in scientific practice revisited (2014)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 4543) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=4543,freq=8.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4543, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4543)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
- Classification
- 30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
-
Theory development in the information sciences (2016)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 4701) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=4701,freq=8.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4701, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4701)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 6.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
- Classification
- 6.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
- RSWK
- Informations- und Dokumentationswissenschaft / Theoriebildung / Informationstheorie
- Subject
- Informations- und Dokumentationswissenschaft / Theoriebildung / Informationstheorie
-
Faceted classification today : International UDC Seminar 2017, 14.-15. Spetember, London, UK. (2017)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 4773) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=4773,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4773, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4773)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Die angegebene Seite enthält das Programm mit den Titeln der Beiträge und den Vortragenden. Vgl. auch die Mail von Jiri Pika vom 06.09.2017 an Inetbib.
-
McCorduck, P.: Denkmaschinen : die Geschichte der künstlichen Intelligenz (1987)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 334) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=334,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 334, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=334)
0.25 = coord(1/4)
- Issue
- Übersetzt von Adele Enders und Doris Packulat.
-
Berti, Jr., D.W.; Lima, G.; Maculan, B.; Soergel, D.: Computer-assisted checking of conceptual relationships in a large thesaurus (2018)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 721) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=721,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 721, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=721)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Miranda Guedes, R. de; Aparecida Moura, M.: Semantic warrant, cultural hospitality and knowledge representation in multicultural contexts : experiments with the use of the EuroVoc and UNBIS thesauri (2018)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 778) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=778,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 778, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=778)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Saldanha, G.; Silveira, N.C.: ¬The treasure of tesauro : knowledge organization, rhetoric and language (2016)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 903) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=903,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 903, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=903)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Garcla-Marco, F.J.: Teaching thesaurus construction : a top-down approach for LIS undergraduate programmes (2016)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 958) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=958,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 958, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=958)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Aspöck, E.: Moving towards an open archaeology : projects, opportunities and challenges (2019)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 701) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 701, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=701)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 72(2019) H.2-4, S.538-554
-
Rügenhagen, M.; Beck, T.S.; Sartorius, E.J.: Information integrity in the era of Fake News : an experiment using library guidelines to judge information integrity (2020)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 1114) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=1114,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1114, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1114)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.1, S.34-53
-
Arafat, S.; Ashoori, E.: Search foundations : toward a science of technology-mediated experience (2018)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=1159,freq=8.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1159, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1159)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 96000: Allgemeines / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
- RSWK
- Informationsverhalten / Informations- und Dokumentationswissenschaft
- RVK
- AN 96000: Allgemeines / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
- Subject
- Informationsverhalten / Informations- und Dokumentationswissenschaft
-
Hobert, A.; Jahn, N.; Mayr, P.; Schmidt, B.; Taubert, N.: Open access uptake in Germany 2010-2018 : adoption in a diverse research landscape (2021)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 1251) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=1251,freq=8.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1251, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1251)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es handelt sich um eine bibliometrische Untersuchung der Entwicklung der Open-Access-Verfügbarkeit wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel in Deutschland, die im Zeitraum 2010-18 erschienen und im Web of Science indexiert sind. Ein besonderes Augenmerk der Analyse lag auf der Frage, ob und inwiefern sich die Open-Access-Profile der Universitäten und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland voneinander unterscheiden.
- Footnote
- Den Aufsatz begleitet ein interaktives Datensupplement, mit dem sich die OA-Anteile auf Ebene der Einrichtung vergleichen lassen. https://subugoe.github.io/oauni/articles/supplement.html. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit der BMBF-Projekte OAUNI und OASE der Förderlinie "Quantitative Wissenschaftsforschung". https://www.wihoforschung.de/de/quantitative-wissenschaftsforschung-1573.php.
-
Advanced online media use (2023)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 1955) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=1955,freq=2.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1955, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1955)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ten recommendations for the advanced use of online media. Mit Links auf historische und weiterführende Beiträge.
-
Cortada, J.W.: Birth of modern facts : how the information revolution transformed academic research, governments, and businesses (2023)
0.01
0.005919659 = product of:
0.023678636 = sum of:
0.023678636 = weight(_text_:und in 2264) [ClassicSimilarity], result of:
0.023678636 = score(doc=2264,freq=8.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2264, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2264)
0.25 = coord(1/4)
- RSWK
- Bibliotheks- und Auskunftsdienste
Sozialforschung und -statistik
- Subject
- Bibliotheks- und Auskunftsdienste
Sozialforschung und -statistik
-
Weber, A.: "HeiIFASTen" - Entschlacken mit Leistungsgewinn : Neue Möglichkeiten für Bibliothekskataloge durch den Einsatz von Suchmaschinentechnologie (2007)
0.01
0.00587323 = product of:
0.02349292 = sum of:
0.02349292 = weight(_text_:und in 1401) [ClassicSimilarity], result of:
0.02349292 = score(doc=1401,freq=14.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19449887 = fieldWeight in 1401, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1401)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Der Einsatz von Suchmaschinentechnologie in Bibliothekskatalogen hat bewiesen, dass durch optimierte Indexierungsverfahren Verbesserungen der Informationsversorgung für Bibliotheksbenutzer erreicht werden. Im Dezember 2006 wurde das lokale Bibliotheksportal "SISIS-InfoGuide" von OCLC PICA um eine auf FAST Technologie basierende Suchmaschine erweitert. Die Investition des Freistaates Bayern in eine Landeslizenz für den Einsatz von FAST in den Bayerischen Universitätsbibliotheken hat sich ausgezahlt. Nachfolgend werden einige der Vorteile kurz skizziert, die sich aus dieser Erweiterung ergeben haben. Am deutlichsten ist die Auswirkung dieser Technik bei den Antwortzeiten. Insbesondere die Suche nach häufig in den Bibliotheksdaten vorkommenden Begriffen, z.B. Deutschland oder Geschichte, werden selbst sehr große Treffermengen in Bruchteilen von Sekunden geliefert. Das Scheitern von Abfragen wegen erreichter Zeitlimits gehört damit der Vergangenheit an. Aus dieser Tatsache ergibt sich auch, dass Benutzer nicht mehr spezifisch suchen müssen, da nun auch große Treffermengen in kurzer Zeit präsentiert werden. Das alleine wäre kein Vorteil, wenn nicht auch Methoden zur Verfügung gestellt würden, mit diesen Treffermengen umzugehen. Auch hier liefert die Suchmaschinentechnologie adäquate Hilfsmittel, die so genannten "Drill Downs". Bestimmte, vordefinierte Felder werden beim Aufbau der Trefferlisten analysiert und die Feldinhalte nach Häufigkeit sortiert als Sucheinschränkung angeboten. Die Eingrenzung auf eine Sprache, einen Erscheinungszeitraum oder ein bestimmtes Schlagwort ist so mit einem einzigen Mausklick möglich. Die daraus neu entstehende Treffermenge wird wiederum dieser Analyse unterworfen. Mit wenigen Mausklicks gelangt der Benutzer so von einem allgemeinen Ergebnis zu einer überschaubaren Menge an Treffern Standardmäßig werden die Treffer nicht mehr nach dem Alphabet oder Erscheinungsjahren sortiert, sondern es wird aus dem Vorkommen der Suchmuster in den Elementen der Katalogaufnahme und dem Erscheinungsjahr eine Relevanz ermittelt. Wie bei Internetsuchmaschinen gewohnt, werden die Treffer, die der Suchanfrage am besten entsprechen, in der Trefferliste ganz oben präsentiert,. Weiterhin ermöglicht die FAST Technologie eine Ähnlichkeitssuche, die auf Dokumentvektoren aufbaut. Diese werden an Hand statistischer Verfahren für das zu indexierende Dokument errechnet. Die Ermittlung von Ähnlichkeiten wird auf die erstellte Treffermenge angewendet und erlaubt sowohl Einschränkungen als auch Ausweitungen der ermittelten Suchergebnisse.
Eine zusätzliche Unterstützung der Recherche bietet die auf Wörterbüchern basierende linguistische Komponente der Suchmaschine. Die Begriffe werden beim Indexieren der Daten lemmatisiert - also auf eine Grundform zurückgeführt. Bei der Eingabe der Suchanfrage werden dieselben linguistischen Methoden verwendet, um die eingegebenen Begriffe der Suchanfrage zu analysieren und ggf. auf die im Index enthaltene Form zu verändern. Dies führt zu Treffern auch wenn Suchbegriffe nicht exakt eingegeben werden und steigert so die Erfolgsquote. Mit Hilfe der Linguistik werden zusätzlich evtl. vorhandene Rechtschreibfehler korrigiert, oder ggf. alternative Begriffe vorgeschlagen. ("Meinten Sie?"). Der wesentliche Vorteil des Einsatzes der FAST Suchmaschine besteht aber darin, dass ein zusätzlicher Index zur Verfügung steht, der unabhängig von den internen Bibliotheksanwendungen ist. Die für die bibliotheksinternen Abläufe optimiert gespeicherten Daten können so vor der Indexierung durch die Suchmaschine verändert werden, ohne dass interne Arbeitsvorgänge davon betroffen wären. Auf diese Weise lassen sich viele, für den Benutzer nicht transparente, fachspezifische Daten aussondern oder transparenter gestalten. Das einfachste Beispiel dafür ist das Filtern von Sonderzeichen, z. B. im Erscheinungsjahr. Weiterhin können aus verschiedenen codiert gespeicherten Kategorien neue, mit sprechenden Bezeichnungen versehene Kategorien gebildet werden, z.B. für die Erscheinungsform eines Werkes. Die Bildung eines zusätzlichen Feldes "Fach" aus der in der Bibliothek verwendeten Klassifikation hat sich als effektiver Filter für die Selektion relevanter Treffer bei der Suche nach unspezifischen Suchbegriffen, wie z.B. Chaos, herausgestellt. Die Möglichkeit nach Schlagwortketten, also der Kombination von Schlagworten einzugrenzen, führt den Benutzer sehr einfach zu spezifischen Treffern und ist auch bei kleineren Treffermengen wirkungsvoll. Die Einbindung der FAST Suchmaschine in den lokalen Bibliothekskatalog bietet nicht nur eine wesentliche Verbesserung der Suchgeschwindigkeit, sondern sie eröffnet dem Benutzer durch die vielfältigen Analysemethoden der Treffer während der Anzeige auch ganz neue Wege im Umgang mit Treffermengen. Hinzu kommt, dass durch die geeignete Aufbereitung der Ausgangsdaten es nun auch möglich ist, die von der Bibliothek geleistete Sacherschließung als effektives Hilfsmittel für den Endanwender einzusetzen."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.225
-
¬The information literacy cookbook : ingredients, recipes and tips for success (2007)
0.01
0.005849877 = product of:
0.023399508 = sum of:
0.023399508 = weight(_text_:und in 3100) [ClassicSimilarity], result of:
0.023399508 = score(doc=3100,freq=20.0), product of:
0.12078692 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05446006 = queryNorm
0.19372551 = fieldWeight in 3100, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3100)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
- Classification
- 06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
- Footnote
- Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.1, S.82-87 (M. Hütte): "Kochen liegt im Trend. Immer noch? Immer wieder. Johann Lafer, Tim Mälzer und Sarah Wiener beherrschen das Fernsehprogramm, ihre Bücher die Bestsellerlisten. Aber was hat Kochen mit der Vermittlung von lnformationskompetenz' zu tun? Der Koch buchstil des vorliegenden Werkes wurde von den Herausgeberinnen als Analogie gewählt. Kochbücher zeigen neue Wege auf, wie man traditionelle Gerichte aufpeppen oder Zutaten aus dem Vorratsschrank sinnvoll verarbeiten kann. Den Schritt-für-Schritt-Anweisungen in Kochbüchern können Anfänger folgen, genauso bieten sie aber auch Anregungen zu Eigenkreationen für den erfahrenen Koch. Entsprechend soll The information literacy cookbook als Anregung und Hilfe von Praktikern für Praktiker im BID-Bereich Verwendung finden. Der Sammelband richtet sich sowohl an erfahrene Vermittler von Informationskompetenz als auch an Neulinge auf dem Gebiet. Jedes Kapitel widmet sich dabei einer anderen Sparte des Bibliothekswesens. Die Köche, pardon Autoren, der einzelnen Beiträge sind innerhalb des englischen BID-Bereichs in öffentlichen Einrichtungen oder der Privatwirtschaft tätig und bringen praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Vermittlung von Informationskompetenz mit. ...
Der vorliegende Sammelband bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Aktivitäten bei der Vermittlung von Informationskompetenz in britischen Bibliotheken. Mit dem Titel wird die Erwartung erweckt, das Buch zeige Handlungsempfehlungen auf. Leider wird der praxisbezogene Ansatz nicht von allen Autoren gleichermaßen verfolgt, so dass einige Aufsätze eher zum spartenbezogenen Fortschrittsbericht geraten sind. Ein komplettes Kurs-Design wird in keinem der Kapitel geboten - dies ist aber auch nicht Anliegen des Buchs. Die Übertragbarkeit der Konzepte auf den deutschen Sprachraum ist begrenzt. Zu unterschiedlich sind die Rahmenbedingungen im Bibliothekswesen selbst, aber auch im Ausbildungssystem und den Förderprogrammen. Dennoch bietet das vorliegende Werk interessante Einblicke in die - gegenüber Österreich und Deutschland stark fortgeschrittene - Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz im britischen Bibliothekswesen sowie einige nützliche Tipps und Hinweise für Gestaltung eigener Lernangebote. So ist The Information Literacy Cookbook für den deutschsprachigen Raum nur teilweise ein Kochbuch, i.S. einer Handlungsempfehlung für die Vermittlung von lnformationskompetenz, als vielmehr eine Studie über die britischen Essgewohnheiten. Aber auch auf diesem Sektor hat sich ja nicht zuletzt durch Jamie Oliver einiges getan, so dass hier diverse Anregungen geboten werden, die zum Ausprobieren einladen. Und bekanntermaßen kommt der Appetit ja beim Essen."