Search (1155 results, page 16 of 58)

  • × language_ss:"e"
  1. Pacek, Z.M.: Cataloguing and presentation tools for old maps and map series (2019) 0.01
    0.009998825 = product of:
      0.0399953 = sum of:
        0.0399953 = weight(_text_:und in 5607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0399953 = score(doc=5607,freq=2.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 5607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5607)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Einblick in Katalogisierungspraxis und Erschließungshilfen von Karten.
  2. Kaula, P.N.: Canons in analytico-synthetic classification (1979) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 1428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=1428,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1428, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1428)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis II. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 u. 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  3. Rusch-Feja, D.: Mehrwert von Information - Professionalisierung der Informationsarbeit (1994) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 8672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=8672,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 8672, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8672)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die ansteigende Tendenz zu Endbenutzerrecherchen in CD-ROM-Netzen sowie der Zugang zu Informationsquellen in externen Netzen ändern nicht nur die Forschungsbedingungen sondern auch die Aufgabe und Rolle des Informationsvermittlers. Dieser Text zeigt einige Auswirkungen und Umstellungen in der Bibliotheksarbeit insbesondere im Hinblick auf Mehrwertaspekte der Informationsvermittlung und -lieferung in einer Netzwerkumgebung auf
  4. Library without walls : plug in and go (1994) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 1299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=1299,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1299, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1299)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die ersten Kapitel enthalten neueste Entwicklungen in den großen Technologien: elektronische Auskünfte, Dokumentenlieferung, Quellen aus Netzen (sowohl innerhalb des Systems als auch außerhalb im Internet), elektronische Zeitschriften, Hypertext-Software-Entwicklungen, virtuelle Realität und Dokumentenwiedergabesysteme. Die weiteren Kapitel konzentrieren sich auf die Aus- und Fortbildung und die Öffentlichkeitsarbeit. Besonders zu empfehlen ist Barbara Dentons Kapitel über 'From librarian to librarian: reinventing our profession'
  5. Koopman, R.: ¬The Pica Micro OPC (1995) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 4105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=4105,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4105, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4105)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen
  6. Feibel, T.: Wissen ist rund : Edutainment-CD-ROMs für Kinder (1996) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=4884,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4884, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4884)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vorgestellt werden Titel aus den Bereichen: Lexika; Natur und Geographie; Körper; Tiere; Technik und Verkehr; Weitflug; Geschichte und Religion; Schule & Vorschule; Lernen mit Außerirdischen; Deutsch; Fremdsprachen
  7. Macaulay, D.: Wie funktioniert das? (1996) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 5484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=5484,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5484, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5484)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die aufregende Welt der Technik: von Feuerlöscher bis Fernseher. Von Schloß bis Schaltgetriebe. Von Licht bis Landeklappen. Alles wird auf verständliche und unterhaltsame Weise erklärt: die Maschinen, ihre Geschichte und die naturwissenschaftlichen Gesetze, auf denen die Erfindungen beruhen. Unnachahmlich illustriert vom preisgekrönten Jugendbuchautor David Macaulay
    Content
    1.000 vierfarbige Illustrationen; über 120 Erfinderbiographien; mehr als 400 Animationen; 60 Min. Ton; Zeitleiste mit den Maschinen und ihren Erfindern
  8. Rival, I.: Order - a theory with a view (1989) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=143,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 143, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=143)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ordnung hat in unserer Alltagssprache eine Fülle von Bedeutungen. Als mathematischer Begriff ist Ordnung mit einer begrenzten Bedeutung festgelegt, die als eine Abstraktion der Beziehungen 'ist enthalten in', 'ist ein Teil von' und 'ist kleiner als' verstanden werden kann. Der mathematische Ordnungsbegriff tritt in vielen Bereichen der Mathematik und ihrer Anwendungen auf. Seine aktuelle Verwendbarkeit, wie etwa im Bereich der theoretischen Informatik, machen die mathematische Ordnungstheorie zu einem attraktiven Teilgebiet der gegenwärtigen Mathematik
    Source
    Klassifikation und Ordnung. Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt 17.-19.3.1988. Hrsg.: R. Wille
  9. Neunzert, H.; Rosenberger, B.: Oh Gott, Mathematik? (1997) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=2312,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2312, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2312)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mathematik ist voller neuer Ideen, ist wie das Spiel, wie die Kunst ein Bestandteil, ja vielleicht sogar ein besonders sensibler Repräsentant der Kultur und nicht zuletzt ein unersetzliches Hilfsmittel der Naturwissenschaften, der Technik und der Wirtschaft. Mathematik ist Werkzeug und Spiel, sie liefert auch oft genug einen Anreiz zu philosophieren, zur Besinnung auf rationale Reflexion
  10. Neunzert, H.; Rosenberger, B.: Schlüssel zur Mathematik (1991) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=2313,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mathematik ist voller neuer Ideen, ist wie das Spiel, wie die Kunst ein Bestandteil, ja vielleicht sogar ein besonders sensibler Repräsentant der Kultur und nicht zuletzt ein unersetzliches Hilfsmittel der Naturwissenschaften, der Technik und der Wirtschaft. Mathematik ist Werkzeug und Spiel, sie liefert auch oft genug einen Anreiz zu philosophieren, zur Besinnung auf rationale Reflexion
  11. O'Neill, E.T.: OCLC's experience identifying and using works (2004) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 2459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=2459,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2459, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2459)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
  12. Tillett, B.: What is FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records)? (2004) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=2484,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2484)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
  13. Schroeder, K.: Persistent Identifiers im Kontext der Langzeitarchivierung : EPICUR auf dem 2. Bibliothekskongress in Leipzig (2004) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 2787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=2787,freq=24.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2787, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2787)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit elektronischem Publizieren werden folgende Eigenschaften verbunden: »schnell, kostengünstig, weltweit«. Aber ist das aus Nutzersicht bzw. aus der Perspektive der Autoren ausreichend, um eine Online-Veröffentlichung dauerhaft zu nutzen und zuverlässig zu zitieren? Ein Mechanismus, mit dem netzbasierte Publikationen eindeutig gekennzeichnet werden und jederzeit auffindbar sind, wird durch flüchtige Uniform Resource Locator (URLs) nicht bereitgestellt. Eine Lösung bieten Persistent Identifiers (Pls), wie z. B. Uniform Resource Names (URN)". Damit die Anwendung eines persistenten Adressierungsschemas wie den URNs langfristig gewährleistet werden kann, muss eine Infrastruktur mit einer institutionellen Unterstützung geschaffen werden. Ein wesentlicher Aspekt in diesem Kontext ist die Langzeitarchivierung der digitalen Objekte. Die Darstellung und Erläuterung der Schnittstellen zwischen Langzeitarchivierung und Pls sowie der damit verbundenen Aktivitäten und Ergebnisse des EPICUR-Projektes war Gegenstand des Vortrages von Kathrin Schroeder auf dem diesjährigen z. Bibliothekskongress in Leipzig im Rahmen des Workshops »Technische Aspekte der Langzeitarchivierung«". Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Bereichen Pls (standortunabhängige, eindeutige Bezeichner für digitale Objekte) und Langzeitarchivierung (Maßnahmen, die dazu dienen, digitale Objekte für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten): Pls werden als stabiler Zugriffsmechanismus für digitale Objekte verwendet, die in einem Depotsystem archiviert werden. Ein Depotsystem ist ein »( ...) Archiv für digitale Objekte, in dem Menschen und Systeme als 'Organisation' mit der Aufgabenstellung zusammenwirken, Informationen zu erhalten und einer definierten Nutzerschaft verfügbar zu machen.« Dazu gehören im erweiterten Sinne auch eine Infrastruktur vor der Eingangsschnittstelle des Depotsystems, die zum Transfer digitaler Objekte von den Produzenten in das Archiv dient, und die Infrastruktur der Endnutzer-Umgebungen hinter der Auslieferungsschnittstelle des Depotsystems, in denen die digitalen Objekte benutzt werden sollen. In diesem Umfeld werden Pls in folgenden Bereichen angewendet: - Metadaten, - Datenaustauschformate, - Automatisierte Lieferungen von Objekten in ein Archivsystem, - Depotsystem und - Nutzung von Pls als stabiler Zugriffsmechanismus auf ein Objekt als wichtigster Aspekt für den Endnutzer (Wissenschaftler und Autoren). Im Folgenden werden zu den einzelnen Bereichen die Ergebnisse des EPICUR-Projektes und die Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek diskutiert.
  14. Kuhlen, R.: Informationsethik - Die Entwicklung von Normen für den Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2005) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=3687,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3687, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3687)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothekswissenschaft - quo vadis? Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / Library Science - quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignments. Mit einem Geleitwort von / With a Preface by Guy St. Clair Consulting Specialist for Knowledge Management and Learning, New York, NY und einem Vorwort von / and a Foreword by Georg Ruppelt Sprecher von / Speaker of BID - Bibliothek & Information Deutschland Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksund Informationsverbände e.V. Hrsg. von P. Hauke
  15. Hapke, T.: 'In-formation' - Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken (2005) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=3689,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3689, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3689)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothekswissenschaft - quo vadis? Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / Library Science - quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignments. Mit einem Geleitwort von / With a Preface by Guy St. Clair Consulting Specialist for Knowledge Management and Learning, New York, NY und einem Vorwort von / and a Foreword by Georg Ruppelt Sprecher von / Speaker of BID - Bibliothek & Information Deutschland Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksund Informationsverbände e.V. Hrsg. von P. Hauke
  16. Hengel, C.; Pfeifer, B.: Kooperation der Personennamendatei (PND) mit Wikipedia (2005) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=4322,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4322, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4322)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Während des diesjährigen deutschen Bibliothekartages in Düsseldorf vereinbarten Vertreter Der Deutschen Bibliothek und der Internetenzyklopädie Wikipedia eine Kooperation, die die Verlinkung von Personenartikeln in Wikipedia mit den Personensätzen der überregionalen Personennamendatei (PND) zum Ziel hat. Die Verlinkung ermöglicht den Informationssuchenden zunächst unmittelbar den komfortablen direkten Zugang zum Onlinekatalog Der Deutschen Bibliothek mit den Nachweisen der Publikationen von und über die betreffende Person. Über die PND wird die Onlineenzyklopädie Wikipedia mit dem Onlineangebot der Deutschen Nationalbibliografie und dem dahinter stehenden Literaturbestand verbunden.
  17. Bosschieter, P.: Translate the index or index the translation? (2007) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=736,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 736, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=736)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Besser ein Register übersetzen oder die Übersetzung indexieren? Die Autorin beschreibt, wie sie einem wörtlich übersetzten Register Seitenzahlen zugewiesen hat, und erläutert die Schwierigkeiten, denen sie dabei begegnete. Aus dieser Erfahrung heraus spricht sie sich klar gegen diese Methode aus und plädiert stattdessen für eine Neuindexierung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.391-393
  18. Rooney, P.: How I reused my own index (2007) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=737,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 737, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=737)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Recycling eines Buchregisters Eine Index-Revision liegt dann vor, wenn das Register zu einer vorhergehenden Auflage eines Buches für die Neuauflage überarbeitet wird. Es gibt Vor- und Nachteile beim Versuch, einen Index zu überarbeiten - sowie verschiedene Erfolgsmaßstäbe. Eine detaillierte Fallstudie wir vorgestellt und die benutzte Software-Methode beschrieben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.394-398
  19. Fayen, E.G.: Guidelines for the construction, format, and management of monolingual controlled vocabularies : a revision of ANSI/NISO Z39.19 for the 21st century (2007) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=744,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 744, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=744)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die National Information Standards Organization (NISO) begann im Jahre 2003 mit der Überarbeitung der Norm Z39.19. Die neue Norm erweiterte den Geltungsbereich von Dokumenten auf Inhaltsobjekte und die Abdeckung von Thesauri auf alle Arten kontrollierter Vokabulare. Sie bezieht sich zudem über das reine Papierumfeld hinaus auf geeignete Formate für elektronische Inhalte. Dieser Artikel beschreibt diese Arbeit und die daraus resultierende neue Norm.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.445-448
  20. Westmancoat, H.: Implementing OCLC Worldcat local at York St John Library (2011) 0.01
    0.009896271 = product of:
      0.039585084 = sum of:
        0.039585084 = weight(_text_:und in 195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039585084 = score(doc=195,freq=6.0), product of:
            0.11666329 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05263717 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 195, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=195)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die York St John Universität hat als erste akademische Bibliothek des Vereinigten Königreichs WorldCat Local, das Suchmaschineninterface von OCLC, implementiert. Dieser Beitrag behandelt die technische Implementierung sowie die Usability der Suchoberfläche, betrachtet die Gründe für die Einführung von WorldCat Local und die dabei aufgetretenen Probleme. Für vertiefende Informationen werden Links zum Projekt sowie die durch das JISC finanzierte ausführliche Fallstudie zur Implementierung und Usability des Produktes angeführt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.2, S.224-228

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 735
  • m 298
  • el 95
  • s 91
  • i 21
  • n 17
  • x 11
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications