-
Ansorge, K.: Das was 2007 (2007)
0.01
0.01060357 = product of:
0.04241428 = sum of:
0.04241428 = weight(_text_:und in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
0.04241428 = score(doc=3405,freq=64.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3405, product of:
8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
64.0 = termFreq=64.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3405)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Darin u.a: "Netzpublikationen - Die DNB hat mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek im Jahr 2006 den Auftrag der Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Netzpublikationen erhalten. Zum Sammelgebiet Netzpublikationen gehören alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Die Abgabepflicht umfasst sowohl Internetveröffentlichungen mit Entsprechungen zum Printbereich als auch webspezifische Medienwerke." "Kataloganreicherung - In Gesprächen mit dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels hatte sich die DNB bereiterklärt, die Rolle eines zentralen Dienstleisters bei der Verbreitung digitaler Zusatzinformationen zu bibliografischen Daten zu übernehmen. Für die Anreicherung der Daten der Deutschen Nationalbibliografie mit qualitativ hochwertigen Zusatzinformationen (recherchierbare PDF-Dokumente) konnten im Jahr 2007 die Weichen gestellt werden. Seit Jahresbeginn 2008 werden die Inhaltsverzeichnisse der jährlich rund 75.000 monografischen Neuerscheinungen des Verlagsbuchhandels gescannt und als ergänzende bibliografische Daten über das Internet und die Datendienste der DNB angeboten. Im Rahmen der bestehenden Kooperation mit der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH werden zukünftig neben den Daten des VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) auch die entstehenden Zusatzinformationen ausgetauscht."
"Standardisierung - Auch 2007 ist die Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) auf dem Weg zur Internationalisierung der deutschen Regelwerke, Formate und Normdateien entscheidende Schritte vorangekommen. Im Mittelpunkt der Vorbereitungen für den Format-umstieg standen eine Konkordanz von MAB2 nach MARC 21 und die Festlegung neuer Felder, die für den Umstieg auf nationaler Ebene notwendig sind. Neben einer Vielzahl anderer Aktivitäten hat die DNB zwei Veranstaltungen zum Format-umstieg durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses wurden drei Stellungnahmen zu Entwürfen des Regelwerkes »Resource Description and Access (RDA)« erarbeitet; es fand eine Beteiligung an der internationalen Diskussion zu wichtigen Grundlagen statt. Der Erfüllung des Wunsches nach Einführung der Onlinekommunikation mit Normdateien ist die DNB im vergangenen Jahr deutlich nähergekommen: Änderungen an Normdaten sollen gleichzeitig in die zentral bei der DNB gehaltenen Dateien und in der Verbunddatenbank vollzogen werden. Seit Anfang September ist die erste Stufe der Onlinekommunikation im produktiven Einsatz: Die PND-Redaktionen in den Aleph-Verbünden arbeiten online zusammen. Das neue Verfahren wird sich auf alle bei der DNB geführten Normdaten erstrecken und in einem gestuften Verfahren eingeführt werden. Die DNB war in zahlreichen Standardisierungsgremien zur Weiterentwicklung von Metadatenstandards wie z.B. Dublin Core und ONIX (Online Information eXchange) sowie bei den Entwicklungsarbeiten für The European Library beteiligt. Die Projektarbeiten im Projekt KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten wurden maßgeblich unterstützt. Im Rahmen der Arbeiten zum Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek wurde ein Metadatenkernset für die Übermittlung von Metadaten an die DNB entwickelt und in einer ersten Stufe mit einem ONIX-Mapping versehen. Innerhalb des Projektes »Virtual International Authority File - VIAF« entwickelten die Library of Congress (LoC), die DNB und OCLC - zunächst für Personennamen - gemeinsam eine virtuelle, internationale Normdatei, in der die Normdatensätze der nationalen Normdateien im Web frei zugänglich miteinander verbunden werden sollen. Die bisherigen Projektergebnisse haben die Machbarkeit einer internationalen Normdatei eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Darum haben die Projektpartner in einem neuen Abkommen, das auch die Bibliothèque Nationale de France einschließt, im Oktober 2007 ihr Engagement für den VIAF nochmals bekräftigt und damit eine Konsolidierungs- und Erweiterungsphase eingeleitet."
"DDC-Deutsch - Bereits im Jahr 2006 wurde die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung der in den Reihen B (Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels) und H (Hochschulschriften) der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Publikationen eingeführt. Mit Heft 1/2007 hat die DDC auch in der Reihe A (Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels) Einzug gehalten. Die dort angezeigten Publikationen werden zusätzlich wie bisher vollständig mit RSWK Schlagwortketten erschlossen. Die DNB wird damit zum größten europäischen Lieferanten von Dewey-Notationen und nimmt nach der LoC weltweit die zweite Stelle ein. Durch die Integration der Daten der DNB in den WorldCat werden Sichtbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten dieses Angebots auch über den deutschsprachigen Raum hinaus verbessert. Um den Informationsaustausch unter den europäischen DDC-Anwendern zu verbessern, europäische Belange in der Klassifikation stärker durchzusetzen und die Verbreitung in Europa gemeinsam mit OCLC zu koordinieren, wurde die EDUG (European DDC Users' Group) gegründet."
"CrissCross - Ende Januar 2006 startete das von der DNB und der Fachhochschule Köln gemeinsam betriebene und von der DFG geförderte Projekt CrissCross. Das Projekt soll ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular schaffen. Hierzu werden die Sachschlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit den DDC-Notationen verbunden. Die Multilingualität wird durch die Verknüpfung mit ihren Äquivalenten in den beiden umfassenden Schlagwortnormdateien Library of Congress Subject Headings (LCSH) und Rameau (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) erreicht. Die im Rahmen des Projekts erarbeiteten Festlegungen zur methodischen Vorgehensweise bei der Verknüpfung der DDC mit den SWD-Sachschlagwörtern wurden weiter präzisiert und fortentwickelt. Für die zweite Komponente des Projekts, die Anreicherung der in der Datenbank des MACS-Projekts vorliegenden Verbindungen zwischen LCSH und Rameau um den äquivalenten SWD-Terminus, wurde eine Vervollständigung und eine Verbesserung der Datenbasis erreicht und Tests der Verlinkung durchgeführt."
"DDC-vascoda - Das Projekt DDC-vascoda wurde 2007 abgeschlossen. Für den Sucheinstieg bei vascoda wurde bislang nur eine Freitextsuche über alle Felder oder eine Expertensuche, bei der die Freitextsuche mit den formalen Kriterien Autor, Titel und (Erscheinungs-)Jahr kombiniert werden kann, angeboten. Die Suche konnte zwar auf einzelne Fächer oder Fachzugänge beschränkt werden, ein sachlicher Zugang zu der Information fehlt jedoch. Vascoda verwendete die Dewey Decimal Classification (DDC) als einheitliches Klassifikationsinstrument. Ziel des Projektes DDC-vascoda war es, über diese Klassifikation einen komfortablen und einheitlichen sachlichen Zugang als Einstieg in das Gesamtangebot einzurichten. Weiterhin wurde ein HTML-Dienst entwickelt, der es Fachportalen und anderen Datenanbietern ermöglicht, ohne großen Programmieraufwand ein DDC-Browsing über die eigenen Daten bereitzustellen."
-
Geisriegler, E.: Enriching electronic texts with semantic metadata : a use case for the historical Newspaper Collection ANNO (Austrian Newspapers Online) of the Austrian National Libraryhek (2012)
0.01
0.01060357 = product of:
0.04241428 = sum of:
0.04241428 = weight(_text_:und in 1595) [ClassicSimilarity], result of:
0.04241428 = score(doc=1595,freq=16.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1595, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1595)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die vorliegende Master Thesis setzt sich mit der Frage nach Möglichkeiten der Anreicherung historischer Zeitungen mit semantischen Metadaten auseinander. Sie möchte außerdem analysieren, welcher Nutzen für vor allem geisteswissenschaftlich Forschende, durch die Anreicherung mit zusätzlichen Informationsquellen entsteht. Nach der Darstellung der Entwicklung der interdisziplinären 'Digital Humanities', wurde für die digitale Sammlung historischer Zeitungen (ANNO AustriaN Newspapers Online) der Österreichischen Nationalbibliothek ein Use Case entwickelt, bei dem 'Named Entities' (Personen, Orte, Organisationen und Daten) in ausgewählten Zeitungsausgaben manuell annotiert wurden. Methodisch wurde das Kodieren mit 'TEI', einem Dokumentenformat zur Kodierung und zum Austausch von Texten durchgeführt. Zusätzlich wurden zu allen annotierten 'Named Entities' Einträge in externen Datenbanken wie Wikipedia, Wikipedia Personensuche, der ehemaligen Personennamen- und Schlagwortnormdatei (jetzt Gemeinsame Normdatei GND), VIAF und dem Bildarchiv Austria gesucht und gegebenenfalls verlinkt. Eine Beschreibung der Ergebnisse des manuellen Annotierens der Zeitungsseiten schließt diesen Teil der Arbeit ab. In einem weiteren Abschnitt werden die Ergebnisse des manuellen Annotierens mit jenen Ergebnissen, die automatisch mit dem German NER (Named Entity Recognition) generiert wurden, verglichen und in ihrer Genauigkeit analysiert. Abschließend präsentiert die Arbeit einige Best Practice-Beispiele kodierter und angereicherter Zeitungsseiten, um den zusätzlichen Nutzen durch die Auszeichnung der 'Named Entities' und durch die Verlinkung mit externen Informationsquellen für die BenützerInnen darzustellen.
-
7e Dag van het Document : 19 & 20 mei 1998, Congrescentrum De Reehorst, Ede ; proceedings (1998)
0.01
0.01060357 = product of:
0.04241428 = sum of:
0.04241428 = weight(_text_:und in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
0.04241428 = score(doc=3427,freq=4.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3427, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3427)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines)
- Classification
- 06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines)
-
Diedrichs, R.; Goebel, R.: K10plus - Technik und Entwicklung (2020)
0.01
0.01060357 = product of:
0.04241428 = sum of:
0.04241428 = weight(_text_:und in 860) [ClassicSimilarity], result of:
0.04241428 = score(doc=860,freq=4.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 860, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=860)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anregungen der Forschung aufgreifend wurde mit K10plus eine Plattform für Metadaten entwickelt, die mehr ist als nur eine Verbunddatenbank. Über die Hälfte der staatlichen Universitäten Deutschlands nutzen K10plus. Der Artikel beleuchtet die Entstehung und die Funktionsweise von K10plus unter technischen Aspekten.
-
Z39.19-1980: Guidelines for thesaurus structure, construction and use (1980)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 187) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=187,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 187, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=187)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : Teil 1: Neue Entwicklungen bei den Internetprovidern (2007)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 239) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=239,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 239, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=239)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.2, S.123-125
-
Schwarz, C.: Natural language and information retrieval : Kommentierte Literaturliste zu Systemen, Verfahren und Tools (1986)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 407) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=407,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 407, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=407)
0.25 = coord(1/4)
-
Williamson, N.J.: Subject access in the on-line environment (1984)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 572) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=572,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 572, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=572)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Ein guter und lesenswerter Einstieg in die Probleme des sachlichen Online-Retrievals
-
Rovelstad, M.V.: Open access to book collections : theory and practice in America (1985)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=1148,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1148, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1148)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer
-
Scibor, E.: Attemps to bring nearer the structure of the UDC to the faceted classification (1968)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 2018) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=2018,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2018, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2018)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Aktuelle Probleme der Information und Dokumentation. 13(1968) Nr.5, S.11-15
-
Pejtersen, A.M.: Cognitive engineering in information retrieval domains : merging paradigms? (1995)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=3248,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3248, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3248)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 19(1995) H.1, 64-77
-
Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOG (1992)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 3956) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=3956,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3956, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3956)
0.25 = coord(1/4)
-
Barbieri, G.: Relational back-ends in the management of large hypertexts (1991)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 4456) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=4456,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4456, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4456)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Hypertext/Hypermedia'91: Tagung der GI, SI und OCG Graz, Mai 1991. Proceedings. Hrsg.: H. Maurer
-
Pollard, A.: ¬A hypertext-based thesaurus as subject browsing aid for bibliographic databases (1993)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 4712) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=4712,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4712, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4712)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
McMath, C.F.; Tamaru, R.S.; Rada, R.: ¬A graphical thesaurus-based information retrieval system (1989)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 4818) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=4818,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4818, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4818)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Bertrand-Gastaldy, S.; Davidson, C.H.: Improved design of graphic displays in thesauri : through technology and ergonomics (1986)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 5140) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=5140,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5140)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Canty, C.: Document query languages : why is it so hard to ask a simple question? (1993)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 6203) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=6203,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6203, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6203)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Eignung relationaler Datenbankmodelle für bibliographische Dokumentbeschreibung und -retrieval
-
Ingwersen, P.: Information science as a cognitive science (1994)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 6647) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=6647,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6647, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6647)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften: Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien. Hrsg.: H. Best u.a
-
Thesaurus rules and conventions (1967)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 7140) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=7140,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 7140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=7140)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Tanenbaum, E.: Sharing information begets sharing knowledge (1990)
0.01
0.010496998 = product of:
0.041987993 = sum of:
0.041987993 = weight(_text_:und in 7535) [ClassicSimilarity], result of:
0.041987993 = score(doc=7535,freq=2.0), product of:
0.12239123 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055183407 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 7535, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=7535)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Informationsmethoden: Neue Ansätze und Techniken; Deutscher Dokumentartag 1989, 4.-6.10.1989, Universität Bremen, Proceedings. Hrsg.: W. Neubauer u.a