Search (1162 results, page 11 of 59)

  • × language_ss:"e"
  1. Kurzidim, M.: ¬['¬hevi on waier] : Sprachtrainer auf CD-ROM (1996) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=4950,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4950, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4950)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fremdsprachen beschleunigen den beruflichen Aufstieg, erleichtern im Urlaub die Kommunikation mit der einheimischen Bevölkerung erheblich und machen oft einfach nur Spaß. Multimediale Computertrainer zwischen 50,- und 1500,- Mark versprechen den schnellen Weg zum Erfolg
  2. Lexikids : das interaktive Kinderlexikon. Eine unterhaltsame Entdeckungsreise durch die Welt des Wissens. Erklärt von Kindern für Kinder (1996) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 5544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=5544,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5544, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5544)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Mehr als 185 orinelle Animationen; über 2 Stunden Musik; mehr als 50 Spiele und Betätigungsmöglichkeiten; 5 themenbezogene Malbücher; umfangreiches Malprogramm; alle Begriffserklärungen erfolgen mittels Sprachausgabe und Videosequenzen
  3. Zimmermann, H.H.: Zur Struktur und Nutzung von Klassifikationen im Bibliothekswesen : Beispiel der Klassifikation der Deutschen Bibliothek und der sog. Niederländischen Basiskklassifikation (1994) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 6095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=6095,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 6095, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6095)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Kostolanyi, P.: Some comments on the concept of database quality (1997) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 1193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=1193,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1193)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken: Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993. Hrsg.: E. Pipp u. H. Hauffe
  5. Bertha, E.: Vom Zitat zum Original : Überlegungen zur automatischen Auswertung von Quellenangaben (1997) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 1196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=1196,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1196, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1196)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken: Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993. Hrsg.: E. Pipp u. H. Hauffe
  6. Thesaurus guide : analytical directory of selected vocabularies for information retrieval, 1985 (1985) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 3625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=3625,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3625, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3625)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Enthält nach festem Kategorienschema Beschreibung von 462 Thesauri und ein dreisprachiges Register der Fachgebiete in Thesaurusanordnung
    Editor
    Gesellschaft für Information und Dokumentation for the Commission of the Europena Communities
  7. 25 Jahre Gesellschaft für Klassifikation : Klassifikation und Datenanalyse im Wandel der Zeit (2001) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=4180,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4180, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4180)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Festschrift zum 25jährigen Bestehen der GfKl mit Beiträgen zur Geschichte der Gesellschaft und ihrer Untergliederungen
  8. Hauer, M.: IC Individual News : multimediale Presseschau - Chancen und Grenzen (1998) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 4397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=4397,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    20. Online-Tagung der DGD: Host Retrieval und Global Research, Frankfurt am Main, 5.-7.5.1998. Hrsg.: M. Ockenfeld u. R. Schmidt
  9. Wiener, N.: Cybernetics, or control and communication in the animal and the machine (1961) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 5372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=5372,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5372, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5372)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Dt. Übers.: Kybernetik: Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine bei Econ-Verlag, Düsseldorf, 1963
  10. Hutchins, W.J.; Somers, H.L.: ¬An introduction to machine translation (1992) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 5512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=5512,freq=16.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5512, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5512)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 960 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Übersetzung
    RVK
    ES 960 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Übersetzung
  11. Coates, E.J.: Subject catalogues : headings and structure (1960) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=199,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 199, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    RVK
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
  12. Jensen, K.: ¬The Incunable Short Title Catalogue and a public Web interface (2003) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 2675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=2675,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2675, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2675)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.84
    Source
    Die Bibliothek zwischen Autor und Leser: 92 Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Hrsg.: H. Benkert u.a.
  13. Heiner-Freiling, M.: RSWK und DDC : Sacherschließung auf zwei Beinen (2005) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 5210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=5210,freq=16.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5210, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5210)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesen Tagen können Die Deutsche Bibliothek und der Bibliotheksverbund Bayern stolz auf ein Jubiläumsdatum blicken: vor zwanzig Jahren wurden die letzten redaktionellen Arbeiten an der ersten Auflage der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) abgeschlossen und die Standardschlagwortliste, die Basisversion der Schlagwortnormdatei (SWD), konnte in die Phase der produktiven Anwendung gehen. Dies war auch dringend nötig, da die Deutsche Bibliothek im November 1985 mit der Erschließung nach RSWK für den Bibliografiejahrgang 1986 begann. Fünf Jahre intensiver Vorarbeiten der Kommission für Sacherschließung kamen damit zu einem Abschluss und wurden im Rahmen der Expertengruppe RSWK weitergeführt. Die intensive Zusammenarbeit zwischen der Universitätsbibliothek Augsburg, der Bayerischen Staatsbibliothek, München und der Deutschen Bibliothek wurde auf einer neuen Basis, der SWD, fortgesetzt und verlief so erfolgreich, dass sich weitere Bibliotheksverbünde in den folgenden Jahren der SWD-Kooperation anschlossen und die RSWK sich im gesamten deutschen Sprachraum verbreiteten. Es mag vermessen erscheinen, ein neues, eigentlich 130 Jahre altes System, die DeweyDezimalklassifikation (DDC), nun ausgerechnet im Rahmen des RSWK-Jubiläums zu betrachten und diese in Deutschland bisher wenig verbreitete Klassifikation dem so gut etablierten Regelwerk RSWK/SWD an die Seite zu stellen.
  14. Information digital : Wikipedia verlinkt mit DDB (2005) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 5211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=5211,freq=16.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5211, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5211)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mit der Verbindung zu der beliebten Online-Enzyklopädie geht die Deutsche Bibliothek einen Schritt auf die Internetnutzer zu. Durch den direkten und vollständigen Nachweis der Veröffentlichungen zu der gesuchten Person bringt Die Deutsche Bibliothek ihre Kompetenz als nationale Archivbibliothek in die populäre Online-Enzyklopädie ein. Alle seit 1913 von oder über diese Person veröffentlichten und archivierten Werke werden angezeigt. »Mit der Verlinkung zwischen Wikipedia-Artikeln und dem Online-Katalog Der Deutschen Bibliothek verbinden wir eine Online-Enzyklopädie mit der klassischen Bibliothek. Wir werden in Zukunft verstärkt mit neuen Retrieval Tools bessere und schnellere Zugänge zu unseren Datenbeständen schaffen. Die Bibliothek geht aktiv auf Informationssuchende zu und bietet zur Fragestellung passende Katalogabfragen an. Diese Linie werden wir weiterverfolgen: Mit innovativen Werkzeugen neue Zugänge zu den Informationen der Bibliothek dort schaffen, wo Fragen gestellt werden«, sagte Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Die Kooperation ist im Rahmen der ersten internationalen Wikimedia-Konferenz im August in Frankfurt am Main vorgestellt worden. Möglich wurde sie, nachdem Wikipedia Anfang des Jahres alle biografischen Artikel mit strukturierten Metadaten versehen hat. Als nächste Erweiterung der Zusammenarbeit wird die Verlinkung auch aus dem Onlinekatalog Der Deutschen Bibliothek zu den Personeneinträgen in Wikipedia realisiert. Die Verbindung zwischen den beiden Systemen wird über die Personennamendatei hergestellt. In der kooperativ von allen deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünden gepflegten Normdatei sind derzeit rund 2,6 Millionen Personen mit ihren Namensformen und zusätzlichen Angaben abgebildet. Die Normdaten werden zum Bindeglied zwischen Enzyklopädieeinträgen, Werken von und über die Person sowie weiteren unterschiedlichen Materialien zur Person."
  15. "Catalogue enrichment" : hbz kooperiert mit Springer (2006) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=165,freq=16.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 165, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=165)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein weiterer Meilenstein beim Catalogue Enrichment ist die Kooperation zwischen dem Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) und Springer Science+Business Media. Ziel der Kooperation ist eine Anreicherung der im hbz-Verbundbestand nachgewiesenen Springer-Titel um Inhalte wie Buchcover, Inhaltsverzeichnisse, Vorworte und Probekapitel.
    Content
    "»Die Anreicherung von Bibliothekskatalogen bedeutet zusätzliche Informationen für die Bibliotheksnutzer«, betont Hans Ollig; der Leiter des hbz. »Sie erhalten dadurch wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei der Auswahl der Literatur.« Der Springer-Verlag lieferte dem hbz zunächst einen Grundbestand von 22.000 Objekten der Verlagsproduktion der letzten fünf Jahre. Daran schließen sich Ergänzungslieferungen an: Neue Titel des Verlags werden monatlich auf den Servern des hbz eingespielt. Technische Basis des Catalogue Enrichment sind das Verbundsystem Aleph, der hbz-Medienserver und die hbz-Suchmaschinentechnologie zur Präsentation der Daten. Zunächst sind die rund 17.000 im hbz-Verbundkatalog vorhandenen Springer-Titel in den Medienserver geladen und in der hbz-Verbunddatenbank verfügbar gemacht worden. Von dort aus werden sie in die lokalen Kataloge der Verbundbibliotheken und in den Dreiländerkatalog des hbz integriert. Die Daten werden soweit möglich volltextlich indexiert und können somit bei der Recherche direkt durchsucht werden. Die Kooperation mit Springer Science+Business Media ist erst der Anfang: Das hbz verhandelt bereits mit weiteren Verlagen und Datenanbietern über Kooperationen, um den Bibliotheken weiteren, über die traditionelle sachliche Erschließung hinausgehenden Mehrwert für ihre Kataloge bieten zu können,"
  16. Bakewell, K.G.B.: ¬A manual of cataloguing practice (1972) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=583,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 583, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=583)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    RVK
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
  17. Kennedy, M.L.: Innovation in information : making a difference in education (2009) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 1117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=1117,freq=4.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1117)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband ; 96
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
  18. Kwiatkowski, M.; Höhfeld, S.: Thematisches Aufspüren von Web-Dokumenten : eine kritische Betrachtung von Focused Crawling-Strategien (2007) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 1153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=1153,freq=16.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1153, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1153)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Herkömmliche Suchmaschinen dienen der breiten Websuche und zeichnen sich zumeist durch eine hohe Quantität - nicht unbedingt durch Qualität - ihrer Ergebnismengen aus. Zum Suchen von Dokumenten wird ein allgemeiner Crawler eingesetzt, der Webseiten aufspürt, um große Datenspeicher aufzubauen. Focused Crawler gehen dagegen gezielter vor: Nicht enorme Datenmengen sollen durchsucht, gespeichert und indexiert werden, sondern nur bestimmte, thematisch relevante Segmente des World Wide Web. Der Focused Crawler muss einen möglichst optimalen Weg durch das Web finden, um Knowledge Discovery zu betreiben. Dabei bleiben die für eine Thematik irrelevanten Bereiche des Web unberücksichtigt. Die Aufgabe wird dadurch erheblich verkleinert und der Ressourcenaufwand verringert. Ziel ist die Produktion qualifizierter Suchergebnisse zu einem bestimmten Wissensgebiet. Im Allgemeinen können Focused Crawling-Techniken für den Aufbau spezialisierter vertikaler Suchmaschinen eingesetzt werden. Sie sind darüber hinaus im Bereich der Digitalen Bibliotheken von Vorteil. Da diese oft über einen thematischen Schwerpunkt verfügen und der qualifizierten Literatur-Untersuchung dienen, müssen sie einen gewissen Qualitätsanspruch Genüge leisten und dabei lediglich Anfragen zu einem definierten Wissensbereich bedienen. Der Einsatz von Focused Crawling bietet sich also an, um eine hohe Dokument-Qualität in einer spezifischen Domäne zu gewährleisten. Dieser Review-Artikel beleuchtet grundlegende Ansätze des Focused Crawling und verfolgt diese bis in die aktuellen Entwicklungen. Praktische Einsatzgebiete und aktuelle Systeme untermauern die Bedeutsamkeit des Forschungsgebiets. Darüber hinaus wird eine kritische Betrachtung der aufgeführten Ansätze geleistet.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.2, S.69-82
  19. Weichselgartner, E.; Baier, C.: Sechs Jahre PsychSpider : Aus der Praxis des Betriebs einer Psychologie-Suchmaschine für freie Web-Inhalte (2007) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 1293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=1293,freq=16.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1293, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1293)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Sommer 2000 betreibt das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) den PsychSpider, eine Spezialsuchmaschine für wissenschaftliche Inhalte zur Psychologie. Der PsychSpider ist vorwiegend eine Websuchmaschine, aber auch strukturierte bibliographische Daten werden indiziert. Gegenwärtig bietet der PsychSpider den integrierten Zugang zu ca. 800.000 Dokumenten aus dem Surface Web und dem Deep Web. Die Suchmaschine verfügt über zahlreiche fortschrittliche Merkmale wie Boolesche Operatoren, natürlichsprachige Eingaben, "Query-by-Example", Relevanzbewertung der Resultate, Strukturierung des Datenbestands in unterschiedliche Kollektionen, im- und exportierbare Indexe, parametrische Suche und automatische Kategorisierung. Die mehrjährige Erfahrung zeigt, dass auch eine Technologie, die eigentlich dazu dienen sollte, möglichst automatisch die relevanten Informationen aus den Myriaden von Dokumenten im Internet herauszufischen, umfängliche menschliche Betreuung braucht. Das liegt an der formalen und inhaltlichen Qualität von Inhalten, aber auch an technologischen Faktoren wie zum Beispiel Content Management Systemen. Die Nutzung des PsychSpider ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen und er gehört zu den erfolgreichsten Web-Angeboten des ZPID. Aus strategischer Sicht ist eine nach den Kriterien einer wissenschaftlichen Fachinformationseinrichtung betriebene Suchmaschine unverzichtbar und der weitere Ausbau wird die Attraktivität deutlich erhöhen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.173-178
  20. Barnsley, M.F.; Hurd, L.P.: Bildkompression mit Fraktalen (1996) 0.01
    0.01060357 = product of:
      0.04241428 = sum of:
        0.04241428 = weight(_text_:und in 2547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04241428 = score(doc=2547,freq=16.0), product of:
            0.12239123 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055183407 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2547, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2547)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    UG 3900 Physik / Thermodynamik, statistische Physik, Quantenstatistik / Synergetik, Kooperative und Kollektive Phänomene, spontane Ordnungsprozesse, Verzweigungsprozesse, Chaotische Prozesse, Fraktale, Selbstorganisierende Systeme, Kritische Phänomene
    ST 330 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Bildverarbeitung und Mustererkennung
    ZN 6055 Technik / Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik / Nachrichtentechnik; Telekommunikation / Datenverdichtung in Bildverarbeitung und Multimedia (z.B. mpeg)
    Issue
    Übers. und bearb. von Gisbert W. Selke und Harald Selke.
    RVK
    UG 3900 Physik / Thermodynamik, statistische Physik, Quantenstatistik / Synergetik, Kooperative und Kollektive Phänomene, spontane Ordnungsprozesse, Verzweigungsprozesse, Chaotische Prozesse, Fraktale, Selbstorganisierende Systeme, Kritische Phänomene
    ST 330 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Bildverarbeitung und Mustererkennung
    ZN 6055 Technik / Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik / Nachrichtentechnik; Telekommunikation / Datenverdichtung in Bildverarbeitung und Multimedia (z.B. mpeg)

Authors

Languages

  • d 32
  • m 3
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 740
  • m 299
  • el 96
  • s 91
  • i 21
  • n 17
  • x 12
  • r 10
  • b 7
  • ? 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications