Search (11762 results, page 572 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Auskunftsdienste im Internet (1999) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4854)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet ist eigentlich selbst der größte Auskunftsdienst. Egal ob es sich um Bahn, Adressen, Kinoprogramme oder Telefonnummern handelt, im Netz läßt sich alles finden. Leider ist das Internet dezentral aufgebaut und daher in seiner Struktur sehr unübersichtlich. Darum haben wir für Sie Seiten gesucht, die Auskünfte für verschiedene Lebensbereiche bereitstellen
  2. Karzauninkat, S.: ¬Die Suchfibel : Wie findet man Informationen im Internet? (1998) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 4892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=4892,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4892)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.suchfibel.de und die entsprechende Liste
  3. Hülsmann, M.: Suchen wie die Profis : Die besten Suchmaschinen im Detail (1999) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 4904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=4904,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4904)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Egal, was Sie suchen, im Internet finden sie es. Fragt sich bloß, wie? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Suchmaschine und der besten Suchstrategie in Zukunft viel Zeit bei der Suche im Web sparen können
  4. Ladwig, E.: Verborgenes Wissen (1999) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 4908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=4908,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4908)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet als Quelle zum Nachschlgen - die Vorstellung verkommt gerne zur Farce, wenn es um gezielte Recherche geht. SBO zeigt, wie Sie mit Suchdiensten im Web finden, anstatt nur zu suchen, und wie Sie Ihrer Site einen guten Listenplatz sichern
  5. Nieting, F.: Kommerzielle Online-Archive in Öffentlichen Bibliotheken der ersten Stufe (1999) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 5106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=5106,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5106)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.5, S.283-285
  6. Strunck, K.: ¬Die Anwendung der 'Functional Requirements for Bibliographic Records' im Katalogisierungsunterricht (1999) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 5181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=5181,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5181)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der im Titel genannte Bericht der gleichnamigen Arbeitsgruppe der IFLA wird als theoretische Grundlage für den Katalogisierungsunterricht verwendet. Dieser Vortrag schildert, wie wir die Ideen des Berichts im Katalogisierungsunterricht der Royal School of Library and Information Science, Kopenhagen umgesetzt haben. Unsere Erfahrungen sind befriedigend und wir werden unseren Lehrplan auf dieses Basis weiterentwickeln
  7. Bleich, H.: Ohne Werbung ein besseres Web : WWW-Miterfinder Robert Cailliau schlägt ein Micropayment-System fürs Web vor (2000) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 5277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=5277,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5277, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5277)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Robert Cailliau gehört zu den streitbaren Gegnern einer weiteren Kommerzialisierung des Internet. Zusammen mit Tim Berners-Lee entwickelte er am europäischen Forschungszentrum CERN das auf HTTP basierende Hypertext-System und schuf damit die Grundlage für das WWW. Jüngst machte Cailliau wieder von sich reden, als er ein neues Finanzierungsmodell für Internet-Inhalte forderte. Gegenüber c't erläutert er seine Vorschläge
  8. Hengel-Dittrich, C.: Dublin Core: Kerndaten für Personen-Normdaten : Neue Working Group 'DC-Authorities' (2000) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=5452,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5452, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.1, S.26-32
  9. Cremer, M.; Neuroth, H.: ¬Eine Zukunftswerkstatt des Katalogisierens? : Das CORC-Projekt: Erfahrungen an der SUB Göttingen (2000) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 5519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=5519,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5519)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem Dublin Core Set liegt ein weltweit anerkanntes Format für den Nachweis von Internetressourcen vor. Nach dem Vorbild der Buchkatalogisierung im Verbund werden im Rahmen eines Projektes Nachweise kooperativ erfasst und in einer Datenbank zentral nachgewiesen. Initiator ist der US-amerikanische Verbund OCLC
  10. Schneider, W.: ¬Ein verteiltes Bibliotheks-Informationssystem auf Basis des Z39.50 Protokolls (1999) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5773)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Diplomarbeit beschreibt ein verteiltes Bibliothes-Informationssystem für bibliographische Datenbnaken im Internet. Der Name des Systems ist ZACK. Der Benutzer kann mit ZACK in einer oder mehreren bibliographischen Datenbanken nach einem Dokument suchen und die Treffer in die eigene lokale Datenbank übernehmen. Mit der Übernahme der Datensätze aus einer fremden Datenbank wird die Erfassung neuer Dokumente wesentlich erleichtert, da die Eigenkatalogisierung auf ein Minimum beschränkt werden kann. Bei der verteilten Suche mit ZACK wird parallel in mehreren Datenbanken gesucht. Dubletten werden als solche erkannt
  11. Wygotski, L.S.: Denken und Sprechen (1988) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 5944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=5944,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5944)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Knowledge Management und Kommunikationssysteme : Proceedings des 6. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '98) Prag, 3.-7. November 1998 / Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V. Konstanz ; Fachrichtung Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (1998) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 5978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=5978,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5978)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Gödert, W.: Probleme und Nutzen kooperativer Inhaltserschließung (1987) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 6135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=6135,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6135, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6135)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Rahmstorf, G.: Zur Standortbestimmung der Wissensorganisation (2008) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 6207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=6207,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6207, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6207)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  15. Varela, F.J.: ¬Die biologischen Wurzeln des Wissens : Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft (2000) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 6214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=6214,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6214, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6214)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  16. Schult, T.J.: wissen.wohlfeil.de : Ärger um Bertelsmann-Portal wissen.de (2000) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 6316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=6316,freq=8.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6316, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6316)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die kostenlos nutzbaren Bertelsmann-Lexika und Sachbücher bei wissen.de sorgen für über sieben Millionen Seitenabrufe pro Monat. Vielleicht ließen sich aber viele Surfer nur vom Gewinnspiel anlocken 1. Preis: ein VW Beetle. In den Lostopf kam, wer sich bis zum 1. 8. mit persönlichen Daten registrierte. Doch dann war langes Schweigen, bis ein Journalist nachfragte und Strafantrag stellte. Kurz danach, am 14. 9., gab wissen.de endlich die Gewinner bekannt. (Ohne Befugnis): Intern wird bei der Bertelsmann-Tochter mit harten Bandagen gekämpft. Heinz Wittenbrink, der Vater des Portals, musste nach zweijähriger Vorbereitungsarbeit die Firma verlassen, nachdem er immer deutlicher die Qualität des Angebots bemängelt hatte. Eine Projektmanagerin, die in die eigene Tasche wirtschaftete, wurde nach Ermittlungen einer internen Kommission fristlos entlassen. Den Bericht dieser Kommission hat Bertelsmann jedoch offenbar nicht der Staatsanwaltschaft übergeben. Das größere Problem: 'Sie hat Aufträge erteilt, die sie nicht erteilen durfte, so Winfried Seibert, Rechtsanwalt von wissen.de, über die Managerin. Dabei ging es um Filmsequenzen mehrerer Produzenten, welche die Wissens-Site aufpeppen sollten. Klaus Overhoff, Geschäftsführer der Filmproduktionsfirma OM Produktionen, gibt einen Schaden von -ut drei Millionen Mark an, der seiner Firma entstanden sein soll; bei Zulieferern würden noch einmal vier Millionen dazu kommen. Die Aufträge sollen unter Zeugen mündlich er-teilt worden sein, und man habe sich für diesen Zweck sechs Mal in München getroffen. Nur Material für eine Berliner Pressekonferenz sei bezahlt worden, das ebenfalls nur mündlich bestellt worden war. Nach Auffassung des Rechtsanwalts Seibert gab es allerdings nur Aufträge im Zusammenhang mit dieser Pressekonferenz. Matthias Winter, bei wissen.de verantwortlich für Marketing und Kommunikation: 'Wenn jemand Leistun-en für wissen.de erbringt, soll er auch bezahlt werden. Aber gegen diese haltlosen Vorwürfe werden wir selbst rechtliche Schritte einleiten.' Wie diese aussehen, will Winter allerdings nicht verraten. Der Filmproduzent Overhoff hofft immer noch, dass er bei Bertelsmann einen zuständigen Gesprächspartner findet, dem er seinen Schaden überhaupt vortragen kann - Geschäftsführer Rainer Wittenberg entziehe sich der Konfrontation immer wieder. Einen solchen Fall von Ausbeutung habe er noch nicht erlebt, sagt Overhoff, der nach eigenen Angaben seit 1978 Filme produziert. Am 8. September sei daher bei der Staatsanwaltschaft München Anzeige wegen Betrugs erstattet worden
  17. Binder, W.: ¬Das Fachreferentensystem der UB Bielefeld als Arbeitsinstrument für die SWD-gestützte Sacherschließung (1994) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 6335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=6335,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6335)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die UB Bielefeld wird ihren Fachreferenten in Kürze ein im Rahmen des DFG-Projekts 'SWD und Fachreferentensystem' entwickeltes Arbeitsinstrument für die Sacherschließung zur Verfügung stellen, das auch von anderen Bibliotheken nachgenutzt werden kann. Es unterstützt u.a. den Vorgang der Verschlagwortung von der Auswahl der Schlagwörter bis zur Kettenbildung. Hierzu wird die SWD auf der basis des Diskettendienstes der Deutschen Bibliothek als lokale Datenbank komfortabel suchbar gespeichert. Essentielle Funktionen einer Thesaurussoftware sind implementiert. Auch andere Formen verbaler Sacherschließung werden unterstützt
  18. Die Deutsche Bibliothek: Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) (2000) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 6451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=6451,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6451, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6451)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit dem 1. Juni 2000 hat Die Deutsche Bibliothek die Sacharbeit der Arbeitsstelle für Regelwerksarbeit vom Deutschen Bibliotheksinstitut übernommen. Die Deutsche Bibliothek hat im Herbst 1999 ein Konzept zur Standardisierungsarbeit für Bibliotheken erarbeitet und Vorschläge zur Fortführung der Regelwerksarbeit vorgelegt. Die Konferenz für Regelwerksfragen (KfR) hat diesem Konzept zugestimmt, das Grundlage für die zukünftigen Standardisierungsaktivitäten in Deutschland sein wird
  19. ws: Digitales Wissenspaket (2001) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 6460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=6460,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6460)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als Nachschlagewerk der Superlative präsentiert sich Data Becker's Multimedialexikon 2001 dem interessierten Publikum. Auf insgesamt 4 CD-ROMs erhält man ein umfassendes digitales Wissenspaket mit über 11 Stunden Video und Sound, sowie einer Anzahl von ca. 125.000 abfragbaren Stichwörtern. Zwar muss man im Vergleich zur Vorgängerversion etwas mehr Bares auf den Tisch legen - der empfohlene Verkaufspreis ist aber immer noch vergleichsweise moderat (69,95)
  20. Kreuzer, F.; Watzlawick, P.: ¬Der Unsicherheit unserer Wirklichkeit : Ein Gespräch über den Konstruktivismus (1999) 0.01
    0.0057988116 = product of:
      0.023195246 = sum of:
        0.023195246 = weight(_text_:und in 6756) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023195246 = score(doc=6756,freq=2.0), product of:
            0.118321106 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05334828 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6756, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6756)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Gespräch mit Franz Kreuzer erläutert Paul Watzlawick verständlich und witzig die faszinierenden Thesen des Konstruktivismus. Er verabschiedet das Streben nach einer objektiven Wahrheit, das jahrhundertelang zu den Grundfesten des abendländischen Weltbildes gehörte. Wahrheit ist eine Konstruktion vom Standpunkt des Beobachters aus, sagt Paul Watzlawick. Das heißt, wir können nichts sicher wissen, sondern konstruieren unsere Ansichten von der Welt selbst. Damit wirbt er für einen neue Weltsicht, denn diese Anschauung verpflichtet zu Toleranz gegenüber anderen, die eben auch ihre Sicht der Dinge konstruieren

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8484
  • m 1864
  • el 889
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications