Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"QH 500"
  1. Moravec, H.P.: Mind children : der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz (1990) 0.01
    0.009927571 = product of:
      0.039710283 = sum of:
        0.039710283 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039710283 = score(doc=338,freq=10.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 338, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=338)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 (Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft)
    Classification
    17.03 (Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft)
  2. Köhler, W.G.: Challenges of efficient and compliant data processing : assuring legal access to data (2024) 0.01
    0.009690335 = product of:
      0.03876134 = sum of:
        0.03876134 = weight(_text_:und in 2241) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03876134 = score(doc=2241,freq=28.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.32090676 = fieldWeight in 2241, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2241)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Gesellschaft und hat weitreichende Auswirkungen auf Menschen und Unternehmen. Grundlegend für diese Veränderungen sind die neuen technologischen Möglichkeiten, Daten in immer größerem Umfang und für vielfältige neue Zwecke zu verarbeiten. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Verfügbarkeit großer und qualitativ hochwertiger Datensätze, insbesondere auf Basis personenbezogener Daten. Sie werden entweder zur Verbesserung der Produktivität, Qualität und Individualität von Produkten und Dienstleistungen oder gar zur Entwicklung neuartiger Dienstleistungen verwendet. Heute wird das Nutzerverhalten, trotz weltweit steigender gesetzlicher Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten, aktiver und umfassender verfolgt als je zuvor. Dies wirft vermehrt ethische, moralische und gesellschaftliche Fragen auf, die nicht zuletzt durch populäre Fälle des Datenmissbrauchs in den Vordergrund der politischen Debatte gerückt sind. Angesichts dieses Diskurses und der gesetzlichen Anforderungen muss heutiges Datenmanagement drei Bedingungen erfüllen: Erstens die Legalität bzw. Gesetzeskonformität der Nutzung, zweitens die ethische Legitimität. Drittens sollte die Datennutzung aus betriebswirtschaftlicher Sicht wertschöpfend sein. Im Rahmen dieser Bedingungen verfolgt die vorliegende kumulative Dissertation vier Forschungsziele mit dem Fokus, ein besseres Verständnis (1) der Herausforderungen bei der Umsetzung von Gesetzen zum Schutz von Privatsphäre, (2) der Faktoren, die die Bereitschaft der Kunden zur Weitergabe persönlicher Daten beeinflussen, (3) der Rolle des Datenschutzes für das digitale Unternehmertum und (4) der interdisziplinären wissenschaftlichen Bedeutung, deren Entwicklung und Zusammenhänge zu erlangen.
    Content
    Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (doctor rerum politicarum) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Deutscher Titel: Herausforderungen einer effizienten und gesetzeskonformen Datenverarbeitung :Sicherstellung des rechtmäßigen Zugangs zu Daten. urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627843. https://doi.org/10.25932/publishup-62784.
    Imprint
    Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität
  3. Dreyfus, H.L.: ¬Die Grenzen künstlicher Intelligenz : was Computer nicht können (1985) 0.01
    0.005232289 = product of:
      0.020929156 = sum of:
        0.020929156 = weight(_text_:und in 332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020929156 = score(doc=332,freq=4.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.17327337 = fieldWeight in 332, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=332)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    HST und ZST werden in verschiedenen Katalogen auch in vertauschter Reihenfolge angegeben (vgl. die Gestaltung des Covers und Titelblatts). Titel des Original: What computer can't do: the limits of artificial intelligence.