Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
classification_ss:"NZX (E)"
- Did you mean:
- object_ss:"volker "judaic und hebrail"" 2
- object_ss:"volker "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"voller "judaic und hébrail"" 2
- object_ss:"volker "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"völker "judaic und hébrail"" 2
-
Reckwitz, A.: ¬Die Gesellschaft der Singularitäten : zum Strukturwandel der Moderne (2017)
0.01
0.00732878 = product of: 0.02931512 = sum of: 0.02931512 = weight(_text_:und in 4028) [ClassicSimilarity], result of: 0.02931512 = score(doc=4028,freq=14.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.25915268 = fieldWeight in 4028, product of: 3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of: 14.0 = termFreq=14.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.03125 = fieldNorm(doc=4028) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. Ein wegweisendes Buch.
-
Jullien, F.: Es gibt keine kulturelle Identität : wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur (2017)
0.01
0.0058760964 = product of: 0.023504386 = sum of: 0.023504386 = weight(_text_:und in 4207) [ClassicSimilarity], result of: 0.023504386 = score(doc=4207,freq=4.0), product of: 0.1131191 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.051038075 = queryNorm 0.20778441 = fieldWeight in 4207, product of: 2.0 = tf(freq=4.0), with freq of: 4.0 = termFreq=4.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=4207) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der globalisierten Welt geht die Angst vor einem Verlust der kulturellen Identität um, und fast überall formieren sich die selbsterklärten Retter: In Frankreich gibt Marine Le Pen vor, sie »im Namen des Volkes« zu verteidigen, die AfD fordert in ihrem Grundsatzprogramm »deutsche Leitkultur statt Multikulturalismus«, und die Identitäre Bewegung ruft gleich in mehreren Ländern mit aggressiven Aktionen zur ihrer Bewahrung auf. Doch gibt es überhaupt so etwas wie eine kulturelle Identität? In seinem neuen Buch zeigt François Jullien, dass dieser Glaube eine Illusion ist. Das Wesen der Kultur, so Jullien, ist die Veränderung. Er plädiert dafür, Bräuche, Traditionen oder eine gemeinsame Sprache als Ressourcen zu begreifen, die prinzipiell allen zur Verfügung stehen.
Authors
Subjects
Classifications
- 08.42 Kulturphilosophie 1
- 300 / 23sdnb 1
- 306.01 / DDC22ger 1
- 71.11 Gesellschaft Soziologie 1
- CC 7700 1
- HIIJ (PB) 1
- HNR (W) 1
- MR 5800 1
- MR 7100 1
- MS 1090 1
- NZT (SI) 1
- OAB (SI) 1
- OAI (FH K) 1
- More… Less…