Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
classification_ss:"KLEH (SI)"
- Did you mean:
- object_ss:"vidal "judaic und hébrail"" 2
- object_ss:"vidal "judaica und hebrail"" 2
- object_ss:"vital "judaica und hébrail"" 2
- object_ss:"vidal "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"viral "judaica und hébrail"" 2
-
Mühlbacher, S.: Information literacy in enterprises (2009)
0.01
0.011735349 = product of: 0.046941396 = sum of: 0.046941396 = weight(_text_:und in 2402) [ClassicSimilarity], result of: 0.046941396 = score(doc=2402,freq=14.0), product of: 0.12075608 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.054483794 = queryNorm 0.38872904 = fieldWeight in 2402, product of: 3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of: 14.0 = termFreq=14.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=2402) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wissenschaftliche Informationskompetenz ist heutzutage einer der einflussreichsten Faktoren für Innovationsfähigkeit in unserer Wirtschaft. Diese Arbeit untersucht das wissenschaftliche Informationsverhalten und damit verbundene Kompetenzen und Probleme im Unternehmen. Der Grundlagenteil der Arbeit entwickelt ein Modell des wissenschaftlichen Informationsprozesses im Unternehmen und den damit verbundenen Fähigkeiten auf Basis einer fundierten Literaturrecherche. Darauf erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie zum Thema wissenschaftliche Informationskompetenz am Arbeitsplatz. Anwendungsbeispiel ist das pharmazeutische Unternehmen Roche Diagnostics GmbH, Penzberg. Die Studie hat das Ziel, verschiedene Muster von Informationsverhalten und Informationskompetenzen im wissenschaftlichen Informationsprozess zu identifizieren. In dieser Studie wird u.a. ein im Rahmen der Arbeit entwickelter Fragebogen zur Messung der Einstellung der Mitarbeiter zu eben diesem Prozess eingesetzt. Anschließend werden typische Probleme dieses Prozesses dokumentiert und problemorientierte Lösungsstrategien zur Unterstützung von wissenschaftlicher Informationskompetenz am Arbeitsplatz präsentiert und teilweise umgesetzt.
-
Maßun, M.: Collaborative information management in enterprises (2009)
0.01
0.00991818 = product of: 0.03967272 = sum of: 0.03967272 = weight(_text_:und in 4091) [ClassicSimilarity], result of: 0.03967272 = score(doc=4091,freq=10.0), product of: 0.12075608 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.054483794 = queryNorm 0.328536 = fieldWeight in 4091, product of: 3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of: 10.0 = termFreq=10.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=4091) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Für Mitarbeiter in Unternehmen gestaltet sich der effiziente Umgang mit einer ständig wachsenden Menge elektronisch verfügbarer Informationen schwierig. Die wesentlichen Herausforderungen aus Anwendersicht sind die Fragmentierung von Informationen, die starren Strukturierungsmöglichkeiten in Datenspeichern und die Isolierung von Wissensarbeit. Das anwenderorientierte System TagIt verbindet aktuelle Ansätze aus dem Persönlichen Informationsmanagement (PIM) und Collaborative Tagging. Die Fragmentierung wid durch Unifizierung von Informationen auf Metadaten- und Zugriffsebene überwunden. Starre Strukturen werden durch freie, multiple Strukturen ersetzt
- BK
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
- Classification
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
Authors
Subjects
Classifications
- 658.4038 / DDC22ger 2
- AN 96300 2
- PZY (DU) 2
- QP 345 2
- ST 515 2
- 02.13 / Wissenschaftspraxis 1
- 028.7 / DDC22ger 1
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation 1
- DP 1000 1
- TZE (FH K) 1
- More… Less…