Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
classification_ss:"CI 1200"
- Did you mean:
- object_ss:"volker "judaic und hebraica"" 2
- object_ss:"volker "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"voller "judaica und hebraica"" 2
- object_ss:"voller "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"völker "judaica und hebraica"" 2
-
Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? : Wahn, Täuschung, Verstehen (1976)
0.01
0.006602786 = product of: 0.026411144 = sum of: 0.026411144 = weight(_text_:und in 4526) [ClassicSimilarity], result of: 0.026411144 = score(doc=4526,freq=4.0), product of: 0.1271084 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.057349887 = queryNorm 0.20778441 = fieldWeight in 4526, product of: 2.0 = tf(freq=4.0), with freq of: 4.0 = termFreq=4.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=4526) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses populärwissenschaftliche Buch führt auf höchst unkonventionelle und amüsante Weise in aktuelle Probleme der Kommunikationsforschung ein. Autor gibt verblüffende Beispiele dafür, daß unsere sog. Wirklichkeit das Ergebnis von Kommunikation ist. Paul Watzlawick klärt auf unkonventionelle und amüsante Weise darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Denn sie ist keineswegs das, was wir naiv »Wirklichkeit« zu nennen pflegen, sie ist vielmehr das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation, was Watzlawick mit vielen verblüffenden Beispielen belegt.
-
Angehrn, E.: ¬Die Überwindung des Chaos : zur Philosophie des Mythos (1996)
0.00
0.0046688747 = product of: 0.018675499 = sum of: 0.018675499 = weight(_text_:und in 2811) [ClassicSimilarity], result of: 0.018675499 = score(doc=2811,freq=2.0), product of: 0.1271084 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.057349887 = queryNorm 0.14692576 = fieldWeight in 2811, product of: 1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of: 2.0 = termFreq=2.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.046875 = fieldNorm(doc=2811) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In mehrfacher Hinsicht erscheint der Mythos als das Andere gegenüber der uns vertrauten Vorstellungswelt. Im Spiegel des Mythos sich selber erkennen - dies ist der Fluchtpunkt der hier unternommenen Reflexion auf den Mythos. Sich im Anderen erkennen, verlangt zweierlei: das Andere in seiner Eigenart zu begreifen und in ihm nicht nur das beziehungslos Fremde zu sehen. Diesem doppelten Ziel ist die vorliegende Untersuchung verpflichtet. Genauer ist der Horizont, in den sie sich situiert, durch den Gang vom Mythos zur Philosophie definiert; ihr Gegenstand ist der Mythos als Vorgeschichte der Metaphysik.
Authors
Subjects
Classifications
- CC 6020 2
- 05.12 (Kommunikationsprozesse) 1
- 08.31 / Metaphysik / Ontologie 1
- 291.1/3 / dc21 1
- 301.14 1
- 33.02 (Philosophie der Physik) 1
- 77.63 (Soziale Interaktion / soziale Beziehungen) 1
- BE 2100 1
- BFG (HA) 1
- BL311.A54 1996 1
- BT 5400 1
- CC 6000 1
- CC 8500 1
- CP 2000 1
- CU 2682 1
- CV 3500 1
- Gcr 1
- HKOM (W) 1
- HQY (W) 1
- HUV (E) 1
- OCS (W) 1
- P91 1
- PSY 905 1
- Phi C 91 / Wirklichkeit 1
- S 150 (20) 1
- Soz B 91 / Kommunikation 1
- More… Less…