-
Wissensbilanzen : Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln (2005)
0.02
0.015569375 = product of:
0.0622775 = sum of:
0.0622775 = weight(_text_:und in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
0.0622775 = score(doc=1434,freq=24.0), product of:
0.12236088 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05520786 = queryNorm
0.5089658 = fieldWeight in 1434, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.
- BK
- 85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
- Classification
- 85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
-
Interorganisatorische Wissensnetzwerke : Mit Kooperationen zum Erfolg (2005)
0.01
0.011724987 = product of:
0.04689995 = sum of:
0.04689995 = weight(_text_:und in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
0.04689995 = score(doc=1431,freq=10.0), product of:
0.12236088 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05520786 = queryNorm
0.38329202 = fieldWeight in 1431, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1431)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Interorganisatorische Wissensnetzwerke ermöglichen es ihren Teilnehmern, durch kooperative Wissensteilung Wettbewerbsvorteile auf verschiedenen Gebieten zu erlangen. Ziel dieses Buches ist es, die für Wirtschaft und Wissenschaft unterschiedlichen Erfolgskriterien und Erfolgsvoraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen herauszuarbeiten. Anhand einer detaillierten Auswertung der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung werden Gestaltungshinweise und -empfehlungen für diese neuartige Organisationsform einer symbiotischen Produktion und Nutzung von Wissen abgeleitet. Das Buch richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler auf der Suche nach tragfähigen Konzepten für Wissenskooperationen in der Form organisationsübergreifender Netzwerke.
-
Hüttenegger, G.: Open Source Knowledge Management [Open-source-knowledge-Management] (2006)
0.01
0.011236228 = product of:
0.044944912 = sum of:
0.044944912 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.044944912 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
0.12236088 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05520786 = queryNorm
0.3673144 = fieldWeight in 652, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=652)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Buch präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten von Open-Source-Software zur Unterstützung von Wissensmanagement. Der Autor erläutert die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Open-Source-Software beim Knowledge Management und entwickelt auf Grund von Analysen konkreter Open-Source-Produkte Entscheidungskriterien und Anleitungen für die Verbesserung von Knowledge Management- und Open-Source-Software. Kosteneinsparungen und Effizienz finden dabei besondere Beachtung.
- Classification
- ST 230 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge
- Content
- Inhalt: Definitionen von Knowledge, Knowledge Management und Open Source.- Vision eines Knowledge Management- (KM-) Systems.- Vorhandene Open-Source-Basis.- Technische Basis.- Start mit einem Groupware System.- Alternativ Start mit einem Content-Management-System.- Einbinden von Groupware oder CMS bzw. Erweitern um DMS.- Weiterer Ausbau.- Zusammenfassungen, Abschluss und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Index.
- RVK
- ST 230 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme, Softwarewerkzeuge
-
Schuster, A.: Wissensbilanzen : ein strategisches Managementinstrument - auch für Bibliotheken (2009)
0.01
0.011236228 = product of:
0.044944912 = sum of:
0.044944912 = weight(_text_:und in 220) [ClassicSimilarity], result of:
0.044944912 = score(doc=220,freq=50.0), product of:
0.12236088 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05520786 = queryNorm
0.3673144 = fieldWeight in 220, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0234375 = fieldNorm(doc=220)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nicht alles, was zählt, kann gezählt werden, und nicht alles, was gezählt werden kann, zählt. Mit dieser Einsteinschen Erkenntnis beginnt Alexander Schuster seine umfassende Studie zum Thema Wissensbilanzierung, also der Methode, Potenzial und Effizienz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens oder einer Organisation zu beziffern, um im Bewusstsein dieser fundamentalen Ressource strategisches Planen und Handeln zu ermöglichen. Der Autor erliegt nicht der Gefahr, ein neues Managementinstrument enthusiastisch als Garanten für wirtschaftliche Rentabilität zu bewerben. Ziel der ausgezeichneten Studie ist vielmehr, Wissensbilanzierung als eine der bedeutendsten Aufgaben des Qualitätsmanagements zu definieren. Dabei werden Chancen und Risiken der komplexen und hochdifferenzierten Bilanzierungsprozesse analysiert. Ein standardisiertes Modell zur Darstellung und Bewertung, Steuerung und Entwicklung des so genannten intellektuellen Kapitals kann es nicht geben. Die Studie zeichnet sich vielmehr durch ihre reflektierte, konstruktive Abwägung der Machbarkeit, Wissen pekuniär zu bewerten, aus. Der Autor stellt überzeugende Praxisbeispiele vor und entwirft auf dieser Grundlage einen umfassenden Prototypen, der bei der Realisierung von Wissensbilanzen in der Praxis modifiziert werden kann. Er setzt dabei auch einen hervorragenden Standard für die Anwendung der Wissensbilanz in Bibliotheken.
- Footnote
- Rez. in: IWP 60(1009) H.8, S.460 (A. Flicker): "Alexander Schuster, Jahrgang 1979, schloss an sein Diplom im Fach Informations- und Wissensmanagement das Masterstudium Information Science and Engineering in der Studienrichtung Library Science (Hochschule Darmstadt) an. Seine Fächerkombination spiegelt sich im Thema seines Buches wider: Er untersucht die Möglichkeiten, ein Instrument aus dem Wissensmanagement in Bibliotheken einzusetzen. Dabei geht es nicht "nur" um eine Wissensmanagement-Methode, die im operativen Alltagsgeschäft von Bibliotheken angewendet werden soll. Der Autor analysiert vielmehr das komplexe Thema Wissensbilanzierung als strategisches Managementinstrument im Gesamten. Der Leser wird über die Darstellung theoretischer Grundlagen und Terminologie-Definitionen an das Thema herangeführt. Relevante Quellen wurden sorgfältig ausgewertet und unterschiedliche Darstellungen einander gegenübergestellt. Man erfährt, wie die Begriffe Wissen, Intellektuelles Kapital und strategisches Management in der Forschungsliteratur erläutert werden. Zum Begriff Wissensbilanz beschreibt Schuster darüber hinaus die historischen, internationalen Entwicklungsstränge dieses Instruments. Außerdem liefert er Vergleiche mit und Abgrenzungen zu anderen Management-Instrumenten (Wissensmanagement, Qualitätsmanagement und Balanced Scorecard). Komplettiert wird das Kapitel Wissensbilanz durch die Untersuchung unterschiedlicher Ansätze bzw. Modelle, denen der Autor jeweils eine knappe eigene Bewertung angefügt hat.
Damit sind die relevanten Aspekte untersucht, analysiert und komprimiert dargestellt: ein guter theoretischer Unterbau, bevor es dann in die Praxis geht. Die "Praxis" findet sich im nächsten Kapitel in Form einer vergleichenden Analyse real existierender Wissensbilanzen. Die Wissensbilanz jeweils einer Organisation aus den Bereichen Wirtschaft (reinisch AG), Forschung (Austrian Research Centers Seibersdorf) und Bildung (FH Joanneum, Graz) wird vom Autor detailliert beschrieben. Eigene Bewertungen lässt Schuster einfließen, bevor er das Kapitel mit dem Vergleich des Aufbaus der Wissensbilanzen und der Darstellung des Intellektuellen Kapitals abschließt. Rückschlüsse aus dieser Analyse nimmt er mit ins Folgekapitel. Besonders interessant wird es nun im folgenden Kapitel: Schuster entwirft das konkrete Modell einer Wissensbilanz für Bibliotheken. Da eine solche noch nicht existiert, entwickelt er am Beispiel der Fachhochschule Frankfurt am Main und in Anlehnung an das Modell Wissensbilanz - Made in Germany einen Prototyp. Unterstützt wurde er dabei von der dortigen Bibliotheksleitung. Dazu gehört zunächst - und das ist nicht nur methodisch, sondern auch inhaltlich besonders aufschlussreich - die Frage, wie Geschäftserfolg definiert werden kann. Dieses Kapitel wird zu einer Situationsanalyse für Bibliotheken in der heutigen Zeit. Es folgt, dem Wissensbilanz-Modell entsprechend, die Beschreibung von Prozessen und Zielen. Der anschließenden Definition des Intellektuellen Kapitals einer Bibliothek widmet Schuster viel Raum: Er benennt und erläutert zunächst Erfolgsfaktoren des Human-, Struktur- und Beziehungskapitals. Zu jedem Erfolgsfaktor gibt er mehrere Indikatoren an, mit deren Hilfe der Faktor "bewertet" werden kann. Für Bibliotheken, die die Einführung einer Wissensbilanz planen, ist hiermit eine Menge Vorarbeit geleistet, auf die sie in der Praxis zurückgreifen können. Schusters Abschlusskapitel basiert wieder auf einer Auswertung der von ihm analysierten Bilanzen des Intellektuellen Kapitals und bleibt dabei nah an der Praxis: Aus den dokumentierten Erfahrungen leitet der Autor Empfehlungen zur Implementierung von Wissensbilanzen ab. Und zeigt mit dieser Nutzung von "Lessons Learned" einmal mehr, wie wertvoll die Anwendung von Wissensmanagement für das Bibliothekswesen sein kann."
-
Komus, A.; Wauch, F.: Wikimanagement : was Unternehmen von Social-Software und Web 2.0 lernen können (2008)
0.01
0.011211231 = product of:
0.044844925 = sum of:
0.044844925 = weight(_text_:und in 508) [ClassicSimilarity], result of:
0.044844925 = score(doc=508,freq=28.0), product of:
0.12236088 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05520786 = queryNorm
0.36649725 = fieldWeight in 508, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.03125 = fieldNorm(doc=508)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wie schaffen es hunderttausende Menschen in ihrer Freizeit eine Enzyklopädie zu erstellen, die in der Qualität der seit Jahrhunderten renommierten Brockhaus-Enzyklopädie in nichts nachsteht und in der Quantität weit übertrifft? Warum veröffentlichen Millionen von Internetnutzern ihre Urlaubsbilder und Videos aus dem privaten Leben im Netz? Wieso funktioniert die Informationsversorgung durch Touristen und Privatleute oftmals besser als die Berichterstattung der großen Agenturen? Und warum versprechen sich Unternehmen wie Google oder die Holtzbrinck Gruppe so viel von derartigen Plattformen, dass deren Gründer über Nacht zu Millionären werden? Wie schaffte es eine australische Brauerei, vom Business Plan bis zur Produktionsplanung alle Prozesse von einer Internet-Community entwickeln zu lassen? Wie passt die lose Kollaboration im Netz zu mühsam ausgearbeiteten und über viele Jahrzehnte untersuchten Organisationsmodellen in Unternehmen? Was können Unternehmen von Wikipedia & Co lernen? Wikimanagement gibt nicht nur einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Welt des Web 2.0, sondern stellt auch die Funktionsweise der Wikipedia und anderer Social Software-Systeme den wichtigsten organisationstheoretischen Ansätzen gegenüber. In Anwendungsfeldern wie Innovation, Projektmanagement, Marketing und vielen anderen wird deutlich gemacht, wie Unternehmen von Social Software-Technologie und -Philosophie lernen und profitieren können.
- Content
- Inhalt: I. Wie funktionieren Social Software-Angebote? II. Welchen Erklärungsbeitrag leisten bestehende Organisationsansätze und welche Schlüsse muss die Organisationslehre aus den Erfahrungen ziehen? III. Welches sind die Erfolgsfaktoren von Social Software und wie lassen sich Technologie und Erfolgsfaktoren in das Management übertragen und in Unternehmen nutzen?
-
Dueck, G.: Lean-brain-Management : Erfolg und Effizienzsteigerung durch Null-Hirn (2006)
0.01
0.009909421 = product of:
0.039637685 = sum of:
0.039637685 = weight(_text_:und in 656) [ClassicSimilarity], result of:
0.039637685 = score(doc=656,freq=14.0), product of:
0.12236088 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05520786 = queryNorm
0.32394084 = fieldWeight in 656, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=656)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Was können wir noch einsparen? Intelligenz ist sehr teuer! Akademiker kosten Unsummen! Die Arbeitsabläufe sind zu kompliziert. Ungeheuerliche Mengen an Intelligenz werden an Probleme verschwendet, die ihrerseits durch übermäßige Intelligenz erzeugt worden sind. Lean Brain Management strebt kompromisslose Lean Brain Quality an. Lean Brain steht für konsequentes Einsparen von Intelligenz in allen Lebensbereichen: intelligente Systeme werden nur noch von Hilfskräften bedient. Bildung, Universitäten, Schulen können entfallen. Eine Woche Anlernen reicht für fast jeden Job. ("Sie sind jetzt der Arzt für Masern in Hessen. Auf Anrufe schicken Sie dieses Rezept.") Lean Brain zielt nicht auf Verdummung! Lean Brain kommt nur mit ganz wenig zentraler Intelligenz aus. Die Einsparpotentiale gehen in die Billionen! Das wird am Beispiel Deutschlands gezeigt. Dueck legt mit diesem Buch einen radikalen Weltverbesserungsvorschlag vor. Das nichtendenwollende Lachen darüber wird in allen Hälsen stecken. Das Buch enthält konkrete Ratschläge für Manager zum Intelligenzsparen und ist deshalb - auch dem Thema angemessen - leicht verständlich geschrieben. Es enthält keinerlei Selbstzweifel.
- BK
- 85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
- Classification
- 85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
AK 26300 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Intelligenz
- Content
- Inhalt: Lean Brain - Die größte Herausforderung der Zukunft.- Auf dem Weg zu Lean Brain Quality.- Die Selbststeuerung eines Lean Brain Systems.- Inhibitoren von LBM und Gegenmaßnahmen.- Stereotypes Handeln ins Blut!- Vorschläge für konkrete Transformationen der Welt.- Metaphysik eines Mausoleum Deutschland.
- RVK
- AK 26300 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie / Intelligenz