Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"50.02 Technikphilosophie"
  1. Glaser, W.R.: Soziales und instrumentales Handeln : Probleme der Technologie bei Arnold Gehlen und Jürgen Habermas (1972) 0.01
    0.010464578 = product of:
      0.04185831 = sum of:
        0.04185831 = weight(_text_:und in 2016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04185831 = score(doc=2016,freq=16.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2016, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2016)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    MS 4850: MN-MS Soziologie / MS Spezielle Soziologien / Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung), Technologie (Allgemeines)
    MN-MS Soziologie / MR Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Theorien des sozio-kulturellen Wandels (Innovation, Modernisierung, Postmoderne)
    MR 5150: MN-MS Soziologie / MR Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Allgemeine soziologische Handlungstheorien
    RVK
    MS 4850: MN-MS Soziologie / MS Spezielle Soziologien / Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung), Technologie (Allgemeines)
    MN-MS Soziologie / MR Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Theorien des sozio-kulturellen Wandels (Innovation, Modernisierung, Postmoderne)
    MR 5150: MN-MS Soziologie / MR Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Allgemeine soziologische Handlungstheorien
  2. Flusser, V.: Philosophien der neuen Technologie : [die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion Philosophien der Neuen Technologie am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen] / [Veranst. war d. Merve-Verl. im Auftr. d. Ars Electronica]. Ars Electronica (Hrsg.). Jean Baudrillard ... (1989) 0.01
    0.007399574 = product of:
      0.029598296 = sum of:
        0.029598296 = weight(_text_:und in 4731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029598296 = score(doc=4731,freq=8.0), product of:
            0.12078692 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05446006 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4731, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4731)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Alle unsere Maschinen sind Bildschirme, wir selbst sind Bildschirme geworden und das Verhältnis der Menschen zueinander ist das von Bildschirmen geworden." (Jean Baudrillard)
    Content
    Enthält die Beiträge: Hannes Böhringer: Das hölzerne Pferd - Heinz von Foerster: Wahrnehmung (S.41) - Vilem Flusser: Gedächtnisse (S.57) - Friedrich Kittler: Fiktion und Simulation (S.81) - Peter Weibel: Territorium und Technik (S.113) - Jean Baudrillard: Videowelt und fraktales Subjekt