Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.30 (Massenkommunikation / Massenmedien: Allgemeines)"
  1. Handbuch Soziale Medien (2017) 0.01
    0.014014039 = product of:
      0.056056157 = sum of:
        0.056056157 = weight(_text_:und in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056056157 = score(doc=3716,freq=28.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 3716, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3716)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Soziale Medien erleichtern es Menschen, Informationen aller Art zu teilen und soziale Beziehungen zu pflegen. Sie sind in den letzten Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden und verändern die Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit, aber auch den alltäglichen Austausch über privat-persönliche Themen. Ihre kommunikative Architektur nährt Hoffnungen auf verbesserte gesellschaftliche Partizipation genauso wie Befürchtungen, immer mehr Bereiche des Lebens würden kommerzialisiert und überwacht. Das Handbuch bereitet den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Nutzung, gesellschaftlicher Einbettung und Folgen der sozialen Medien aus der Kommunikationswissenschaft und den angrenzenden Sozialwissenschaften auf.
    Content
    Inhalt: Grundlagen sozialer Medien -- Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien -- Soziale Medien : Funktionen, Praktiken, Formationen -- Einsatzbereiche und Anwendungsfelder sozialer Medien -- Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement in sozialen Medien -- Identitätsbildung in sozialen Medien -- Soziale Medien in der politischen Kommunikation -- Soziale Medien und Journalismus -- Soziale Medien in der externen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der internen Organisationskommunikation -- Soziale Medien in der Wissenschaft -- Übergreifende Fragestellungen und Entwicklungen sozialer Medien -- Informationsverbreitung in sozialen Medien -- Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle -- Kompetenzen für soziale Medien -- Soziale Medien und der Umbau der gesellschaftlichen Wissenskultur -- Die Ökonomie sozialer Medien -- Die Software sozialer Medien -- Rechtliche Aspekte sozialer Medien -- Soziale Medien, Raum und Zeit -- Soziale Medien in der empirischen Forschung
  2. Frerichs, S.: Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie : konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen (2000) 0.01
    0.013873191 = product of:
      0.055492762 = sum of:
        0.055492762 = weight(_text_:und in 4396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055492762 = score(doc=4396,freq=14.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 4396, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4396)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit werden die gängigen, aber unzulänglichen Modelle zur Auswahl und Gestaltung von Nachrichten mit Hilfe der Chaostheorie und des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus in einen neuen Systemzusammenhang eingebunden und weiterentwickelt. Die Chaostheorie zeigt, wie bei der Nachrichtenauswahl und -gestaltung zum Beispiel dynamische Ordnungsbildung, Unschärfe und iterative Eigendynamik wirksam werden. Der Konstruktivismus verdeutlicht, welchen Einfluß beispielsweise soziale Kopplung, informale Rollen und erforderliche Vielfalt haben.
  3. Reus, G.: Sprache in den Medien (2020) 0.01
    0.011724987 = product of:
      0.04689995 = sum of:
        0.04689995 = weight(_text_:und in 219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04689995 = score(doc=219,freq=10.0), product of:
            0.12236088 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05520786 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 219, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=219)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit es Massenmedien gibt, machen Kulturkritiker sie verantwortlich für einen vermeintlichen Verfall der Sprache. Doch eine solche Anschuldigung ist unhaltbar. Sprache verändert sich ständig, weil sich die Gesellschaft wandelt. Massenmedien greifen diese Veränderungen in Wortschatz und Syntax auf und spiegeln sie in die Gesellschaft zurück. Motor und Ursprung von "Sprachverderb" aber sind sie keineswegs. Vielmehr erschließen sie der Gesellschaft Vielfalt und Reichtum von Ausdrucksmöglichkeiten. Sie machen Sprache als Kulturleistung zugänglich und die Welt mit Sprache verständlich.