Search (2 results, page 1 of 1)
-
×
author_ss:"Weichselgartner, E."
- Did you mean:
- object_ss:"vifa "judaica und hebraic"" 2
- object_ss:"vila "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"vila "judaica und hebraica"" 2
- object_ss:"vifa "judaic und hebraic"" 2
- object_ss:"vila "judaica und hebrail"" 2
-
Weichselgartner, E.; Baier, C.: Sechs Jahre PsychSpider : Aus der Praxis des Betriebs einer Psychologie-Suchmaschine für freie Web-Inhalte (2007)
0.01
0.010454679 = product of: 0.041818716 = sum of: 0.041818716 = weight(_text_:und in 293) [ClassicSimilarity], result of: 0.041818716 = score(doc=293,freq=16.0), product of: 0.12075608 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.054483794 = queryNorm 0.34630734 = fieldWeight in 293, product of: 4.0 = tf(freq=16.0), with freq of: 16.0 = termFreq=16.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0390625 = fieldNorm(doc=293) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit Sommer 2000 betreibt das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) den PsychSpider, eine Spezialsuchmaschine für wissenschaftliche Inhalte zur Psychologie. Der PsychSpider ist vorwiegend eine Websuchmaschine, aber auch strukturierte bibliographische Daten werden indiziert. Gegenwärtig bietet der PsychSpider den integrierten Zugang zu ca. 800.000 Dokumenten aus dem Surface Web und dem Deep Web. Die Suchmaschine verfügt über zahlreiche fortschrittliche Merkmale wie Boolesche Operatoren, natürlichsprachige Eingaben, "Query-by-Example", Relevanzbewertung der Resultate, Strukturierung des Datenbestands in unterschiedliche Kollektionen, im- und exportierbare Indexe, parametrische Suche und automatische Kategorisierung. Die mehrjährige Erfahrung zeigt, dass auch eine Technologie, die eigentlich dazu dienen sollte, möglichst automatisch die relevanten Informationen aus den Myriaden von Dokumenten im Internet herauszufischen, umfängliche menschliche Betreuung braucht. Das liegt an der formalen und inhaltlichen Qualität von Inhalten, aber auch an technologischen Faktoren wie zum Beispiel Content Management Systemen. Die Nutzung des PsychSpider ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen und er gehört zu den erfolgreichsten Web-Angeboten des ZPID. Aus strategischer Sicht ist eine nach den Kriterien einer wissenschaftlichen Fachinformationseinrichtung betriebene Suchmaschine unverzichtbar und der weitere Ausbau wird die Attraktivität deutlich erhöhen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.173-178
-
Weichselgartner, E.: ZPID bindet Thesaurus in Retrievaloberfläche ein (2006)
0.01
0.00826515 = product of: 0.0330606 = sum of: 0.0330606 = weight(_text_:und in 5962) [ClassicSimilarity], result of: 0.0330606 = score(doc=5962,freq=10.0), product of: 0.12075608 = queryWeight, product of: 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.054483794 = queryNorm 0.27378 = fieldWeight in 5962, product of: 3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of: 10.0 = termFreq=10.0 2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218) 0.0390625 = fieldNorm(doc=5962) 0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit 3. Juli 2006 stellt das ZPID eine verbesserte Suchoberfläche für die Recherche in der bibliographischen Psychologie-Datenbank PSYNDEX zur Verfügung. Hauptmerkmal der neuen Version 1.1 des 'ZPID-Retrieval für PSYNDEX' ist die Einbindung von 'PSYNDEX Terms', dem kontrollierten Wortschatz der psychologischen Fachsprache. PSYNDEX Terms basiert auf dem 'Thesaurus of Psychological Index Terms' der American Psychological Association (APA) und enthält im Moment über 5.400 Deskriptoren. Zu jedem Deskriptor werden ggf. Oberbegriffe, Unterbegriffe und verwandte Begriffe angezeigt. Wer die Suchoberfläche nutzt, kann entweder im Thesaurus blättern oder gezielt nach Thesaurusbegriffen suchen. Kommt der eigene frei gewählte Suchbegriff nicht im Thesaurus vor, macht das System selbsttätig Vorschläge für passende Thesaurusbegriffe. DerThesaurus ist komplett zweisprachig (deutsch/englisch) implementiert, sodass er auch als Übersetzungshilfe dient. Weitere Verbesserungen der Suchoberfläche betreffen die Darstellbarkeit in unterschiedlichen Web-Browsern mit dem Ziel der Barrierefreiheit, die Erweiterung der OnlineHilfe mit Beispielen für erfolgreiche Suchstrategien, die Möglichkeit, zu speziellen Themen vertiefte Informationen abzurufen (den Anfang machen psychologische Behandlungsprogramme) und die Bereitstellung eines Export-Filters für EndNote. Zielgruppe des ZPID-Retrieval sind Einzelpersonen, die keinen institutionellen PSYNDEX-Zugang, z.B. am Campus einer Universität, nutzen können. Sie können das kostenpflichtige Retrieval direkt online erwerben und werden binnen weniger Minuten freigeschaltet. Kunden mit existierendem Vertrag kommen automatisch in den Genuss der verbesserten Suchoberfläche.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.5, S.244