-
Sperber, W.; Dalitz, W.: Portale, Search Engines and Math-Net (2000)
0.01
0.0113376025 = product of:
0.04535041 = sum of:
0.04535041 = weight(_text_:und in 5237) [ClassicSimilarity], result of:
0.04535041 = score(doc=5237,freq=14.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.38872904 = fieldWeight in 5237, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=5237)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In Math-Net stellen Personen und Institutionen ihre für die Mathematik relevanten Informationen auf eigenen Web-Servern bereit, doch sollen die Informationen in einheitlicher Weise erschlossen werden. Dazu gibt es sowohl für Server als auch für die Dokumente Empfehlungen für deren Strukturierung. Die lokalen Informationen werden durch automatische Verfahren gesammelt, ausgewertet und indexiert. Diese Indexe sind die Basis für die Math-Net Dienste. Das sind Search Engines und Portale, die einen qualifizierten und effizienten Zugang zu den Informationen im Math-Net bieten. Die Dienste decken im Gegensatz zu den universellen Suchmaschinen nur den für die Mathematik relevanten Teil des Web ab. Math-Net ist auch ein Informations- und Kornmunikationssystem sowie ein Publikationsmedium für die Mathematik. Die Entwicklung des Math-Net wird von dem breiten Konsens der Mathematiker getragen, den Zugang zu der für die Mathematik relevanten Information zu erleichtern und zu verbessern
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.359-363
-
Sperber, W.; Wegner, B.: Content Analysis in der Mathematik : Erschließung und Retrieval mathematischer Publikationen (2010)
0.01
0.011179027 = product of:
0.04471611 = sum of:
0.04471611 = weight(_text_:und in 5189) [ClassicSimilarity], result of:
0.04471611 = score(doc=5189,freq=10.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.38329202 = fieldWeight in 5189, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5189)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die traditionellen Informationsdienste in den Wissenschaften stehen angesichts der Publikationsflut und der Entwicklung der elektronischen Medien gerade auch in der Mathematik vor großen Herausforderungen. Es müssen neue Konzepte für eine erweiterte qualitativ hochwertige Erschließung entwickelt werden, die weitgehend automatisierbar sind. In dem Beitrag werden die Konzepte zur Texterschließung in der Mathematik analysiert und Methoden entwickelt, die neue Möglichkeiten für das Retrieval eröffnen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die Möglichkeiten zur Formel-Analyse.
- Source
- Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Greuel, G.-M.; Sperber, W.: swMATH - ein neuer Service für die Suche nach mathematischer Software (2013)
0.01
0.01049658 = product of:
0.04198632 = sum of:
0.04198632 = weight(_text_:und in 979) [ClassicSimilarity], result of:
0.04198632 = score(doc=979,freq=12.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.35989314 = fieldWeight in 979, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.046875 = fieldNorm(doc=979)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anwendungen der Mathematik ohne Computer, Software und Simulationen sind heute eigentlich kaum mehr vorstellbar, und die Entwicklung von Algorithmen und Softwarelösungen macht einen stetig wachsenden Teil der mathematischen Forschung aus. Aber anders als mathematische Literatur, wird mathematische Software nicht systematisch in Bibliotheken vorgehalten bzw. elektronisch nachgewiesen. Der vorliegende Beitrag stellt mit der open access Datenbank swMATH (http://www.swmath.org) einen neuen Ansatz vor, der bereits als Prototyp existiert und genutzt werden kann. Das Projekt swMATH wird von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert und vom Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach in Kooperation mit FIZ Karlsruhe bearbeitet. Fachliche Unterstützung erhält das Projekt vom DFG-Forschungszentrum MATHEON, vom Zuse-Institut Berlin, vom Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik sowie dem Felix-Klein-Zentrum für Mathematik der Universität Kaiserslautern. zbMATH knüpft an den Dienst Oberwolfach References on Mathematical Software (ORMS) (http://orms.mfo.de) an. ORMS bietet differenzierte, manuell erstellte Informationen für eine relativ kleine Anzahl handverlesener mathematischer Softwaresysteme. swMATH arbeitet hingegen weitgehend mit automatischen Methoden, um möglichst viele mathematische Softwarelösungen verfügbar zu machen.
-
Göbel, S.; Sperber, W.: Bibliographische Klassifikationen in der Mathematik : Werkzeuge der inhaltlichen Erschließung und für das Retrieval (2010)
0.01
0.009998825 = product of:
0.0399953 = sum of:
0.0399953 = weight(_text_:und in 2845) [ClassicSimilarity], result of:
0.0399953 = score(doc=2845,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 2845, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=2845)
0.25 = coord(1/4)
-
Grötschel, M.; Lügger, J.; Sperber, W.: Wissenschaftliches Publizieren und elektronische Fachinformation im Umbruch : ein Situationsbericht aus der Sicht der Mathematik (1993)
0.01
0.009998825 = product of:
0.0399953 = sum of:
0.0399953 = weight(_text_:und in 7161) [ClassicSimilarity], result of:
0.0399953 = score(doc=7161,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 7161, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=7161)
0.25 = coord(1/4)
-
Grötschel, M.; Lügger, J.; Sperber, W.: Wissenschaftliches Publizieren und elektronische Fachinformation im Umbruch : ein Situationsbericht aus der Sicht der Mathematik (1993)
0.01
0.009998825 = product of:
0.0399953 = sum of:
0.0399953 = weight(_text_:und in 1946) [ClassicSimilarity], result of:
0.0399953 = score(doc=1946,freq=2.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.34282678 = fieldWeight in 1946, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.109375 = fieldNorm(doc=1946)
0.25 = coord(1/4)
-
Göbel, S.; Sperber, W.; Wegner, B.: 150 Jahre : ein Rückblick auf das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (2020)
0.01
0.009448001 = product of:
0.037792005 = sum of:
0.037792005 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
0.037792005 = score(doc=72,freq=14.0), product of:
0.11666329 = queryWeight, product of:
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.05263717 = queryNorm
0.32394084 = fieldWeight in 72, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
0.0390625 = fieldNorm(doc=72)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (JFM) 1868-1942 ist mehr als ein historischer Zeitzeuge für die Entwicklung der Mathematik in der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als integraler Bestandteil der Datenbank zbMATH bieten die Daten des JFM einen Zugang zur mathematischen Literatur ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Jahrbuch hat eine bewegte Geschichte. Es entstand aus einer privaten Initiative, geriet durch den ersten Weltkrieg in eine tiefe Krise, wurde dann von der Preußischen Akademie der Wissenschaften übernommen, die das Jahrbuch noch bis zum Ende des zweiten Weltkriegs unter sich ständig verschlechternden Rahmenbedingungen und zunehmenden politischen Restriktionen weiterbetrieben hat. Der Artikel beschreibt die Enstehungsgeschichte und die Entwicklung des JFM von 1868 bis heute und würdigt das Wirken der Mathematiker, die federführend daran beteiligt waren. Einen Schwerpunkt bildet die konzeptionelle Diskussion und die Entwicklung der Anforderungen an mathematische Literaturdokumentationsdienste, die heute, im digitalen Zeitalter, vor gänzlich neuen Herausforderungen stehen. Zusätzlich zu den Daten des JFM liegt einiges an Originaldokumenten und Sekundärliteratur in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) vor. Aber nicht alles wurde dokumentiert und vieles ist verschollen, etwa die Daten des JFM für das Jahr 1943. Wir weisen an mehreren Stellen im Artikel darauf hin.